WO2009013041A1 - Hochdruckpumpe für ein kraftstoffsystem einer brennkraftmaschine - Google Patents

Hochdruckpumpe für ein kraftstoffsystem einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2009013041A1
WO2009013041A1 PCT/EP2008/056468 EP2008056468W WO2009013041A1 WO 2009013041 A1 WO2009013041 A1 WO 2009013041A1 EP 2008056468 W EP2008056468 W EP 2008056468W WO 2009013041 A1 WO2009013041 A1 WO 2009013041A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve element
pressure pump
valve
actuating plunger
contact region
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/056468
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Schroeder
Markus Becker
Guenther Schnalzger
Martin Kirschner
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN2008800254246A priority Critical patent/CN101755119B/zh
Priority to US12/669,670 priority patent/US20100206252A1/en
Publication of WO2009013041A1 publication Critical patent/WO2009013041A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/367Pump inlet valves of the check valve type being open when actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • F02M63/0021Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures
    • F02M63/0022Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures the armature and the valve being allowed to move relatively to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0035Poppet valves, i.e. having a mushroom-shaped valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0071Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059 characterised by guiding or centering means in valves including the absence of any guiding means, e.g. "flying arrangements"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/02Fuel-injection apparatus having means for reducing wear

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure pump for a fuel system of an internal combustion engine having at least one inlet valve device with a valve element, a valve seat for the valve element and an actuating plunger, which can forcibly push the valve element in a ⁇ ffhungsraum.
  • Quantity control valves are called to execute. Such known quantity control valves have means for precise radial guidance of an actuating tappet and usually comprise a valve element with flat seat. In addition, they can be for maintaining a delivery rate of the high-pressure pump by energizing an electromagnetic actuator forcibly held in an open position or placed in such. Such quantity control valves are therefore also referred to as normally closed quantity control valves.
  • the object of the invention is a high-pressure pump for a fuel system
  • the positioning means comprise a convex, preferably spherical segment-like, first contact region provided on the valve element.
  • a ball-like shape of the valve element allows a reduction of the flow deflection with the inlet valve device open, so that the flow rate can be further increased.
  • the positioning means can be realized in a particularly simple manner with the aid of a crowned or spherical segment-shaped contact region. In particular, no additional components need to be provided.
  • the position means comprise a conical first contact region present on the valve element. In this way, a simple, fast and inexpensive to produce high-pressure pump can be provided.
  • the positioning means comprise a second contact area provided on the valve seat, which is complementary and / or conical to the first contact area.
  • the actuating tappet may be mounted "flying" in a housing of the inlet valve device or the high-pressure pump with radial play. It is therefore dispensed with an accurate radial guidance of the actuating plunger, which simplifies the production. This results in a better mobility of the actuating plunger in the axial direction and thus a fast-switching inlet valve device due to a reduction in friction. Furthermore, the components required for the radial guidance can be dispensed with, so that the number of parts and thus the production costs of the high-pressure pump are reduced.
  • the actuating plunger and the valve element are two separate parts, which are radially fixed relative to one another at least when forcibly pressed in ⁇ ffhungscardi valve element by means of radially acting fixing.
  • the design by two separate parts facilitates the manufacture of these parts and their installation. Nevertheless, that is avoided at forcibly opened inlet valve means decenter the valve member and the actuating plunger relative to each other. A uniform flow around the valve element is therefore ensured not only in the case of an automatically opened but also in the case of a forced open inlet valve device.
  • the radial fixing means may comprise a pin on one part and a complementary recess on the other part. This is a reliable working and low-wear implementation of the fixing means. The production is particularly simple if the pin is provided on the actuating plunger and the complementary recess on the valve element.
  • the pin and recess are conical. Namely, such fixative can be particularly easy to produce and yet work reliably, since a occurred decentration can be safely eliminated.
  • the high pressure pump has a damping spring at an end remote from the valve element end of the actuating tappet, then a hard stop of
  • Actuator tappet when closing the valve device avoided. This leads to a further reduction of wear and operating noise.
  • a valve spring is arranged which acts on the valve element in the closing direction, and that the damping spring and the valve spring cooperate such that damped movement of the actuating plunger in the closing direction, at least from a certain residual stroke becomes.
  • FIG. 1 shows a fuel system of an internal combustion engine with high-pressure pump according to a preferred embodiment of the present invention - A -
  • FIG. 2 shows an inlet valve device of the high-pressure pump of FIG. 1 in a closed state
  • FIG. 3 shows a detail of FIG. 2 with automatically opened inlet valve device
  • Figure 4 is a view similar to Figure 3, but with forcibly opened inlet valve means;
  • FIG. 5 shows a further detail of FIG. 2 when the inlet valve device is forcibly opened.
  • Figure 1 shows a fuel system 1 of an internal combustion engine in a highly schematic
  • a high-pressure pump 3 is connected upstream via a suction line 4, a prefeed pump 5 and a low-pressure line 7 to a fuel tank 9. Downstream, a high-pressure accumulator 13 ("rail" 13) is connected to the high-pressure pump 3.
  • the high-pressure pump 3 has an inlet valve device 14 with an electromagnetic actuating device 15.
  • the inlet valve device 14 is arranged hydraulically between the low-pressure line 7 and a pump cylinder 17. In this case, inlet openings 16 of the inlet valve device 14 are connected to the low-pressure line 7, and the pump cylinder 17 is connected to outlet openings 18 of the inlet valve device 14.
  • the pump cylinder 17 and the high-pressure line 11 are connected to one another via an outlet valve 19 designed as a check valve this displaceably mounted piston 21 define a working space 23.
  • the piston 19 is acted upon by an eccentric portion 25 of a drive shaft (without reference numeral).
  • the prefeed pump 5 delivers fuel from the fuel tank 9 into the low pressure line 7.
  • the piston 21 moves, driven by the rotating one
  • Eccentric section 25 (arrow 27) back and forth, resulting in a periodically repeating enlargement and reduction of the working space 23.
  • Increases the working space 23 the piston 21 is thus in a suction stroke, then fuel is sucked through the inlet valve means 15 into the working space.
  • the Emiassventil worn 14 opens due to a caused by the suction stroke pressure difference between the inlet openings 16 and the
  • Outlet openings 18 automatically and thus connects the low-pressure line 7 with the pump cylinder 17.
  • fuel is subjected to a pressure.
  • This pressure also acts on the intake valve device 14 and the exhaust valve 19. If the actuator 15 of the inlet valve device 14 is not energized, then the latter can close automatically at the end of the suction phase due to the force of a valve spring 45 (see FIG. 2). If the opening pressure of the Exhaust valve 19 exceeded, this opens, so that the fuel is conveyed into the high-pressure line 11.
  • the electromagnetic actuating device 15 can be energized during the suction stroke, so that the inlet valve device 14 also remains forcibly opened at the beginning of the delivery stroke following the suction stroke. The fuel is then conveyed back into the low pressure line 7 again.
  • the intake valve device 14 closes, and the still remaining in the working space 23 fuel is conveyed via the exhaust valve 19 in the high-pressure line 11.
  • Exposing the electromagnetic actuator 15 is terminated, so the effective delivery volume of a delivery stroke is set.
  • FIG. 2 shows the structure of the inlet valve device 14.
  • This has a valve element 31, a valve seat 33 and an actuating tappet 35.
  • the actuating plunger 35 is guided radially within a housing 37 with considerable play of up to a few tenths of a millimeter.
  • the valve element 31 also has a radial clearance when the inlet valve device 14 is open. In this sense, the valve element 31 and the actuating plunger 35 are mounted outside of their closed end positions "flying" within the inlet valve device 14.
  • the inlet openings 16, which run radially, and in which fuel can flow from the low-pressure line 7, are located in the housing 37 above the valve element 31.
  • the inlet openings 16 extend at right angles to a longitudinal axis 39.
  • a valve spring 45 is arranged, which held by a spring holder 47 fixed to the housing becomes.
  • the spring holder 47 has the outlet openings 18.
  • the valve element 31 has on its upper side 41 a first spherical segment-shaped, convex contact region 49.
  • a second contact region 51 of the valve seat 33 has a spherical segment-like and concave shape complementary to the shape of the first contact region 49.
  • the two contact areas, 49, 51 together form positioning means 52 which center the valve element 31 on the valve seat 33.
  • the second contact region 51 is conical and the first contact region 49 continues to be spherical segment-shaped, and in another embodiment, not shown, both contact regions 49, 51 are conical.
  • the latter instead of a spherical segment-like shape, another spherical shape of the first contact region 49 and the second contact region 51, the latter form having to be matched to the former in order to ensure a reliable closing of the inlet valve device 14.
  • the actuating tappet 35 has a conical pin 53.
  • the actuating tappet 35 has a conical pin 53.
  • the recess 55 whose shape is complementary to the conical shape of the pin 53.
  • the pin 53 and the recess 55 form radial fixing means 57.
  • the actuating tappet 35 On its side facing away from the valve element 31, the actuating tappet 35 has an anchor 59 fixedly connected to it. This is within a capsule 61 along the longitudinal axis 39 movable back and forth.
  • a coil 63 Around the capsule 61, relative to the armature 59, a coil 63 is arranged somewhat offset downwards relative to the valve element 31, which is covered to the outside by a housing jacket 65 and a cover disk 67.
  • a residual air gap disk 69 Between the armature 59 and the housing 37 there is a residual air gap disk 69, through which the actuating tappet 35 protrudes.
  • the armature 59 On its side facing away from the housing 37, the armature 59 has a recess 71 in which a damping spring 73 is either partially or completely depending on the operating state of the inlet valve 14.
  • the inlet valve device 14 has a plug element 75, which is electrically connected to the coil 63, for the electrical connection of the coil 63, for example, to a control unit.
  • the inlet valve device 14 thus has a magnet group 77, which comprises the plug element 75, the coil 63, the housing shell 65 and the cover plate 67.
  • the closed state of the inlet valve device 14 shown in FIG. 2 occurs when the inlet valve device 14 is de-energized, ie no current flows through the coil 63 and a pressure difference between a pressure at the inlet openings 16 and a pressure at the outlet openings 18 is low or zero.
  • valve element 31 moves away from the valve seat 33 and the inlet valve device 14 opens.
  • the opening movement of the valve element 31 is ideally parallel to the longitudinal axis 39.
  • the valve member 31 due to transverse forces, which may be caused by the valve spring 45 or by an asymmetric flow around the valve member 31, the valve member 31 also slightly tilted open, that is, it can Deviation of the direction of the opening movement come from the longitudinal axis 39 parallel course.
  • the actuating tappet 35 which is slow due to its relatively high mass compared to the valve element 31, moves slightly towards the valve element 31, driven by the damping spring 73, without touching it. It turns the state shown in Figure 3.
  • the coil 63 is usually energized already during the suction stroke.
  • a magnetic flux which leads to the fact that there builds a magnetic force, which acts substantially parallel to the longitudinal axis 39 to the valve member 31 toward - ie in the opening direction 79 - acts. Due to the magnetic force, the armature 59 together with the actuating tappet 35 moves toward the valve element 31. The further the actuating tappet 35 also moves toward the valve element 31, the deeper the pin 53 of the actuating tappet 35 projects into the recess 55 of the valve element 31.
  • Recess 55 formed fixing 57 thus cause the actuating plunger 35 and the valve element 31 are fixed radially in the forced open operating state of the inlet valve device 14 to each other.
  • the damping spring 73 is biased in the forced open operating state of the intake valve device 14 with a small force. In one embodiment, not shown, the damping spring 73 is completely relaxed in the forcibly open operating state of the intake valve device 14, and it results at one or both ends of the damping spring 73, a gap.
  • valve element 31 is therefore centered relative to the valve seat 35 during the closing movement.
  • the armature 59 pushes the damping spring 73 against the capsule 61, so that the damping spring 73 is compressed and the movement of the actuating plunger 35 is damped; it then turns back to the state shown in Figure 2 of the inlet valve device 14 a.
  • the valve spring 45 and the damping spring 73 are coordinated so that on the one hand, the movement of the actuating plunger 35 and the armature 59, which together have a relatively high mass, is so damped that the armature 59 does not hit hard on the capsule 61, and on the other the valve device 14 closes reliably.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe (3) für ein Kraftstoffsystem (1) einer Brennkraftmaschine mit mindestens einer Einlassventileinrichtung (14) mit einem Ventilelement (31), einem Ventilsitz (33) für das Ventilelement (31) und einem Betätigungsstößel (35), der das Ventilelement (31) zwangsweise in eine Öffnungsrichtung (79) drücken kann. Um eine Hochdruckpumpe (3) für ein Kraftstoffsystem (1) einer Brennkraftmaschine zu schaffen, die noch kostengünstiger herstellbar ist und einen geringeren Verschleiß und somit eine höhere Lebensdauer aufweist, wird vorgeschlagen, dass das Ventilelement (31) Positionierungsmittel (52) aufweist, die das Ventilelement (31) am Ventilsitz (33) zentrieren, wenn es mit diesem in Anlage kommt bzw. mit diesem in Anlage ist.

Description

Beschreibung
Titel
Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine mit mindestens einer Einlassventileinrichtung mit einem Ventilelement, einem Ventilsitz für das Ventilelement und einem Betätigungsstößel, der das Ventilelement zwangsweise in eine Öffhungsrichtung drücken kann.
Es ist bekannt, Hochdruckpumpen mit derartigen Einlassventileinrichtungen, die auch als
Mengensteuerventile bezeichnet werden, auszuführen. Derartige bekannte Mengensteuerventile weisen Mittel zur genauen radialen Führung eines Betätigungsstößels auf und umfassen üblicherweise ein Ventilelement mit Flachsitz. Außerdem können sie zur Beeinflussung einer Förderrate der Hochdruckpumpe durch Bestromung einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung zwangsweise in einer Offenstellung gehalten bzw. in eine solche gebracht werden. Derartige Mengensteuerventile werden daher auch als stromlos geschlossene Mengensteuerventile bezeichnet.
Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer
Brennkraftmaschine zu schaffen, die noch kostengünstiger herstellbar ist und einen geringeren Verschleiß und somit eine höhere Lebensdauer aufweist.
Diese Aufgabe wird durch eine Hochdruckpumpe mit Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen genannt. Für die Erfindung wichtige Merkmale gehen ferner aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung hervor, wobei die Merkmale allein oder in unterschiedlichen Kombinationen wichtig sein können, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen wird.
Bei der Realisierung der erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe wird durch die genauere Positionierung des Ventilelements gegenüber dem Ventilsitz ein gleichmäßigerer Fluidstrom am gesamten Umfang des Ventilelements erzielt. Dies fuhrt zu einer geringeren Verwirbelung eines am Ventilelement vorbeifließenden Kraftstoffes, so dass sich ein höherer Durchfluss bei geöffneter Einlassventileinrichtung ergibt.
Hierbei ist besonders bevorzugt, dass die Positionierungsmittel einen am Ventilelement vorhandenen balligen, vorzugsweise kugelsegmentartigen ersten Kontaktbereich umfassen. Eine kugelartige Form des Ventilelements ermöglicht eine Verringerung der Strömungsumlenkung bei geöffneter Einlassventileinrichtung, so dass die Durchflussrate weiter erhöht werden kann. Ferner lassen sich mit Hilfe eines balligen beziehungsweise kugelsegmentförmigen Kontaktbereichs die Positionierungsmittel besonders einfach realisieren. Es brauchen insbesondere keine zusätzlichen Bauteile vorgesehen zu werden.
Andererseits kann auch vorgesehen werden, dass die Positionsmittel einen am Ventilelement vorhandenen konischen ersten Kontaktbereich umfassen. Auf diese Weise kann eine einfach, schnell und kostengünstig herstellbare Hochdruckpumpe bereitgestellt werden.
Ferner ist bevorzugt, dass die Positionierungsmittel einen am Ventilsitz vorhandenen zweiten Kontaktbereich umfassen, der zu dem ersten Kontaktbereich komplementär und/oder konisch ausgebildet ist. Dadurch wird ein zuverlässiges und reproduzierbares Schließen der Einlassventileinrichtung bei geringem Verschleiß und somit einer hohen Dauerfestigkeit erreicht. Werden der erste Kontaktbereich des Ventilelements ballig und der zweite Kontaktbereich des Ventilsitzes konisch ausgebildet, sind aufwändige Fertigungsschritte, wie beispielsweise Schleifvorgänge, nicht unbedingt erforderlich.
Der Betätigungsstößel kann in einem Gehäuse der Einlassventileinrichtung oder der Hochdruckpumpe mit radialem Spiel "fliegend" gelagert sein. Es wird also auf eine genaue radiale Führung des Betätigungsstößels verzichtet, was die Herstellung vereinfacht. Dadurch ergibt sich aufgrund einer Verringerung einer Reibung eine bessere Beweglichkeit des Betätigungsstößels in axialer Richtung und somit eine schnell schaltende Einlassventileinrichtung. Des Weiteren werden die für die radiale Führung erforderlichen Bauteile entbehrlich, so dass die Teilezahl und somit die Herstellkosten der Hochdruckpumpe reduziert werden.
Es kann vorgesehen werden, dass der Betätigungsstößel und das Ventilelement zwei separate Teile sind, die zumindest bei zwangsweise in Öffhungsrichtung gedrücktem Ventilelement mittels radial wirkender Fixiermittel zueinander radial fixiert sind. Die Ausgestaltung durch zwei separate Teile erleichtert die Fertigung dieser Teile und ihre Montage. Dennoch wird vermieden, dass sich bei zwangsweise geöffneter Einlassventileinrichtung das Ventilelement und der Betätigungsstößel relativ zueinander dezentrieren. Eine gleichmäßige Umströmung des Ventilelements ist also nicht nur bei selbsttätig geöffneter, sondern auch bei zwangsweise geöffneter Einlassventileinrichtung gewährleistet.
Die radialen Fixiermittel können einen Zapfen an einem Teil und eine komplementäre Ausnehmung am anderen Teil umfassen. Dies stellt eine zuverlässig arbeitende und verschleißarme Realisierungsform der Fixiermittel dar. Die Herstellung ist besonders einfach, wenn der Zapfen am Betätigungsstößel und die komplementäre Ausnehmung am Ventilelement vorgesehen wird.
Es ist besonders bevorzugt, dass Zapfen und Ausnehmung konisch sind. Derartige Fixiermittel lassen sich nämlich besonders einfach herstellen und arbeiten dennoch zuverlässig, da eine aufgetretene Dezentrierung sicher beseitigt werden kann.
Wird vorgesehen, dass die Hochdruckpumpe an einem vom Ventilelement abgewandten Ende des Betätigungsstößels eine Dämpfungsfeder aufweist, dann wird ein harter Anschlag des
Betätigungsstößels beim Schließen der Ventileinrichtung vermieden. Dies fuhrt zu einer weiteren Verringerung des Verschleißes und von Betriebsgeräuschen.
Hierbei ist besonders bevorzugt, dass an einer von dem Betätigungsstößel abgewandten Seite des Ventilelements eine Ventilfeder angeordnet ist, welche das Ventilelement in Schließrichtung beaufschlagt, und dass die Dämpfungsfeder und die Ventilfeder derart zusammenwirken, dass eine Bewegung des Betätigungsstößels in Schließrichtung zumindest ab einem bestimmten Resthub gedämpft wird. Durch eine solche Abstimmung der Dämpfungsfeder und der Ventilfeder wird ein zuverlässiges Schließen der Ventileinrichtung, das heißt das Aufsitzen des Ventilelements auf dem Ventilsitz, gewährleistet, und zugleich die Rücklaufbewegung des Betätigungsstößels beim Schließen der zunächst zwangsweise geöffneten Einlassventileinrichtung gedämpft.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend werden exemplarische Ausfuhrungsformen der vorliegenden Erfindung unter
Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Gleiche Elemente tragen dieselben Bezugszeichen und werden in der Regel nur einmal im Detail beschrieben. In der Zeichnung zeigen in schematischer Darstellung:
Figur 1 ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine mit Hochdruckpumpe gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung - A -
Figur 2 eine Einlassventileinrichtung der Hochdruckpumpe von Figur 1 in einem geschlossenen Zustand;
Figur 3 ein Detail von Figur 2 bei selbsttätig geöffneter Einlassventileinrichtung;
Figur 4 eine Darstellung ähnlich Figur 3, jedoch bei zwangsweise geöffneter Einlassventileinrichtung; und
Figur 5 ein weiteres Detail von Figur 2 bei zwangsweise geöffneter Einlassventileinrichtung.
Ausführungsformen der Erfindung
Figur 1 zeigt ein Kraftstoffsystem 1 einer Brennkraftmaschine in einer stark schematischen
Darstellung. Eine Hochdruckpumpe 3 ist stromaufwärts über eine Saugleitung 4, eine Vorförderpumpe 5 und eine Niederdruckleitung 7 mit einem Kraftstofftank 9 verbunden. Stromabwärts ist an die Hochdruckpumpe 3 über eine Hochdruckleitung 11 ein Hochdruckspeicher 13 („Rail" 13) angeschlossen. Die Hochdruckpumpe 3 weist eine Einlassventileinrichtung 14 mit einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 15 auf. Die Einlassventileinrichtung 14 ist hydraulisch zwischen der Niederdruckleitung 7 und einem Pumpenzylinder 17 angeordnet. Dabei sind Einlassöffnungen 16 der Einlassventileinrichtung 14 an die Niederdruckleitung 7 angeschlossen, und der Pumpenzylinder 17 ist mit Auslassöffnungen 18 der Einlassventileinrichtung 14 verbunden. Der Pumpenzylinder 17 und die Hochdruckleitung 11 sind über ein als Rückschlagventil ausgeführtes Auslassventil 19 miteinander verbunden. Der Pumpenzylinder 17 und ein in diesem verschiebbar gelagerter Kolben 21 begrenzen einen Arbeitsraum 23. Der Kolben 19 ist von einem Exzenterabschnitt 25 einer Antriebswelle (ohne Bezugszeichen) beaufschlagt.
Beim Betrieb des Kraftstoffsystems 1 fördert die Vorförderpumpe 5 Kraftstoff vom Kraftstofftank 9 in die Niederdruckleitung 7. Der Kolben 21 bewegt sich, angetrieben von dem rotierenden
Exzenterabschnitt 25 (Pfeil 27) hin und her, was zu einem sich periodisch wiederholenden Vergrößern und Verkleinern des Arbeitsraumes 23 führt. Vergrößert sich der Arbeitsraum 23, befindet sich der Kolben 21 also in einem Saughub, dann wird Kraftstoff über die Einlassventileinrichtung 15 in den Arbeitsraum eingesaugt. Dabei öffnet sich die Emiassventileinrichtung 14 aufgrund eines durch den Saughub verursachten Druckunterschieds zwischen den Einlassöffnungen 16 und den
Auslassöffnungen 18 selbsttätig und verbindet so die Niederdruckleitung 7 mit dem Pumpenzylinder 17. Bei einem Verkleinern des Arbeitsraums 23 (Kolben 21 befindet sich in einem Förderhub) wird der im Arbeitsraum 23 befindliche Kraftstoff mit einem Druck beaufschlagt. Dieser Druck wirkt auch auf die Einlassventileinrichtung 14 und das Auslassventil 19 ein. Wird die Betätigungseinrichtung 15 der Einlassventileinrichtung 14 nicht bestromt, dann kann letztere am Ende der Saugphase aufgrund der Kraft einer Ventilfeder 45 (siehe Figur 2) selbsttätig schließen. Wird der Öffnungsdruck des Auslassventils 19 überschritten, öffnet dieses, sodass der Kraftstoff in die Hochdruckleitung 11 gefördert wird.
Um eine Förderrate der Hochdruckpumpe 3 zu begrenzen, kann während des Saughubs die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 15 bestromt werden, sodass die Einlassventileinrichtung 14 auch am Beginn des auf den Saughub folgenden Förderhubs zwangsweise geöffnet bleibt. Der Kraftstoff wird dann wieder zurück in die Niederdruckleitung 7 gefördert. Wenn noch während des Förderhubs die Bestromung der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 15 beendet wird, schließt die Einlassventileinrichtung 14, und der noch im Arbeitsraum 23 verbliebene Kraftstoff wird über das Auslassventil 19 in die Hochdruckleitung 11 gefördert. Durch Wahl des Zeitpunkts, zu dem die
Bestromung der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 15 beendet wird, wird also das wirksame Fördervolumen eines Förderhubs festgelegt.
Figur 2 zeigt den Aufbau der Einlassventileinrichtung 14. Diese weist ein Ventilelement 31, einem Ventilsitz 33 sowie einen Betätigungsstößel 35 auf. Der Betätigungsstößel 35 ist radial innerhalb eines Gehäuses 37 mit erheblichem Spiel von bis zu einigen zehntel Millimetern geführt. Das Ventilelement 31 weist bei geöffneter Einlassventileinrichtung 14 ebenfalls ein radiales Spiel auf. In diesem Sinne sind das Ventilelement 31 und der Betätigungsstößel 35 außerhalb ihrer geschlossenen Endstellungen „fliegend" innerhalb der Einlassventileinrichtung 14 gelagert.
Bezogen auf die Darstellung in Figur 2 befinden sich im Gehäuse 37 oberhalb des Ventilelements 31 die Einlassöffhungen 16, die radial verlaufen, und in welche Kraftstoff aus der Niederdruckleitung 7 einströmen kann. Die Einlassöffnungen 16 verlaufen rechtwinklig zu einer Längsachse 39. Während in dem in Figur 2 gezeigten Betriebszustand an einer Oberseite 41 des Ventilelements 31 der Betätigungsstößel 35 aufliegt, ist an einer Unterseite 43 des Ventilelements 31 eine Ventilfeder 45 angeordnet, welche von einem gehäusefesten Federhalter 47 gehalten wird. Der Federhalter 47 weist die Auslassöffnungen 18 auf.
Das Ventilelement 31 weist an seiner Oberseite 41 einen ersten kugelsegmentförmigen, konvexen Kontaktbereich 49 auf. Ein zweiter Kontaktbereich 51 des Ventilsitzes 33 weist eine zur Form des ersten Kontaktbereichs 49 komplementäre, kugelsegmentartige und konkave Form auf. Die beiden Kontaktbereiche, 49, 51 bilden zusammen Positionierungsmittel 52, die das Ventilelement 31 am Ventilsitz 33 zentrieren. In einer nicht gezeigten Ausführungsform sind der zweite Kontaktbereich 51 konisch und der erste Kontaktbereich 49 weiterhin kugelsegmentförmig, und in einer weiteren nicht gezeigten Ausführungsform sind beide Kontaktbereiche 49, 51 konisch. Grundsätzlich kann anstelle einer kugelsegmentartigen Form auch eine andere ballige Form des ersten Kontaktbereichs 49 beziehungsweise des zweiten Kontaktbereichs 51 vorgesehen werden, wobei letztere Form auf die erstere abgestimmt sein muss, um ein zuverlässiges Schließen der Einlassventilvorrichtung 14 zu gewährleisten.
An seinem dem Ventilelement 31 zugewandten Ende weist der Betätigungsstößel 35 einen konischen Zapfen 53 auf. Außerdem ist in der Oberseite 41 des Ventilelements 31 eine Ausnehmung 55 vorhanden, deren Form komplementär zur konischen Form des Zapfens 53 ist. Der Zapfen 53 und die Ausnehmung 55 bilden radiale Fixiermittel 57.
An seiner vom Ventilelement 31 abgewandten Seite weist der Betätigungsstößel 35 einen mit ihm fest verbundenen Anker 59 auf. Dieser ist innerhalb einer Kapsel 61 entlang der Längsachse 39 hin und her bewegbar. Um die Kapsel 61 herum ist gegenüber dem Anker 59 etwas nach unten zum Ventilelement 31 hin versetzt eine Spule 63 angeordnet, die nach außen von einem Gehäusemantel 65 und einer Abdeckscheibe 67 überdeckt wird. Zwischen dem Anker 59 und dem Gehäuse 37 befindet sich eine Restluftspaltscheibe 69, durch welche der Betätigungsstößel 35 hindurchragt. Auf seiner vom Gehäuse 37 abgewandten Seite weist der Anker 59 eine Aussparung 71 auf, in welcher sich eine Dämpfungsfeder 73 je nach Betriebszustand der Einlassventilemrichtung 14 entweder teilweise oder vollständig befindet. Ferner weist die Einlassventileinrichtung 14 ein mit der Spule 63 elektrisch verbundenes Steckelement 75 zum elektrischen Anschluss der Spule 63 beispielsweise an ein Steuergerät auf. Die Einlassventileinrichtung 14 weist also eine Magnetgruppe 77 auf, welche das Steckelement 75, die Spule 63, den Gehäusemantel 65 sowie die Abdeckscheibe 67 umfasst.
Im Folgenden wird anhand der Figuren 2 bis 5 die Funktionsweise der Einlassventileinrichtung 14 in einzelnen Betriebszuständen (geschlossen, selbsttätig geöffnet und zwangsweise geöffnet) näher erläutert.
Der in Figur 2 gezeigte geschlossene Zustand der Einlassventilemrichtung 14 tritt auf, wenn die Einlassventileinrichtung 14 unbestromt ist, also kein Strom durch die Spule 63 fließt und eine Druckdifferenz zwischen einem Druck an den Einlassöffnungen 16 und einem Druck an den Auslassöffnungen 18 gering oder Null ist. In diesem Fall ist eine von der Ventilfeder 45 auf das
Ventilelement 31 gegen eine Öffnungsrichtung 79 ausgeübte Kraft größer als die Summe der durch die Dämpfungsfeder 73 über den Betätigungsstößel 35 auf das Ventilelement 31 ausgeübten Kraft und der durch die Druckdifferenz auf das Ventilelement 31 in die Öffnungsrichtung 79 ausgeübten Kraft. Es ergibt sich somit eine resultierende, gegen die Öffnungsrichtung 79 wirkende Kraft, welche das Ventilelement 31 gegen den Ventilsitz 33 drückt. Befindet sich der Kolben 21 im Saughub, so verringert sich der an den Auslassöffhungen 18 der Einlassventileinrichtung 14 herrschender Druck und die Druckdifferenz zwischen den Einlassöffnungen 16 und den Auslassöffnungen 18 erhöht sich. Erreicht die Summe aus der Kraft der Dämpfungsfeder 73 und der auf das Ventilelement 31 ausgeübten Druckkraft einen Wert, der die Kraft der Ventilfeder 45 übersteigt, dann bewegt sich das Ventilelement 31 vom Ventilsitz 33 weg, und die Einlassventileinrichtung 14 öffnet. Die Öffnungsbewegung des Ventilelements 31 verläuft im Idealfall parallel zur Längsachse 39. Allerdings kann aufgrund von Querkräften, welche durch die Ventilfeder 45 oder durch eine asymmetrische Umströmung des Ventilelements 31 verursacht werden können, das Ventilelement 31 auch leicht gekippt öffnen, das heißt es kann zu einem Abweichen der Richtung der Öffnungsbewegung von dem zur Längsachse 39 parallelen Verlauf kommen. Nach dem Öffnen der Einlassventileinrichtung 14 bewegt sich der aufgrund seiner relativ hohen Masse im Vergleich zum Ventilelement 31 träge Betätigungsstößel 35 angetrieben von der Dämpfungsfeder 73 etwas zum Ventilelement 31 hin, ohne dieses zu berühren. Es stellt sich der in Figur 3 gezeigte Zustand ein.
Soll beim Betrieb der Hochdruckpumpe eine Förderrate der Hochdruckpumpe verringert werden, dann wird üblicherweise bereits während des Saughubs die Spule 63 bestromt. Durch die Bestromung entsteht im Anker 59 ein magnetischer Fluss, der dazu führt, dass sich dort eine Magnetkraft aufbaut, die im Wesentlichen parallel zur Längsachse 39 zum Ventilelement 31 hin - also in die Öffnungsrichtung 79 - wirkt. Aufgrund der Magnetkraft bewegt sich der Anker 59 samt Betätigungsstößel 35 zum Ventilelement 31 hin. Je weiter sich auch der Betätigungsstößel 35 zum Ventilelement 31 hin bewegt, desto tiefer ragt der Zapfen 53 des Betätigungsstößels 35 in die Ausnehmung 55 des Ventilelements 31 hinein. Dadurch wird ein radialer Bewegungsfreiraum des Ventilelements 31 gegenüber dem Betätigungsstößel 35 sukzessive verringert, bis er schließlich, wenn der Betätigungsstößel 35 wie in Figur 4 gezeigt auf dem Ventilelement 31 aufsitzt, zumindest annähernd zu Null wird. Die aus dem Zapfen 53 und der
Ausnehmung 55 gebildeten Fixiermittel 57 bewirken also, dass der Betätigungsstößel 35 und das Ventilelement 31 im zwangsweise geöffneten Betriebszustand der Einlassventileinrichtung 14 radial zueinander fixiert sind.
Wie in Figur 5 dargestellt, ist die Dämpfungsfeder 73 im zwangsweise geöffneten Betriebszustand der Einlassventileinrichtung 14 mit einer geringen Kraft vorgespannt. In einer nicht gezeigten Ausführungsform ist die Dämpfungsfeder 73 im zwangsweise geöffneten Betriebszustand der Einlassventilvorrichtung 14 vollständig entspannt, und es ergibt sich an einem oder an beiden Enden der Dämpfungsfeder 73 ein Spalt.
Wird der durch die Spule 63 fließende Strom wieder abgeschaltet, dann baut sich die auf den Anker 59 wirkende Magnetkraft ab, und die Ventilfeder 45 drückt das Ventilelement 31 parallel zur Längsachse 39 zum Ventilsitz 33 hin. Dabei verringert sich während der Bewegung des Ventilelements 31 nach und nach aufgrund der kugeligen Form der beiden Kontaktbereiche 49, 51 ein radiales Spiel des Ventilelements 31 gegenüber dem Ventilsitz 33. Das Ventilelement 31 wird also während der Schließbewegung gegenüber dem Ventilsitz 35 zentriert.
Am Ende der Schließbewegung drückt der Anker 59 die Dämpfungsfeder 73 gegen die Kapsel 61, so dass die Dämpfungsfeder 73 zusammengedrückt und die Bewegung des Betätigungsstößels 35 gedämpft wird; es stellt sich dann wieder der in Figur 2 gezeigte Zustand der Einlassventileinrichtung 14 ein. Die Ventilfeder 45 und die Dämpfungsfeder 73 sind so aufeinander abgestimmt, dass einerseits die Bewegung des Betätigungsstößels 35 und des Ankers 59, die zusammen eine verhältnismäßig hohe Masse aufweisen, so gedämpft wird, dass der Anker 59 nicht hart an der Kapsel 61 anschlägt, und andererseits die Ventileinrichtung 14 zuverlässig schließt.

Claims

Ansprüche
1. Hochdruckpumpe (3) für ein Kraftstoffsystem (1) einer Brennkraftmaschine mit mindestens einer Einlassventileinrichtung (14) mit einem Ventilelement (31), einem Ventilsitz (33) für das Ventilelement (31) und einem Betätigungsstößel (35), der das Ventilelement (31) zwangsweise in eine Öffhungsrichtung (79) drücken kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassventilvorrichtung (14) Positionierungsmittel (52) aufweist, die das Ventilelement (31) am Ventilsitz (33) zentrieren, wenn es mit diesem in Anlage kommt bzw. mit diesem in Anlage ist.
2. Hochdruckpumpe (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsmittel (52) einen am Ventilelement (31) vorhandenen balligen, vorzugsweise kugelsegmentförmigen ersten Kontaktbereich (49) umfassen.
3. Hochdruckpumpe (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsmittel (52) einen am Ventilelement (31) vorhandenen konischen ersten Kontaktbereich (49) umfassen.
4. Hochdruckpumpe (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsmittel (52) einen am Ventilsitz (33) vorhandenen zweiten Kontaktbereich (51) umfassen, der zu dem ersten Kontaktbereich (49) komplementär und/oder konisch ausgebildet ist.
5. Hochdruckpumpe (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsstößel (35) in einem Gehäuse (37) der Einlassventileinrichtung (14) oder der Hochdruckpumpe (3) mit radialem Spiel "fliegend" gelagert ist.
6. Hochdruckpumpe (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsstößel (35) und das Ventilelement (31) zwei separate Teile sind, die zumindest bei zwangsweise in die Öffhungsrichtung (79) gedrücktem Ventilelement (31) mittels radial wirkender Fixiermittel (57) zueinander radial fixiert sind.
7. Hochdruckpumpe (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Fixiermittel (57) eine Zapfen (53) am einen Teil und eine komplementäre Ausnehmung (55) im anderen Teil umfassen.
8. Hochdruckpumpe (3) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Zapfen (53) und Ausnehmung (55) konisch sind.
9. Hochdruckpumpe (3) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie an einem vom Ventilelement (31) abgewandten Ende des Betätigungsstößels (35) eine Dämpfungsfeder (73) aufweist.
10. Hochdruckpumpe (3) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einer von dem Betätigungsstößel (35) abgewandten Seite des Ventilelements (31) eine Ventilfeder (45) angeordnet ist, welche das Ventilelement (31) in Schließrichtung beaufschlagt, und dass die Dämpfungsfeder (73) und die Ventilfeder (45) derart zusammenwirken, dass eine Bewegung des Betätigungsstößels (35) in Schließrichtung zumindest ab einem bestimmten Resthub gedämpft wird.
PCT/EP2008/056468 2007-07-20 2008-05-27 Hochdruckpumpe für ein kraftstoffsystem einer brennkraftmaschine WO2009013041A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008800254246A CN101755119B (zh) 2007-07-20 2008-05-27 用于内燃机的燃料系统的高压泵
US12/669,670 US20100206252A1 (en) 2007-07-20 2008-05-27 High-pressure pump for a fuel system of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007034038.0 2007-07-20
DE102007034038A DE102007034038A1 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009013041A1 true WO2009013041A1 (de) 2009-01-29

Family

ID=39712674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/056468 WO2009013041A1 (de) 2007-07-20 2008-05-27 Hochdruckpumpe für ein kraftstoffsystem einer brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100206252A1 (de)
CN (1) CN101755119B (de)
DE (1) DE102007034038A1 (de)
WO (1) WO2009013041A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046079A1 (de) 2009-10-28 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Mengensteuerventil, insbesondere zur Mengensteuerung einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102009046082A1 (de) 2009-10-28 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigtes Mengensteuerventil, insbesondere zur Steuerung der Fördermenge einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102009046088B4 (de) 2009-10-28 2021-07-29 Robert Bosch Gmbh Mengensteuerventil, insbesondere in einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe, zur Zumessung eines fluiden Mediums
DE102009046822A1 (de) 2009-11-18 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Schaltventil mit einem in einem Gehäuse bewegbaren Ventilelement
DE102009046813A1 (de) 2009-11-18 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisches Schaltventil mit einer Magnetspule
DE102010062077A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Ventileinrichtung mit einem wenigstens abschnittsweise zylindrischen Bewegungselement
DE102010062451A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Robert Bosch Gmbh Schaltventil mit einem Ventilkörper und einer diesen wenigstens zeitweise in Öffnungsrichtung beaufschlagenden Ventilnadel
DE102011005485A1 (de) 2011-03-14 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Ventileinrichtung zum Schalten oder Zumessen eines Fluids
JP5537498B2 (ja) * 2011-06-01 2014-07-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁吸入弁を備えた高圧燃料供給ポンプ
DE102011083154A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Continental Automotive Gmbh Druckregelsystem und Druckregelventil
FR2982327B1 (fr) 2011-11-07 2013-11-29 Delphi Tech Holding Sarl Ensemble de bouchon pour vanne haute pression
DE102011090006B4 (de) * 2011-12-28 2015-03-26 Continental Automotive Gmbh Ventil
ITMI20120243A1 (it) * 2012-02-17 2013-08-18 Bosch Gmbh Robert Valvola di aspirazione e gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna
DE102012214920A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 Continental Automotive Gmbh Dämpfungsoberfläche an Ventilkomponenten
EP2746566A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-25 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Pumpeinheit
DE102013220877A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Continental Automotive Gmbh Ventil
WO2015090446A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Saugventil für eine hochdruckpumpe sowie hochdruckpumpe
JP6855343B2 (ja) * 2017-07-14 2021-04-07 日立Astemo株式会社 高圧燃料ポンプ
DE102017216626B3 (de) 2017-09-20 2018-10-11 Continental Automotive Gmbh Ventil für eine Hochdruckpumpe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Ventils für eine Hochdruckpumpe
IT201900001413A1 (it) * 2019-01-31 2020-07-31 Bosch Gmbh Robert Valvola di aspirazione per una pompa di alta pressione di alimentazione di carburante ad un motore a combustione interna e pompa comprendente tale valvola
JP7172851B2 (ja) * 2019-05-20 2022-11-16 株式会社デンソー 調量装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2108214A (en) * 1981-10-15 1983-05-11 Bosch Gmbh Robert A fuel metering device for fuel injection pump
DE19644915A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Bosch Gmbh Robert Hochdruckpumpe
EP1296061A2 (de) * 2001-09-21 2003-03-26 Hitachi, Ltd. Hochdruckkraftstoffpumpe
WO2004065783A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Ventil und verfahren zum herstellen eines ventils
EP1471248A1 (de) * 1999-02-09 2004-10-27 Hitachi, Ltd. Hochdruckbrennstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210284B (de) * 1964-09-02 1966-02-03 Junkers & Co Thermostatgesteuertes Ventil, z. B. zum Steuern der Gaszufuhr zu einem gasbeheizten Geraet
US5749717A (en) * 1995-09-12 1998-05-12 Deisel Technology Company Electromagnetic fuel pump for a common rail fuel injection system
JP4432610B2 (ja) * 2004-05-17 2010-03-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料供給装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2108214A (en) * 1981-10-15 1983-05-11 Bosch Gmbh Robert A fuel metering device for fuel injection pump
DE19644915A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Bosch Gmbh Robert Hochdruckpumpe
EP1471248A1 (de) * 1999-02-09 2004-10-27 Hitachi, Ltd. Hochdruckbrennstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
EP1296061A2 (de) * 2001-09-21 2003-03-26 Hitachi, Ltd. Hochdruckkraftstoffpumpe
WO2004065783A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Ventil und verfahren zum herstellen eines ventils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007034038A1 (de) 2009-01-22
US20100206252A1 (en) 2010-08-19
CN101755119A (zh) 2010-06-23
CN101755119B (zh) 2012-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009013041A1 (de) Hochdruckpumpe für ein kraftstoffsystem einer brennkraftmaschine
DE102009055003B4 (de) Hochdruckpumpe
DE60217252T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine
WO2012150294A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils
DE112013001157T5 (de) Hochdruck-Kraftstoffförderpumpe mit einem elektromagnetisch angetriebenen Einlassventil
DE102008064914B3 (de) Hydraulische Pumpe
WO2012123086A1 (de) Elektromagnetischer aktor
WO2012150308A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils
DE3406199A1 (de) Elektromagnetventil fuer fluide
WO1988000292A1 (en) Fuel injection device for internal combustion engines
DE102009046088B4 (de) Mengensteuerventil, insbesondere in einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe, zur Zumessung eines fluiden Mediums
EP2519732B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes mengensteuerventil, insbesondere zur steuerung der fördermenge einer kraftstoff-hochdruckpumpe
EP1891323A1 (de) Kraftstoffzumesseinheit für eine kraftstoffhochdruckpumpe und kraftstoffhochdruckpumpe
WO2006097398A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff
DE10256903A1 (de) Hockdruckkraftstoffzuführsystem
WO2016180579A1 (de) Magnetpumpe für ein hilfsaggregat eines fahrzeugs
EP1799999A1 (de) Kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
DE102017211361A1 (de) Ventileinrichtung für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
EP2867520B1 (de) Kraftstoffhochdruck-kolbenpumpe
DE3008070C2 (de)
EP3387247B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
DE3511492A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
WO2018028865A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares saugventil und kraftstoff-hochdruckpumpe
WO2017108343A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
WO2017102144A1 (de) Ventil, insbesondere saugventil, in einer hochdruckpumpe eines kraftstoffeinspritzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880025424.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08760066

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12669670

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08760066

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1