DE19603996C2 - Sortierverfahren für planar ausgebrachte biologische Objekte mit Laserstrahlen - Google Patents

Sortierverfahren für planar ausgebrachte biologische Objekte mit Laserstrahlen

Info

Publication number
DE19603996C2
DE19603996C2 DE19603996A DE19603996A DE19603996C2 DE 19603996 C2 DE19603996 C2 DE 19603996C2 DE 19603996 A DE19603996 A DE 19603996A DE 19603996 A DE19603996 A DE 19603996A DE 19603996 C2 DE19603996 C2 DE 19603996C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
laser beam
carrier
carrier film
biological object
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19603996A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19603996A1 (de
Inventor
Edgar Diesel
Juergen Stebani
Karsten Reihs
Karin Schuetze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Original Assignee
PALM Microlaser Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7784486&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19603996(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by PALM Microlaser Technologies GmbH filed Critical PALM Microlaser Technologies GmbH
Priority to DE19603996A priority Critical patent/DE19603996C2/de
Priority to PCT/EP1997/000361 priority patent/WO1997029354A1/de
Priority to DE29723120U priority patent/DE29723120U1/de
Priority to AT97902280T priority patent/ATE196360T1/de
Priority to US09/125,083 priority patent/US5998129A/en
Priority to ES97902280T priority patent/ES2150754T3/es
Priority to JP52811497A priority patent/JP3311757B2/ja
Priority to EP97902280A priority patent/EP0879408B1/de
Priority to CA002245553A priority patent/CA2245553C/en
Priority to PCT/EP1997/000429 priority patent/WO1997029355A1/de
Priority to DE59702347T priority patent/DE59702347D1/de
Publication of DE19603996A1 publication Critical patent/DE19603996A1/de
Publication of DE19603996C2 publication Critical patent/DE19603996C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/2813Producing thin layers of samples on a substrate, e.g. smearing, spinning-on
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M47/00Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
    • C12M47/04Cell isolation or sorting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/30Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
    • G01N1/31Apparatus therefor
    • G01N1/312Apparatus therefor for samples mounted on planar substrates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N2001/045Laser ablation; Microwave vaporisation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/2813Producing thin layers of samples on a substrate, e.g. smearing, spinning-on
    • G01N2001/282Producing thin layers of samples on a substrate, e.g. smearing, spinning-on with mapping; Identification of areas; Spatial correlated pattern
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/2813Producing thin layers of samples on a substrate, e.g. smearing, spinning-on
    • G01N2001/2833Collecting samples on a sticky, tacky, adhesive surface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/286Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q involving mechanical work, e.g. chopping, disintegrating, compacting, homogenising
    • G01N2001/2873Cutting or cleaving
    • G01N2001/2886Laser cutting, e.g. tissue catapult

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sortieren und Separieren für einzelne biologi­ sche Objekte. Die Objekte sind hierbei auf einem festen planaren Träger nebeneinander angeordnet. Mit diesem Verfahren können aus einer sehr großen Zahl von Objekten (z. B. 105-109) einzelne Objekte räumlich abgetrennt und ausgesondert werden. Die Abtrennung von gehäuften Zellen als Gesamteinheit ist ebenso möglich. Ebenso kann das Verfahren zur Separation von spezifischen Zellen aus Gewebeschnitten eingesetzt wer­ den. Voraussetzung dafür ist die vorherige Erkennung und Selektion der betreffenden Objekte aufgrund spezifischer analytischer Eigenschaften (z. B. durch Fluoreszenzspekt­ roskopie oder durch radioaktive Markierung). Unter "biologischen Objekten" werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung vor allem (lebende) biologische Zellen verstanden.
Zur Separation einzelner biologischer Objekte lassen sich Objekte mit optischen Metho­ den, wie der optischen Pinzette (Optical Tweezer), in einer wässrigen Lösung bewegen (K. Schütze, A. Clement-Sengewald, Nature, 667 (Vol. 368) 1994). Das diesen opti­ schen Pinzetten (Optical Tweezer) zugrundeliegende Prinzip bzw. der Aufbau entspre­ chender Laser-Mikrodissektions- oder Laser-Mikromanipulatorvorrichtungen ist bei­ spielsweise auch in "Application of Laser Optical Tweezers in Immunology and Molecu­ lar Genetics" (S. Seeger, S. Monajembaslai, K.-J. Hutter, G. Futterman, J. Wolfram, K. O. Greulich), Cytometry 12 (1991), Seiten 497-504 oder in "Laser micromanipulators for biotechnology and genome search" (N. Ponelies, J. Scheef, A. Harim, G. Leitz, K. O. Greulich), Journal of Biotechnology 35 (1994), Seiten 109-120 und in "The light microscope on its way from an analytical to a preparative tool" (K. O. Greulich, G. We­ ber), Journal of Microscopy 167 (1992), Seiten 127-151 sowie in JP 07-031 459 A be­ schrieben. Aufgrund der geringen Kraftübertragung ist diese Methode auf Objekte be­ schränkt, die sich frei in der Lösung bewegen können. Da sich die sortierten wie die unsortierten Objekte in der gleichen Lösung befinden, ist eine getrennte Kultivierung nur mit zusätzlichem Aufwand erzielbar. Für eine getrennte Kultivierung müssen diese Zellen mit einer anderen Methode, wie z. B. mit Nadeln, abgetrennt werden. Mit Mikroma­ nipulatoren bewegte Nadeln, an denen die Zellen adherieren, werden auch als alleinige Methode eingesetzt. Hierbei werden die Zellen direkt berührt und könnten somit mecha­ nisch belastet werden. Beide Methoden sind verhältnismäßig zeitintensiv, so daß sie nicht nur zur Bearbeitung einer Vielzahl von Objekten geeignet sind.
Zur Separierung einzelner Zellen aus einer großen Zahl (< 106), in einer Flüssigkeit dispergierter, biologischer Objekte geeignete Trenn- bzw. Sortierapparate sind kommer­ ziell erhältlich. Während bei der fluoreszenzaktivierten Zellsortierung (FACS = Fluo­ rescence activated Cell Sorter) elektrostatische Prinzipien zur räumlichen Separation zum Einsatz kommen, arbeitet der magnetisch aktivierte Zellsortierer (MACS = Magnetic Activated Cell Sorter) mit magnetischen Kräften. Hierbei liegen die Zellen jedoch nicht auf einem planaren Träger nebeneinander. Überdies haben beide Methoden den Nachteil, daß sich einzelne Objekte nur eingeschränkt (FACS) oder überhaupt nicht getrennt von­ einander absondern lassen (MACS).
Die vorgestellten Methoden können keine Zellen aus einem Zellverband wie etwa einem Gewebe lösen.
Ferner sind unter dem Namen "Ablative Photodecomposition" Verfahren bekannt, bei denen mit gepulsten UV-Lasern, insbesondere mit Excimer-Lasern, ein gezielter Materi­ alabtrag bei Polymeren erfolgt. Diese Verfahren können im weitesten Sinne als Ätzver­ fahren angesehen werden. Ein ähnliches Verfahren, bei dem jedoch ein kontinuierlich betriebener UV-Laser verwendet wird, wird in der 5 211 805 beschrieben. Dieses Verfahren soll sich zur industriellen Bearbeitung von technischen Polymeren und zur biomedizinischen Behandlung von biologischem Gewebe eignen. Hiermit ist ein Sor­ tierprinzip verwandt, das mit Laserstrahlen die auf einem Träger befindlichen uner­ wünschten biologischen Objekte mit hohen Strahlungsdosen zerstört, während die selek­ tierten (erwünschten) Objekte zurück bleiben (US 4 624 915). Dieser Prozeß ist verhält­ nismäßig aufwendig, um einzelne Objekte aus großen Populationen zu selektieren.
Aus der DE 35 09 273 A1 ist hinsichtlich der Bearbeitung von biologischem Material mit gepulsten Lasern bekannt, die Laserpulse bis auf einen durch Beugungserscheinun­ gen begrenzten Querschnitt zu fokussieren, wobei die Beugungsmaxima n-ter Ordnung (n = 1, 2, 3 . . .) der Laserpulse zum Schneiden des biologischen Materials genutzt werden. Hierzu kann als Energiequelle und Pumplaser ein Excimer-Laser mit einer Wellenlänge im ultravioletten Bereich verwendet werden, wobei durch Nachschalten eines Farbstoff­ lasers das Lasersystem in seiner Wellenlänge abstimmbar wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht in der räumlichen Separation ein­ zelner biologischer Objekte, die nebeneinander auf einem planaren Träger ausgebracht sind. Hierbei soll der Vorgang des Absonderns möglichst kurz (< 10 s) sein. Außerdem soll der Prozess sehr zuverlässig und damit in einfacher Weise automatisierbar sein. Gleichzeitig soll die Überlebensfähigkeit der biologischen Objekte in der Regel gewährt bleiben; d. h. die biologischen Objekte sollen durch den Abtrennprozeß nicht geschädigt bzw. beeinträchtigt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Separieren und Sortieren von auf einem planaren Träger angeordneten biologischen Objekten nach Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche definieren jeweils bevorzugte und vorteilhafte Ausführungs­ formen der Erfindung.
Die obige Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Objektfeld des Trä­ gers, auf dem sich das selektierte biologische Objekt befindet, mit einem Laserstrahl durch Ausschneiden abgetrennt wird und durch einen Laser-induzierten Transportprozess auf ein oberhalb oder unterhalb des Trägers und in der Nähe des Trägers angeordneten Auffänger übertragen wird. Die erfindungsgemäße Lösung besteht also darin, daß die biologischen Objekte in einem kleinen, vorzugsweise kreisförmigen Umfeld mitsamt dem Träger von einem Laserstrahl ausgeschnitten werden und anschließend aus dem Träger heraus auf einen in der Nähe angebrachten Auffänger geschleudert werden. Es wurde beobachtet, daß die herausgetrennten Objektfelder dabei stets in Richtung des Laser­ strahls beschleunigt werden. Eine physikalische Erklärung für diesen Laser-induzierten Transportprozeß liegt möglicherweise in dem photokinetischen Impuls, der von dem Laserstrahl auf das ausgeschnittene Objektfeld übertragen wird und damit für die Beschleu­ nigung verantwortlich ist. Die räumliche Separ­ ation der biologischen Objekte beruht also bei diesem Prozeß auf dem Ausschneiden der gewünschten Objektfelder mit den vorher selektierten Objekten und ihrem Abtransport zu einem in der Nähe befindlichen Auffängersubstrat.
Das Ausschneiden des Objektfeldes kann vorteilhaft in der Weise erfolgen, daß der La­ serstrahl durch eine Relativbewegung von Laserstrahl und einer planaren Trägerfolie, auf welcher die biologischen Objekte angeordnet sind, auf einer geschlossenen, das Objekt­ feld einschließenden Kurve um das biologische Objekt herumgeführt wird. Alternativ kann aber die Abtrennung eines Objektfeldes in Analogie zu einem Stanzprozeß auch so durchgeführt werden, dass der das Objektfeld einschließende Schnittbereich durch eine mit dem Laserstrahl beleuchtete, auf die Trägerfolie abgebildete Schlitzmaske simultan belichtet wird.
Der Auffänger, welcher nachfolgend auch als Auffängersubstrat bezeichnet wird, soll in unmittelbarer Nähe der Trägerfolie angeordnet werden, so dass die Transportwege bei dem Separationsprozess kurz sind. Gute Ergebnisse wurden erzielt, wenn die Entfernung 0,5 bis 10 mm, vorzugsweise 1 bis 3 mm betrug.
Der Durchmesser des Objektfeldes mit dem selektierten Objekt kann aufgrund des außerordentlich präzisen Schnittvorgangs sehr klein, d. h. in einem Bereich von 10 µm bis 20 m, gewählt werden. Zum Ausschneiden wird vorzugsweise ein UV-Laser verwendet, wobei der Laserstrahl fokussiert auf die Trägerfolie abgebildet wird.
Die Trägerfolie besteht dabei aus einer UV-absorbierenden Polymerfolie mit einer Dicke zwischen 5 m und 15 m, deren Absorptionsverhalten an die Wellenlänge des UV- Lasers angepasst ist, also zumindest in der Umgebung der Laserwellenlänge ein Absorp­ tionsmaximum besitzt. Als besonders geeignet haben sich Polymerfolien erwiesen, die mindestens 5 Gew.-% eines aromatischen oder teilaromatischen Polykondensats enthal­ ten. Die geometrische Form des Auffängersubstrats ist relativ unkritisch. Geeignet ist z. B. eine relativ dicke Folie oder Platte, die im Abstand von 0,5 bis 10 mm oberhalb oder unterhalb von der Trägerfolie parallel dazu angebracht wird. Das Auffängersubstrat kann aber auch als topfförmiger Behälter ausgebildet sein. Insbesondere wird eine Mikrotiterplatte mit 90 bis 500 Vertiefungen (Wells) zur Aufnahme der Proben empfohlen.
Gemäß einer speziellen Ausführungsform ist die Platte oder Folie mit einer adhäsiven Schicht versehen. Durch eine solche Klebeschicht können die abge­ schleuderten Objektfelder auf dem Auffängersubstrat fixiert werden.
Zur Erkennung und Selektion der gewünschten biologischen Objekte auf der Trägerfolie wird vorzugsweise die Methode der Fluoreszenzspektroskopie einge­ setzt.
Alternativ können die biologischen Objekte mit Hilfe bekannter histochemischer Farbreaktionen oder morphologischer visuell wahrnehmbarer Veränderungen er­ kannt und anschließend selektiert werden.
Gemäß einer Weiterentwicklung werden die biologischen Objekte mit einem flüssigen, für die Laserstrahlung durchsichtigen Nähr- oder Puffermedium be­ schichtet. Der Schnittvorgang und der Ablöseprozess des selektierten Objektfeldes werden dadurch nicht beeinträchtigt.
Das erfindungsgemäße Separierverfahren wird vorteilhaft in einem abgeschlosse­ nen System durchgeführt. Zu diesem Zweck wird sowohl die Trägerfolie mit den zu sortierenden Objekten, als auch das Auffängersubstrat in einem geschlossenen Behälter untergebracht, der ein UV-transparentes Fenster für den Laserstrahl be­ sitzt.
Der Vorteil des Laser-induzierten Separationsprozesses von Zellen besteht in der gezielten und gleichzeitig schnellen Manipulation von einzelnen Zellen im Ver­ gleich zum Stand der Technik. Aufgrund des einfachen Prinzips ist der Prozeß sehr robust und einfach zu handhaben und eignet sich daher zur Computerge­ stützten automatischen Separation einer Vielzahl von biologischen Objekten. Ein unter sicherheitstechnischen Aspekten wichtiger Vorteil liegt ferner darin, daß der Separationsprozess in einem hermetisch abgeschlossenen System durchgeführt werden kann, so daß die Umgebung vor pathogenen Zellen geschützt werden kann. Außerdem werden die Zellen von Verunreinigungen aus der Umgebung geschützt.
Das Verfahren eignet sich prinzipiell zum Einsatz in Teilgebieten der Bio­ technologie, wo spezifische Zelltypen angereichert werden sollen. Beispielsweise können mit dem Green fluorescent Protein (GFP) als Reportergen transfizierte Zellen identifiziert werden. Marshall et al. (Neuron, Vol. 14, 211-215 (1995)) be­ nutzen z. B. die GFP-Methode, um die Expression von Ionenkanälen abzuschätzen. Gemäß einer weiteren Anwendung können für neurologische Experimente aus Ge­ hirngewebeschnitten z. B. Gliazellen separiert werden. Hierzu werden fluoreszenz­ markierte Antikörper benutzt, um diese Zellen zu identifizieren. Zur Diagnose könnten aus Gewebeschnitten Tumorzellen, die z. B. durch morphologische Ver­ änderungen auffallen, isoliert werden. Hierzu wird der Gewebeschnitt auf die Trägerfolie gelegt. Die herauszupräparierende Zelle wird durch einen Schnitt durch das Gewebe und die Substratfolie separiert, so daß Zelle plus Substrat­ material gemeinsam auf eine Unterlage transferiert werden. Diese Zellen werden anschließend histologisch analysiert. Darüber hinaus können Bakterien mit spezifi­ schen Eigenschaften wie z. B. Zitronensäureproduzenten auf ihre Leistungsfähigkeit hin durch geeignete pH-sensitive Farbumschläge eines geeigneten Indikators er­ kannt und anschließend aussortiert werden.
Im folgenden wird das Verfahren an Hand von Zeichnungen und Ausführungsbei­ spielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Trägerfolie mit adherierten Bakterien
Fig. 2 den prinzipiellen Aufbau einer Apparatur zur Durchführung des Verfahrens
Fig. 3 und 4 das zugrundeliegende Sortierprinzip.
Fig. 1 zeigt beispielsweise eine Bakterienpopulation 1, die planar auf einer 5 µm starken Polyarylatfolie 2 (Trägerfolie) ausgebracht ist. Zum Sortiervorgang wird die Trägerfolie 2 in einen Schiebetisch 3 eingelegt und mechanisch fixiert. Dieser Tisch befindet sich gem. Fig. 2 als Objekttisch in einem inversen Mikroskop 4 und kann z. B. mittels eines Computergesteuerten Schrittmotors in x,y-Richtung (Horizontalebene) positioniert werden. Im Schiebetisch 3 ist ferner gegenüber der Trägerfolie 2 im Abstand von 1,8 mm ein plattenförmiges Auffängersubstrat 5 gehaltert. Bei einer Bewegung des Schiebetisches 3 werden also gleichzeitig die Trägerfolie 2 und das Auffängersubstrat 5 senkrecht zum Strahlengang (z- Richtung) im Mikroskop verschoben. Der Schiebetisch 3 mit der Trägerfolie 2 und den darauf befindlichen biologischen Objekten 1, sowie das Auffängersubstrat 5 sind von einem geschlossenen Gehäuse mit einem UV-durchlässigen Fenster für den Laserstrahl umgeben (nicht dargestellt), so daß das Verfahren in einem hermetisch abgeschlossenen System durchgeführt werden kann.
Als Trägerfolie für die biologischen Objekte wird eine 5 µm bis 15 µm dicke, UV-absobierende Polymerfolie aus einem Polymer verwendet, das mindestens 5 Gew.-% eines aromatischen oder teilaromatischen Polykondensates, wie z. B. Polycarbonate, Polyurethane, Polyarylate, Copolyester, Polyestercarbonate oder Blends aus diesen Polykondensaten und anderen Thermoplasten enthält.
Zur räumlichen Trennung einer einzelnen Bakterie aus der ausgebrachten Popula­ tion wird ein UV-Laserstrahl 6 der Wellenlänge 337 nm eines gepulsten N2-Lasers 7 verwendet. Der Laser 7 liefert bei einer maximalen Pulsfrequenz von 20 Hz ca. 300 µJ Strahlenergie. Geeignet sind auch Excimerlaser mit einer Wellenlänge von 193, 248, oder 308 nm oder ein frequenzvervierfachter Nd:YAG-Laser mit einer Wellenlänge von 266 nm oder ein frequenzverdoppelter Ar-Ionenlaser mit Wellen­ längen von 244 nm oder 257 nm. Der Laserstrahl 6 wird über einen dielektrischen Strahlteiler 8 und ein verkleinerndes Mikroskopobjektiv 9 (Verkleinerung 63 ×, Öffnungsverhältnis NA = 0.9) auf die Trägerfolie 2 punktförmig abgebildet. Dieser Punkt hat einen Durchmesser von ca. 5 µm.
Eine kreisförmige bzw. geschlossene Schnittlinie mit einem Durchmesser von ca. 10 µm wird um das selektierte Bakterium durch eine entsprechende Bewegung des Schiebetisches 3 in der Horizontalebene erzeugt. Die durch die Schnittlinie definierte Fläche stellt in diesem Fall die Objektfläche dar. Der Laserstrahl bleibt während des nachfolgend beschriebenen Schneidprozesses ortsfest.
Im Experiment betrug die relative Bahngeschwindigkeit des Laserstrahls zum Ausschneiden einer geschlossenen Fläche 5 µm/s. Dabei entstand eine scharf­ kantige, eng begrenzte Schnittlinie, wobei gleichzeitig mit der Rückkehr des Laserstrahls zum Startpunkt der Schnittlinie ein Abriß der ausgeschnittenen Fläche erfolgte. Diese Fläche wurde nun durch einen Laser-induzierten Transportprozess, dessen physikalische Wirkungsweise im Einzelnen noch nicht geklärt ist, von der Trägerfolie 2 weg auf das darüber befindliche, mit einer adhäsiven Klebeschicht versehene Auffängersubstrat 5 geschleudert und blieb dort haften. Eine andere Möglichkeit besteht darin, als Auffängersubstrat eine handelsübliche Mikro­ titerplatte mit z. B. 96 Wells zu verwenden. Unter "Wells" werden in der pharma­ zeutischen Forschung die in der Mikrotiterplatte befindlichen Aussparungen bzw. kreisrunden Vertiefungen zur Probenaufnahme mit einem Durchmesser von ca. 4 mm und einer Tiefe von ca. 6 mm verstanden.
Der Sortierprozeß soll noch einmal an Hand der Fig. 3 und 4 veranschaulicht werden. Fig. 3 zeigt ein räumlich zu separierendes Bakterium 10 auf der Trägerfolie 2. Auf Grund der kreisförmigen Bewegung des Schiebetischs 3 ist durch den ortsfesten Laserstrahl 6 beim Schneidprozeß bereits eine Schnittlinie 11 von etwa 5-7 µm Breite in die Folie 2 geschrieben worden. In diesem Bereich ist das Folienmaterial komplett abgetragen worden. Unmittelbar nachdem die Schnittlinie 11 zu einem geschlossenen Kreis vervollständigt worden ist, wird das abgetrennte Folienstück (Objektfeld) 12 mit dem darauf befindlichen Bakterium 10 in Richtung des Laserstrahls beschleunigt und wie in Fig. 4 dargestellt, auf das Klebeband 5 (Auffängersubstrat) geschleudert. In der Trägerfolie 2 verbleibt ein kreisrundes Loch 13.
Anstelle des Schiebetisches kann auch mit einem ruhenden Objekttisch gearbeitet und der Laserstrahl mit Hilfe eines in die Laseroptik eingebauten Drehspiegels auf einem Kreis um das selektierte Bakterium herumgeführt werden.
Voraussetzung für die Laser-Separation ist die vorherige Erkennung und Selektion der aus der Trägerfolie zu entfernenden Objektfelder. Eine in der pharmakologi­ schen Forschung häufig angewandte Methode der Erkennung und Selektion von bestimmten Zellstrukturen ist die Fluoreszenzspektroskopie. Zu diesem Zweck wird ein kommerziell erhältliches Fluoreszenz-Mikroskop eingesetzt. Grundlage ist dabei, daß die für die Selektion vorgesehenen Zellen bzw. Bakterien ein signifi­ kantes Fluoreszenzsignal erzeugen, das als Unterscheidungskriterium herangezogen wird. Mit Hilfe eines mit einem Suchalgorithmus ausgestatteten Scan-Programms kann dann der Schiebetisch 3 so gesteuert werden, daß automatisch nacheinander die Bereiche mit selektierten Bakterien als Objektfelder zentral im Gesichtsfeld des Fluoreszenzmikroskops positioniert und anschließend ausgeschnitten werden.
Zur Erkennung von biologischen Objekten in Gewebeschnitten können auch die bekannten histologischen Farbreaktionen oder im Mikroskop wahrnehmbare morphologische Veränderungen herangezogen werden.
Die Trägerfolie 2 kann auch mit einer für die Laserstrahlung durchlässigen Nähr- oder Pufferlösung, z. B. einer PBS-Pufferlösung, beschichtet werden, ohne den Separierprozess zu beeinträchtigen.

Claims (15)

1. Verfahren zum Separieren und Sortieren von biologischen Objekten, die auf einem planaren Träger (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Objektfeld (12) des Trägers (2), auf dem sich ein selektiertes biologisches Objekt (10) befindet, mit einem Laserstrahl (6) ausgeschnitten und durch einen Laser-induzierten Transportprozess auf einen in der Nähe des Trägers (2) und oberhalb oder unterhalb des Trägers (2) angeordneten Auffänger (5) übertragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die biologischen Objekte (1) auf einer planaren Trägerfolie (2) angeordnet sind, wobei mit dem Laserstrahl (6) ein Objektfeld (12) der Trägerfolie (2), auf dem sich das selektierte biologische Objekt (10) befindet, ausgeschnitten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstrahl (6) auf einer geschlossenen Kurve um das biologische Objekt (10) herumgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein das selektierte biologische Objekt (10) einschließender Schnittbereich durch eine mit dem Laserstrahl (6) beleuchtete, auf den planaren Träger (2) abgebildete Schlitzmaske simultan belichtet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das selektierte biologische Objekt (10) nach dem Ausschneiden über eine Distanz von 0,5-10 mm, vorzugsweise über eine Distanz von 1-3 mm, zu dem Auffänger (5) transportiert wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Laserstrahl (6) ein Objektfeld (12), auf dem sich das selektierte biologische Objekt (10) befindet, mit einem Durchmesser von 10 µm-50 µm ausgeschnitten und durch den Laser-induzierten Transportprozess auf den Auffänger (5) übertragen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für das Ausschneiden des biologischen Objekts (10) und für den Laser-induzierten Transportprozess ein UV-Laser (7) verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die biologischen Objekte (1) auf einer planaren Trägerfolie (2) angeordnet sind, wobei als Trägerfolie (2) eine UV-Licht absorbierende Polymerfolie mit einer Dicke von 5 µm-15 µm verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer der Trägerfolie (2) mindestens 5 Gew.-% eines aromatischen oder teilaromatischen Polykondensats enthält.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Auffänger (5) eine Folie mit einer adhäsiven Oberfläche verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß als Auffänger (5) eine Mikrotiterplatte mit 90 bis 500 Vertiefungen (Wells) zur Aufnahme der Proben verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das selektierte biologische Objekt (10) zunächst mit Hilfe der Fluoreszenz- Spektroskopie erkannt und anschließend selektiert wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß das selektierte biologische Objekt (10) in einem Gewebeschnitt mit Hilfe histochemischer Farbreaktionen oder morphologischer visuell wahrnehmbarer Veränderungen erkannt und anschließend selektiert wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger (2) eine Trägerfolie, welche mit einem flüssigen, für die Laserstrahlung durchlässigen Nähr- oder Puffermedium beschichtet wird, verwendet wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Träger (2) mit den zu sortierenden biologischen Objekten (1) als auch der Auffänger (5) in einem geschlossenen Behälter untergebracht sind, welcher ein UV- transparentes Fenster für den Laserstrahl (6) besitzt.
DE19603996A 1996-02-05 1996-02-05 Sortierverfahren für planar ausgebrachte biologische Objekte mit Laserstrahlen Expired - Lifetime DE19603996C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603996A DE19603996C2 (de) 1996-02-05 1996-02-05 Sortierverfahren für planar ausgebrachte biologische Objekte mit Laserstrahlen
PCT/EP1997/000361 WO1997029354A1 (de) 1996-02-05 1997-01-28 Verfahren und vorrichtung zum sortieren und zur gewinnung von planar ausgebrachten biologischen objekten wie biologische zellen bzw. zellorganellen, histologischen schnitten, chromosomenteilchen etc. mit laserstrahlen
JP52811497A JP3311757B2 (ja) 1996-02-05 1997-01-31 レーザー照射を用いる平坦に配置される生物学的対象への非接触顕微注射、分別及び採取方法並びに装置
PCT/EP1997/000429 WO1997029355A1 (de) 1996-02-05 1997-01-31 Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen mikroinjektion sowie zum sortieren und zur gewinnung von planar ausgebrachten biologischen objekten mit laserstrahlen
US09/125,083 US5998129A (en) 1996-02-05 1997-01-31 Method and device for the contactless laser-assisted microinjection, sorting and production of biological objects generated in a planar manner
ES97902280T ES2150754T3 (es) 1996-02-05 1997-01-31 Procedimiento y dispositivo para la microinyeccion, seleccion y extraccion de objetos biologicos dispuestos en un plano sin tener contacto con los mismos.
DE29723120U DE29723120U1 (de) 1996-02-05 1997-01-31 Vorrichtung zur berührungslosen Mikroinjektion sowie zum Sortieren und zur Gewinnung von planar ausgebrachten biologischen Objekten mit Laserstrahlen
EP97902280A EP0879408B1 (de) 1996-02-05 1997-01-31 Verfahren zum sortieren und zur gewinnung von biologischen objekten auf einem planaren träger durch freipräparieren mittels eines laserstrahles und anschliessendes wegkatapultieren durch einen laser-schuss
CA002245553A CA2245553C (en) 1996-02-05 1997-01-31 Process and apparatus for contactless micro injection, sorting and harvesting using laser radiation of biological objects disposed in a planar manner
AT97902280T ATE196360T1 (de) 1996-02-05 1997-01-31 Verfahren zum sortieren und zur gewinnung von biologischen objekten auf einem planaren träger durch freipräparieren mittels eines laserstrahles und anschliessendes wegkatapultieren durch einen laser-schuss
DE59702347T DE59702347D1 (de) 1996-02-05 1997-01-31 Verfahren zum sortieren und zur gewinnung von biologischen objekten auf einem planaren träger durch freipräparieren mittels eines laserstrahles und anschliessendes wegkatapultieren durch einen laser-schuss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603996A DE19603996C2 (de) 1996-02-05 1996-02-05 Sortierverfahren für planar ausgebrachte biologische Objekte mit Laserstrahlen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19603996A1 DE19603996A1 (de) 1997-08-14
DE19603996C2 true DE19603996C2 (de) 2002-08-29

Family

ID=7784486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19603996A Expired - Lifetime DE19603996C2 (de) 1996-02-05 1996-02-05 Sortierverfahren für planar ausgebrachte biologische Objekte mit Laserstrahlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19603996C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6495195B2 (en) 1997-02-14 2002-12-17 Arcturus Engineering, Inc. Broadband absorbing film for laser capture microdissection
US6528248B2 (en) 1999-04-29 2003-03-04 Arcturus Engineering, Inc. Processing technology for LCM samples
US6690470B1 (en) 1999-11-04 2004-02-10 Arcturus Engineering, Inc. Automated laser capture microdissection
DE102005007793A1 (de) * 2005-02-14 2006-08-31 Laserinstitut Mittelsachsen E.V. Verfahren zur Herstellung von Körpern mit Laserstrahlen mindestens eines Lasers aus für die verwendete Laserwellenlänge transparenten Materialblöcken
US8715955B2 (en) 2004-09-09 2014-05-06 Life Technologies Corporation Laser microdissection apparatus and method
US8722357B2 (en) 2001-11-05 2014-05-13 Life Technologies Corporation Automated microdissection instrument
US9103757B2 (en) 2000-04-26 2015-08-11 Life Technologies Corporation Laser capture microdissection (LCM) extraction device and device carrier, and method for post-LCM fluid processing

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1288645B1 (de) * 1997-02-07 2007-05-30 Arcturus Engineering, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Laser-Anheftungs-Mikrodissektion
US6469779B2 (en) 1997-02-07 2002-10-22 Arcturus Engineering, Inc. Laser capture microdissection method and apparatus
US5985085A (en) * 1997-10-01 1999-11-16 Arcturus Engineering, Inc. Method of manufacturing consumable for laser capture microdissection
ATE246349T1 (de) * 1997-10-18 2003-08-15 Malte Dr Boehm Vorrichtung zur handhabung von proben für die membrangestützte mikrodissektion
US7473401B1 (en) 1997-12-04 2009-01-06 Mds Analytical Technologies (Us) Inc. Fluidic extraction of microdissected samples
DE19804800C2 (de) * 1998-02-08 2002-03-14 Malte Boehm Vorrichtung zur automatisierten Bergung planar ausgebrachter Objekte vom Objekttisch und zu deren Transfer in nachgeordnete Reaktonsträger
DE10003588C2 (de) * 2000-01-25 2002-10-02 Sl Microtest Wissenschaftliche Verfahren zum Isolieren eines Teils einer Schicht biologischen Materials
AU2001238462A1 (en) 2000-02-16 2001-08-27 Arcturus Engineering, Inc. Transfer film for laser microcapture
DE10018251C2 (de) 2000-04-13 2003-08-14 Leica Microsystems Laserschneid-Vorrichtung mit Mikroskop
DE10119461C2 (de) * 2001-04-17 2003-06-12 Ufz Leipzighalle Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Heraustrennen von Analysematerial aus einem Holzbohrkern
US10156501B2 (en) 2001-11-05 2018-12-18 Life Technologies Corporation Automated microdissection instrument for determining a location of a laser beam projection on a worksurface area
FI20075863A0 (fi) * 2007-11-30 2007-11-30 Wallac Oy Laite ja menetelmä näyteanalyysin valmistelemiseksi
DE102016110750A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Leica Microsystems Cms Gmbh Trägermembran für die Lasermikrodissektion einer auf die Trägermembran aufgebrachten Probe, Lasermikrodissektionseinrichtung und Lasermikrodissektionsverfahren unter Verwendung einer solchen Trägermembran

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509273A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-18 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur anbringung von schnitten an biologischem material
US4624915A (en) * 1982-07-29 1986-11-25 Board Of Trustees Of Michigan State University Positive selection sorting of cells
US5211805A (en) * 1990-12-19 1993-05-18 Rangaswamy Srinivasan Cutting of organic solids by continuous wave ultraviolet irradiation
JPH0731459A (ja) * 1993-07-26 1995-02-03 Tokimec Inc 微小物体移動装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2505774C3 (de) * 1975-02-12 1979-04-19 Remy, Ernst, Dipl.-Phys. Dr., 8000 Muenchen Justiervorrichtung für eine Laseranordnung aus einem Leistungslaser und einem Justierlaser
FR2328960A1 (fr) * 1975-10-08 1977-05-20 Coulter Electronics Dispositif pour la preservation et l'identification de particules analysees par un dispositif a ecoulement traversant
DE2649912A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-08 Macourt Trennung und analyse von teilchenueberzuegen
CA1057592A (en) * 1975-12-19 1979-07-03 Technicon Instruments Corporation Transfer process and apparatus therefor
DE2819711C2 (de) * 1978-05-05 1984-02-16 Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung mbH, 8000 München Verfahren und Vorrichtung zur Analyse einer Probe mit Hilfe gepulster Laserstrahlung
US4629687A (en) * 1982-07-29 1986-12-16 Board Of Trustees Of Michigan State University Positive selection sorting of cells
DE3426473C1 (de) * 1984-07-18 1986-02-20 Hermann Dipl.-Geol. 3400 Göttingen Mader Auslesegerät für mikroskopische Objekte, insbesondere Mikrofossilien
JP2779414B2 (ja) * 1988-12-01 1998-07-23 セイコーインスツルメンツ株式会社 ミクロ断面の加工・観察方法
DE4017804C2 (de) * 1989-08-22 1994-11-24 Finnigan Mat Gmbh Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur matrix-unterstützten Laserdesorption von Analytmolekülen, insbesondere Biomolekülen
JP2774884B2 (ja) * 1991-08-22 1998-07-09 株式会社日立製作所 試料の分離方法及びこの分離方法で得た分離試料の分析方法
DE4138468A1 (de) * 1991-11-22 1993-06-03 Stiftung Fuer Lasertechnologie Einrichtung und verfahren zum abtragen von material von einem substrat
DE4300698A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Raimund Schuetze Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung, Bearbeitung und Beobachtung kleiner Teilchen, insbesondere biologischer Teilchen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4624915A (en) * 1982-07-29 1986-11-25 Board Of Trustees Of Michigan State University Positive selection sorting of cells
DE3509273A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-18 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur anbringung von schnitten an biologischem material
US5211805A (en) * 1990-12-19 1993-05-18 Rangaswamy Srinivasan Cutting of organic solids by continuous wave ultraviolet irradiation
JPH0731459A (ja) * 1993-07-26 1995-02-03 Tokimec Inc 微小物体移動装置

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Cytometry 12 (1991), S. 497-504 *
Journal of Biotechnology 35(1994), S. 109-120 *
Journal of Microscopy 167(1992), S. 127-151 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6495195B2 (en) 1997-02-14 2002-12-17 Arcturus Engineering, Inc. Broadband absorbing film for laser capture microdissection
US6528248B2 (en) 1999-04-29 2003-03-04 Arcturus Engineering, Inc. Processing technology for LCM samples
US6690470B1 (en) 1999-11-04 2004-02-10 Arcturus Engineering, Inc. Automated laser capture microdissection
US9103757B2 (en) 2000-04-26 2015-08-11 Life Technologies Corporation Laser capture microdissection (LCM) extraction device and device carrier, and method for post-LCM fluid processing
US8722357B2 (en) 2001-11-05 2014-05-13 Life Technologies Corporation Automated microdissection instrument
US8715955B2 (en) 2004-09-09 2014-05-06 Life Technologies Corporation Laser microdissection apparatus and method
DE102005007793A1 (de) * 2005-02-14 2006-08-31 Laserinstitut Mittelsachsen E.V. Verfahren zur Herstellung von Körpern mit Laserstrahlen mindestens eines Lasers aus für die verwendete Laserwellenlänge transparenten Materialblöcken
DE102005007793B4 (de) * 2005-02-14 2013-03-07 Lim Laserinstitut Mittelsachsen Gmbh Verfahren zum sowohl Herausarbeiten als auch Herauslösen freigeformter Körper mit Laserstrahlen mindestens eines Lasers aus für die verwendete Laserwellenlänge transparenten Materialblöcken

Also Published As

Publication number Publication date
DE19603996A1 (de) 1997-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19603996C2 (de) Sortierverfahren für planar ausgebrachte biologische Objekte mit Laserstrahlen
EP0879408B1 (de) Verfahren zum sortieren und zur gewinnung von biologischen objekten auf einem planaren träger durch freipräparieren mittels eines laserstrahles und anschliessendes wegkatapultieren durch einen laser-schuss
DE60319161T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung, Sortierung und Integration von Materialien mittels holographischer optischer Fallen
EP0325752B1 (de) Mikro/Ultrafiltrationsmembranen mit definierter Porengrösse und Verfahren zu deren Herstellung durch Bestrahlung mit gepulsten Lasern
EP2446246B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur selektion von partikeln
DE19616216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von laserdissektierten Partikeln wie biologische Zellen bzw. Zellorganellen, Chromosomenteilchen etc.
EP3017296B1 (de) Lasermikrodissektionssystem und untersuchungsverfahren für nukleinsäurehaltige proben
EP0177718A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von mikroskopischen Partikeln
DE10003588A1 (de) Verfahren zum Isolieren eines Teils einer Schicht biologischen Materials und dafür geeignetes Halteteil
DE2141387C3 (de) Verfahren zur auf Mikrobereiche beschränkten Verdampfung, Zerstörung, Anregung und/oder Ionisierung von Probenmaterial sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1309846B1 (de) Trägervorrichtung für ein präparat zum separieren einzelner objekte aus dem präparat mittels laserstrahlung
EP1537401A1 (de) Trägervorrichtung für ein biologisches, mittels laser-mikrodissektion schneidbares präparat
DE10203686A1 (de) Verfahren zur Durchführung von elektrischen Messungen an biologischen Membrankörpern
WO2005057178A1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines aufnahmemittels für ein biologisches objekt sowie entsprechendes verfahren zur laser-mikrodissektion
DE10015156A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines biologischen Objekts aus einer biologischen Masse
DE10329674B4 (de) Laserverfahren und Anordnung zur Markierung und Gewinnung von Materialien, Zellbestandteilen, Zellen und Gewebebestandteilen
WO2017211644A1 (de) Trägermembran für die lasermikrodissektion einer auf die trägermembran aufgebrachten probe, lasermikrodissektionseinrichtung und lasermikrodissektionsverfahren unter verwendung einer solchen trägermembran
EP2283337B1 (de) Trägersystem für die lasermikrodissektion und den laserinduzierten transport von biologischem material und lebenden zellen
DE102017121326B4 (de) Sammeleinrichtung und Verfahren zum Sammeln dissektierter oder ablatierter Proben und Mikroskop mit einer solchen Einrichtung
EP1144999A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zellspurbasierten zelluntersuchung und zellkultivierung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: P.A.L.M.GMBH MIKROLESER-TECHNOLOGIE, 82515 WOLFRAT

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE KRAUS & WEISERT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS MICROSCOPY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: P.A.L.M.GMBH MIKROLASER-TECHNOLOGIE, 82515 WOLFRATSHAUSEN, DE

Effective date: 20130322

R082 Change of representative

Representative=s name: KRAUS & WEISERT PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Effective date: 20130322

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE KRAUS & WEISERT, DE

Effective date: 20130322

R071 Expiry of right