DE1960373U - Vakuumpumpe, insbesondere fuer melkmaschinen. - Google Patents
Vakuumpumpe, insbesondere fuer melkmaschinen.Info
- Publication number
- DE1960373U DE1960373U DE1967W0038969 DEW0038969U DE1960373U DE 1960373 U DE1960373 U DE 1960373U DE 1967W0038969 DE1967W0038969 DE 1967W0038969 DE W0038969 U DEW0038969 U DE W0038969U DE 1960373 U DE1960373 U DE 1960373U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- air
- milking
- vacuum pump
- separator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01J—MANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
- A01J5/00—Milking machines or devices
- A01J5/04—Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
- A01J5/047—Vacuum generating means, e.g. by connecting to the air-inlet of a tractor engine
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Compressor (AREA)
Description
Vakuumpumpe, insbesondere für Melkmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf Vakuumpumpen, wie sie beispielsweise
zur Erzeugung des für den Betrieb von Melkmaschinen notwendigen Unterdruckes verwendet werden.
Bei allen Maschinensätzen von maschinellen Melkeinrichtungen ist an
die Pumpe ein Vakuumbehälter angeschlossen, in dem der Unterdruck
erzeugt und aufrechterhalten wird, der für den Betrieb der Pulsatoren,
für den Entzug der Milch aus dem Euter und für die Ableitung der ermolkenen Milch in Melkeimer oder eine zu einem Sammelbehälter
führende Absaugleitung erforderlich ist. Die Pumpe muß während der gesamten Melkzeit in Betrieb sein, um einen Abbau des Unterdruckes
durch die von der Milch mitgeführte Luft zu vermeiden.
Die mit der Milch eingesogene und innerhalb des Systems von ihr getrennte Luftmenge ist abhängig von der Anzahl der Melkzeuge, die
gleichzeitig eingesetzt sind, d.h. von der Größe der Melkanlage. Um innerhalb eines gewissen Bereiches für verschieden große Anlagen
dieselbe Pumpe verwenden zu können, ist diese in ihrer Leistung überdimensioniert und der Vakuumbehälter mit einem einstellbaren
Lufteinlaßventil versehen, mit dem das Melkvakuum eingestellt wird,
das im allgemeinen 0,5 atm beträgt.
Beim Betrieb mit nur einem Melkzeug ist die mit der Milch eingesogene
Luftmenge kleiner als bei gleichzeitigem Einsatz mehrerer Melkzeuge.
Im erstgenannten Falle muß zur Aufrechterhaltung desselben Melkvakuums durch das Lufteinlaßventil am Vakuumbehälter mehr Luft
eingelassen werden als im letztgenannten Falle. Bei Rohrmelkanlagen ist es außerdem üblich, am Ende der Absaugleitung eine dosierte
Luftmenge eintreten zu lassen, die auf die Milch eine schiebende
Wirkung ausübt und ihre Förderung zum Sammelbehälter unterstützt. In jedem Falle ist das Lufteinlaßventil so einzustellen, daß die
pro Zeiteinheit eintretende Gesamtluft gleich der Pumpenleistung bei dem betreffenden Unterdruck ist.
Die die Pumpe durchströmende Luftmenge ist beachtlich. Das bringt den Nachteil mit sich, daß ein Teil des Schmieröls vom Luftstrom
mitgerissen und zusammen mit der Luft von der Pumpe ausgestoßen wird. Das hat zur Folge, daß die eingefüllte Ölmenge allmählich verzehrt
und die Pumpe durch Trockenlauf zerstört wird, wenn der Ölspiegel nicht von Zeit zu Zeit kontrolliert und Öl nachgefüllt wird. Das
von der Pumpe ausgestoßene Öl stellt außerdem eine Geruchsbelästigung dar und führt zu unerwünschten Niederschlägen im Maschinenraum.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Schmierölverluste mit
ihren nachteiligen Folgen zu vermeiden.
Die Vakuumpumpe gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen
auf der Auspuffseite waagerecht angeordneten Ölabscheider, der aus
zwei mit ihren Grundflächen einander zugekehrten und fest miteinander verbundenen Hohlkegelstümpfen besteht und im Bereich seines größten
Durchmessers mit wenigstens einer senkrecht stehenden siebförmigen
Trennwand, einer aus diesem Bereich abgehenden und in den Ölkasten mündenden Ölablaufleitung und am verjüngten Ende mit einer Luftaustrittsöffnung
versehen ist.
Ölabscheider sind an sich bekannt. Sie bestehen im allgemeinen aus
einem aufrecht stehenden zylindrischen Topf, der mit zwei gegenüberliegenden Offnungen-für den horizontalen Durchtritt der Luft und am
Boden mit einem Ölablauf versehen ist.
Nachteilig ist bei diesen bekannten Abscheidern, daß sie nicht mit
einer siebförmigen Trennwand versehen sind und die Luft auf direktem
Wege vom Einlaß zum Auslaß gelangen kann. Die außerhalb des Strömungsweges
befindliche Luft führt lediglich Wirbelbewegungen aus.
Demgegenüber nimmt bei dem Abscheider gemäß der Erfindung infolge der stetigen Erweiterung des Querschnitts auf der Einlaßsexte die
gesamte Luftfüllung an der Strömung teil, -wobei die Strömungsgeschwindigkeit
mit zunehmendem Durchmesser quadratisch abnimmt. Dadurch wird es den Öltröpfchen ermöglicht, sich unter der Einwirkung
der Schwerkraft abzusetzen, sich an der siebförmigen Trennwand niederzuschlagen und von dieser nach unten abzulaufen. Der Effekt
wird durch die Anordnung mehrerer siebförmiger Trennwände verbessert, Der Abscheider gemäß der Erfindung wirkt außerdem als Schalldämpfer.
In der Zeichnung· ist ein Ausführungsbexspxel der Erfindung dargestellt.
Mit 1 ist der Vakuumbehälter bezeichnet, der mit einem einstellbaren
Lufteinlaßventil 2 und einem Vakuummeter 3 ausgerüstet ist.
4 ist die zur Melkanlage führende Unterdruckleitung.
Auf der Pumpe 5 ist ein Ölkasten 6 angeordnet, aus dem der Pumpe
mittels eines Dochtes 7 Schmieröl zugeführt wird.
Die Pumpe 5 zieht über die Saugleitung 8 Luft aus dem Behälter 1
ab und stößt sie durch das Rohr 9 aus. In dieses Auspuffrohr 9 ist
der Ölabscheider 10 so eingebaut, daß die ölhaltige Luft horizontal eintritt. Beim AusführungsBeispiel ist der Abscheider 10 mit zwei
senkrecht stehenden siebförmigen Trennwänden 11 ausgerüstet. Das im
Bereich des größten Durchmessers am Boden zusammenströmende Öl wird
durch die Leitung 12 zum Ölkasten 6 zurückgelextet. Die entölte Luft
tritt durch den Auslaß 13 aus.
Oelde, den 25. Januar I967 WESj^ALIA SEPARATOR AG.
Claims (1)
- SchutzanspruchVakuumpumpe, insbesondere für Melkmaschinen, gekennzeichnet durch. einen auf der Auspuffseite waagerecht angeordneten Ölabscheider (lO), der aus zwei mit ihren Grundflächen einander zugekehrten und fest miteinander verbundenen Hohlkegelstümpfen (lOa, 10b) besteht und im Bereich seines größten Durchmessers mit wenigstens einer senkrecht stehenden siebförmigen Trennwand (ll), einer aus diesem Bereich abgehenden und in den Ölkasten (6) mündenden Ölablaufleitung (12) und am verjüngten Ende mit einer Luftaustrittsöffnung (13) versehen ist.474 Oeld·, den 25. Januar I967 WESTFÄIA SEPARATOR AG.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967W0038969 DE1960373U (de) | 1967-01-26 | 1967-01-26 | Vakuumpumpe, insbesondere fuer melkmaschinen. |
LU55043D LU55043A1 (de) | 1967-01-26 | 1967-12-07 | |
BE707961D BE707961A (de) | 1967-01-26 | 1967-12-14 | |
CH1751667A CH473316A (de) | 1967-01-26 | 1967-12-14 | Vakuumpumpe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967W0038969 DE1960373U (de) | 1967-01-26 | 1967-01-26 | Vakuumpumpe, insbesondere fuer melkmaschinen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1960373U true DE1960373U (de) | 1967-05-18 |
Family
ID=7601958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967W0038969 Expired DE1960373U (de) | 1967-01-26 | 1967-01-26 | Vakuumpumpe, insbesondere fuer melkmaschinen. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE707961A (de) |
CH (1) | CH473316A (de) |
DE (1) | DE1960373U (de) |
LU (1) | LU55043A1 (de) |
-
1967
- 1967-01-26 DE DE1967W0038969 patent/DE1960373U/de not_active Expired
- 1967-12-07 LU LU55043D patent/LU55043A1/xx unknown
- 1967-12-14 BE BE707961D patent/BE707961A/xx unknown
- 1967-12-14 CH CH1751667A patent/CH473316A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE707961A (de) | 1968-04-16 |
CH473316A (de) | 1969-05-31 |
LU55043A1 (de) | 1968-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4006216C2 (de) | ||
DE1266188B (de) | Farbspritzkanal fuer die Spritzbehandlung grosser Werkstuecke, wie Fahrzeugkarosserien | |
DE102005040034B4 (de) | Ölabscheider für einen Verbrennungsmotor | |
DE3036715A1 (de) | Schmiersystem, insbesondere fuer ein gasturbinenstrahltriebwerk | |
DE1442476A1 (de) | Abscheidevorrichtung | |
DE2022270C3 (de) | Geschirrspülmaschine | |
EP3706821B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entgasung von flüssigkeiten | |
DE1960373U (de) | Vakuumpumpe, insbesondere fuer melkmaschinen. | |
WO2014154367A1 (de) | Absaugvorrichtung | |
DE2910307A1 (de) | Vorrichtung zum trennen eines oel- wassergemisches | |
DE2222633A1 (de) | Brennkraftmaschine mit trockensumpfschmierung | |
DE102015007255A1 (de) | Saugbagger | |
DE682281C (de) | Luft- bzw. Gasabscheider im Zuge einer Fluessigkeitsleitung | |
DE952024C (de) | Einrichtung zur OElrueckfuehrung an einem OElbadluftfilter | |
DE345399C (de) | Kondensator fuer Verdichter | |
DE1708583C (de) | Abwasserhebeanlage | |
DE589120C (de) | Anlage zum Reinigen und Trennen der aus Kraftwagenschuppen, Waschanlagen, Maschinen-, Turbinenanlagen u. dgl. kommenden Abwaesser | |
DE641876C (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von fluessigen Bestandteilen aus Gasen | |
DE1576506C3 (de) | Ölbadluftfilter, insbesondere für Brennkraftmaschinen | |
DE2163618C3 (de) | Ölabscheider für eine ölabgedichtete mechanische Vakuumpumpe | |
DE102014217609B4 (de) | Absaugvorrichtung | |
DE400753C (de) | Brennstoffsauger | |
DE60205073T2 (de) | Kraftstoffversorgungseinrichtung für Einspritzbrennkraftmaschine | |
DE212602C (de) | ||
DE326395C (de) | Kreiselpumpe fuer aetzende Fluessigkeiten |