WO2008080966A2 - Statorwicklungsstränge mit unterschiedlichen leiterquerschnitten - Google Patents

Statorwicklungsstränge mit unterschiedlichen leiterquerschnitten Download PDF

Info

Publication number
WO2008080966A2
WO2008080966A2 PCT/EP2007/064607 EP2007064607W WO2008080966A2 WO 2008080966 A2 WO2008080966 A2 WO 2008080966A2 EP 2007064607 W EP2007064607 W EP 2007064607W WO 2008080966 A2 WO2008080966 A2 WO 2008080966A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
winding
strands
winding sub
sub
conductor
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/064607
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008080966A3 (de
Inventor
Gert Wolf
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE112007003172T priority Critical patent/DE112007003172A5/de
Publication of WO2008080966A2 publication Critical patent/WO2008080966A2/de
Publication of WO2008080966A3 publication Critical patent/WO2008080966A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/04Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of windings, prior to mounting into machines
    • H02K15/0414Windings consisting of separate elements, e.g. bars, hairpins, segments, half coils
    • H02K15/0421Windings consisting of separate elements, e.g. bars, hairpins, segments, half coils consisting of single conductors, e.g. hairpins

Definitions

  • the electric machine is, for example, a generator which consists of a rotor (rotor) rotating about an axis of rotation and a stator (stator) surrounding the rotor in a peripheral manner.
  • the stator has a stator core with distributed over its circumference arranged grooves in which wrap sub-strands of the winding einhegen. If the winding is formed from conductor segments, then this is composed of a plurality of inserted into the grooves of the stator core package conductor segments, which are then contacted with each other. Each of the inserted
  • Winding sub strands adapted to flowing currents. By this arrangement, the winding sub-strands do not heat up too much during operation.
  • the cooling is preferably carried out by convection and / or heat conduction.
  • the electric machine for example, a fan, which cools the heated during operation winding or individual winding sub-strands. This is particularly effective in the winding head of the winding possible.
  • the winding formed as a stator winding can be cooled by heat conduction in a laminated core of the stator, in which the heat is dissipated from the laminated core to the end shields.
  • the invention thus relates to an electrical machine, in particular an electrically excited claw pole generator for a motor vehicle, with a stator winding, is provided in accordance with the invention that the stator winding comprises winding sub-strands with different conductor cross-section.
  • the stator winding comprises winding sub-strands with different conductor cross-section.
  • the cross-sectional ratio of the winding sub-strands is adapted to the current flowing through the winding sub-strands, so that the most homogeneous possible distribution of losses on the winding sub-strands arises.
  • the cross-sectional ratio of the winding sub-strands corresponds approximately to the square of the current ratio of the currents flowing through the winding sub-strands.
  • the winding heads of the stator in particular the bending sections of the winding segments and the connecting sections are cooled by an approximately radial cooling air flow, which is caused by at least attached to one axial end of a rotor fan.
  • FIG. 2 shows a view of a section of a strand winding
  • Figure 3 shows a perspective radial view of a section of all
  • FIG. 4 shows a schematic side view of a stator according to the invention, wherein only a section of all the strand windings is shown,
  • FIG. 5 is a circuit diagram of an alternator with two independent
  • Figure 6 is a section through the stator of a machine according to the invention.
  • Embodiment (s) of the invention are connected to two downstream rectifiers and Figure 6 is a section through the stator of a machine according to the invention.
  • Fig. 1 is a section through a designed as an alternator 10 (claw pole generator) for motor vehicles electric machine 10 'is shown.
  • the alternator 10 has, inter alia, a two-part housing 13, which consists of a first bearing plate 13.1 and a second bearing plate 13.2.
  • the bearing plate 13.1 and the bearing plate 13.2 take in a stand 16 with an annular laminated core 17 (stator core), in which inwardly open and axially extending grooves 15 designed as a stator winding 18 winding 18 'is inserted.
  • the annular stator 16 surrounds with its radially inwardly directed surface an electromagnetically excited rotor 20, which is designed as a claw-pole rotor.
  • the rotor 20 is rotatably supported in the respective end shields 13.1 and 13.2, respectively, by means of a shaft 27 and one respective rolling bearing 28 located on each side. It has two axial end faces, on each of which a fan 30 is attached.
  • These fans 30 essentially consist of a plate-shaped or disk-shaped section, starting from the fan blades in a known manner. These fans 30 serve to allow an air exchange between the outside and the interior of the electric machine 10 ' via openings 40 in the end shields 13.1 and 13.2.
  • the openings 40 are provided at the axial ends of the end shields 13.1 and 13.2, via which cooling air is sucked into the interior of the electric machine 10 ' by means of the fan 30.
  • This cooling air is accelerated radially outward by the rotation of the fans 30, so that they can pass through the cool air-permeable winding heads 45 on the drive side and 46 on the electronics side. By this effect, the winding heads 45, 46 are cooled.
  • the cooling air takes after passing through the winding heads, or after the flow around these winding heads 45, 46 a way radially outward through openings not shown.
  • this protective cap 47 covers, for example, a slip ring assembly 49, which supplies a field winding 51 with exciting current.
  • a heat sink 53 is arranged, which acts as a positive heat sink here.
  • Fig. 2 is shown as an implementation example of the section of a segmented winding of a partial strand, which consists of five interconnected conductor segments 60, 61.
  • the illustrated section of the partial winding is shown with two conductors in each groove 15.
  • the conductors are arranged in the groove in four radial groove layers 1, 2, 3, 4 (see FIG. 6), the outermost groove layer being designated groove position 1 and the innermost groove position 4.
  • Each conductor segment 60, 60 ' , 61, 61 ' consists of at least one substantially axially aligned first connecting portion 60a, 60 ' a, 61a, 61 ' a, for contacting two radially adjacent connecting portions 60a, 60 ' a, 61 a, 61st ' a, 6Oi, 60 ' i, 61 i, 61 ' i.
  • This contacting can, for example, by welding, soldering or others
  • the first connecting portion 60a, 60 ' a, 61a, 61 ' a merges into a first inclined portion 60b, 60 ' b, 61b, 61 ' b, which the first connecting portion 60a, 60 ' a, 61a, 61 ' a with a first axially aligned, in a groove 15 inlaid portion 60c, 60 ' c, 61 c, 61 ' c of the conductor segment 60, 60 ' , 61, 61 ' connects.
  • a third inclined portion 6Of, 60 ' f, 61f, 61 ' f is formed and connects the bending portion 6Oe, 60 ' e, 61 e, 61 ' e with a second in the groove 15 inlaid portion 60g, 60 ' g , 61g, 61 ' g.
  • the second in the groove 15 inset portion 60g, 60 'g, 61 g, 61' g is 60h with a fourth inclined portion 60 'h, 61 h, 61' connected h in a second, substantially axially oriented connecting portion 6Oi , 60'i, 61 i, 61 ' i ends.
  • a conductor segment 60, 60 ' , 61, 61 ' is usually subdivided into two radial groove positions, the first connecting portion 60a, 60 ' a, 61a, 61 ' a, the first inclined portion 60b, 60 ' b, 61b, 61 ' b, the first straight, in-slot portion 60c, 60 ' c, 61 c, 61 ' c and the second inclined portion 6Od, 60 ' d, 61 d, 61 ' d lie substantially in the same radial layer corresponding to the radial slot position of the first inset in the groove 15 portion 60c, 60 'c, 61c, 61' c.
  • the third inclined portion 6of, 60 'f, 61f, 61' f, the second in the groove 15 inset portion 60g, 60 'g, 61 g, 61' g, the fourth inclined portion 60h, 60 'h, 61 h, 61 ' h and the second connecting portion lie substantially in a second radial layer corresponding to the radial groove position of the second groove-in-portion 60g, 60 ' g, 61g, 61 ' g.
  • the bending section connects the sections of the two radial planes.
  • the inset in a groove 15 portions of the conductor segments 60c, 60 'c, 60g, 60' g, 61 c, 61 'c, 61g, 61' g are arranged in a radial row.
  • winding of a winding sub-string 70.1, 70.2, 71.1, 71.2, 72.1, 72.2, 73.1, 73.2, 74.1, 74.2, 75.1, 75.2, listed here by way of example, is made up of two different conductor segments 60, 61, an inner conductor segment 60, which is located in the groove layers 2 and 3 rests and an outer conductor segment 61, which encloses an inner conductor segment 60 on the electronics-side winding head 46 and which rests in the groove layers 1 and 4.
  • the section of a winding sub-string 70.1 shown in FIG. 2 is connected as follows.
  • the first outer conductor segment with large conductor cross-section 61 is located with a first straight portion 61c in groove position 1, with its second straight portion in groove position (groove position) 4 and is with its second connecting portion 61 i with the second connecting portion 6Oi a first inner conductor segment with a large conductor cross-section 60 connected.
  • the second connecting portion of the first inner conductor segment 6Oi is provided with a second straight portion 60g in the groove position 3, with a first portion 60c in the groove 15 in the groove position 2 of the inner conductor segment and a first connecting portion of the inner conductor segment 60a connected.
  • the first connecting portion of the first inner conductor segment 60 a is connected to the second outer conductor segment 61 via the first connecting portion 61 a, which in turn with a first straight in a groove 15 inlaid portion 61 c in groove position 1, a second straight portion 61 g in the groove layer 4 and a second connection portion 61 i is connected.
  • the second connecting portion of the second outer conductor segment 61g is connected to the second inner conductor segment via the second connecting portion 6Oi, which in turn includes a second straight groove-engaging portion 60g in groove position 3, a first straight portion 60c in the groove position 2, and a first connecting portion 60a is connected.
  • the missing sections of the winding sub-string 1111 70.1 are obtained by continuing the illustrated scheme.
  • the execution of the second winding sub-string U12 70.2 is identical to winding sub-string U1 1 70.1 and is in the same grooves, but winding sub-string U12 is 70.2 offset by one pole pitch in the circumferential direction and the inner and outer conductor segments 60 ' , 61 ' have a smaller
  • the sequence of the inner and outer conductor segments, a loop winding is formed.
  • the structure of the conductor segment winding is not limited to this example. It is also possible to construct a conductor segment winding with two identical conductor segments lying next to one another in the radial direction, which then connect groove layers 1 and 2, or 3 and 4, and then form a wave winding accordingly. Here it is advantageous to perform the conductor segments connecting the groove layer 1 and 2 with the same cross section and according to the conductor segments connect the groove 3 and 4.
  • Fig. 3 shows a section of a stator winding 18 for a stator with ninety-six slots 15, six phases and an electrically excited rotor 20 with sixteen poles.
  • the windings of all winding sub-strands 70.1, 70.2, 71.1, 71.2, 72.1, 72.2, 73.1, 73.2, 74.1, 74.2, 75.1, 75.2 are designed according to FIG. They are not limited to this embodiment, it is also possible to produce a comparable winding for a stator with thirty-six slots 15, three phases and an electrically excited rotor 20 with twelve poles.
  • Winding sub-string V11 71.1 is identical to the winding sub-string U1 1 70.1 shown in FIG. 2 constructed with conductor segments with a large conductor cross-section 60, 61, but this is shifted by +4 slots in the circumferential direction.
  • Winding sub-string V12 71.2 is shifted according to the winding sub-string V11 71.1 by one pole pitch in the circumferential direction and with conductor segments with a small conductor cross-section 60 ' , 61 ' executed.
  • Winding sub-string W11 72.1 is identical to the winding sub-string U1 1 70.1 shown in FIG. 2 constructed with conductor segments with a large conductor cross-section 60, 61, but this is shifted by +8 slots in the circumferential direction.
  • Winding sub-string W12 72.2 is correspondingly shifted to the winding sub-string W11 72.1 by one pole pitch in the circumferential direction and designed with conductor segments with a small conductor cross-section 60 ' , 61 ' .
  • Winding sub-string U21 73.1 is identical to the winding sub-string U11 shown in FIG. 2 70.1 constructed with conductor segments with a large conductor cross-section 60, 61, but this is shifted by +11 slots in the circumferential direction.
  • Winding sub-string U22 73.2 is corresponding to the winding sub-string U21 73.1 shifted by one pole pitch in the circumferential direction and executed with conductor segments with a small conductor cross-section 60 ' , 61 ' .
  • Winding sub-string V21 74.1 is identical to the winding sub-string U1 1 70.1 shown in FIG. 2 constructed with conductor segments with a large conductor cross-section 60, 61, but this is shifted by +3 slots in the circumferential direction.
  • Winding sub-string V22 74.2 is corresponding to the winding sub-string V21
  • Winding sub-string W21 75.1 is identical in construction as the winding sub-string U1 1 70.1 shown in FIG. 2 with conductor segments with a large conductor cross-section 60, 61, but this is shifted by +7 slots in the circumferential direction.
  • Winding sub-string W22 75.2 is correspondingly shifted to the winding sub-string W21 75.1 by one pole pitch in the circumferential direction and designed with conductor segments with a small conductor cross-section 60 ' , 61 ' .
  • FIG 4 shows the stator winding 18 shown in Figure 3 in a stator core (laminated core) 17, each winding sub-string 70.1, 70.2, 71.1, 71.2, 72.1, 72.2, 73.1, 73.2, 74.1, 74.2, 75.1, 75.2 has sections in the provided for grooves 15 are housed.
  • FIG. 5 shows an AC generator 10 with twelve winding partial strands 70.1, 70.2, 71.1, 71.2, 72.1, 72.2, 73.1, 73.2, 74.1, 74.2, 75.1, 75.2 on the basis of a circuit diagram.
  • the delta circuits are formed by the winding sub-strings U12, V12, W12 70.2, 71.2, 72.2, or U22, V22, W22, 73.2, 74.2, 75.2, which are formed by conductor segments with a small conductor cross-section 60 ' , 61 ' .
  • star-shaped winding sub-strands From each of the Interconnection points of the delta connection are star-shaped winding sub-strands, which are designed with conductor segments with large conductor cross-section 70.1, 71.1, 72.1, 73.1, 74.1, 75.1, which are shifted to respective interconnected to the circuit point forming the triangle sub-strands by 150 ° electrically.
  • an electrical machine 10 is shown in which at least one winding sub-string 70.1, 71.1, 72.1, 73.1, 74.1, 75.1 has a different current flow in relation to another winding sub-string 70.2, 71.2, 72.2, 73.2, 74.2, 75.2.
  • Figure 6 shows an enlarged view of the design of a groove 15 in the laminated core 17 of the stator 16.
  • 34 is designated a slot opening whose slot width is smaller in the circumferential direction than the width of the conductor segments.
  • the built-in groove 15 portions of the conductor segments 60c, 60 'c, 60g, 60' g, 61 c, 61 'c, 61 g, 61' are separated by a slot insulation 36 g arranged isolated in the groove 15.
  • the largest width of the groove 15 in the circumferential direction is greater than the width of the inset into the groove 15 portions of the conductor segments 60c, 60 'c, 60g, 60' g, 61 c, 61 'c, 61 g, 61' g.
  • the number of inset in the groove portions 60c 15, 60 'c, 60g, 60' g, 61 c, 61 'c, 61 g, 61' g is four, each even number is possible.
  • the built-in groove portions 60c 15, 60 'c, 60g, 60' g, 61 c, 61 'c, 61 g, 61' g are oriented in the groove 15 in a radial row.
  • the section through the stator 16 shows the cross section of the sections 15 in the groove 15, 60 ' c, 60g, 60 ' g, 61c, 61 ' c, 61g, 61 ' g of the winding sub-strands U1 1, U12, U21, U22, 70.1, 70.2, 73.1, 73.2.
  • the winding sub-strings U12 and U22 70.2, 73.2 connected to the triangle have a smaller conductor cross-section than the winding sub-strings U11 and U21 70.1, 73.1, which are connected in a star-shaped manner.
  • Winding sub-strings with higher power dissipation 70.1, 71.1, 72.1, 73.1, 74.1, 75.1 are ideally located radially further in relation to a rotation axis 29 of the electric machine 10 ' as winding sub-strings with lower power dissipation 70.2, 71.2, 72.2, 73.2, 74.2, 75.2.
  • the ratio of the cross-sectional areas to one another ideally results from the square of the ratios of the currents flowing in the windings.
  • 73.2, 74.2, 75.2 yields the value three.
  • a groove 15 are thus winding sub-strands with high current 70.1, 71.1, 72.1, 73.1, 74.1, 75.1 and low current 70.2, 71.2, 72.2, 73.2, 74.2, 75.2 radially adjacent, preferably immediately adjacent.
  • the cross-sectional ratio of the winding sub-strands 70.1, 70.2, 71.1, 71.2, 72.1, 72.2, 73.1, 73.2, 74.1, 74.2, 75.1, 75.2 ideally corresponds to almost the square of the current ratio of the current through the winding sub-strands 70.1, 70.2, 71.1, 71.2, 72.1, 72.2, 73.1, 73.2, 74.1, 74.2, 75.1, 75.2 flowing streams.
  • Bending portions of the Wicklungssteilstrange 60e, 60 ' e, 61 e, 61 ' e and the connecting portions 60a, 60 ' a, 60i, 60 ' i, 61a, 61 ' a, 61 i, 61 ' i by an approximately radial cooling air flow are cooled, which is caused by at least at one axial end of a rotor 20 mounted fan 30.
  • winding sub-strands 70.1, 70.2, 71.1, 71.2, 72.1, 72.2, 73.1, 73.2, 74.1, 74.2, 75.1, 75.2 should have a cross-sectional area such that the power loss of the overall winding is minimized.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit einer aus elektrischem Leiter bestehenden Wicklung, insbesondere Ständerwicklung, vorzugsweise eine Wicklung aus Leitersegmenten (60, 60´, 61, 61´). Es ist vorgesehen, dass mindestens ein Wicklungsteilstrang (70.1,71.1,72.1,73.1,74.1,75.1) mit hohem Strom, Leitersegmente mit einem großen Leiterquerschnitt (60, 61), aufweist und mindestens ein weiterer Wicklungsteilstrang (70.2,71.2,72.2,73.2,74.2,75.2) mit niedrigem Strom, und Leitersegmente mit kleinem Leiterquerschnitt (60´, 61´), aufweist. Hierdurch soll eine möglichst homogene Verteilung von anfallender Verlustleistung erreicht werden.

Description

Beschreibung
Titel
Elektrische Maschine
Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, insbesondere einen elektrisch erregten Klauenpolgenerator für ein Kraftfahrzeug, mit einer Ständerwicklung, wobei die Wicklung aus mehreren Wicklungsteilsträngen besteht.
Stand der Technik
Bei der elektrischen Maschine handelt es sich zum Beispiel um einen Generator, der aus einem um eine Drehachse rotierenden Läufer (Rotor) und einem den Läufer umfänglich umgebenden Ständer (Stator) besteht. Der Ständer weist ein Ständerblechpaket mit über dessen Umfang verteilt angeordneten Nuten auf, in denen Wicklungsteilstränge der Wicklung einhegen. Ist die Wicklung aus Leitersegmenten ausgebildet, so setzt sich diese aus mehreren in die Nuten des Ständerblechpakets eingesteckten Leitersegmenten zusammen, die anschließend miteinander kontaktiert werden. Jedes der eingesteckten
Leitersegmente weist dabei in den Nuten einliegende Wicklungsabschnitte und jeweils eine zwischen je zwei in den Nuten einliegenden Wicklungsabschnitten angeordnete Wickelkopfverbindung auf. Bei einer derartigen Wicklung ergeben sich im Betrieb der elektrischen Maschine Bereiche, die aufgrund der elektrischen Verluste innerhalb der einzelnen Wicklungsteilstränge stärker thermisch belastet werden als andere Bereiche. Die vorliegende Erfindung soll diesen Mangel ausgleichen.
Offenbarung der Erfindung
Zur Reduktion der Spitzenwerte der thermischen Belastung ist bei der erfindungsgemäß ausgestalteten elektrischen Maschine vorgesehen, dass mindestens ein Wicklungsteilstrang einen gegenüber einem anderen Wicklungsteilstrang unterschiedlichen Leiterquerschnitt aufweist. Dabei besteht die Wicklung vorzugsweise aus mehreren Wicklungsteilsträngen, die möglichst alle mit gleicher ohmscher Verlustleistung betreibbar sind. Hierzu werden die entsprechenden ohmschen Widerstände der Wicklungsteilstränge an die in den
Wicklungsteilsträngen fließenden Ströme angepasst. Durch diese Anordnung heizen sich die Wicklungsteilstränge im Betrieb nicht zu stark auf. Die Kühlung erfolgt vorzugsweise durch Konvektion und/oder Wärmeleitung. Zur Kühlung durch Konvektion weist die elektrische Maschine zum Beispiel einen Lüfter auf, der die im Betrieb erwärmte Wicklung beziehungsweise einzelne Wicklungsteilstränge kühlt. Dies ist besonders effektiv im Bereich des Wickelkopfs der Wicklung möglich. Alternativ oder zusätzlich kann die als Ständerwicklung ausgebildete Wicklung durch Wärmeleitung in einem Blechpaket des Ständers gekühlt werden, in dem die Wärme vom Blechpaket an die Lagerschilde abgeführt wird.
Die Erfindung betrifft somit eine elektrische Maschine, insbesondere einen elektrisch erregten Klauenpolgenerator für ein Kraftfahrzeug, mit einer Ständerwicklung, bei der erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass die Ständerwicklung Wicklungsteilstränge mit unterschiedlichem Leiterquerschnitt umfasst. Um eine - bezogen auf die gesamte Wicklung - möglichst homogene Verteilung der beim Betrieb der elektrischen Maschine anfallenden Verlustleistung zu erhalten hat mindestens ein Wicklungsteilstrang einen gegenüber einem anderen Wicklungsteilstrang unterschiedlichen Leiterquerschnitt. Durch diese Maßnahme zur Verteilung der beim Betrieb der elektrischen Maschine erzeugten Wärme werden die Spitzenwerte der thermischen Belastung reduziert.
Mit Vorteil ist vorgesehen, dass im Betrieb mindestens ein Wicklungsteilstrang einen gegenüber einem anderen Wicklungsteilstrang unterschiedlich hohen Stromfluss aufweist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Querschnittsverhältnis der Wicklungsteilstränge auf den durch die Wicklungsteilstränge fließenden Strom angepasst ist, sodass eine möglichst homogene Verteilung der Verluste auf die Wicklungsteilstränge entsteht. Mit Vorteil entspricht das Querschnittsverhältnis der Wicklungsteilstränge nahezu dem Quadrat des Stromverhältnisses der durch die Wicklungsteilstränge fließenden Ströme.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine ist vorgesehen, dass, falls die Verlustleistungen der Wicklungsteilstränge nicht oder nicht vollständig ausgeglichen werden können, Wicklungsteilstränge mit höherer ohmscher
Verlustleistung in Bezug auf eine Drehachse der elektrischen Maschine radial weiter innen liegend angeordnet sind als Wicklungsteilstränge mit geringerer Verlustleistung. Durch diese Maßnahme werden die Spitzenwerte der thermischen Belastung weiter reduziert, da die radial innen liegend angeordneten Wicklungsteilstränge besser gekühlt werden können, da der von einem als Radiallüfter ausgebildeten Lüfter erzeugte Luftstrom radial nach außen gerichtet ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Wicklungsteilstränge eine Querschnittsfläche aufweisen, sodass die Verlustleistung der Gesamtwicklung minimiert wird. Weiterhin ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Wicklung aus Leitersegmenten ausgeführt ist, die einen kleinen Leiterquerschnitt aufweisen und Leitersegmente die einen großen Leiterquerschnitt aufweisen, d. h. dass Leitersegmente vorhanden sind, die einen größeren Querschnitt als andere Leitersegmente haben.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass in einer Nut Wicklungsteilstränge mit hohem Strom und niedrigem Strom radial benachbart, vorzugsweise unmittelbar benachbart liegen. Insbesondere liegen in allen Nuten Wicklungsteilstränge mit hohem Strom und solche mit niedrigem Strom radial benachbart, vorzugsweise unmittelbar benachbart. Mit Vorteil ist vorgesehen, dass die in einer Nut einliegenden Abschnitte der Leitersegmente in einer radialen Reihe angeordnet sind.
Schließlich ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Wickelköpfe des Ständers, insbesondere die Biegeabschnitte der Wicklungssegmente und die Verbindungsabschnitte durch einen näherungsweise radialen Kühlluftstrom gekühlt werden, der von zumindest an einem axialen Ende eines Läufers angebrachten Lüfter verursacht wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge mit einem Klauenpolrotor (Läufer),
Figur 2 zeigt eine Ansicht eines Ausschnittes einer Strangwicklung,
Figur 3 zeigt eine perspektivische Radialansicht eines Ausschnittes aller
Strangwicklungen,
Figur 4 zeigt eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Ständers, wobei nur ein Ausschnitt aller Strangwicklungen dargestellt ist,
Figur 5 ein Schaltschema eines Wechselstromgenerators mit zwei unabhängigen
Drehstromsystemen die auf zwei nachgeordnete Gleichrichter verschaltet sind und Figur 6 einen Schnitt durch den Ständer einer erfindungsgemäßen Maschine. Ausführungsform(en) der Erfindung
In Fig. 1 ist ein Schnitt durch eine als Wechselstromgenerator 10 (Klauenpolgenerator) für Kraftfahrzeuge ausgebildete elektrische Maschine 10' dargestellt. Der Wechselstromgenerator 10 weist unter anderem ein zweiteiliges Gehäuse 13 auf, das aus einem ersten Lagerschild 13.1 und einem zweiten Lagerschild 13.2 besteht. Das Lagerschild 13.1 und das Lagerschild 13.2 nehmen in sich einen Ständer 16 mit einem kreisringförmigen Blechpaket 17 (Ständerpaket) auf, in dessen nach innen offene und sich axial erstreckende Nuten 15 eine als Ständerwicklung 18 ausgebildete Wicklung 18' eingelegt ist. Der ringförmige Ständer 16 umgibt mit seiner radial nach innen gerichteten Oberfläche einen elektromagnetisch erregten Läufer 20, der als Klauenpolläufer ausgebildet ist. Der Läufer 20 besteht unter anderem aus Klauenpolplatinen 22 und 23, an deren Außenumfang sich jeweils in axialer Richtung erstreckende Klauenpolfinger 24 und 25 angeordnet sind. Beide Klauenpolplatinen 22 und 23 sind im Läufer 20 derart angeordnet, dass ihre sich in axialer Richtung erstreckenden Klauenpolfinger 24, 25 am Umfang des Rotors (Läufers) 20 einander als N-und S-PoIe (Nord- und Südpole) abwechseln. Es ergeben sich dadurch magnetisch erforderliche Klauenpolzwischenräume zwischen den gegensinnig magnetisierten Klauenpolfingern 24 und 25, welche wegen der sich zu ihrem freien Enden hin verjüngenden Klauenpolfinger 24 und 25 leicht schräg zur Maschinenachse verlaufen. Für die folgende Beschreibung der Erfindung und ist dieser Verlauf vereinfacht als axial bezeichnet.
Der Läufer 20 ist mittels einer Welle 27 und je einem auf je einer Seite befindlichen Wälzlager 28 in den jeweiligen Lagerschilden 13.1 beziehungsweise 13.2 drehbar gelagert. Er weist zwei axiale Stirnflächen auf, an denen jeweils ein Lüfter 30 befestigt ist. Diese Lüfter 30 bestehen im Wesentlichen aus einem plattenförmigen beziehungsweise scheibenförmigen Abschnitt, von dem Lüfterschaufeln in bekannter Weise ausgehen. Diese Lüfter 30 dienen dazu, über Öffnungen 40 in den Lagerschilden 13.1 und 13.2 einen Luftaustausch zwischen der Außenseite und dem Innenraum der elektrischen Maschine 10' zu ermöglichen. Dazu sind die Öffnungen 40 an den axialen Enden der Lagerschilde 13.1 und 13.2 vorgesehen, über die mittels der Lüfter 30 Kühlluft in den Innenraum der elektrischen Maschine 10' eingesaugt wird. Diese Kühlluft wird durch die Rotation der Lüfter 30 radial nach außen beschleunigt, so dass sie durch die kühlluftdurchlässigen Wickelköpfe 45 auf der Antriebsseite und 46 auf der Elektronikseite hindurchtreten kann. Durch diesen Effekt werden die Wickelköpfe 45, 46 gekühlt. Die Kühlluft nimmt nach dem Hindurchtreten durch die Wickelköpfe, beziehungsweise nach dem Umströmen dieser Wickelköpfe 45, 46 einen Weg radial nach außen durch nicht dargestellte Öffnungen. In Figur 1 auf der rechten Seite befindet sich eine Schutzkappe 47, die verschiedene Bauteile vor Umgebungseinflüssen schützt. So deckt diese Schutzkappe 47 beispielsweise eine Schleifringbaugruppe 49 ab, die eine Erregerwicklung 51 mit Erregerstrom versorgt. Um diese Schleifringbaugruppe 49 herum ist ein Kühlkörper 53 angeordnet, der hier als Pluskühlkörper wirkt. Als sogenannter Minuskühlkörper wirkt das zweite Lagerschild 13.2. Zwischen diesem Lagerschild 13.2 und dem Kühlkörper 53 ist eine Anschlussplatte 56 angeordnet, welche eine im zweiten Lagerschild 13.2 befestigte Minusdioden 58 und in dieser Darstellung nicht gezeigte Plusdioden eines Gleichrichters 19 im Kühlkörper 53 in Form einer Brückenschaltung miteinander verbindet.
In Fig. 2 ist als Realisierungsbeispiel der Ausschnitt einer segmentierten Wicklung eines Teilstranges dargestellt, der aus fünf miteinander verbundenen Leitersegmenten 60, 61 besteht. Der dargestellte Ausschnitt der Teilwicklung ist mit zwei Leitern in jeder Nut 15 dargestellt. Die Leiter sind in der Nut in vier radialen Nutlagen 1 , 2, 3, 4 angeordnet (vergleiche Figur 6), wobei die äußerste Nutlage als Nutlage 1 und die innerste Nutlage mit 4 bezeichnet wird.
Jedes Leitersegment 60, 60', 61 , 61 ' besteht aus zumindest einem im wesentlichen axial ausgerichteten ersten Verbindungsabschnitt 60a, 60 'a, 61a, 61 'a, der zur Kontaktierung zweier radial benachbarter Verbindungsabschnitte 60a, 60 'a, 61 a, 61 'a, 6Oi, 60'i, 61 i, 61 'i dient. Diese Kontaktierung kann zum Beispiel durch Schweißen, Löten oder andere
Verfahren zur elektrischen Kontaktierung erfolgen. Der erste Verbindungsabschnitt 60a, 60'a, 61a, 61 'a geht über in einen ersten geneigten Abschnitt 60b, 60'b, 61 b, 61 'b, der den ersten Verbindungsabschnitt 60a, 60'a, 61a, 61 'a mit einem ersten axial ausgerichteten, in einer Nut 15 einliegenden Abschnitt 60c, 60 'c, 61 c, 61 'c des Leitersegmentes 60, 60', 61 , 61 ' verbindet. Der in der Nut 15 einliegende, erste Abschnitt 60c, 60'c, 61c, 61 'c geht über in einen zweiten geneigten Abschnitt 6Od, 60'd, 61 d, 61 'd der übergeht in einen Biegeabschnitt 6Oe, 60 'e, 61 e, 61 'e.
Vom Biegeabschnitt geht ein dritter geneigter Abschnitt 6Of, 60'f, 61f, 61 'f ab und verbindet den Biegeabschnitt 6Oe, 60 'e, 61 e, 61 'e mit dem einem zweiten in der Nut 15 einliegenden Abschnitt 60g, 60'g, 61g, 61 'g. Der zweite in der Nut 15 einliegende Abschnitt 60g, 60'g, 61 g, 61 'g ist mit einem vierten geneigten Abschnitt 60h, 60'h, 61 h, 61 'h verbunden der in einen zweiten, im Wesentlichen axial ausgerichteten Verbindungsabschnitt 6Oi, 60'i, 61 i, 61 'i mündet. Es ist hier prinzipiell auch vorstellbar, dass das Leitersegment aus mehren Windungen aufgebaut wird, d. h. es mehrere auf beiden axialen Seiten des Ständerpaketes (Blechpaket 17) angeordnete Biegeabschnitte 6Oe, 6Oe', 61 e, 61 'e gibt. Ein Leitersegment 60, 60', 61 , 61 ' ist üblicherweise in zwei radiale Nutlagen unterteilt, wobei der erste Verbindungsabschnitt 60a, 60'a, 61a, 61 'a, der erste geneigte Abschnitt 60b, 60'b, 61 b, 61 'b, der erste gerade, in der Nut einliegende Abschnitt 60c, 60'c, 61 c, 61 'c und der zweite geneigte Abschnitt 6Od, 60 'd, 61 d, 61 'd im Wesentlichen in der selben radialen Schicht liegen, die der radialen Nutlage des ersten in der Nut 15 einliegenden Abschnitts 60c, 60 'c, 61c, 61 'c entspricht. Der dritte geneigte Abschnitt 6Of, 60 'f, 61f, 61 'f, der zweite in der Nut 15 einliegende Abschnitt 60g, 60'g, 61 g, 61 'g, der vierte geneigte Abschnitt 60h, 60'h, 61 h, 61 'h und der zweite Verbindungsabschnitt liegen im Wesentlichen in einer zweiten radialen Schicht, die der radialen Nutlage des zweiten in der Nut einliegenden Abschnitts 60g, 60'g, 61g, 61 'g entspricht. Der Biegeabschnitt verbindet die Abschnitte der beiden radialen Ebenen. Die in einer Nut 15 einliegenden Abschnitte der Leitersegmente 60c, 60'c, 60g, 60'g, 61c, 61 'c, 61g, 61 'g sind in einer radialen Reihe angeordnet.
Die hier als Beispiel aufgeführte Wicklung eines Wicklungsteilstranges 70.1 , 70.2, 71.1 , 71.2, 72.1 , 72.2, 73.1 , 73.2, 74.1 , 74.2, 75.1 , 75.2 ist aus zwei verschiedenen Leitersegmenten 60, 61 ausgeführt, einem innenliegenden Leitersegment 60, der in den Nutlagen 2 und 3 einliegt und einem äußeren Leitersegment 61 , der ein inneres Leitersegment 60 auf dem elektronikseitigen Wickelkopf 46 umschließt und der in den Nutlagen 1 und 4 einliegt.
Der in Fig. 2 dargestellte Abschnitt eines Wicklungsteilstranges 70.1 ist wie folgt verbunden. Das erste äußere Leitersegment mit großem Leiterquerschnitt 61 liegt mit einem ersten geraden Abschnitt 61c in Nutlage 1 , mit seinem zweiten geraden Abschnitt in Nutposition (Nutlage) 4 und ist mit seinem zweiten Verbindungsabschnitt 61 i mit dem zweiten Verbindungsabschnitt 6Oi eines ersten inneren Leitersegmentes mit großem Leiterquerschnitt 60 verbunden. Der zweite Verbindungsabschnitt des ersten inneren Leitersegments 6Oi ist mit einem zweiten geraden in der Nut 15 einliegenden Abschnitt 60g in der Nutlage 3, mit einem ersten in der Nut 15 einliegenden Abschnitt 60c in der Nutlage 2 des innere Leitersegment und einem ersten Verbindungsabschnitt des inneren Leitersegment 60a verbunden. Der erste Verbindungsabschnitt des ersten inneren Leitersegment 60a ist mit dem zweiten äußeren Leitersegment 61 über den ersten Verbindungsabschnitt 61 a verbunden, der wiederum mit einem ersten geraden in einer Nut 15 einliegenden Abschnitt 61c in Nutlage 1 , einem zweiten geraden Abschnitt 61g in der Nutlage 4 und einem zweiten Verbindungsabschnitt 61 i verbunden ist.
Der zweite Verbindungsabschnitt des zweiten äußeren Leitersegment 61g ist mit dem zweiten inneren Leitersegment über den zweiten Verbindungsabschnitt 6Oi verbunden, der wiederum mit einem zweiten geraden in einer Nut einliegenden Abschnitt 60g in Nutlage 3, einem ersten geraden Abschnitt 60c in der Nutlage 2 und einem ersten Verbindungsabschnitt 60a verbunden ist. Die noch fehlenden Abschnitte des Wicklungsteilstranges 1111 70.1 ergeben sich durch Fortsetzung des dargestellten Schemas. Die Ausführung des zweiten Wicklungsteilstranges U12 70.2 ist identisch zu Wicklungsteilstrang U1 1 70.1 und liegt in gleichen Nuten, allerdings ist Wicklungsteilstrang U12 70.2 um eine Polteilung in Umfangsrichtung versetzt und die inneren und äußeren Leitersegmente 60', 61 ' haben einen kleineren
Leiterquerschnitt. Hierdurch ergibt sich in den Nuten 15 in radialer Richtung aufgereiht eine Abfolge von Leitern mit großem Leiterquerschnitt 60c, 60g, 61 c, 61g und kleinem Leiterquerschnitt 60'c, 60'g, 61 'c, 61 'g, wobei sich die Abfolge jede zweite Polteilung wiederholt. Es sind folglich Leitersegmente 60, 61 vorhanden, die einen größeren Querschnitt (Leiterquerschnitt) als andere Leitersegmente 60', 61 ' haben.
Es ist somit eine elektrische Maschine 10', insbesondere ein elektrisch erregter Klauenpolgenerator 10 für ein Kraftfahrzeug, mit einer Ständerwicklung 18, die Wicklungsteilstränge 70.1 , 70.2, 71.1 , 71.2, 72.1 , 72.2, 73.1 , 73.2, 74.1 , 74.2, 75.1 , 75.2 mit unterschiedlichem Leiterquerschnitt umfasst, vorgesehen.
Durch die Abfolge der inneren und äußeren Leitersegmente wird eine Schleifenwicklung gebildet. Der Aufbau der Leitersegmentwicklung ist aber nicht auf dieses Beispiel begrenzt. Es ist ebenso möglich eine Leitersegmentwicklung mit zwei identischen in radialer Richtung nebeneinander liegenden Leitersegmenten aufzubauen, die dann Nutlage 1 und 2, bzw. 3 und 4 verbinden und dann entsprechend eine Wellenwicklung bilden. Hier ist es vorteilhaft, die Leitersegmente, die die Nutlage 1 und 2 verbinden mit gleichem Querschnitt auszuführen und entsprechend die die Leitersegmente die Nutlage 3 und 4 verbinden.
Fig. 3 zeigt die einen Ausschnitt einer Ständerwicklung 18 für einen Ständer mit sechsundneunzig Nuten 15, sechs Phasen und einem elektrisch erregten Läufer 20 mit sechzehn Polen. Die Wicklungen aller Wicklungsteilstränge 70.1 , 70.2, 71.1 , 71.2, 72.1 , 72.2, 73.1 , 73.2, 74.1 , 74.2, 75.1 , 75.2 sind gemäß Figur 2 ausgeführt. Sie sind nicht auf diese Ausführung beschränkt, es ist ebenso möglich eine vergleichbare Wicklung für einen Ständer mit sechsunddreißig Nuten 15, drei Phasen und einem elektrisch erregten Läufer 20 mit zwölf Polen herzustellen.
Die Lage der Wicklungsteilstränge 70.1 , 70.2, 71.1 , 71.2, 72.1 , 72.2, 73.1 , 73.2, 74.1 , 74.2, 75.1 , 75.2 ist für das in Figur 3 gezeigte Ausführungsbeispiel wie folgt. Wicklungsteilstrang V11 71.1 ist identisch ausgeführt wie der in Figur 2 gezeigte Wicklungsteilstrang U1 1 70.1 mit Leitersegmenten mit großem Leiterquerschnitt 60, 61 aufgebaut, allerdings ist dieser um +4 Nuten in Umfangsrichtung verschoben. Wicklungsteilstrang V12 71.2 ist entsprechend zum Wicklungsteilstrang V11 71.1 um eine Polteilung in Umfangsrichtung verschoben und mit Leitersegmenten mit kleinem Leiterquerschnitt 60', 61 ' ausgeführt. Wicklungsteilstrang W11 72.1 ist identisch ausgeführt wie der in Figur 2 gezeigte Wicklungsteilstrang U1 1 70.1 mit Leitersegmenten mit großem Leiterquerschnitt 60, 61 aufgebaut, allerdings ist dieser um +8 Nuten in Umfangsrichtung verschoben. Wicklungsteilstrang W12 72.2 ist entsprechend zum Wicklungsteilstrang W11 72.1 um eine Polteilung in Umfangsrichtung verschoben und mit Leitersegmenten mit kleinem Leiterquerschnitt 60', 61 ' ausgeführt.
Wicklungsteilstrang U21 73.1 ist identisch ausgeführt wie der in Figur 2 gezeigte Wicklungsteilstrang U11 70.1 mit Leitersegmenten mit großem Leiterquerschnitt 60, 61 aufgebaut, allerdings ist dieser um +11 Nuten in Umfangsrichtung verschoben.
Wicklungsteilstrang U22 73.2 ist entsprechend zum Wicklungsteilstrang U21 73.1 um eine Polteilung in Umfangsrichtung verschoben und mit Leitersegmenten mit kleinem Leiterquerschnitt 60', 61 ' ausgeführt. Wicklungsteilstrang V21 74.1 ist identisch ausgeführt wie der in Figur 2 gezeigte Wicklungsteilstrang U1 1 70.1 mit Leitersegmenten mit großem Leiterquerschnitt 60, 61 aufgebaut, allerdings ist dieser um +3 Nuten in Umfangsrichtung verschoben. Wicklungsteilstrang V22 74.2 ist entsprechend zum Wicklungsteilstrang V21
74.1 um eine Polteilung in Umfangsrichtung verschoben und mit Leitersegmenten mit kleinem Leiterquerschnitt 60', 61 ' ausgeführt. Wicklungsteilstrang W21 75.1 ist identisch ausgeführt wie der in Figur 2 gezeigte Wicklungsteilstrang U1 1 70.1 mit Leitersegmenten mit großem Leiterquerschnitt 60, 61 aufgebaut, allerdings ist dieser um +7 Nuten in Umfangsrichtung verschoben. Wicklungsteilstrang W22 75.2 ist entsprechend zum Wicklungsteilstrang W21 75.1 um eine Polteilung in Umfangsrichtung verschoben und mit Leitersegmenten mit kleinem Leiterquerschnitt 60', 61 ' ausgeführt.
Figur 4 zeigt die unter Figur 3 dargestellte Ständerwicklung 18 in eine einem Ständerpaket (Blechpaket) 17, wobei jeder Wicklungsteilstrang 70.1 , 70.2, 71.1 , 71.2, 72.1 , 72.2, 73.1 , 73.2, 74.1 , 74.2, 75.1 , 75.2 Abschnitte aufweist die in den dafür vorgesehenen Nuten 15 untergebracht sind.
In Figur 5 ist ein Wechselstromgenerator 10 mit zwölf Wicklungsteilsträngen 70.1 , 70.2, 71.1 , 71.2, 72.1 , 72.2, 73.1 , 73.2, 74.1 , 74.2, 75.1 , 75.2 anhand eines Schaltbildes dargestellt. Die zwölf Wicklungsteilstränge 70.1 , 70.2, 71.1 , 71.2, 72.1 , 72.2, 73.1 , 73.2, 74.1 , 74.2, 75.1 ,
75.2 sind zu zwei unabhängigen Drehstromsystemen verschaltet, wobei jedes der unabhängigen Drehstromsysteme eine Dreieckschaltung aufweißt, deren Wicklungsteilstränge am Verschaltungspunkte eine elektrische Phasenverschiebung von 60° aufweisen. Die Dreieckschaltungen werden durch die Wicklungsteilstränge U12,V12,W12 70.2,71.2,72.2, bzw. U22, V22, W22 73.2, 74.2, 75.2 gebildet, die von Leitersegmenten mit kleinem Leiterquerschnitt 60', 61 ' gebildet werden. Von jedem der Verschaltungspunkte der Dreieckschaltung gehen sternförmig Wicklungsteilstränge, die mit Leitersegmenten mit großem Leiterquerschnitt 70.1 , 71.1 , 72.1 , 73.1 , 74.1 , 75.1 ausgeführt sind, ab, die zu jeweiligen am Schaltungspunkt verschalteten das Dreieck bildenden Teilsträngen um elektrisch 150° verschoben sind. Der Strom durch die äußeren sternförmig angeordneten Wicklungsteilsträngen U1 1. V1 1 , W11 , U21. V21. W21 70.1 , 71.1 , 72.1 , 73.1 , 74.1 , 75.1 ist um den Faktor Wurzel von 3 (= 1 ,732..) größer als der Strom in den Wicklungsteilsträngen U12, V12, W12, U22, V22, W22 70.2, 71.2, 72.2, 73.2, 74.2, 75.2. Da die Windungszahl gleich groß gewählt wurde, ergibt sich bei Verwendung von Leitersegmenten mit gleich großem Leiterquerschnitt für alle Wicklungsteilstränge eine unsymmetrische Verlustverteilung. Dieser unsymmetrischen Verlustverteilung kann vorgebeugt werden, wenn der Leiterquerschnitt der Leitersegmente der äußeren sternförmigen angeordneten Wicklungsteilstränge U1 1 , V1 1 , W1 1 , U21 , V21 , W21 70.1 , 71.1 , 72.1 , 73.1 , 74.1 , 75.1 um den Faktor 3 größer gewählt werden als der Leiterquerschnitt der die Dreiecke bildenden Wicklungsteilstränge U12, V12, W12, U22, V22, W22 70.2, 71.2, 72.2, 73.2, 74.2, 75.2. Die beiden unabhängigen Drehstromsysteme sind um einen elektrischen Winkel von 30° versetzt. Jedes der beiden Drehstromsysteme wird mit einem separaten B6-Brückengleichrichter 19.1 , 19.2 verbunden, die gleichspannungsseitig zusammengeschaltet werden. Gleichspannungsseitig ist ein Spannungsregler 21 parallelgeschaltet, der durch Beeinflussung des Stromes durch die Erregerwicklung 51 die Spannung des Generators regelt. Das Bordnetz ist schematisch durch die Fahrzeugbatterie 31 und durch Fahrzeugverbraucher 32 dargestellt.
Es ist vorgesehen, dass das Querschnittsverhältnis der Wicklungsteilstränge 70.1 , 70.2, 71.1 , 71.2, 72.1 , 72.2, 73.1 , 73.2, 74.1 , 74.2, 75.1 , 75.2 auf den durch die Wicklungsteilstränge 70.1 , 70.2, 71.1 , 71.2, 72.1 , 72.2, 73.1 , 73.2, 74.1 , 74.2, 75.1 , 75.2 fließenden Strom angepasst ist, sodass eine möglichst homogene Verteilung der Verluste auf die Wicklungsteilstränge 70.1 , 70.2, 71.1 , 71.2, 72.1 , 72.2, 73.1 , 73.2, 74.1 , 74.2, 75.1 , 75.2 entsteht.
Es ist somit eine elektrische Maschine 10' gezeigt, bei der im Betrieb mindestens ein Wicklungsteilstrang 70.1 , 71.1 , 72.1 , 73.1 , 74.1 , 75.1 einen gegenüber einem anderen Wicklungsteilstrang 70.2, 71.2, 72.2, 73.2, 74.2, 75.2 unterschiedlich hohen Stromfluss aufweist.
Figur 6 zeigt in vergrößerter Darstellung die Gestaltung einer Nut 15 im Blechpaket 17 des Ständers 16. Mit 34 ist eine Nutöffnung bezeichnet, deren Schlitzbreite in Umfangsrichtung kleiner ist als die Breite der Leitersegmente. Die in der Nut 15 einliegenden Abschnitte der Leitersegmenten 60c, 60 'c, 60g, 60 'g, 61 c, 61 'c, 61 g, 61 'g sind durch eine Nutisolation 36 in der Nut 15 isoliert angeordnet. Hierbei ist die größte Breite der Nut 15 in Umfangsrichtung größer als die Breite der in die Nut 15 einliegenden Abschnitte der Leitersegmente 60c, 60'c, 60g, 60'g, 61c, 61 'c, 61 g, 61 'g. Die Anzahl der in der Nut 15 einliegenden Abschnitte 60c, 60'c, 60g, 60 'g, 61 c, 61 'c, 61 g, 61 'g ist vier, wobei jede gerade Zahl möglich ist. Die in der Nut 15 einliegenden Abschnitte 60c, 60'c, 60g, 60'g, 61 c, 61 'c, 61 g, 61 'g sind in der Nut 15 in einer radialen Reihe ausgerichtet. Der Schnitt durch den Ständer 16 zeigt den Querschnitt der in der Nut 15 einliegenden Abschnitte 60c, 60'c, 60g, 60'g, 61c, 61 'c, 61g, 61 'g der Wicklungsteilstränge U1 1 , U12, U21 , U22, 70.1 , 70.2, 73.1 , 73.2. Die zum Dreieck verschalteten Wicklungsteilstränge U12 und U22 70.2,73.2 haben einen kleineren Leiterquerschnitt als die entsprechend sternförmig verschalteten Wicklungsteilstränge U11 und U21 70.1 , 73.1.
Wicklungsteilstränge mit höherer Verlustleistung 70.1 , 71.1 , 72.1 , 73.1 , 74.1 , 75.1 sind idealerweise in Bezug auf eine Drehachse 29 der elektrischen Maschine 10' radial weiter innen liegend angeordnet als Wicklungsteilstränge mit geringerer Verlustleistung 70.2, 71.2, 72.2, 73.2, 74.2, 75.2.
Das Verhältnis der Querschnittsflächen zueinander ergibt sich idealerweise aus dem Quadrat der Verhältnisse der Ströme, die in den Wicklungen fließen. In dem in Figur 5 gezeigten Beispiel ist der Strom in den sternförmigen Wicklungsteilsträngen 70.1 , 71.1 , 72.1 ,
73.1 , 74.1 , 75.1 um den Faktor Wurzel 3 größer als der Strom in den Wicklungsteilsträngen die einem Dreieck zugeordnet sind 70.2, 71.2, 72.2, 73.2, 74.2, 75.2. In diesem Beispiel ist gleiche Windungszahl unterstellt, wodurch sich für das Verhältnis der Querschnittsflächen der sternförmigen Wicklungsteilstränge 70.1 , 71.1 , 72.1 , 73.1 , 74.1 , 75.1 zu den Querschnittsflächen der einem Dreieck zugeordneten Wicklungsteilstränge 70.2, 71.2, 72.2,
73.2, 74.2, 75.2 der Wert drei ergibt. In einer Nut 15 sind somit Wicklungsteilstränge mit hohem Strom 70.1 , 71.1 , 72.1 , 73.1 , 74.1 , 75.1 und niedrigem Strom 70.2, 71.2, 72.2, 73.2, 74.2, 75.2 radial benachbart, vorzugsweise unmittelbar benachbart.
Das Querschnittsverhältnis der Wicklungsteilstränge 70.1 , 70.2, 71.1 , 71.2, 72.1 , 72.2, 73.1 , 73.2, 74.1 , 74.2, 75.1 , 75.2 entspricht idealerweise nahezu dem Quadrat des Stromverhältnisses der durch die Wicklungsteilstränge 70.1 , 70.2, 71.1 , 71.2, 72.1 , 72.2, 73.1 , 73.2, 74.1 , 74.2, 75.1 , 75.2 fließenden Ströme.
Es ist vorgesehen, dass die Wickelköpfe des Ständers 16, insbesondere die
Biegeabschnitte der Wicklungsteilstrange 60e,60'e,61 e,61 'e und die Verbindungsabschnitte 60a,60'a,60i, 60'i, 61a, 61 'a, 61 i,61 'i durch einen näherungsweise radialen Kühlluftstrom gekühlt werden, der von zumindest an einem axialen Ende eines Läufers 20 angebrachten Lüfter 30 verursacht wird.
Des Weiteren sollen die Wicklungsteilstränge 70.1 , 70.2, 71.1 , 71.2, 72.1 , 72.2, 73.1 , 73.2, 74.1 , 74.2, 75.1 , 75.2 eine Querschnittsfläche derart aufweisen, sodass die Verlustleistung der Gesamtwicklung minimiert ist.

Claims

Ansprüche
1. Elektrische Maschine, insbesondere elektrisch erregter Klauenpolgenerator (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Ständerwicklung (18), wobei die Wicklung (18) aus mehreren Wicklungsteilsträngen (70.1 , 70.2, 71.1 , 71.2, 72.1 , 72.2, 73.1 , 73.2, 74.1 , 74.2, 75.1 , 75.2) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Wicklungsteilstrang (70.1 , 71.1 , 72.1 ,
73.1 , 74.1 , 75.1 ) einen gegenüber einem anderen Wicklungsteilstrang (70.2, 71.2, 72.2, 73.2, 74.2, 75.2) unterschiedlichen Leiterquerschnitt aufweist.
2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb mindestens ein Wicklungsteilstrang (70.1 , 71.1 , 72.1 , 73.1 , 74.1 , 75.1 ) einen gegenüber einem anderen Wicklungsteilstrang (70.2, 71.2, 72.2, 73.2, 74.2, 75.2) unterschiedlich hohen elektrischen Stromfluss aufweist.
3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Querschnittsverhältnis der Leiterquerschnitte der Wicklungsteilstränge (70.1 , 70.2, 71.1 ,
71.2, 72.1 , 72.2, 73.1 , 73.2, 74.1 , 74.2, 75.1 , 75.2) derart auf den durch die Wicklungsstränge (70.1 , 70.2, 71.1 , 71.2, 72.1 , 72.2, 73.1 , 73.2, 74.1 , 74.2, 75.1 , 75.2) fließenden Strom angepasst ist, dass eine möglichst homogene Verteilung der elektrischen Verluste auf die Wicklungsteilstränge (70.1 , 70.2, 71.1 , 71.2, 72.1 , 72.2, 73.1 , 73.2, 74.1 , 74.2, 75.1 , 75.2) entsteht.
4. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Querschnittsverhältnis der Wicklungsteilstränge (70.1 , 70.2, 71.1 , 71.2, 72.1 , 72.2, 73.1 , 73.2, 74.1 , 74.2, 75.1 , 75.2) - zumindest nahezu - dem Quadrat des Stromverhältnisses der durch die Wicklungsteilstränge (70.1 , 70.2, 71.1 , 71.2, 72.1 , 72.2, 73.1 , 73.2, 74.1 , 74.2, 75.1 , 75.2) fließenden Ströme entspricht.
5. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Wicklungsteilstrang (70.1 , 71.1 , 72.1 , 73.1 , 74.1 , 75.1 ) mit höherer Verlustleistung in Bezug auf eine Drehachse (29) der elektrischen Maschine (10') radial weiter innen liegend angeordnet ist als der andere Wicklungsteilstrang (70.2, 71.2, 72.2, 73.2, 74.2, 75.2) mit niedrigerer Verlustleistung.
6. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungsteilstränge (70.1 , 70.2, 71.1 , 71.2, 72.1 , 72.2, 73.1 , 73.2,
74.1 , 74.2, 75.1 , 75.2) derartige Leitungsquerschnittsflächen aufweisen, dass die Verlustleistung der Gesamtwicklung minimiert wird.
7. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung (18') aus Leitersegmenten (60, 60', 61 , 61 ') ausgeführt ist, die einen großen Leiterquerschnitt aufweisen (60, 61 ) und aus anderen Leitersegmenten die einen kleinen Leiterquerschnitt aufweisen (60', 61 '), wobei die anderen Leitersegmente (60', 61 ') einen kleineren Leiterquerschnitt aufweisen als die einen Leitersegmente (60, 61 ).
8. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Nut (15) Wicklungsteilstränge mit hohem Stromfluss (70.1 , 71.1 , 72.1 , 73.1 , 74.1 , 75.1 ) und solche mit niedrigem Stromfluss (70.2,
71.2, 72.2, 73.2, 74.2, 75.2) radial benachbart, vorzugsweise unmittelbar benachbart liegen.
9. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitersegmente mehrere Abschnitte (60a,60'a, 60b,60'b, 60c,60'c, 60d,60'd, 60e,60'e, 60f,60'f, 60g,60'g, 60h,60'h, 60i,60'i, 61a,61 'a, 61 b,61 'b, 61c,61 'c, 61d,61 'd, 61 e,61 'e, 61f,61 'f, 61g,61 'g, 61 h,61 'h, 61 i,61 'i) aufweisen, wobei die in einer Nut (15) einliegenden Abschnitte der Leitersegmente (60c,60'c,60g,60'g,61 c,61 'c, 61g, 61 'g) in einer radialen Reihe angeordnet sind.
10. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelköpfe (45,46) des Ständers (16), insbesondere die diese Wickelköpfe bildenden Biegeabschnitte der Wicklungsteilstränge (60e,60'e,61e,61 'e) und die Verbindungsabschnitte (60a,60'a,60i, 60'i, 61a,61 'a, 61 i,61 'i), durch einen näherungsweise radialen Kühlluftstrom gekühlt werden, der von zumindest einem an einem axialen Ende eines Läufers (20) angebrachten Lüfter (30) verursacht wird.
PCT/EP2007/064607 2006-12-29 2007-12-28 Statorwicklungsstränge mit unterschiedlichen leiterquerschnitten WO2008080966A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007003172T DE112007003172A5 (de) 2006-12-29 2007-12-28 Elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062593.5 2006-12-29
DE102006062593 2006-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008080966A2 true WO2008080966A2 (de) 2008-07-10
WO2008080966A3 WO2008080966A3 (de) 2008-08-28

Family

ID=39230331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/064607 WO2008080966A2 (de) 2006-12-29 2007-12-28 Statorwicklungsstränge mit unterschiedlichen leiterquerschnitten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112007003172A5 (de)
WO (1) WO2008080966A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20092193A1 (it) * 2009-12-15 2011-06-16 Magneti Marelli Spa Macchina elettrica e veicolo di trasporto provvisto di tale macchina elettrica
EP3197020A4 (de) * 2014-09-19 2018-04-25 Mitsubishi Electric Corporation Stator, elektrische drehmaschine mit diesem stator, verfahren zur herstellung des stators und verfahren zur herstellung einer elektrischen drehmaschine
EP3327903A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Delta Electronics, Inc. Stator
RU2760568C1 (ru) * 2021-03-25 2021-11-29 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Уфимский государственный авиационный технический университет" Стартер-генератор с обмоткой статора с проводниками разного поперечного сечения

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018835A1 (de) * 1979-05-03 1980-11-12 National Research Development Corporation Pol-umschaltbare elektrische Motoren und Generatoren mit Pol-Amplitude-Modulation
DE3202958A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Dreiphasige wicklung in stern-dreieck-mischschaltung fuer eine elektrische maschine
EP0271604A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-22 Rifat Dr. Gjota Wicklungsanordnung eines Ständers und/oder eines Läufers eines dreiphasigen Generators oder Elektromotors mit verbesserten Leistungen
EP0557809A2 (de) * 1992-02-27 1993-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Mehrphasige Wicklung in Stern-Polygon-Mischschaltung für eine elektrische Maschine
WO2005107040A1 (ja) * 2004-04-28 2005-11-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha 回転電機

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018835A1 (de) * 1979-05-03 1980-11-12 National Research Development Corporation Pol-umschaltbare elektrische Motoren und Generatoren mit Pol-Amplitude-Modulation
DE3202958A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Dreiphasige wicklung in stern-dreieck-mischschaltung fuer eine elektrische maschine
EP0271604A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-22 Rifat Dr. Gjota Wicklungsanordnung eines Ständers und/oder eines Läufers eines dreiphasigen Generators oder Elektromotors mit verbesserten Leistungen
EP0557809A2 (de) * 1992-02-27 1993-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Mehrphasige Wicklung in Stern-Polygon-Mischschaltung für eine elektrische Maschine
WO2005107040A1 (ja) * 2004-04-28 2005-11-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha 回転電機

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20092193A1 (it) * 2009-12-15 2011-06-16 Magneti Marelli Spa Macchina elettrica e veicolo di trasporto provvisto di tale macchina elettrica
EP3197020A4 (de) * 2014-09-19 2018-04-25 Mitsubishi Electric Corporation Stator, elektrische drehmaschine mit diesem stator, verfahren zur herstellung des stators und verfahren zur herstellung einer elektrischen drehmaschine
EP3327903A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Delta Electronics, Inc. Stator
US10404123B2 (en) 2016-11-25 2019-09-03 Delta Electronics, Inc. Stator
RU2760568C1 (ru) * 2021-03-25 2021-11-29 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Уфимский государственный авиационный технический университет" Стартер-генератор с обмоткой статора с проводниками разного поперечного сечения

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007003172A5 (de) 2009-12-31
WO2008080966A3 (de) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69804284T3 (de) Fahrzeugsgenerator
DE60029294T2 (de) Wicklung für den Stator eines Kraftfahrzeugwechselstromgenerators
EP1886399A1 (de) Fünfphasiger generator
EP1969697B1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Wechselstromgenerator für ein Kraftfahrzeug
DE4334932A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
EP2089953B1 (de) Elektrische maschine
WO2008081020A2 (de) Wechselstromgenerator mit einem ständer und einer in ständernuten einliegenden ständerwicklung aus wicklungselementen sowie ein verfahren zur herstellung eines erfindungsgemässen ständers
DE10331841B4 (de) Rotierende elektrische Maschine mit einer sequentielle Segmente verbindenden Statorspule
DE10007903A1 (de) Gleichrichteranordnung für einen Fahrzeugwechselstromgenerator
DE102016219831A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102010064377A1 (de) Elektrische Maschine
EP3504780B1 (de) Helixartige wicklung mit homogenerer feldausnutzung
WO2008080966A2 (de) Statorwicklungsstränge mit unterschiedlichen leiterquerschnitten
DE102012214523B4 (de) Ständer oder Ständersegment einer dynamoelektrischen Maschine mit optimiertem Wickelkopf, dynamoelektrische Maschine und Rohrmühle oder Windkraftgenerator
DE102018111119A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wicklung für einen Ständer einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
DE112016007043B4 (de) Polzahl-verändernde rotierende elektrische maschine und antriebsverfahren für polzahl-verändernde rotierende elektrische maschine
DE60126160T2 (de) Wechselstromgenerator
DE3443441A1 (de) Rotor einer elektromaschine
EP1708342A2 (de) Rotierender Erreger für hohe Ströme
WO2009068356A1 (de) Elektrische maschine
DE69827195T2 (de) Wicklungsanordnung eines Ständers eines Wechselstromgenerators für Fahrzeuge
WO2009083327A1 (de) Elektrische maschine mit einem eine ständerwicklung aufweisenden ständer und zugehöriges herstellungsverfahren
DE102008054389A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Klauenpolrotor
WO2011104265A2 (de) Elektrische maschine mit rotoreinrichtung und rotoreinrichtung mit optimiertem magnetfluss und verfahren zum betreiben der elektrischen maschine
WO2011033079A1 (de) Elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07858203

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070031727

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112007003172

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091231

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07858203

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2