DE1960343C - Steg zum Halten becken oder schalenfbrrmger Behalter - Google Patents

Steg zum Halten becken oder schalenfbrrmger Behalter

Info

Publication number
DE1960343C
DE1960343C DE19691960343 DE1960343A DE1960343C DE 1960343 C DE1960343 C DE 1960343C DE 19691960343 DE19691960343 DE 19691960343 DE 1960343 A DE1960343 A DE 1960343A DE 1960343 C DE1960343 C DE 1960343C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
web
containers
length
elevation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691960343
Other languages
English (en)
Other versions
DE1960343A1 (de
Inventor
Werner R 7135 Oberderdin gen Herbold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blanco GmbH and Co KG
Original Assignee
Blanco GmbH and Co KG
Filing date
Publication date
Priority to BE759477D priority Critical patent/BE759477A/xx
Application filed by Blanco GmbH and Co KG filed Critical Blanco GmbH and Co KG
Priority to DE19691960343 priority patent/DE1960343C/de
Priority to SE15680/70A priority patent/SE365704B/xx
Priority to NL7017120A priority patent/NL7017120A/xx
Priority to CH1739870A priority patent/CH521744A/de
Priority to FR7042119A priority patent/FR2072295A5/fr
Priority to GB1296760D priority patent/GB1296760A/en
Priority to US93782A priority patent/US3657776A/en
Priority to NO04600/70*[A priority patent/NO127330B/no
Priority to AT1080170A priority patent/AT297986B/de
Publication of DE1960343A1 publication Critical patent/DE1960343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1960343C publication Critical patent/DE1960343C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

halter in einem Tischplattenausschnitt, einer Schub- 55 Fi g. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 in F i g. 2. lade oder über einem von einem großen Becken auf- Die Fig. 1 zeigt acht Behälter 12a, 12 b und 14a
genommenen Wasserbad ist es auch schon bekannt, bis 14/ innerhalb eines Nonnrahmens 10, der strich-Stege zu verwenden, die ein solches Profil aufweisen, punktiert angedeutet ist. Gehalten werden die Behäldäß an der Oberseite zwei nebeneinander verlaufende ter 12 und 14 durch zwei erfindungsgemäße Stege 16, und durch einen Längswulst voneinaiader getrennte 60 die mit ihren Enden auf demjenigen Element auflie-Nuten gebildet werden. In diese Nuten werden dann * gen, das den Normrahmen 10 definiert, also beispielsdie Behälter mit ihren umgebördelten Rändern einge- weise auf dem Rand eines Schubladenrahmens, einer hängt. Diese bekannten Stege haben darüber hinaus Wasserbadwanne od. dgl.
noch den NachteiL daß der die beiden Nuten vonein- Wie die übrigen Figuren im einzelnen erkennen
ander trennende Längswubt zwischen den eingehäng- «5 lassen, besteht jeder Steg vorzugsweise aus einem geteo BeaMtertfedern von oben sichtbar ist. prägten Blechstreifen, insbesondere aus Edelstahl-
Dfer Etfiäduag tag am dfe Aufgabe zugrunde, blech, der gemäß F i g. 3 im Querschnitt im wesentlieinen Steg dfei eingang* erwähnten Art so auszubil- chen tf-förmig ist und dessen Enden — wie Fig.4
zeigt — einer Auflage entsprechend ausgebildet sind, d. h. bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils eine Schulter 16 c bilden. Auf der Oberseite eines jeden Stegs sind geprägte, als Wülste ausgebildete Erhebungen vorgesehen, die die umgebördelten Ränder 20 untergreifen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind nun die Größen der Behälter so genormt, daß beispielsweise innerhalb des Nonnrahmens 10 nebeneinander zwei große oder drei kleinere Behälter 12 bzw. 14 untergebracht werden können. Zu diesem Zweck sind keine durchgehenden Erhebungen angefertigt worden, sondern es sind paarweise hintereinander längere Erhebungsteile 16 a, zwei Paare kürzerer Erhebungsteile 16 b und dann wieder ein Paar längerer Erhebungsteile 16 α vorgesehen. Der Rand eines der größeren Behälter 12 übergreift nun einen langen und einen kürzeren Erhebungsteil 16 α und 16 b, während der Rand eines der kleineren Behälter 14 zwei kürzere Erhebungsteile 16 b übergreift. Es wäre natürlieh auch möglich, daß die gesamte Länge eines Steges 16 von einem einzigen großen Behälter eingenommen wird. Dank der Dimensionierung der Erhebungen selbst und ihrer Zwischenräume werden nun sowohl größere als auch kleinere Behälter unven uckbar auf den Stegen festgehalten, die von oben her überhaupt nicht sichtbar sind, da sie von den Behälterrändern vollständig abgedeckt werden.
Die Vorteile der vorstehend geschilderten Ausfuhrungsform lassen sich aber auch durch einen Steg mit Länesnuten zum Einhängen der Behälter erzielen, wenn nämlich die jeweils äußere Nutenwange m entsprechenden Abständen unterbrochen wird, um e.n Austreten des umgebördelten Behälterrandes aus der Nut zu ermöglichen. Die äußeren Nutenwangen bilden also die Erhebungen bzw. die Erhebungstelle.
Noch einfacher ist ein Steg, der einfach ein U-Profil hat wobei die umgebördelten Behälterrander von oben her in diesen U-Steg eingehängt werden; die Seitenwände des U-Stegs sind dann in vorbestimmten Abständen voneinander unterbrochen, damit die Behälterränder aus dem Steg herauslaufen können.
Die in der Zeichnung dargestellten Stege lassen sich außerordentlich einfach herstellen, da sie gegebenenfalls in einem einzigen Arbeitsgang formgestanzt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

den, daß an ihm eingehängte Behälter mit einer Kan- Patentansprüche: tenlänge, die kleiner als die Steglänge ist, gegen Verschieben gesichert sind.
1. Steg zum Halten becken- oder schalenförmi- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ger Behälter, an dem diese Behälter mit einem 5 die Kombination folgender Merkmale gelöst: Der umgebördelten Rand einhängbar sind, da- Steg weist auf seiner Oberseite in Steglängsrichtung durch gekennzeichnet, daß der Steg auf verlaufende und im Querabstand voneinander anseiner Oberseite in Steglängsrichtung verlaufende geordnete Erhebungen zum Untergreifen der Be- und im Querabstand voneinander angeordnete hälterränder auf, und diese Erhebungen sind längs Erhebungen zum Untergreifen der Behälterränder io des Steges derart unterbrochen, daß die Länge einzeiaufweist und daß diese Erhebungen längs des Ste- ner Erhebungsteile oder einer Gruppe nebeneinanges derart unterbrochen sind, daß die Länge ein- derliegender Erhebungsteile der Länge einzuhängenzelner Erhebungsteile oder einer Gruppe neben- der Behälter entspricht.
einanderliegender Erhebungsteile der Länge ein- Infolgedessen kann ein Längswulst, wie ihn die
zuhängender Behälter entspricht. 15 vorstehend geschilderte bekannte Konstruktion auf-
2. Steg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- weist und der bei beidseitig eingehängten Behältern net, daß die Erhebungsteile als Wülste ausgebil- zwischen den Behälterrändern von oben sichtbar ist, det sind. entfallen, und es ist bei der erfindungsgemäßen Aus-
3. Steg nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- bildung eines Stegs ohne weiteres möglich, die ErIunet, daß jede der Erhebungen vier der als Wülste ao bungen in einem solchen Querabstand voneinande; ausgebildeten Erhebungsteile aufweist, von denen anzuordnen, daß der Steg bei an beiden Sehen eingedie sich zu den Stegenden hin erstreckenden lan- hängten Behältern von oben überhaupt unsichtbar is:. ger sind als die in Längsrichtung zwischen diesen da er völlig von den Behälterrändern abgedeckt wird angeordneten. Beim Einhängen von Behältern mit einer Kanten-
35 länge, die kleiner als die Steglänge ist, dienen die dem Behälterrand benachbarten Erhebungsteile als An-
schlage, die ein Verschieben des Behälters längs de^
Stegs verhindern.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform eines
30 erfindungsgemäßen Stegs zeichnet sich dadurch aus,
daß jede der Erhebungen vier der als Wülste ausge-
Die Erfindung betrifft einen Steg zum ,Halten bek- bildeten Erhebungsteile aufweist, von denen die sich ken- oder schalenförmiger Behälter, an dem diese Be- zu den Stegenden hin erstreckenden länger sind als halter mit einem umgebördelten Rand einhängbar die in Längsrichtung zwischen diesen angeordneten, sind. 35 Es kann nun auf jeder Seite des Stegs entweder ein
Es ist bekannt (deutsche Patentschrift 572 036), für Behälter mit einer der Steglänge entsprechenden Behälter verschiedener Größe eine gemeinsame Trag- Kanlenlänge eingehängt werden, es ist aber auch vorrichtung vorzusehen, die die Form einer Platte mit möglich, Behälter einzuhängen, deren Kantenlänge auf die Behältergröße abgestimmten öffnungen hat. der Länge eines langen und eines kurzen Erhebungs-Entspricht die Kantenlänge größerer Behälter einem 40 teils entspricht, und schließlich lassen sich Behälter ganzzahligen Vielfachen der Kantenlänge kleinerer mit Kantenlängen entsprechend der Länge zweier Behälter, so ist es zwar möglich, in eine öffnung für oder eines kurzen Erhebungsteils anordnen, d. h. also einen größeren Behälter einen oder mehrere kleinere Behälter mit vier verschiedenen Kantenlängen.
Behälter einzusetzen, jedoch sind diese dann gegen Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschrei-
Verschieben nicht gesichert. Gleiches gilt für Trag- 45 bung und der Zeichnung an Hand eines Ausführungsvorrichtungen, die die Form von Stegen mit ebener beispiels erläutert; es zeigt
Oberfläche haben (s. beispielsweise USA.-Patent- F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Anordnung mehre-
schrift 1 730 403). rer Behälter, die mittels erfindungsgemäßer Stege
Denselben Nachteil haben schließlich Konstruktio- aufgehängt und zusammengestellt sind,
nen der eingangs erwähnten Art, wie sie sich für Be- 50 Fig. 2 einen Ausschnitt aus der Fig. 1, wobei jehälter aus Edelstahlblech in Großküchen, Cafeterias, doch die Behälter strichpunktiert und ein erfindungsin der Nahrungs- und Genußmittelindustrie, sowie in gemäßer Steg in der Draufsicht dargestellt sind,
Feinkostgeschäften u. dgl. in verschiedenen Größen Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 2
finden. Zum Zusammenstellen mehrerer solcher Be- und
DE19691960343 1969-12-02 1969-12-02 Steg zum Halten becken oder schalenfbrrmger Behalter Expired DE1960343C (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE759477D BE759477A (fr) 1969-12-02 Rail pour supporter et retenir des recipients en forme de baquets ou deplats, contenant notamment des produits alimentaires
DE19691960343 DE1960343C (de) 1969-12-02 Steg zum Halten becken oder schalenfbrrmger Behalter
SE15680/70A SE365704B (de) 1969-12-02 1970-11-19
NL7017120A NL7017120A (de) 1969-12-02 1970-11-23
CH1739870A CH521744A (de) 1969-12-02 1970-11-24 Haltesteg für becken- oder schalenförmige Behälter
FR7042119A FR2072295A5 (de) 1969-12-02 1970-11-24
GB1296760D GB1296760A (de) 1969-12-02 1970-11-26
US93782A US3657776A (en) 1969-12-02 1970-11-30 Holder for dished receptacles
NO04600/70*[A NO127330B (de) 1969-12-02 1970-12-01
AT1080170A AT297986B (de) 1969-12-02 1970-12-01 Steg zum Halten becken- oder schalenförmiger Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691960343 DE1960343C (de) 1969-12-02 Steg zum Halten becken oder schalenfbrrmger Behalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1960343A1 DE1960343A1 (de) 1971-07-29
DE1960343C true DE1960343C (de) 1973-02-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011940A1 (de) Schiebetürführungsanordnung
DE9003313U1 (de) Befestigungs- und/oder Haltevorrichtung für Röllchenleisten auf Trägerschienen o.dgl., insbesondere von Durchlaufregalen
EP3569108B1 (de) Regalsystem zum einbau in ein fahrzeug
DE1960343C (de) Steg zum Halten becken oder schalenfbrrmger Behalter
DE202017102855U1 (de) Schublade, vorzugsweise ohne Boden und für einen Küchenschrank
DE450249C (de) Typenkasten fuer Druckvorrichtungen, insbesondere von Rechenmaschinen
DE1960343B (de) Steg zum Halten becken- oder schalenförmiger Behälter
DE1757150C2 (de) Flaschenkorb für Förderketten-Flaschenreinigungsmaschinen
DE8808708U1 (de) Übereinanderstapelbarer Kasten mit versetzbaren Trennwänden
DE1144448B (de) Vorhangschiene mit abwechselnd in gleicher Ebene oder in der Hoehe versetzt zueinander angeordneten rollenden oder gleitenden Aufhaengern
DE8906251U1 (de) Tisch, insbesondere Bürotisch
DE1806555A1 (de) Sortiereinrichtung fuer Knollenfruechte
DE1960343A1 (de) Steg zum Halten becken- oder schalenfoermiger Behaelter
DE1784413C3 (de) Trennwand
DE6946610U (de) Steg zum halten becken- oder schalenfoermiger behaelter
DE1436192C (de) Karteikasten
DE494208C (de) Kartei mit in einem Kasten angeordneten Karten und parallelen Stuetzstangen an zwei Seitenwaenden, auf denen die Karten innerhalb des Kastens in senkrechter Lage haengen
AT158439B (de) Formkastenrahmen.
DE1753030C3 (de) Rollenständer mit rohrförmigen, nebeneinander angeordneten Aufbewahrungsbehältern insbesondere für Zeichnungsrollen
DE1690064C3 (de) Vorrichtung zur Halterung von Bauein heiten
DE2155992C3 (de) Drahteinsatz, insbesondere für Auszüge von Küchenschränken
DE726179C (de) Vorrichtung zum Erwaermen von Nieten
DE1654705C (de) Metallprofilträger für Regale mit senkrechter Tragwand
AT370305B (de) Schublade mit trennfach
CH613855A5 (en) Display shelf unit