DE19603592C1 - Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19603592C1
DE19603592C1 DE19603592A DE19603592A DE19603592C1 DE 19603592 C1 DE19603592 C1 DE 19603592C1 DE 19603592 A DE19603592 A DE 19603592A DE 19603592 A DE19603592 A DE 19603592A DE 19603592 C1 DE19603592 C1 DE 19603592C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve control
control according
lifting device
rotary magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19603592A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Bender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19603592A priority Critical patent/DE19603592C1/de
Priority to GB9701096A priority patent/GB2309743B/en
Priority to IT97RM000037A priority patent/IT1290901B1/it
Priority to US08/792,476 priority patent/US5749350A/en
Priority to FR9701083A priority patent/FR2744492B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE19603592C1 publication Critical patent/DE19603592C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/53Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
    • F02M26/54Rotary actuators, e.g. step motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • F02M26/67Pintles; Spindles; Springs; Bearings; Sealings; Connections to actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K26/00Machines adapted to function as torque motors, i.e. to exert a torque when stalled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/48EGR valve position sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/72Housings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Abgasrückführventil, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der Druckschrift DE 89 06 387 U1 ist eine magnetische Ventilsteuerung bekannt geworden, die für eine Faltenbalgpumpe vorgesehen ist, bei der in einem Gehäuse ein elektrisch ansteuerbarer Drehmagnet vorgesehen ist, der seine Drehbewegung auf eine Stellgliedanordnung überträgt. Die Stellgliedanordnung weist eine mit dem Drehmagneten verbundene Welle auf, die an dem Drehmagnet gegenüberliegenden Ende eine exzentrisch gelagerte Kurvenscheibe aufweist, um einen Faltenbalg bzw. Ventile anzusteuern.
Eine derartige Anordnung weist jedoch den Nachteil auf, daß eine bauraumaufwendige Anordnung erforderlich ist, da eine rechtwinklige Anordnung zwischen Wellenachse und Ventilen erforderlich ist, um die Rotationsbewegung der Welle in eine Hubbewegung umsetzen zu können.
Desweiteren ist aus der DE-OS 43 42 318 A1 eine Ventilsteuerung für einen Taumelscheibenkompressor bekannt geworden, bei der eine Drehbewegung eines elektrisch ansteuerbaren Drehmagneten in eine Hubbewegung eines Ventilstößels umsetzbar ist.
Der Taumelscheibenkompressor weist eine Antriebswelle auf, die eine Taumelscheibenkammer durchgreift und die durch eine mit der Antriebswelle verbundene elektromagnetische Kupplung gedreht wird. Die Welle ist mit einem Wandelmechanismus versehen zur Wandlung der Drehbewegung der Welle in eine Hin- und Herbewegung jedes der Kolben bzw. Ventile in einer entsprechenden Zylinderbohrung, so daß abwechselnd ein Ansaugtakt und ein Auslaßtakt in der Zylinderbohrung ausgeführt werden. Aufgrund eines magnetischen Feldes, das durch die elektrische Erregung des Elektromagneten erzeugt wird, wird der Ventilkörper mit seinem Stößel magnetisch von der Stirnseite der Welle angezogen. Dadurch kann der Ventilkörper in eine offene Stellung gebracht werden. Bei Aberregung des Elektromagneten wird der Ventilkörper aufgrund einer Kraft, die durch einen Kühlmittelstrom, der von der Taumelscheibenkammer in die Ansaugkammer fließt, in Richtung Schließstellung bewegt.
Eine derartige Ventilsteuerung eines Drehmagneten, der eine durch elektrische Erregung hervorgerufene Drehbewegung in eine Hubbewegung des Ventilkörpers umsetzt, weist jedoch den Nachteil auf, daß durch den frei in der Welle geführten Stößel des Ventilkörpers eine nicht genau definierbare Hubbewegung ansteuerbar ist. Insbesondere ist bei dieser Ventilsteuerung erforderlich, daß durch einen sich ändernden Druck während des Ansaugtaktes und des Auslaßtaktes eine Öffnungs- und Schließbewegung des Ventilkörpers unterstützt wird. Eine derartige Ansteuerung eines Ventilkörpers ermöglicht entweder eine Öffnungs- oder eine Schließstellung des Ventilkörpers, wobei definierte Einstellungen, die zwischen einem Öffnungs- und Schließbereich liegen, nicht eingestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine zu schaffen, bei der eine von einem elektrischen Drehmagnet ansteuerbare Drehbewegung in eine definierte Hubbewegung zur Steuerung eines Ventiltellers einsetzbar ist, um somit eine kontrollierte Zuströmung eines Mediums zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch den Einsatz einer Hubeinrichtung der Stellgliedanordnung mit einer Kurvenbahn kann die von den Drehmagneten in Abhängigkeit seiner Erregung eingeleitete Drehbewegung in eine Hubbewegung umsetzbar sein, bei der in Abhängigkeit einer Steigung der Kurvenbahn die Größe des Hubes bestimmbar ist. Die Drehbewegung wird dabei zwangsweise über die Kurvenbahn der Hubeinrichtung in eine Hubbewegung umgesetzt, die unmittelbar einen Ventilteller betätigen kann. Dadurch kann beispielsweise bei einem Abgasrückführventil eine beliebige bzw. lastabhängige Stellung zwischen dem Schließ- und Öffnungsbereich des Ventiltellers zu einem Ventilsitz in einer Abgasrückführleitung einstellbar sein. Bei einem konstant wirkenden Druck eines auf den Ventilteller wirkenden Mediums tritt insbesondere unmittelbar vor einer Schließstellung das Problem auf, daß die Ventilstange des Ventiltellers zu schwingen beginnt, wodurch der Ventilteller auf dem Ventilsitz aufsitzen kann und zu einer erheblichen Geräuschbelästigung als auch zu Beschädigungen am Ventilsitz führen kann. Durch die an der Hubeinrichtung angeordnete zwangsweise Positionierung des Ventiltellers über die Kurvenbahn kann ein derartiges Schwingungsverhalten unterbunden sein.
Desweiteren weist die erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Hubeinrichtung mit einer Kurvenbahn den Vorteil auf, daß die Aufnahme von größeren Öffnungskräften und Schließkräften ermöglicht ist. Durch die Zwangsführung der Kurvenbahn kann in Abhängigkeit der Steigung ein relativ großer Ventileintrittsdurchmesser öffenbar und schließbar sein, da die auf den Ventilteller wirkenden Kräfte durch die Kurvenbahn untersetzt werden können. Dadurch kann eine Ventilsteuerung geschaffen sein, die ein sicheres Schließen und Öffnen des Ventiltellers bei hohen Kräften ermöglicht.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen der Hubeinrichtung und einer gehäusefesten Führung eine Axialführung der Hubeinrichtung vorgesehen ist. Dadurch kann ermöglicht sein, daß die Hubeinrichtung um eine Achse, um die der Drehmagnet ein Teil der Stellgliedanordnung drehbar ansteuert, verdrehfest aufgenommen werden, so daß die von dem Drehmagneten erzwungene Drehbewegung über die Kurvenbahn auf die Hubeinrichtung in eine Axialbewegung umsetzbar ist. Vorteilhafterweise ist die Axialführung als Längsrillenlager ausgebildet, so daß eine geringe Reibung für eine derartige Stellgliedanordnung gegeben sein kann, die gleichzeitig die Verdrehsicherung bilden kann.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die gewindeförmig ausgebildete Kurvenbahn im Schließbereich eine sehr geringe Steigung aufweist, die zum Öffnungsbereich in eine große Steigung übergeht. Dadurch kann erzielt werden, daß die im Schließbereich auftretenden hohen Kräfte überwindbar sind. Ebenfalls kann auch eine Feineinstellung ermöglicht sein, bei der der Ventilteller nur einen geringen Spalt zu einem Ventilsitz freigibt. Desweiteren weist diese Ausgestaltung den Vorteil auf, daß bei einer Öffnungsbewegung im Endbereich eine schnelle Stellbewegung des Ventiltellers gegeben sein kann, so daß die entsprechenden Lastverhältnisse schnell einstellbar und regelbar sind. Desweiteren kann vorgesehen sein, daß die Steigung der Kurvenbahn an Geometrien der zu schließenden Querschnitte anpaßbar ist, so daß einerseits die erforderlichen Kräfte, insbesondere für die Schließbewegung, übertragen werden können, und andererseits die Stellgeschwindigkeiten des Ventiltellers größtmöglich sind.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die mit der Hubeinrichtung verbundene Ventilstange in der gehäusefesten Führung anordenbar ist und zwischen dem Ventilteller und dem gegenüberliegenden Ende der Führung eine Ventilschaftdichtung aufweist. Dadurch können keine Schmutz- und Rußpartikel zwischen die Ventilstange und das Führungselement gelangen, wodurch eine hohe Lebensdauer einer derartigen Ventilanordnung gegeben sein kann.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Drehmagnet in unbestromtem Zustand mit einem Federelement in einer Schließstellung anordenbar ist. Dadurch ist eine Ventilsteuerung geschaffen, die den hohen Sicherheitsanforderungen entspricht, so daß beispielsweise bei dem Einsatz der Ventilsteuerung in einem Abgasrückführventil vermieden werden kann, daß bei einem zu großen Restringspalt am Ventilsitz das Abgasrückführrohr glühen und zu einer Bauteilzerstörung führen kann.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein magnetischer Stromkreis zur Ansteuerung des Drehmagnetes mit einer Temperaturkompensation und eines weiteren Widerstandes vorgesehen ist. Dafür ist eine Stromregelung vorgesehen, bei der der Drehmagnet und beispielsweise eine Parallelschaltung eines NTC-Widerstandes und eines weiteren Widerstandes in Reihe geschalten sind, wobei dadurch unabhängig von Temperaturschwankungen, die durch Erregung der Spule des Drehmagnetes hervorgerufen werden können, der Gesamtwiderstand gleich bleiben kann.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Drehmagnet mit einem Positionsgeber koppelbar und eine Hubstellung und/oder eine Drehwinkelstellung erkennbar ist. Dadurch kann eine Rückmeldung über die eingestellte Hubstellung und/oder Drehwinkelstellung erfolgen, so daß beispielsweise ein Motormanagement die für die Überwachung und Steuerung der Stellgliedanordnung erforderlichen Daten erhalten kann und gegebenenfalls neue Signale für eine Nachregelung oder Neueinstellung auf den momentanen Lastzustand aussenden kann. Die Erfassung der Drehwinkelstellung weist den Vorteil auf, daß dadurch eine bessere Auflösung der erfaßbaren Werte möglich ist.
In den weiteren Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
In der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Vollquerschnitt eines Abgasrückführventils mit einer erfindungsgemäßen Ventilsteuerung und
Fig. 2 einen schematischen Vollquerschnitt einer alternativen Ausführungsform zu Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Vollquerschnitt eines Abgasrückführventils 11 für eine Brennkraftmaschine dargestellt, die beispielhaft eine erfindungsgemäße Ventilsteuerung aufweist. In einem Gehäuse 12 ist ein Drehmagnet 13 angeordnet, der einen Stator 15 des Drehmagneten 13 mit zwei kreissegmentförmigen Spulenkörper aufweist. Rotationssymmetrisch um eine Längsmittelachse 14 des Abgasrückführventils 11 ist ein Rotor 16 des Drehmagneten 13 mit Dauermagneten 17 vorgesehen, die auf einer in der Längsmittelachse 14 liegenden Welle 18 drehbar aufgenommen ist. Die Welle 18 weist an einem oberen Gehäuseabschnitt ein Lager 19 und ein dem Drehmagnet 13 zugeordnetes Lager 21 auf. Zwischen einer oberen Gehäusewand und dem Rotor 16 ist in dem Gehäuse 12 eine Rückstellfeder 22 vorgesehen, die mit einem Ende gehäusefest verbunden ist und mit einem anderen Ende drehfest zum Rotor 16 angeordnet ist. Die Rückstellfeder 22 ist als Schraubenfeder ausgebildet, wodurch ein Flacheinbau gegeben sein kann.
An einem in dem Lager 21 gelagerten Ende der Welle 18 schließt sich eine Stellgliedanordnung 23 an.
Diese Stellgliedanordnung 23 weist ein topfförmiges Antriebselement 27 auf, das drehfest mit einem in dem Lager 21 angeordneten Ende der Welle 18 verbunden ist. Das Antriebselement 27 weist an seinem freien gemäß Fig. 1 nach unten weisenden Ende ein Ringelement 28 auf, das drehfest zu dem Antriebselement 27 in einer dafür vorgesehenen Aufnahme angeordnet ist. In dem Ringelement 28 sind drei Kugeln 29 vorteilhafterweise gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet. Das Ringelement 28 weist Ausnehmungen auf, die die Kugeln 29 ortsfest zu dem Ringelement 28 festlegen. In den Aufnahmen sind die Kugeln 29 frei drehbar angeordnet.
Das Antriebselement 27 umgreift zumindest bereichsweise eine Hubeinrichtung 31 mit einer Mantelfläche 32, die eine Kurvenbahn 33 aufweist. In dieser Kurvenbahn 33 laufen die Kugeln 29. Dadurch ist die Hubeinrichtung 31 zwangsweise mit dem Antriebselement 27 verbunden. Damit bei einer über das Antriebselement 27 eingeleiteten Drehbewegung eine Hubbewegung erzielt werden kann, weist die Hubeinrichtung 31 einen Führungsabschnitt 34 auf, der mit einer gehäusefesten Führung 36 eine Axialführung 35 bildet. Somit ist die Hubeinrichtung 31 drehfest zur Führung 36 anordenbar, wobei die Führung 36 ebenfalls in der Längsmittelachse 14 liegt. Der Führungsabschnitt 34 der Hubeinrichtung 31 ist durch Längsrillen gebildet, in denen wiederum Kugeln 37 anordenbar sind. Diese Kugeln 37 werden von der Führung 36 wiederum ortsfest in einem käfigartigen Ringelement 38 aufgenommen. Diese Kugeln 37 können ebenfalls gleichmäßig über den Umfang verteilt anordenbar sein. Vorteilhafterweise werden hierfür Kugelelemente von Kugellagern oder dergleichen verwendet.
In einem Bereich nahe der Längsmittelachse 14 weist die Hubeinrichtung 31 eine nutenförmig umlaufende Vertiefung 39 auf, in der zur Hubeinrichtung 31 weisende freie Enden 41 der Führung 36 anordenbar sind. Durch die nutenförmige Vertiefung 39 ist eine Schulter ausgebildet, die an den freien Enden 41 der Führung 36 anliegt und eine Hubbewegung nach unten begrenzt. Gleichzeitig weist die Ausgestaltung der nutenförmigen Vertiefung 39 den Vorteil auf, daß ein Bund 42 zu einer Bohrung 43 in der Längsmittelachse 14 der Hubeinrichtung 31 ausgebildet ist, in der eine Ventilstange 24 anordenbar ist. Dadurch kann eine bessere Aufnahme und Führung der Ventilstange 24 gegeben sein.
Die Führung 36 ist im Querschnitt gesehen Y-förmig ausgebildet und weist den freien Enden 41 gegenüberliegend eine Ventilführung 44 auf.
Am Ende der Ventilstange 24 ist ein Ventilteller 26 angeordnet. Der Ventilteller 26 ist in einem Ventilsitz 46 angeordnet, der in einem Dom 47 eines Abgasrückführeintritts 48 eingebracht ist. An den Abgasrückführeintritt 48 schließt sich eine nicht dargestellte Abgasrückführleitung an. Zwischen dem Ventilteller 26 und der Ventilführung 44 ist eine Ventilschaftabdichtung 49 vorgesehen, die als Faltenbalg ausgebildet ist. Dadurch kann die Führung 36 frei von Schmutz gehalten werden. Alternativ kann auch eine konventionelle Ventilschaftabdichtung vorgesehen sein.
Der Abgasrückführeintritt 48 ragt mit seinem Dom 47 in einen Ansaugkanal 51 eines Saugsystems der Brennkraftmaschine, über die Frischluft der Brennkraftmaschine zuführbar ist. Der Dom 47 ragt in etwa bis zur Mittelachse des Ansaugkanales 51. Dies weist den Vorteil auf, daß kurze Mischstrecken gegeben sind, wodurch eine gleichmäßige Abgasverteilung in dem Frischluftstrom gegeben sein kann.
Die Kurvenbahn 33 der Hubeinrichtung 31 ist zur Aufnahme der Kugeln 29 im Querschnitt gesehen rund ausgebildet. Alternativ können hier weitere Geometrien vorgesehen sein, wie beispielsweise eine trapezförmige Nut einer Kurvenbahn. Die Kurvenbahn 31 weist bei einer Schließstellung 52 des Ventiltellers 26 in Richtung auf eine Öffnungsstellung 53 zunächst eine relativ kleine Steigung auf. Dadurch wird bei einem gewissen Betrag eines Drehwinkels nur eine geringe Hubbewegung durchgeführt. Dadurch lassen sich relativ große Kräfte bewältigen. Gleichzeitig kann vor allem ein Hubweg von weniger als 1 mm regelbar sein. Dies beruht darauf, daß ein Schwingen der Ventilstange durch die zwangsweise Umsetzung der Drehbewegung in eine Hubbewegung durch die Stellgliedanordnung 23 unterbunden ist.
Die Kurvenbahn 33 ist derart ausgelegt, daß keine Selbsthemmung auftritt, so daß kein zu hohes Lösemoment überwunden werden muß. Diese flache Steigung weist desweiteren den Vorteil auf, daß beispielsweise bei einem Vollastbetrieb der Brennkraftmaschine, bei der der Ventilteller 26 geschlossen ist, den hohen Drücken der Abgasrückführung, die beispielsweise 4 bis 5 bar betragen können, standgehalten werden kann. Die Kurvenbahn 33 kann vorteilhafterweise auch in diesem Endbereich eine lediglich sehr geringe Steigung aufweisen, so daß mit Sicherheit eine Aufdrücken des Ventiltellers 26 ausgeschlossen ist. Gleichzeitig wirkt die Rückstellfeder 22 über die Welle 18 auf die Hubeinrichtung 31, so daß diese den Ventilteller 26 in einer Schließstellung 52 hält. Dies ist auch bei einem unbestromten Zustand des Drehmagneten 13 gegeben.
Die Kurvenbahn 33 der Hubeinrichtung 31 kann desweiteren mehrgängig ausgeführt werden. Darüber hinaus können ebenso anstelle der Kugeln 29 weitere Gleitelemente vorgesehen sein, die eine zwangsweise Führung der Hubeinrichtung 31 in dem Antriebselement 27 ermöglichen. Die Steigung der Kurvenbahn 33 ist dabei derart ausgelegt, daß der erforderliche Maximalhub bei einer noch möglichen Drehbewegung erreichbar ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß bei einem Drehwinkel von bis zu 170°, insbesondere bis 90°, eine Hubbewegung von bis zu 10 mm erfolgen kann. Die Hubstrecke ist dabei in Relation vom Querschnitt des Abgasrückführeintritts 48 und des Querschnitts bei komplett geöffnetem Ventil auszulegen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß das Antriebselement 27 zwischen einer Oberkante der Hubeinrichtung 31 und einem topfförmigen Boden des Antriebselements 27 einen für die Hubstrecke 54 erforderlichen Freiraum aufweist.
Das Abgasrückführventil 11 arbeitet folgendermaßen: Der Ventilteller 26 wird durch die Rückstellfeder 22 in der Schließstellung 52 im Ventilsitz 46 gehalten. Bei Ansteuerung des Abgasrückführventils 11, beispielsweise im Leerlauf der Brennkraftmaschine, ist der Ventilteller 26 in eine Öffnungsstellung 53 überführbar. Der Drehmagnet 13 wird dabei bestromt. Durch die elektrische Erregung der Spulen wird ein magnetisches Feld erzeugt, das dem Dauermagneten 17 eine Drehung aufzwingt. Diese wird über die Welle 18 auf das Antriebselement 27 übertragen, wodurch die Hubeinrichtung 31 aufgrund der Kurvenbahn 33 und der Axialführung 35 eine entsprechende Hubstrecke 54 zurücklegt. Sobald die Brennkraftmaschine mit einer höheren Last betrieben wird, wird der Ventilteller 26 in eine Schließbewegung übergeführt.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Abgasrückführventils 11 weist desweiteren den Vorteil auf, daß durch die Verwendung eines Drehmagneten 13 eine geringe Bauhöhe gegenüber Hubmagneten aus bereits bekannten Ventilsteuerungen für Abgasrückführventile erreichbar ist. Desweiteren können kleinere wirksame Hebelarme mit günstigerem Schwerpunkt gewählt werden, wodurch eine geringere Schwingungsbelastung vorliegen kann.
Alternativ kann bei der zu Fig. 1 beschriebenen Ausführungsform vorgesehen sein, daß die Anordnung von Kurvenbahn 33 und Axialführung 35 miteinander vertauscht sind, so daß eine innenliegende Kurvenbahn 33 und eine außenliegende Axialführung 35 an der Hubeinrichtung 31 vorgesehen sein kann.
In Fig. 2 ist eine alternative Ausführungsform im Vollquerschnitt zu Fig. 1 dargestellt. Im folgenden wird nur auf die Abweichungen gegenüber der Ausführungsform in Fig. 1 eingegangen. Das Abgasrückführventil 11 weist als Axialführung 35 ein Längsrillenlager auf, das mit der Ventilstange 24 zusammenwirkt. Dieses Längsrillenlager 35 ist gehäusefest angeordnet. Durch den Einsatz eines Längsrillenlagers kann die Hubeinrichtung 31 über die Ventilstange 24 drehfest zu dem Gehäuse 12 anordenbar sein, wodurch eine einfachere Ausgestaltung der Hubeinrichtung 31 gegeben ist. Durch den Einsatz des Längsrillenlagers 35 kann die Geometrie der Hubeinrichtung 31 stark vereinfacht sein, wie im Vergleich zur Hubeinrichtung in Fig. 1 deutlich wird. Ebenso kann eine Reduzierung der Lagerstellen gegeben sein. Desweiteren kann vorteilhafterweise eine Änderung von einer Gleitreibung in eine Rollreibung erfolgen, wodurch eine leichtgängige Anordnung geschaffen werden kann. Die übrigen Bauteile sind analog zur Ausführungsform in Fig. 1 ausgebildet.
Die Hubeinrichtung 31 ist vorteilhafterweise aus Kunststoff als Spritzgußteil ausgestaltet.
Eine derartige Ausgestaltung mit einem elektrischen Drehmagneten und einer erfindungsgemäßen Stellgliedanordnung, welche eine Drehbewegung in eine Hubbewegung umwandelt, kann für weitere Anwendungen einsetzbar sein. So kann die erfindungsgemäße Stellgliedanordnung z. B. anstelle einer Druckdose (bei einem selbstregelnden Abgasturbolader) oder anstelle einer Unterdruckdose (bei einem kennfeldgeregelten Abgasturbolader) für eine Waste-Gate-Ansteuerung oder für eine Ansteuerung von VTG-Ladern zur Einstellung der Schaufelstellung von variablen Leitgittern in Turboladern vorgesehen sein.
Für eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann der Drehmagnet 13 auch umgepolt werden, wodurch ein Schließen des Ventiltellers 26 ermöglicht ist. Die Schließbewegung wird durch die Federkraft der Rückstellfeder 22 unterstützt.
Die Betätigung des Ventils 11 erfolgt über das Tastverhältnis einer Magnetspule 55, wobei für eine geringe Öffnung des Ventils 11 ein kleines Tastverhältnis und für eine größere Öffnung des Ventils 11 eine großes Tastverhältnis aus der Elektronik angegeben wird.

Claims (19)

1. Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Abgasrückführventil, mit einem elektrisch ansteuerbaren Drehmagneten (13), mit einer Stellgliedanordnung (23), die von einem Drehmagneten (13) antreibbar ist, und die mit einem an einer Ventilstange (24) führbaren Ventilteller (26) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwangsweise mit einer eine Kurvenbahn (33) aufweisenden Hubeinrichtung (31) der Stellgliedanordnung (23) eine durch den Drehmagneten (13) ansteuerbare Drehbewegung in eine Hubbewegung des Ventiltellers (26) umsetzbar ist.
2. Ventilsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hubeinrichtung (31) und einer gehäusefesten Führung (36) eine Axialführung (35) der Hubeinrichtung (31) vorgesehen ist.
3. Ventilsteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialführung (35) als Längsrillenlager ausgebildet ist.
4. Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellgliedanordnung (23) ein Antriebselement (27) aufweist, das mit einer von dem Drehmagneten (13) in Rotation überführbaren Welle (18) drehfest verbunden ist und die Rotation auf die Kurvenbahn (33) übertragbar ist.
5. Ventilsteuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (27) als topfförmiger Träger ausgebildet ist, der zumindest teilweise die Kurvenbahn (33) umgreift.
6. Ventilsteuerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (27) in einem Ringelement (28) ortsfest zu dem Antriebselement (27) angeordnete Führungselemente (29) aufweist, die in Wirkverbindung mit der Kurvenbahn (33) anordenbar sind.
7. Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (27) zumindest einen Gewindeabschnitt aufweist, der zu einer Kurvenbahn (33) der Hubeinrichtung (31) anordenbar ist. Ventilsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenbahn (33) gewindeförmig ausgebildet ist.
9. Ventilsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenbahn (33) mehrgängig ausgebildet ist.
10. Ventilsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenbahn (33) im Schließbereich eine geringe Steigung aufweist, die in eine größere Steigung zum Öffnungsbereich hin überführbar ist.
11. Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (31) eine Ventilstange (24) aufweist, die in einer Führung (44) axial bewegbar gelagert ist.
12. Ventilsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Führung (44) und dem an einer Ventilstange (24) angeordneten Ventilteller (26) eine Ventilschaftdichtung (49) anordenbar ist.
13. Ventilsteuerung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilschaftabdichtung (49) als Faltenbalg ausgebildet ist.
14. Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit des Drehwinkels und des maximalen Hubweges die Steigung und/oder der Durchmesser der Hubeinrichtung (31) anpaßbar ist.
15. Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Drehmagnet (13) ein Drehwinkel bis zu 170° ansteuerbar ist, und diese Drehbewegung in Abhängigkeit vom Querschnitt eines Abgasrückführeintritts (48) und dem Querschnitt eines komplett geöffneten Ventils (11) ansteuerbar ist, wobei vorzugsweise eine Hubbewegung mit einer Hubstrecke (54) von bis zu 10 mm vorgesehen ist.
16. Ventilsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehmagnet (13) durch Umpolung einen Dauermagneten (17) rechts- oder linksdrehend ansteuert.
17. Ventilsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehmagnet (13) in unbestromtem Zustand mit einer Rückstellfeder (22) in einer Schließstellung (52) anordenbar ist.
18. Ventilsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehmagnet (13) mit einem magnetischen Stromkreis ansteuerbar ist, der eine mit dem Drehmagnet (13) in Reihe geschalteten Parallelschaltung eines NTC-Widerstandes und eines weiteren Widerstandes aufweist.
19. Ventilsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (31) zumindest ein das Spiel der Kurvenbahn (33) ausgleichendes Ausgleichselement aufweist.
20. Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsteuerung zur Regelung einer Schaufelstellung eines Abgasturboladers verwendet wird.
DE19603592A 1996-02-01 1996-02-01 Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19603592C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603592A DE19603592C1 (de) 1996-02-01 1996-02-01 Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine
GB9701096A GB2309743B (en) 1996-02-01 1997-01-20 A valve control for an internal combustion engine
IT97RM000037A IT1290901B1 (it) 1996-02-01 1997-01-29 Sistema di comando per valvola di motore a combustione interna
US08/792,476 US5749350A (en) 1996-02-01 1997-01-31 Value control for an internal combustion engine
FR9701083A FR2744492B1 (fr) 1996-02-01 1997-01-31 Commande de soupape pour un moteur a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603592A DE19603592C1 (de) 1996-02-01 1996-02-01 Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19603592C1 true DE19603592C1 (de) 1997-05-15

Family

ID=7784241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19603592A Expired - Fee Related DE19603592C1 (de) 1996-02-01 1996-02-01 Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5749350A (de)
DE (1) DE19603592C1 (de)
FR (1) FR2744492B1 (de)
GB (1) GB2309743B (de)
IT (1) IT1290901B1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0856657A3 (de) * 1997-02-04 1998-12-02 Gustav Wahler GmbH u. Co Abgasrückführventil für eine Brennkraftmaschine
FR2772429A1 (fr) * 1997-12-16 1999-06-18 Sagem Vanne de controle pour systeme de recirculation des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
EP0984549A1 (de) * 1997-10-28 2000-03-08 Caspar Hohoff Torquemotor, als elektrischer Direktantrieb für ein Stellelement mit von 0 bis 90 Verstellweg zur Verstellung von Drosselklappen und Drallklappen als Füllungsregelung beim KFZ-Motor
DE10125094A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Siemens Ag Abgasrückführeinrichtung
DE10104227C1 (de) * 2001-01-31 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Behandlung von Gasströmen
DE10108043B4 (de) * 2001-02-20 2005-09-01 Robert Bosch Gmbh Selbstreinigende Ventile im Zuluft- oder Abgassystem bei Verbrennungskraftmaschinen
EP1615320A1 (de) * 2003-04-03 2006-01-11 Minebea Co. Ltd. Drehbetätigungsglied
EP2169268A2 (de) 2008-09-26 2010-03-31 Pierburg GmbH Stellvorrichtung zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine lineare Bewegung
DE102009054429A1 (de) 2009-11-25 2011-06-09 Pierburg Gmbh Stellvorrichtung zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine lineare Bewegung
EP2823175B1 (de) * 2012-03-06 2017-03-15 Pierburg GmbH Abgaseinleitvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
FR3127796A1 (fr) * 2021-10-01 2023-04-07 Valeo Systemes De Controle Moteur Système d’actionnement d’un organe mobile

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961756C1 (de) * 1999-12-21 2001-04-19 Siebe Automotive Deutschland Gmbh Abgasrückführventil
DE10003129A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-02 Pierburg Ag Linearstellantrieb
EP1126155A3 (de) * 2000-02-18 2002-08-21 Siemens Automotive Inc. Betätigungssystem für Drehventil
US6497225B1 (en) * 2000-02-24 2002-12-24 Delphi Technologies, Inc. EGR metering subassembly including a gas arrestor
US6375086B1 (en) 2001-07-30 2002-04-23 Eaton Corporation Modulating refrigerant flow through a motorized expansion valve
US6843239B2 (en) 2001-12-21 2005-01-18 Caterpillar Inc. High speed exhaust gas recirculation valve
FR2837032B1 (fr) * 2002-03-05 2004-08-06 Moving Magnet Tech Mmt Actionneur lineaire comprenant un moteur electrique polyphase
FR2837033B1 (fr) * 2002-03-05 2004-09-24 Moving Magnet Tech Mmt Actionneur lineaire comprenant un moteur electrique polyphase
FR2837544B1 (fr) * 2002-03-25 2004-08-20 Skf Ab Dispositif de butee a roulement et vanne de controle de recyclage de gaz d'echappement comprenant un tel dispositif
US6891456B2 (en) * 2002-06-10 2005-05-10 Delphi Technologies, Inc. Multi-pole electromagnetic motor apparatus and method of assembling
US7124750B2 (en) * 2003-10-31 2006-10-24 Siemens Vdo Automotive Inc. Relative position sensing for an exhaust gas recirculation valve
FR2870302B1 (fr) 2004-05-11 2007-09-28 Skf Ab Dispositif de butee a roulement et moteur de commande de vanne de recyclage de gaz d'echappement comprenant un tel dispositif
JP4817671B2 (ja) * 2005-02-16 2011-11-16 株式会社不二工機 減速装置付電動弁
DE102006011805A1 (de) * 2006-03-15 2007-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Schaltungsanordnung mit elektrischen Stellgliedern
US7311068B2 (en) * 2006-04-17 2007-12-25 Jason Stewart Jackson Poppet valve and engine using same
US7533641B1 (en) 2006-04-17 2009-05-19 Jason Stewart Jackson Poppet valve and engine using same
EP2412960A1 (de) 2010-07-30 2012-02-01 Perkins Engines Company Limited Abgasrückführungsvorrichtung
FR2978998B1 (fr) * 2011-08-08 2013-07-26 Sonceboz Automotive Sa Dispositif de dosage compact
CN103912414A (zh) * 2014-04-16 2014-07-09 无锡隆盛科技股份有限公司 一种电动egr阀的中心杆连接结构
CN104179563B (zh) * 2014-08-15 2016-08-17 无锡科博增压器有限公司 带位移监控的执行器
JP6475197B2 (ja) * 2016-06-15 2019-02-27 株式会社鷺宮製作所 弁装置
CN110259609A (zh) * 2019-05-31 2019-09-20 广西玉柴机器股份有限公司 一种集成egr通道的进气管

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906387U1 (de) * 1989-05-23 1989-07-20 Interatom Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach, De
DE4342318A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Toyoda Automatic Loom Works Taumelscheibenkompressor

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539484A1 (de) * 1975-09-05 1977-03-10 Bosch Gmbh Robert Stellvorrichtung fuer ein ventil in einer abgasrueckfuehrleitung einer brennkraftmaschine
JPS57193751A (en) * 1981-05-25 1982-11-29 Mikuni Kogyo Co Ltd Egr valve and its control method
GB2101715B (en) * 1982-05-24 1985-09-04 Mikuni Kogyo Kk Exhaust gas recirculation valves
US4561408A (en) * 1984-01-23 1985-12-31 Borg-Warner Corporation Motorized flow control valve
JPS6176748A (ja) * 1984-09-25 1986-04-19 Aisin Seiki Co Ltd 電動式排気ガス再循環バルブ
JPS6228068U (de) * 1985-08-06 1987-02-20
US4782811A (en) * 1987-03-30 1988-11-08 Robertshaw Controls Company Exhaust gas recirculation valve construction and method of making the same
US4915083A (en) * 1987-03-30 1990-04-10 Robertshaw Controls Company Exhaust gas recirculation valve construction and method of making the same
JP2503930Y2 (ja) * 1990-03-15 1996-07-03 愛三工業株式会社 アイドル回転数制御装置
JPH05106520A (ja) * 1990-12-28 1993-04-27 Aisan Ind Co Ltd 流量制御弁
US5327856A (en) * 1992-12-22 1994-07-12 General Motors Corporation Method and apparatus for electrically driving engine valves
CA2121067C (en) * 1993-09-27 1997-11-11 William E. Hoehn Valve assembly structure for a fluid stream
DE4343318A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Abb Patent Gmbh Generator
US5606957A (en) * 1995-12-06 1997-03-04 Caterpillar Inc. Control system for exhaust gas recirculation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906387U1 (de) * 1989-05-23 1989-07-20 Interatom Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach, De
DE4342318A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Toyoda Automatic Loom Works Taumelscheibenkompressor

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0856657A3 (de) * 1997-02-04 1998-12-02 Gustav Wahler GmbH u. Co Abgasrückführventil für eine Brennkraftmaschine
EP0984549A1 (de) * 1997-10-28 2000-03-08 Caspar Hohoff Torquemotor, als elektrischer Direktantrieb für ein Stellelement mit von 0 bis 90 Verstellweg zur Verstellung von Drosselklappen und Drallklappen als Füllungsregelung beim KFZ-Motor
JP2010059970A (ja) 1997-12-16 2010-03-18 Johnson Controls Automotive Electronics 内燃機関の排気ガス再循環システム用コントロールバルブ
FR2772429A1 (fr) * 1997-12-16 1999-06-18 Sagem Vanne de controle pour systeme de recirculation des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
WO1999031372A1 (fr) * 1997-12-16 1999-06-24 Sagem S.A. Vanne de controle pour systeme de recirculation des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
DE10104227C1 (de) * 2001-01-31 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Behandlung von Gasströmen
DE10108043B4 (de) * 2001-02-20 2005-09-01 Robert Bosch Gmbh Selbstreinigende Ventile im Zuluft- oder Abgassystem bei Verbrennungskraftmaschinen
DE10125094A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Siemens Ag Abgasrückführeinrichtung
US6823854B2 (en) 2001-05-23 2004-11-30 Siemens Aktiengesellschaft Device for preventing an exhaust gas recirculation valve from sticking after switching off an internal combustion engine
EP1615320A1 (de) * 2003-04-03 2006-01-11 Minebea Co. Ltd. Drehbetätigungsglied
EP1615320A4 (de) * 2003-04-03 2008-07-16 Minebea Co Ltd Drehbetätigungsglied
EP2169268A2 (de) 2008-09-26 2010-03-31 Pierburg GmbH Stellvorrichtung zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine lineare Bewegung
DE102008049251A1 (de) 2008-09-26 2010-04-29 Pierburg Gmbh Stellvorrichtung zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine lineare Bewegung
DE102008049251B4 (de) * 2008-09-26 2021-01-21 Pierburg Gmbh Stellvorrichtung zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine lineare Bewegung
DE102009054429A1 (de) 2009-11-25 2011-06-09 Pierburg Gmbh Stellvorrichtung zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine lineare Bewegung
DE102009054429B4 (de) * 2009-11-25 2013-05-23 Pierburg Gmbh Stellvorrichtung zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine lineare Bewegung
EP2823175B1 (de) * 2012-03-06 2017-03-15 Pierburg GmbH Abgaseinleitvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
US9644576B2 (en) 2012-03-06 2017-05-09 Pierburg Gmbh Exhaust gas feed device for an internal combustion engine
FR3127796A1 (fr) * 2021-10-01 2023-04-07 Valeo Systemes De Controle Moteur Système d’actionnement d’un organe mobile

Also Published As

Publication number Publication date
FR2744492B1 (fr) 1998-08-21
GB9701096D0 (en) 1997-03-12
IT1290901B1 (it) 1998-12-14
GB2309743A (en) 1997-08-06
ITRM970037A1 (it) 1998-07-29
GB2309743B (en) 1998-02-18
US5749350A (en) 1998-05-12
FR2744492A1 (fr) 1997-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19603592C1 (de) Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine
DE3532549C2 (de)
EP1566526B1 (de) Kühlmittelpumpe für ein Kraftfahrzeug, mit regelbarem Antrieb
EP1391624A1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
WO2009013041A1 (de) Hochdruckpumpe für ein kraftstoffsystem einer brennkraftmaschine
DE10222413A1 (de) Elektromagnetisches Betätigungsglied
EP0986707B1 (de) Schieberventil
EP1793114B1 (de) Vorrichtung, insbesondere Abgasrückführventileinrichtung, zum Steuern oder Regeln eines Fluidstroms
DE3933169C2 (de)
DE102015108155A1 (de) Gasregelventil eines Verbrennungsmotors
DE2754624A1 (de) Vorrichtung zum steuerbaren antreiben von ventilen
DE10049698A1 (de) Schalteinrichtung zum Schalten von Ein/Auslaßventilen für Verbrennungskraftmaschinen
EP0383065B1 (de) Ventil zum intermittierenden Einbringen von Kraftstoff
DE2503345C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE60210001T2 (de) Lineares elektrisches AGR-Ventil mit Bewegungsdämpfung
DE10044898A1 (de) Ventil
DE3625976A1 (de) Fluessigkeitsreibungskupplung
EP2954182A1 (de) Ventileinheit für ein wastegatesystem und abgasturbolader
WO2009053217A1 (de) Brennkraftmaschine
WO2017076647A1 (de) Kühlmittelpumpe für eine verbrennungskraftmaschine
WO1993008378A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
EP1366281A1 (de) Selbstreinigende ventile in zuluft- oder abgassystem an verbrennungskraftmaschinen
DE102009048349B3 (de) Kühlmittelpumpe
EP4058704A1 (de) Elektromagnetischer ventilaktuator für anschlagfreies elektromagnetisch betätigtes ventil, ventil und hubkolbenbrennkraftmaschine mit ventil
DE102009053428A1 (de) Stellvorrichtung zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine lineare Bewegung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902