DE19603378A1 - Schleifringanordnung - Google Patents

Schleifringanordnung

Info

Publication number
DE19603378A1
DE19603378A1 DE19603378A DE19603378A DE19603378A1 DE 19603378 A1 DE19603378 A1 DE 19603378A1 DE 19603378 A DE19603378 A DE 19603378A DE 19603378 A DE19603378 A DE 19603378A DE 19603378 A1 DE19603378 A1 DE 19603378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
slip ring
layer
layers
conductive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19603378A
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Stilke
Tanja Puhl
Wolfgang Gottfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19603378A priority Critical patent/DE19603378A1/de
Priority to US08/786,434 priority patent/US5970601A/en
Priority to GB9701345A priority patent/GB2309837B/en
Priority to JP9016898A priority patent/JPH09213446A/ja
Priority to FR9701068A priority patent/FR2744291B1/fr
Publication of DE19603378A1 publication Critical patent/DE19603378A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/14Fastenings of commutators or slip-rings to shafts
    • H01R39/16Fastenings of commutators or slip-rings to shafts by means of moulded or cast material applied during or after assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49011Commutator or slip ring assembly

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Induction Machinery (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Schleif­ ringanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Schleifringanordnung gemäß des Oberbegriffes des Anspruches 9.
Für die Zu- bzw. Abfuhr von Strom zu bzw. von den Rotorwicklungen einer elektrischen Maschine ist auf der Rotorwelle eine Schleifring­ anordnung vorgesehen. Solche Schleifringanordnungen bestehen gemäß dem Stand der Technik aus einem Kunststoffkörper, der außerhalb des Lagers oder zwischen den Lagern auf der Rotorwelle aufgepreßt ist. Die Rotorwelle ist bei äußerer Anbringung an dieser Stelle durch Zerspanen in seinem Durchmesser reduziert, wobei die Geschwindigkeit beim Zerspanen an die vom Durchmesser abhängige Stabilität angepaßt werden muß. Die Schleifringanordnung enthält Schleifringe, die je­ weils über eine Stromschiene mit der Rotorwicklung verbunden sind. Kohlebürsten liegen zur Stromübertragung an den Schleifringen an.
Es ist wichtig, daß der Außendurchmesser der Schleifringe so klein wie möglich gehalten wird. Je kleiner ein Schleifring im Außendurch­ messer ist, desto geringer ist die Umfangsgeschwindigkeit am Schleif­ ring, desto niedriger ist die Oberflächentemperatur und desto gerin­ ger ist die Abnutzung der Bürsten. Daher ist es gemäß dem Stand der Technik üblich, die Rotorwelle in ihrem die Schleifringanordnung tra­ genden Bereich im Durchmesser zu reduzieren und es wird versucht, die einzelnen Bestandteile, nämlich den Kunststoffkörper, die Strom­ schienen und die Schleifringe selbst, möglichst dünn in ihrer radia­ len Dimension zu gestalten, um einen möglichst kleinen Außendurch­ messer der gesamten Anordnung zu erzielen. Solche dünnen Bestandtei­ le sind aber nur unter äußerster Vorsicht zu montieren, da sie sehr leicht verformt werden können. Die Reduktion des Durchmessers der Welle bedeutet Materialaufwand bei den Bearbeitungswerkzeugen und Zeitaufwand für den Reduktionsvorgang, insbesondere in der Endphase des Vorgangs, da bei bereits verringertem Durchmesser die Arbeitsge­ schwindigkeit wegen mangelnder Stabilität der Welle gedrosselt wer­ den muß, d. h. die Welle ist in der Herstellung zeitkritisch.
Um die radiale Dicke der Schleifringanordnung zu verringern schlägt die EP-B 94 163 vor, den Kunststoffkörper durch Spritzguß herzustel­ len und beim Ausformen des Kunststoffkörpers die entsprechenden Stromschienen und die Schleifringe in den Kunststoffkörper einzugie­ ßen. Die so hergestellte Einheit aus Kunststoffkörper und leitenden Elementen wird auf die Rotorwelle der Maschine aufgepreßt. Die Stromschienen benötigen dabei natürlich eine gewisse Eigensteifig­ keit, d. h. Materialdicke, und der Kunststoffkörper muß entsprechend stabil sein um das Aufbringen der Einheit auf die Welle zu ermögli­ chen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schleifringanordnung zu schaffen, die in ihrer radialen Dicke noch kleiner ist und den­ noch ein sicheres Übertragen der Spannung zur rotierenden Spule und die Aufrechterhaltung des elektromagnetischen Feldes zu erreichen. Ferner soll das Herstellungsverfahren für die Schleifringanordnung vereinfacht werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und die damit hergestellte Schleifringanordnung gemäß Anspruch 9 ge­ löst.
Vorteile der Erfindung
Die direkt auf die Welle aufgebrachten Schichten können sehr dünn ausgeführt sein. Die isolierenden Schichten sind wesentlich dünner als die radiale Dicke eines Kunststoffkörpers, der noch auf eine Welle aufgeschoben werden und daher her relativ stabil sein muß. Die elektrisch leitenden Schichten können viel dünner sein als eine Stromschiene, die am Kunststoffkörper montiert werden muß oder beim Gießen des Kunststoffkörpers in diesen eingegossen wird und für die­ sen Vorgang eine gewisse Eigensteifigkeit benötigt. Durch das erfin­ dungsgemäße Verfahren kann entweder bei gleicher Abnutzung der an der Übertragung beteiligten Elemente ein dickerer Wellenzapfen ver­ wendet werden, wodurch weniger Material von der Welle abgetragen werden muß, d. h. eine geringere Zerspanleistung des Werkzeuges not­ wendig ist, und die Welle im Herstellungsprozeß zeitunkritisch wird, oder es kann ein kleinerer Schleifringdurchmesser gewählt werden, wodurch die Lebensdauer der Schleifringanordnung und vor allem der Kohlebürsten erhöht wird. Die Aufgabe der Stromschiene übernehmen die elektrisch leitenden Schichten, die zeitaufwendige Montage von Einzelteilen entfällt somit.
Bei Schleifringanordnungen mit mehreren Schleifringen werden abwech­ selnd eine isolierende Schicht und eine elektrisch leitende Schich­ ten aufgebracht, so daß dieselbe Anzahl von elektrisch leitenden Schichten und Schleifringen vorhanden ist und auf jede elektrisch leitende Schicht wird ein Schleifring aufgebracht.
Vorzugsweise erfolgt das Aufbringen der Schichten durch Plasmasprit­ zen.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsverfahren bleiben beim Aufbringen jeder Schicht mindestens zwei Bereiche der davor aufgebrachten Schicht, vorzugsweise an deren Rändern, unbedeckt und auf einem Be­ reich jeder elektrisch leitenden Schicht wird ein Schleifring aufge­ setzt und der andere Bereich dient als Kontaktfeld, auf das direkt der stromführende, mit der Rotorwicklung verbundene Draht gelötet werden kann.
Ferner können gemäß einer bevorzugten Ausführung, z. B. unter Verwen­ dung einer Maske, die Randabschnitte der Schichten so ausgeführt werden, daß sie sich nicht über den gesamten Umfang dem besichte­ ten Welle erstrecken, so daß auf den elektrisch leitenden Schichten verbreiterte Kontaktfelder entstehen. Sind diese Kontaktfelder über den Umfang der beschichteten Welle versetzt zueinander ausgeführt, so kann die Gesamtlänge der Schleifringanordnung verkürzt werden.
Für die isolierenden Schichten wird vorzugsweise Aluminiumkarbonat gewählt und für die elektrisch leitenden Schichten Kupfer.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Zeichnungen darge­ stellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigt Fig. 1 jenen Längsabschnitt einer Rotorwelle, der eine Schleifringanordnung trägt, die im oberen Bildteil in einer Seitenansicht und im unteren Bildteil in einem Längsschnitt dargestellt ist. Die Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schleifringanord­ nung, gezeigt ist ein Längsabschnitt einer Rotorwelle mit der Schleifringanordnung in Seitenansicht. Die Fig. 3 zeigt eine Teilan­ sicht eines Rotors im Längsschnitt, wobei auf der Rotorwelle eine erfindungsgemäße Schleifringanordnung vorgesehen ist.
Aus Fig. 1 erkennt man, daß auf einer Laufer- bzw. Rotorwelle 1 eine isolierende Schicht 2, darüber eine elektrisch leitende Schicht 3, dann eine isolierende Schicht 12 und darüber wieder eine elektrisch leitende Schicht 13 aufgebracht sind. Jede der aufgebrachten Schich­ ten 3, 12, 13 hat eine geringere Länge als die davor aufgebrachte Schicht 2, 3, 12. Die isolierende Schicht 12 läßt von der davor auf­ gebrachten, elektrisch leitenden Schicht 3 zwei Bereiche 5, 6 unbe­ deckt. Auf dem einen Bereich 5 ist der Schleifring 4 aufgesetzt und an der Schicht 5 angelötet. Der andere Bereich 6 dient als Kontakt­ feld für einen mit der Rotorwicklung verbundenen, stromführenden Draht. Auf der obersten, elektrisch leitenden Schicht 13 sind der Bereich 7, der den Schleifring 14 trägt, und der Bereich 8, der als Kontaktfeld für einen stromführenden Draht dient, nicht durch einen Isoliermaterialstreifen an ihrer Oberfläche voneinander getrennt.
Wie man in der Schnittdarstellung in der unteren Hälfte der Fig. 1 sieht erstreckt sich die isolierende Schicht 2 und die elektrisch leitende Schicht 3 unter beiden Schleifringen 4, 14, wohingegen die isolierende Schicht 12 und die elektrisch leitende Schicht 13 sich nur unter dem Schleifring 14 erstrecken. Die elektrisch leitende Schicht 3 verbindet den Schleifring 4 elektrisch mit dem Kontakt­ feld 6, die elektrisch leitende Schicht 13 verbindet den Schleifring 14 elektrisch mit dem Kontaktfeld 8.
Fig. 2 zeigt einen sehr ähnlichen Aufbau, wobei am rechten Ende der Schleifringanordnung die Endbereiche der Schichten 12, 13 besonders ausgeformt sind. Die obere isolierende Schicht 12 und die obere elektrisch leitende Schicht 13, die sich nur unter dem Schleifring 14 erstrecken, weisen an ihren Endbereichen Randabschnitte 18, 20 auf, die sich nicht über den gesamten Umfang der beschichteten Welle 1 erstrecken. Dadurch ergibt sich auf der elektrisch leitenden Schicht 3 ein verbreitertes Kontaktfeld 16 und auf der elektrisch leitenden Schicht 8 ein verbreitertes Kontaktfeld 26. Wie man aus dem Vergleich der Fig. 1 und 2 ersieht, verkürzt sich bei der Vari­ ante gemäß Fig. 2 die Gesamtlänge der Schleifringanordnung, obwohl die Kontaktfläche für den Kontakt zwischen Kontaktfeld und stromfüh­ rendem Draht gleich groß bleibt.
In Fig. 3 ist ein Teil eines Klauenpol-Läufers 27 eines Drehstromge­ nerators mit seinem Lager 22 dargestellt, Drähte 23, 24 verbinden die Rotorwicklung mit den Schleifringen 4, 14 der Schleifringanord­ nung. Die Schleifringanordnung entspricht dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2, d. h., es weist durch die asymmetrische Ausgestaltung der Endbereiche der Schichten 12, 13 verbreiterte Kontaktfelder 16, 26 für den Kontakt mit den Drähten 23, 24 auf.

Claims (15)

1. Verfahren zur Herstellung einer Schleifringanordnung auf einer Läuferwelle (1) einer elektrischen Maschine, bei dem ein Längsab­ schnitt der Welle (1) mit einer isolierenden Schicht (2) beschichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß dann diese isolierende Schicht (2) mit einer elektrisch leitenden Schicht (3) besichtet wird, auf die ein Schleifring (4) aufgesteckt und mit der der Schleifring (4) elektrisch leitend, vorzugsweise durch Löten, verbunden wird, wobei vorzugsweise die Lange der elektrisch leitenden Schicht (3) geringer ist als die der isolierenden Schicht (2).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Schleifringordnung mit mehreren Schleifringen (4, 14) jeweils eine der Anzahl der Schleifringe (4, 14) entsprechende Anzahl von isolie­ renden Schichten (2, 12) und von elektrisch leitende Schichten (3, 13) übereinander in abwechselnder Folge aufgebracht wird, wobei zu­ mindest jede aufgebrachte isolierende Schicht (12) eine geringere Länge als die davor aufgebrachte elektrisch leitende Schicht (3) hat, und daß auf zumindest einen freiliegenden Bereich (5, 7) der elektrisch leitenden Schichten (3, 13) ein Schleifring (4, 14) auf­ gesetzt und dort befestigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen der isolierenden und der elektrisch leitenden Schicht(en) (2, 3, 12, 13) durch Plasmaspritzen erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Aufbringen jeder Schicht (3, 12, 13) mindestens zwei Bereiche der davor aufgebrachten Schicht (2, 3, 12), vorzugsweise an deren Rän­ dern, unbedeckt bleiben und daß auf dem zum Wellenende gerichteten Bereich (5, 7) jeder elektrisch leitenden Schicht (3, 13) ein Schleifring (4, 14) aufgesetzt und dort befestigt wird und daß der andere zum Laufer hin gerichtete Bereich (6, 8) der elektrisch lei­ tenden Schichten (3, 13) als Kontaktfeld dient.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere der als Kontaktfelder dienenden Bereiche (6, 8) der elek­ trisch leitenden Schichten (3, 13) und/oder der (die) benachbarten Bereich(e) der isolierenden Schichten (2, 12) sich in ihren Randab­ schnitten (18, 20), vorzugsweise unter Verwendung einer Maske, nur über einen Teil des langes der beschichteten Welle (1) erstreckend aufgebracht werden, um verbreiterte Kontaktfelder (16, 26) zu bil­ den.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ver­ breiterten Kontaktfelder (16) über den Umfang der beichteten Wel­ le (1) versetzt zueinander gebildet werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die isolierenden Schichten (2, 12) aus Aluminium­ karbonat sind.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Schichten (3, 13) aus Kupfer sind.
9. Läufer für elektrische Maschinen mit einer Schleifringanordnung auf einer Welle (1) mit einer direkt auf die Welle (1) aufgebrachten isolierenden Schicht (2), dadurch gekennzeichnet, daß über der iso­ lierenden Schicht (2) eine elektrisch leitende Schicht (3) vorgese­ hen ist, auf der und in Kontakt mit der ein Schleifring (4) angeord­ net ist, wobei vorzugsweise die Lange der elektrisch leitenden Schicht (3) geringer ist als die der isolierenden Schicht (2).
10. Läufer nach Anspruch 9 mit mehreren Schleifringen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine der Anzahl der Schleifringe (4, 14) entspre­ chende Anzahl von isolierenden Schichten (2, 12) übereinander vorge­ sehen sind, wobei jeweils zwischen den isolierenden Schichten (2, 12) und auf der äußersten isolierenden Schicht (12) eine elektrisch leitende Schicht (3, 13) vorgesehen ist und wobei zumindest jede isolierende Schicht (12) eine geringere Lange als die darunterlie­ gende elektrisch leitende Schicht (3) hat, und daß auf jeder der zu­ mindest teilweise freiliegenden, elektrisch leitenden Schichten (3, 13) ein Schleifring (4, 14) aufgesetzt und dort befestigt ist.
11. Läufer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Bereiche jeder Schicht (2, 3, 12, 13) unbedeckt sind und daß auf einem Bereich (5, 7) jeder elektrisch leitenden Schicht (3, 13) ein Schleifring (4, 14) vorgesehen ist und der andere Bereich (6, 8) der elektrisch leitenden Schicht (3, 13) als Kontaktfeld dient.
12. Läufer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere der als Kontaktfeld dienenden Bereiche (6, 8) der elektrisch leitenden Schichten (3, 13) und/oder der (die) benachbarte(n) Be­ reich(e) der isolierenden Schichten (2, 12) sich in ihren Randab­ schnitten (18, 20) nur über einen Teil des Umfangs der beichteten Welle (1) erstrecken, um verbreiterte Kontaktfelder (16, 26) zu bilden.
13. Läufer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die ver­ breiterten Kontaktfelder (16, 26) über den Umfang der beschichteten Welle (1) versetzt vorgesehen sind.
14. Läufer nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die isolierenden Schichten (2, 12) aus Aluminiumkarbonat sind.
15. Läufer nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die elektrisch leitenden Schichten (3, 13) aus Kupfer sind.
DE19603378A 1996-01-31 1996-01-31 Schleifringanordnung Withdrawn DE19603378A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603378A DE19603378A1 (de) 1996-01-31 1996-01-31 Schleifringanordnung
US08/786,434 US5970601A (en) 1996-01-31 1997-01-21 Collector ring arrangement, and method of producing the same
GB9701345A GB2309837B (en) 1996-01-31 1997-01-23 A slip-ring arrangement
JP9016898A JPH09213446A (ja) 1996-01-31 1997-01-30 スリップリングユニットを製造する方法及びスリップリングユニットを有する電気機械用のロータ
FR9701068A FR2744291B1 (fr) 1996-01-31 1997-01-31 Procede de fabrication d'un dispositif de bagues collectrices et dispositif ainsi realise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603378A DE19603378A1 (de) 1996-01-31 1996-01-31 Schleifringanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19603378A1 true DE19603378A1 (de) 1997-08-07

Family

ID=7784102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19603378A Withdrawn DE19603378A1 (de) 1996-01-31 1996-01-31 Schleifringanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5970601A (de)
JP (1) JPH09213446A (de)
DE (1) DE19603378A1 (de)
FR (1) FR2744291B1 (de)
GB (1) GB2309837B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837866A1 (de) * 1998-08-20 2000-03-02 Siemens Ag Elektrische Rotationsmaschine sowie Schleifringanordnung für eine elektrische Rotationsmaschine
DE102005031535B4 (de) * 2005-06-30 2016-11-03 Robert Bosch Gmbh Schleifringbaugruppe für einen Rotor einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine mit einer Schleifringbaugruppe sowie Verfahren zur Herstellung einer Schleifringbaugruppe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009007B4 (de) * 2000-02-25 2004-02-05 Sgl Carbon Ag Schleifringkörper für eine Schleifringanordnung für elektrische Motoren und Generatoren
US20040119369A1 (en) * 2002-12-18 2004-06-24 Radtke David E. Collector ring assembly for rotor shaft of electrical machine
FR2967844B1 (fr) * 2010-11-18 2012-11-30 Valeo Equip Electr Moteur Procede d'assemblage d'un collecteur sur l'arbre d'un rotor, et collecteur, arbre, rotor et machine electrique tournante pour la mise en oeuvre de celui-ci
CN103023227B (zh) * 2012-12-19 2014-09-24 中船重工电机科技股份有限公司 大功率低电压电机的导电环定位工艺
JP2015076926A (ja) * 2013-10-07 2015-04-20 株式会社豊田自動織機 回転電機
CN104993649B (zh) * 2015-07-10 2017-10-10 哈尔滨电机厂有限责任公司 大型水轮发电机螺旋槽式集电环加工工艺方法
CN113922600B (zh) * 2021-10-08 2023-09-26 沧州华海风电设备科技技术开发有限公司 一种在线校环集尘集电系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE249731C (de) *
GB594866A (en) * 1945-07-03 1947-11-20 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to sliprings for dynamo electric machines
US2322011A (en) * 1942-05-27 1943-06-15 Gen Electric Slip ring assembly
DE820765C (de) * 1948-10-02 1951-11-12 Siemens Schuckertwerke A G Schleifringkoerper fuer elektrische Maschinen
US4180300A (en) * 1977-12-05 1979-12-25 Westinghouse Electric Corp. Double ring and radial conductor assembly for large hollow shafts
GB2045541A (en) * 1978-12-18 1980-10-29 Vitchenko V S Smirnov G K Current supply arrangement in electric machine slip ring
GB2088142A (en) * 1980-11-21 1982-06-03 Lucas Industries Ltd Small diameter slip ring assemblies
ZA8233B (en) * 1981-01-15 1982-11-24 Lucas Industries Ltd Sliding contact assemblies for rotary electric machines
DE3364660D1 (en) * 1982-05-06 1986-09-04 Lucas Ind Plc Small diameter slip ring assemblies and their production

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837866A1 (de) * 1998-08-20 2000-03-02 Siemens Ag Elektrische Rotationsmaschine sowie Schleifringanordnung für eine elektrische Rotationsmaschine
DE102005031535B4 (de) * 2005-06-30 2016-11-03 Robert Bosch Gmbh Schleifringbaugruppe für einen Rotor einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine mit einer Schleifringbaugruppe sowie Verfahren zur Herstellung einer Schleifringbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
GB2309837B (en) 1998-07-01
JPH09213446A (ja) 1997-08-15
GB2309837A (en) 1997-08-06
FR2744291B1 (fr) 1999-03-26
US5970601A (en) 1999-10-26
GB9701345D0 (en) 1997-03-12
FR2744291A1 (fr) 1997-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3523872B1 (de) Spulenwicklung für statoren oder rotoren
WO2002073773A1 (de) Wicklungsaufbau für eine elektrische maschine sowie verfahren zum herstellen desselben
EP1437818A2 (de) Wicklung für eine elektrische Maschine
DE3838436C2 (de) Schleifringanordnung
DE19603378A1 (de) Schleifringanordnung
WO2003063322A2 (de) Statoranordnung
DE19602771B4 (de) Läufer für rotierende elektrische Maschine
DE3510228A1 (de) Buerstenlose axialluftspalt-synchronmaschine
EP3970261A1 (de) Stator für eine elektrische maschine mit bandförmiger wicklungseinheit für eine statorwicklung und verfahren zu dessen herstellung
DE2905639A1 (de) Dynamoelektrische maschine
DE1204314B (de) Staenderwicklung eines Induktions-Kleinstmotors fuer Zwei- oder Mehrphasen-Wechselstrom
DE10329576A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer zweischichtigen Schleifenwicklung
EP1544984A1 (de) Herstellung einer Wicklung aus Formteilen für eine elektrische Maschine
WO2012089404A2 (de) Wicklungszahn für eine elektrische maschine, maschinenkomponente und elektrische maschine
WO2008080966A2 (de) Statorwicklungsstränge mit unterschiedlichen leiterquerschnitten
EP2375550B1 (de) Herstellung des Stators einer elektrischen Maschine
EP0932241B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterstäben
DE2525416C2 (de)
DE2710295A1 (de) Rotor fuer generator
DE19632390C2 (de) Mehrphasige elektrische Maschine mit einer raumoptimierten Schichtwicklung
EP1062719A1 (de) Belüftungssystem für die erregerwicklung grosser schenkelpolmaschinen
EP2897256A1 (de) Isolierungssystem, Stator, elektrische Maschine, insbesondere Turbogenerator, sowie Verfahren zum Isolieren eines elektrischen Leitelements
DE10055750A1 (de) Umlaufende elektrische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Ständers oder Läufers einer umlaufenden elektrischen Mashine
DE2727471B2 (de) Elektronisch kommutierter Reluktanzmotor
DE973278C (de) Kommutatormaschine mit scheibenfoermigem Luftspalt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee