DE102014217609B4 - Absaugvorrichtung - Google Patents

Absaugvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014217609B4
DE102014217609B4 DE102014217609.3A DE102014217609A DE102014217609B4 DE 102014217609 B4 DE102014217609 B4 DE 102014217609B4 DE 102014217609 A DE102014217609 A DE 102014217609A DE 102014217609 B4 DE102014217609 B4 DE 102014217609B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
riser
drainage
suction device
suction
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014217609.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014217609A1 (de
Inventor
Ralf Stockburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Schmalz GmbH
Original Assignee
J Schmalz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Schmalz GmbH filed Critical J Schmalz GmbH
Priority to DE102014217609.3A priority Critical patent/DE102014217609B4/de
Priority to CN201510494439.9A priority patent/CN105381652B/zh
Publication of DE102014217609A1 publication Critical patent/DE102014217609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014217609B4 publication Critical patent/DE102014217609B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/02Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising gravity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Absaugvorrichtung (10) für verunreinigte gasförmige Medien, mit einem Unterdruckerzeuger (22) sowie mit einer zwischen einen Saugzugang (20) der Saugvorrichtung (10) und den Unterdruckerzeuger (22) zwischengeschaltete Abscheideeinrichtung (24) zum Abscheiden der Verunreinigungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheideeinrichtung (24) eine an den Saugzugang (20) anschließende erste Steigleitung (28), eine an die Steigleitung (28) anschließende und in eine Drainagesenke (32) mündende, abfallende Drainageleitung (30), und eine an die Drainagesenke (32) anschließende zweite Steigleitung (34) umfasst, wobei ein oberer Abschnitt der ersten Steigleitung (28) und/oder der zweiten Steigleitung (34) einen im Vergleich zu den hieran anschließenden Leitungsabschnitten vergrößerten Leitungsquerschnitt aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Absaugvorrichtung für verunreinigte gasförmige Medien, insbesondere für mit Flüssigkeitsanteilen verunreinigte gasförmige Medien, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die beanspruchte Absaugvorrichtung kann zum Betreiben von Unterdruckgreifvorrichtungen oder Unterdruckspannvorrichtungen zum Einsatz kommen, z. B. in einer Bearbeitungsanlage zur Nassbearbeitung von Werkstücken. Eine Nassbearbeitung von Werkstücken kann beispielsweise bei Fräsmaschinen oder Bohrmaschinen vorteilhaft sein, wobei dem Bearbeitungsbereich bzw. dem Werkstück z. B. Kühlmittel zugeführt wird.
  • Hierbei besteht das Problem, dass das von der Absaugvorrichtung eingesaugte gasförmige Medium mit Verunreinigungen durchsetzt ist. Beispielsweise können die genannten Flüssigkeiten oder auch sonstige Bearbeitungsnebenprodukte in die Greifvorrichtung oder die Spannvorrichtung eingesaugt werden. Diese Gefahr besteht insbesondere dann, wenn das bearbeitete Werkstück an der Greifvorrichtung bzw. Spannvorrichtung nicht vollständig dichtend anliegt und angesaugt wird. Wenn die genannten Verunreinigungen in den Unterdruckerzeuger (z. B. Unterdruckpunkte) eindringen, so kann dieser beschädigt werden.
  • Daher sind verschiedene Absaugvorrichtungen mit Abscheideeinrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. So wird beispielsweise bei der US 2008/0092734 A1 das angesaugte verunreinigte Medium in eine Wirbelkammer eingeleitet, in welcher der flüssige Anteil abgeschieden wird. Die Wirbelkammer ist über ein Ablassventil mit einem Auffangbehälter verbunden und kann in diesen entleert werden. Die DE 10 2013 2005 425 B3 zeigt ebenfalls eine Absaugvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Dabei wird das verunreinigte Medium in eine Abscheidekammer eingeleitet, wobei der Füllstand der Abscheidekammer mit den abgeschiedenen Verunreinigungen mittels Sensoren überwacht wird. Je nach Füllstand wird die Abscheidekammer in einen weiteren Auffangbehälter entleert, der mit einem Tank verbunden werden kann. Mit diesen Anordnungen kann eine kontinuierliche Entleerung der Abscheidekammer erreicht werden. Allerdings sind mehrere Kammern und Behälter und ggf. zusätzliche Sensoren oder Steuereinrichtungen erforderlich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf konstruktiv einfache Weise einen zuverlässigen Schutz des Unterdruckerzeugers (z. B. Unterdruckpumpe) vor dem in dem abgesaugten Medium enthaltenen, insbesondere flüssigen, Verunreinigungen zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Absaugvorrichtung für verunreinigte (insbesondere mit Flüssigkeiten) bzw. für mit Verunreinigungen vermischte gasförmige Medien gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Absaugvorrichtung weist einen Unterdruckerzeuger, z. B. Unterdruckpumpe, sowie eine zwischen einen Saugzugang der Saugvorrichtung und den Unterdruckerzeuger zwischengeschaltete Abscheideeinrichtung zum Abscheiden der eingesaugten Verunreinigungen auf. Der Saugzugang ist dient im Betrieb der Absaugvorrichtung zum Ansaugen des gasförmigen Mediums. Der Saugzugang kann hierzu z. B. mit einer Unterdruckgreifvorrichtung oder einer Unterdruckspannvorrichtung (z. B. Blocksauger) verbunden werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Abscheideeinrichtung eine an den Saugzugang anschließende, über eine erste Steighöhe ansteigende, erste Steigleitung aufweist, an welche sich eine über eine Drainagehöhe abfallende Drainageleitung anschließt, die in eine Drainagesenke mündet. Dabei schließt sich an die Drainagesenke wiederum eine über eine zweite Steighöhe ansteigende, zweite Steigleitung an. Ein oberer Abschnitt der ersten Steigleitung und/oder der zweiten Steigleitung weist einen im Vergleich zu den hieran anschließenden Leitungsabschnitten vergrößerten Leitungsquerschnitt auf. Als oberer Abschnitt wird hierbei z. B. ein Abschnitt der jeweiligen Steigleitung bezeichnet, an welchen sich der Übergang zur Drainageleitung oder einer weiteren Fallleitung anschließt, insbesondere unmittelbar anschließt. Durch die Querschnittserweiterung kann ein Übersaugen der eingesaugten Verunreinigungen über die Steighöhe unterdrückt oder reduziert werden. Die Steigleitung hält dann einen größeren Anteil der Verunreinigungen zurück.
  • Diese aneinander anschließenden Leitungen (erste Steigleitung, Drainageleitung und zweite Steigleitung) bilden ein Leitungssystem, bei dem aufgrund der Wirkung der Schwerkraft die mit dem gasförmigen Medium eingesaugten Verunreinigungen zurückgehalten werden können und/oder die abgetrennten Verunreinigungen in der Drainagesenke gesammelt werden können. Die Drainagesenke liegt insbesondere in einem tiefsten Punkt, in welchen die von der durch die erste Steigleitung erreichten Höhe abfallende Drainageleitung einerseits, und die zweite Steigleitung andererseits mündet.
  • Ausgehend von dem Saugzugang wirkt für die mit dem gasförmigen Medium eingesaugten Verunreinigungen zunächst die erste Steigleitung als eine erste Hürde. Ist die erste Steigleitung mit z. B. flüssigen Verunreinigungen angefüllt, oder werden Verunreinigungen über die Steighöhe der ersten Saugleitung vom Saugstrom mitgerissen, so sammeln sich die Verunreinigungen in der Drainagesenke. Zwischen Drainagesenke und Unterdruckerzeuger ist die zweite Steigleitung zwischengeschaltet. Diese verhindert, dass die Verunreinigungen aus der Drainagesenke zur Unterdruckpumpe gelangen.
  • Mit der genannten Absaugvorrichtung kann auf konstruktiv einfache Weise eine zuverlässige Abscheidung der Verunreinigungen erzielt werden. Bei den bekannten Vorrichtungen mit verschiedenen Abscheidebehältern und/oder entleerbaren Auffangbehältern müssen diese in der Regel ebenfalls von dem Unterdruckerzeuger evakuiert werden. Dies gilt insbesondere, da zum Entleeren der Behälter zumindest teilweise eine Belüftung erforderlich ist. Daher wird bei den bekannten Vorrichtungen der eigentliche Unterdruckerzeuger stark belastet. Mit der erfindungsgemäßen Absaugvorrichtung kann dieser nachteilige Effekt reduziert werden.
  • Zur weiteren Ausgestaltung weist die Drainagesenke einen Drainagezugang auf, durch welchen die abgeschiedenen Verunreinigungen ausgelassen werden können. Der Drainagezugang kann beispielsweise mit einer Ablassleitung verbunden sein, welche beispielsweise in einen Sammelbehälter mündet oder mit einem Rückführsystem verbunden ist, so dass die abgeschiedenen Verunreinigungen (z. B. Kühlflüssigkeiten) wieder genutzt werden können.
  • Zur weiteren Verbesserung der Abscheidung kann eine an die zweite Steigleitung anschließende und über eine Fallhöhe abfallende Fallleitung vorgesehen sein. Diese kann beispielsweise mit dem Unterdruckerzeuger verbunden sein, so dass dieser nicht an einer erhöhten Position aufgestellt werden muss. Da die Fallleitung wiederum in einem tieferen Bereich endet, ist es jedoch auch denkbar, dass sich an die Fallleitung wiederum eine Steigleitung oder vorzugsweise eine Abscheideeinrichtung der vorstehend beschriebenen Art anschließt (d. h. ein Leitungssystem mit Kombination von Steigleitung, Drainageleitung und hieran anschließender Steigleitung). Durch diese wiederholte Nutzung des erfindungsgemäßen Prinzips kann eine vollständigere Reinigung des gasförmigen Mediums erzielt werden.
  • Die Abscheideeinrichtung kann in vorteilhafter Weise ohne großvolumige Abscheidebehälter oder Auffangbehälter ausgestaltet sein. Beispielsweise ist denkbar, dass die Drainagesenke von einem Rohrleitungsabschnitt gebildet ist, mit welchem die Drainageleitung in die zweite Steigleitung übergeht.
  • Die Drainageleitung und/oder die erste Steigleitung und/oder die zweite Steigleitung sowie der die Drainagesenke bildende Rohrleitungsabschnitt können dabei einen übereinstimmenden Leitungsquerschnitt aufweisen. Bei derartigen Ausgestaltungen müssen anders als im Stand der Technik im Betrieb der Absaugvorrichtung und beim Entleeren der Absaugvorrichtung keine großvolumigen Behälter evakuiert werden.
  • Grundsätzlich ist jedoch auch denkbar, dass die erste und/oder zweite Steigleitung und/oder die Drainageleitung und/oder ein die Drainagesenke bildender Rohrleitungsabschnitt unterschiedliche Leitungsquerschnitte aufweisen, oder dass zusätzlich Sammelbehälter vorgesehen sind. Dies kann beispielsweise vorteilhaft sein, wenn größere Flüssigkeitsmengen vorgehalten werden sollen.
  • Nach einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung, kann die Abscheideeinrichtung ein zusammenhängendes, insbesondere einstückig ausgebildetes, Kurvenrohr umfassen oder von diesem gebildet sein. Dieses Kurvenrohr hat insbesondere einen Verlauf mit wenigstens einem ersten ansteigenden Abschnitt (der die erste Steigleitung bildet) und einen hieran anschließenden abfallenden Abschnitt (der die Drainageleitung bildet) sowie einen hieran anschließenden zweiten ansteigenden Abschnitt (der die zweite Steigleitung bildet). Die Drainagesenke wird vorzugsweise von einem Übergangsabschnitt des Kurvenrohres gebildet, in welchem der abfallende Abschnitt in den zweiten ansteigenden Abschnitt übergeht. Ein solches Abscheidesystem kann kompakt und kostengünstig hergestellt werden.
  • Um ein kontrolliertes Entleeren zu ermöglichen, ist vorzugsweise ein mit dem Drainagezugang verbundenes Ablassventil vorgesehen, mittels welchem der Drainagezugang verschließbar und zum Ablassen der Verunreinigungen öffenbar ist.
  • Das Ablassventil kann als Rückschlagventil ausgebildet sein. Das Rückschlagventil ist insbesondere derart ausgestaltet, dass es seine Schließstellung einnimmt, wenn der Unterdruckerzeuger die Drainagesenke mit Unterdruck beaufschlagt (Saugbetrieb des Unterdruckerzeugers), und dass es seine Offenstellung einnimmt, wenn die Drainagesenke belüftet ist (z. B. wenn die Unterdruckversorgung abgeschaltet wird). Insofern kann bei dieser Ausgestaltung ein automatisches Entleeren der Drainagesenke beim Abschalten der Unterdruckversorgung erzielt werden.
  • Das Ablassventil kann jedoch auch als steuerbares Ventil ausgestaltet sein. Hierbei ist vorzugsweise eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung des Ablassventils vorgesehen. Die Steuereinrichtung kann beispielsweise derart ausgestaltet sein, dass sie in Abhängigkeit des Betriebszustandes des Unterdruckerzeugers das Ablassventil öffnet oder schließt. Insbesondere wird das Ablassventil geöffnet, wenn der Unterdruckerzeuger deaktiviert ist.
  • Denkbar ist grundsätzlich auch, dass in der Drainagesenke und/oder in der zweiten Steigleitung und/oder an einer sonstigen Position in der Verbindung zwischen Drainagesenke und Unterdruckerzeuger ein Drucksensor vorgesehen ist, und dass die Steuereinrichtung derart mit dem Drucksensor zusammenwirkt, dass das Ablassventil in Abhängigkeit des mit dem Drucksensor gemessenen Drucks ansteuerbar ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden näher anhand der beigefügten Figur erläutert.
  • In der 1 ist eine Absaugvorrichtung 10 skizziert, welche Teil einer komplexeren Bearbeitungsanlage 12, die eine im dargestellten Beispiel als Fräse ausgebildete Bearbeitungsmaschine 14 zur Bearbeitung eines Werkstücks 16 umfasst. Das Werkstück 16 wird zu seiner Bearbeitung an einer skizziert dargestellten Unterdruckspannvorrichtung 18 fixiert. Bei der Bearbeitung wird beispielsweise Kühlmittel auf einen Bearbeitungsbereich des Werkstücks 16 zugeführt, was in der 1 mit einem Pfeil angedeutet ist.
  • Zum Betreiben der Unterdruckspannvorrichtung 18 ist diese mit einem Saugzugang 20 der Absaugvorrichtung 10 verbunden. Die Absaugvorrichtung 10 umfasst einen als Unterdruckpumpe ausgebildeten Unterdruckerzeuger 22, mit welchem gasförmige Medien einsaugbar sind. Zwischen dem Unterdruckerzeuger 22 und den Saugzugang 20 ist eine als Ganzes mit 24 bezeichnete Abscheideeinrichtung zwischengeschaltet.
  • Im dargestellten Beispiel ist die Abscheideeinrichtung 24 als Rohrgebilde ausgestaltet, welches einerseits mit dem Saugzugang 20, andererseits mit einem Absauganschluss 26 des Unterdruckerzeugers 22 verbunden ist.
  • Die Abscheideeinrichtung 24 umfasst eine mit dem Saugzugang 20 verbundene, erste Steigleitung 28, die verglichen mit dem Höhenniveau des Saugzugangs 20 um eine erste Steighöhe ansteigt. An ihrem oberen Ende ist die erste Steigleitung 28 mit einer Drainageleitung 30 verbunden, welche wiederum abfällt. Der Übergang zwischen Steigleitung und Drainageleitung kann beispielsweise mit einem Bogenstück, Winkelstück oder Ähnlichem erfolgen. Die Drainageleitung 30 fällt über eine Drainagehöhe zu einer Drainagesenke 32 ab. Insofern bezeichnet die Drainagehöhe die Niveaudifferenz zwischen dem oberen Ende der Steigleitung und der Drainagesenke 32. Im Bereich der Drainagesenke geht die Drainageleitung wiederum in eine Steigleitung (hier: zweite Steigleitung 34) über. Die zweite Steigleitung 34 steigt ausgehend von der Drainagesenke 32 über eine zweite Steighöhe an.
  • Bei der in der 1 dargestellten Vorrichtung schließt sich an die zweite Steigleitung 34 eine Fallleitung 36 an, welche über eine Fallhöhe ausgehend von dem Endpunkt der zweiten Steigleitung 34 abfällt. Die Fallleitung ist schließlich mit dem Absauganschluss 26 des Unterdruckerzeugers 22 verbunden. Diese Ausgestaltung ist jedoch nicht zwingend. Der Übergang von zweiter Steigleitung zu dem Unterdruckerzeuger 22 kann auch über weitere Steigleitungen und Drainageleitungen bzw. mittels einer weiteren Leitungskombination entsprechend der Abscheideeinrichtung 24 erfolgen.
  • Die Drainagesenke 32 ist über ein Ablassventil 38 (welches beispielsweise als Rückschlagventil ausgebildet ist) mit einer Ablassleitung 40 verbunden. Hierzu weist die Drainagesenke 32 einen Drainagezugang 41 auf, ans welchen das Ablassventil angeschlossen ist und durch welchen die abgeschiedenen Verunreinigungen ausgelassen werden können. Die Ablassleitung 40 mündet, z. B. in eine im Maschinenbett der Bearbeitungsanlage 12 vorgesehene Aufnahmewanne 42.
  • Wird bei Bearbeitung des Werkstücks 16 Kühlflüssigkeit durch den Saugzugang 20 mit der abgesaugten Luft eingesaugt, so hält die erste Steigleitung 28 aufgrund der ersten Steighöhe bereits einen großen Anteil dieser Flüssigkeit zurück. Wird dann der Unterdruckerzeuger 22 deaktiviert, so läuft die in der ersten Steigleitung 28 anstehende Flüssigkeit zurück, und kann beispielsweise über einen an dem Saugzugang 20 vorgesehenen (nicht näher dargestellten) Auslass in die Aufnahmewanne 42 ablaufen. Tritt z. B. bei längerem Betrieb eine größere Menge Flüssigkeit in die Absaugvorrichtung 10 ein, so besteht die Gefahr, dass die erste Steigleitung 28 vollläuft oder ein Anteil der Flüssigkeit über die Steighöhe der ersten Steigleitung mitgerissen wird. In diesem Fall sammelt sich diese Flüssigkeit in der Drainagesenke 32, da die zweite Steigleitung 34 mit ihrer zweiten Steighöhe eine weitere Hürde für die Flüssigkeit darstellt. Die sich in der Drainagesenke 32 ansammelnde Flüssigkeit kann kontrolliert durch den Drainagezugang 41 und über das Ablassventil 38 in die Ablassleitung 40 ausgelassen werden. Dies kann insbesondere dann erfolgen, wenn der Unterdruckerzeuger 22 ausgeschaltet ist, so dass die sich in der Drainagesenke 32 ansammelnde Flüssigkeit ablaufen kann, ggf. unter Belüftung von Seiten des Saugzugangs 20 oder von Seiten dann deaktivierten Unterdruckerzeugers 22 her.

Claims (10)

  1. Absaugvorrichtung (10) für verunreinigte gasförmige Medien, mit einem Unterdruckerzeuger (22) sowie mit einer zwischen einen Saugzugang (20) der Saugvorrichtung (10) und den Unterdruckerzeuger (22) zwischengeschaltete Abscheideeinrichtung (24) zum Abscheiden der Verunreinigungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheideeinrichtung (24) eine an den Saugzugang (20) anschließende erste Steigleitung (28), eine an die Steigleitung (28) anschließende und in eine Drainagesenke (32) mündende, abfallende Drainageleitung (30), und eine an die Drainagesenke (32) anschließende zweite Steigleitung (34) umfasst, wobei ein oberer Abschnitt der ersten Steigleitung (28) und/oder der zweiten Steigleitung (34) einen im Vergleich zu den hieran anschließenden Leitungsabschnitten vergrößerten Leitungsquerschnitt aufweist.
  2. Absaugvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drainagesenke (32) einen Drainagezugang (41) zum Auslassen der abgeschiedenen Verunreinigungen aufweist.
  3. Absaugvorrichtung (10) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ablassleitung (40) für die abgeschiedenen Verunreinigungen vorgesehen ist, welche mit dem Drainagezugang (41) verbunden ist.
  4. Absaugvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine an die zweite Steigleitung (34) anschließende abfallende Fallleitung (36) vorgesehen ist.
  5. Absaugvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drainagesenke (32) von einem Rohrleitungsabschnitt gebildet ist, mit welchem die Drainageleitung (30) in die zweite Steigleitung (36) übergeht.
  6. Absaugvorrichtung (10) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Drainageleitung (30) und der die Drainagesenke (32) bildende Rohrleitungsabschnitt einen übereinstimmenden Leitungsquerschnitt aufweisen.
  7. Absaugvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheideeinrichtung (24) ein zusammenhängendes, insbesondere einstückiges, Kurvenrohr aufweist, welches einen ersten ansteigenden Abschnitt, der die erste Steigleitung bildet, einen hieran anschließenden abfallenden Abschnitt, der die Drainageleitung bildet, und einen hieran anschließenden zweiten ansteigenden Abschnitt, der die zweite Steigleitung bildet, aufweist.
  8. Absaugvorrichtung (10) nach zumindest dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Drainagezugang (41) verbundenes Ablassventil (38) vorgesehen ist.
  9. Absaugvorrichtung (10) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablassventil (38) als Rückschlagventil ausgebildet ist.
  10. Absaugvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablassventil (38) als ein steuerbares Ventil ausgebildet ist, und dass eine Steuereinrichtung zum Ansteuern des Ablassventils in Abhängigkeit des Betriebszustandes des Unterdruckerzeugers vorgesehen ist.
DE102014217609.3A 2014-09-03 2014-09-03 Absaugvorrichtung Active DE102014217609B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217609.3A DE102014217609B4 (de) 2014-09-03 2014-09-03 Absaugvorrichtung
CN201510494439.9A CN105381652B (zh) 2014-09-03 2015-08-12 抽吸装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217609.3A DE102014217609B4 (de) 2014-09-03 2014-09-03 Absaugvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014217609A1 DE102014217609A1 (de) 2016-03-03
DE102014217609B4 true DE102014217609B4 (de) 2018-02-08

Family

ID=55312168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014217609.3A Active DE102014217609B4 (de) 2014-09-03 2014-09-03 Absaugvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105381652B (de)
DE (1) DE102014217609B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205425B3 (de) * 2013-03-27 2014-07-31 J. Schmalz Gmbh Absaugvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1183784A (en) * 1982-07-19 1985-03-12 Francis T. Traylor Liquid-gas separator
NL1029230C2 (nl) * 2005-06-10 2006-12-12 Fmc Technologies Cv Systeem en inlaatinrichting voor het scheiden van een mengsel.
US7909910B2 (en) 2006-10-07 2011-03-22 Tbw Industries Inc. Vacuum line clean-out separator system
CN201959652U (zh) * 2011-01-14 2011-09-07 华瀚科技有限公司 一种水气分离真空箱及抽真空装置
CN202516421U (zh) * 2012-03-14 2012-11-07 江苏揽山环境科技有限公司 气液分离装置的内置式气体输出变径接管

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205425B3 (de) * 2013-03-27 2014-07-31 J. Schmalz Gmbh Absaugvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN105381652B (zh) 2018-02-09
DE102014217609A1 (de) 2016-03-03
CN105381652A (zh) 2016-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857079C2 (de)
DE102014104172B4 (de) Werkzeugmaschine mit Schneidfluidfiltriervorrichtung
DE102015112092B4 (de) Öl/Wasser-Trennvorrichtung mit Druckluftbeaufschlagung
DE102012012594B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffpartikeln und Verfahren zu ihrem Betreiben
CH669742A5 (de)
DE2138831A1 (de) Zahnärztliche Absaugeinrichtung
WO2012013292A1 (de) Feststoffabscheider
EP3570951B1 (de) Öl/wasser-trennvorrichtung mit druckluftbeaufschlagung
DE10310486B4 (de) Obengeführtes Rückflussleitungssystem
DE102012106019A1 (de) Anlage und Verfahren zur Aufarbeitung von Bilgewasser und Schlamm
DE102008031834B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Partikeln in einem Kühlkreislauf bei der Profilextrusion
DE102014217609B4 (de) Absaugvorrichtung
EP3706821B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entgasung von flüssigkeiten
CH709546B1 (de) Entsorgungsfahrzeug zur Aufnahme von Schmutzwasser und Verfahren zur Entsorgung.
DE102015113186B3 (de) Filteranlage zum Reinigen einer Flüssigkeit und Verfahren zum Betrieb der Filteranlage
DE102019203581A1 (de) Heißleimwerk für eine Etikettiermaschine mit Absaugung
WO2014154367A1 (de) Absaugvorrichtung
EP3827890B1 (de) Aufbereitungseinrichtung und verfahren zum aufbereiten von mit feststoffen beladener prozessflüssigkeit
EP3309462A1 (de) Abtropfvorrichtung für ein haushaltgerät und haushaltgerät mit einer abtropfvorrichtung
WO2015158335A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen. trennen und wiederaufbereiten von feststoffbelasteten kühlschmierstoffen aus einer bearbeitungsvorrichtung
DE60013484T2 (de) Verfahren zur reinigung von objekten durch eine erwärmte flüssigkeit und anlage zur durchführung dieses verfahrens
DE60306453T2 (de) Chirurgische Entleerungsvorrichtung, insbesondere für eine Zahnarztpraxis
DE102015220896B4 (de) Verfahren zum Abscheiden von in einem gasförmigen Fluid enthaltener Flüssigkeit und Abscheidevorrichtung
EP3592448B1 (de) Abtrennvorrichtung zur abtrennung fester partikel aus einer flüssigkeit, insbesondere aus einem kühlschmierstoff
DE102014103544B4 (de) Absaugungs- und Reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final