DE19602637C1 - Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19602637C1
DE19602637C1 DE19602637A DE19602637A DE19602637C1 DE 19602637 C1 DE19602637 C1 DE 19602637C1 DE 19602637 A DE19602637 A DE 19602637A DE 19602637 A DE19602637 A DE 19602637A DE 19602637 C1 DE19602637 C1 DE 19602637C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
cooling plate
control device
connector
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19602637A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Kerner
Reinhold Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19602637A priority Critical patent/DE19602637C1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to CN97193130A priority patent/CN1214185A/zh
Priority to US09/117,242 priority patent/US6028770A/en
Priority to PCT/DE1997/000089 priority patent/WO1997027728A2/de
Priority to EP97915259A priority patent/EP0876743B1/de
Priority to KR1019980705739A priority patent/KR100327714B1/ko
Priority to RU98115890/09A priority patent/RU2172083C2/ru
Priority to JP9526420A priority patent/JP3059223B2/ja
Priority to CZ19982321A priority patent/CZ287831B6/cs
Priority to ES97915259T priority patent/ES2138452T3/es
Priority to CA002244137A priority patent/CA2244137C/en
Priority to UA98074077A priority patent/UA32456C2/uk
Priority to BR9707195A priority patent/BR9707195A/pt
Priority to DE59700527T priority patent/DE59700527D1/de
Priority to ZA97563A priority patent/ZA97563B/xx
Priority to ARP970100296A priority patent/AR005548A1/es
Application granted granted Critical
Publication of DE19602637C1 publication Critical patent/DE19602637C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0239Electronic boxes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20845Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for automotive electronic casings
    • H05K7/20854Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/161Cap
    • H01L2924/1615Shape
    • H01L2924/16195Flat cap [not enclosing an internal cavity]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/144Stacked arrangements of planar printed circuit boards

Description

Die Erfindung betrifft ein Steuergerät gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Aus der Druckschrift DE 41 02 265 A1 ist ein Steuergerät be­ kannt, dessen Gehäuse durch eine Kühlplatte und ein Gehäuse­ oberteil gebildet wird. Im Inneren des Gehäuses ist eine eine elektrische Schaltung tragende Leiterplatte auf der Kühlplat­ te angeordnet. Ein Steckerteil mit Steckerstiften ist zur Un­ terseite der Kühlplatte an dieser angebracht. Die Stecker­ stifte ragen durch eine Öffnung der Kühlplatte und sind in die über die Öffnung gespannte Leiterplatte geführt, so daß Steckerstifte und Schaltung elektrisch leitend verbunden sind.
Dieses Steuergerät erlaubt nur eine beschränkte Anzahl an Steckerstiften, da der zur Aufnahme der Steckerstifte vorge­ sehene und über der Öffnung der Kühlplatte angeordnete Be­ reich der Leiterplatte für die eigentliche elektrische Schal­ tung verloren geht. Daher erzwingt eine große Anzahl von Steckerstiften eine flächenmäßig große Leiterplatte und damit ein Steuergerät mit großen Abmessungen, was bei dem Einbauort Kraftfahrzeug mit seinem beschränkten Raumangebot von Nach­ teil ist. Ermöglicht die fortschreitende Technik eine kleine­ re Leiterplatte bei unverändertem Schaltungsumfang und gleichbleibender Anzahl von Steckerstiften, verringern sich jedoch die Steuergeräteabmessungen nur geringfügig, da ein relativ großer Bereich der Leiterplatte zur Aufnahme der Steckerstifte bereitgestellt werden muß und dieser Bereich nicht verkleinert werden kann. Ferner ist die Lage des Stec­ kerteils zur Leiterplatte festgelegt.
Auch unter dem Gesichtspunkt der elektromagnetischen Verträg­ lichkeit ist das bekannte Steuergerätekonzept von Nachteil, da elektromagnetische Strahlung über die Steckerstifte durch die Öffnung der Kühlplatte direkt auf die Leiterplatte abge­ geben wird. Schwach und stark abstrahlende Signalpfade können erst auf der Leiterplatte räumlich voneinander getrennt wer­ den. Zudem sind die Steckerstifte in den mittleren Bereich der Leiterplatte geführt, was eine Rundumabstrahlung von elektromagnetischen Wellen auf die gesamte Schaltung zur Folge hat.
Die Anordnung einer zweiten Leiterplatte ist aus der DE 42 40 755 A1 bekannt. Dieser Druckschrift ist auch ein Verbinderteil entnehmbar, das zumindest einen Abschnitt von elektrisch leitenden Verbindungselementen enthält, über die die zweite Leiterplatte mit der ersten Leiterplatte elektrisch leitend verbunden ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des bekannten Steuergeräts zu vermeiden, und insbesondere ein Steuergerät zu schaffen, das kompakt in seinen Abmessungen ist, und das ein oder mehrere Steckerteile auch mit einer großen Anzahl von Steckerstiften bei einer geringen flächenmäßigen Ausdeh­ nung der die Schaltung tragenden Leiterplatte aufnehmen kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Pa­ tentanspruchs 1 gelöst. Dabei ist zwischen Steckerteil und Kühlplatte eine zweite Leiterplatte angeordnet. Das Stecker­ teil ist an einem Gehäuseunterteil angeordnet, das die zweite Leiterplatte aufnimmt, und das mit der Metallplatte oder mit dem Gehäuseoberteil mechanisch verbunden ist. Die Stecker­ stifte sind in die zweite Leiterplatte geführt und über Ver­ bindungselemente elektrisch leitend mit der ersten Leiter­ platte verbunden. Ein mechanisches Verbinderteil enthält da­ bei zumindest einen Abschnitt der elektrisch leitenden Ver­ bindungselemente.
Die erfindungsgemäße Lösung des Problems hat den Vorteil, daß das Steuergerät zur Unterseite seiner Kühlplatte ein oder mehrere Steckerteile auch mit einer großen Anzahl von Stec­ kerstiften aufweisen kann. Die Größe der Kühlplatte richtet sich nach der Größe der ersten Leiterplatte und damit dem Um­ fang der elektrischen Schaltung oder nach der für die Stec­ kerteile benötigten Fläche, ohne daß diese beiden Einflußgrö­ ßen miteinander korreliert sind.
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Steuergeräts sind in der Figurenbeschreibung offenbart.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Steuergerät,
Fig. 2 ein Gehäuseunterteil in perspektivischer Ansicht von unten,
Fig. 3 einen abgebrochenen Längsschnitt durch ein Steuerge­ rät,
Fig. 4 einen weiteren abgebrochenen Längsschnitt durch ein Steuergerät,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines in verschiedenen Ebenen aufgebrochenen Steuergeräts von oben,
Fig. 6 eine Explosionsdarstellung eines Steuergeräts,
Fig. 7 eine Explosionsdarstellung von Bestandteilen eines Steuergeräts, und
Fig. 8 einen weiteren Längsschnitt durch ein Steuergerät.
Gleiche Elemente in den Figuren weisen figurenübergreifend dieselben Bezugszeichen auf.
Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Steuergerät in einem Längsschnitt mit einem Gehäuseoberteil 1, einem Gehäuseunter­ teil 2, und einer Kühlplatte 3 zwischen Gehäuseoberteil 1 und Gehäuseunterteil 2. Unterhalb der Kühlplatte ist ein Stecker­ teil 6 mit Steckerstiften 61 angeordnet. Auf der Kühlplatte 3 ist eine eine elektrische Schaltung mit Bauelementen 41 tra­ gende erste Leiterplatte 4 aufgebracht. Zur Unterseite der Kühlplatte 3 und über dem Steckerteil 6 ist eine zweite Lei­ terplatte 5 auf der Innenseite 21 des Gehäuseunterteils 2 aufgebracht. Zwei Verbinderteile 7 sind einstückig mit der zweiten Leiterplatte 5 verbunden und enthalten Bereiche 72 mit Kontaktflächen 83. Die Kontaktflächen 83 sind über Bond­ drähte 82 mit der ersten Leiterplatte 4 verbunden. Das Gehäu­ seunterteil 2 enthält Stege 22 mit Rampen 221 und Stirnseiten 222, wobei die Bereiche 72 des Verbinders mit den Kontaktflä­ chen auf den Stirnseiten 222 der Stege 22 angeordnet sind. Die Stege 22 ragen durch Öffnungen 31 der Kühlplatte 3.
Die Kühlplatte 3 ist als Metallplatte z. B. aus Aluminium, als Blech, oder als Druckguß- oder Stanzprägeteil aus Metall ausgebildet und dient zur Kühlung der elektrischen Bauelemen­ te 41 auf der Leiterplatte 4, insbesondere aber auch zur Küh­ lung von in Fig. 1 nicht eingezeichneten Leistungsbauelemen­ ten, die auf der Leiterplatte 4, besser aber noch direkt auf der Kühlplatte 3 oder über wärmeleitende Bauelementehalter auf der Kühlplatte 3 angeordnet sind. Zum zweiten schützt die Kühlplatte 3 die elektrische Schaltung auf der Leiterplatte 4 vor elektromagnetischer Einstrahlung (EMV-Strahlung). Dabei bildet die Kühlplatte 3 mit dem aus Metall bestehenden Gehäu­ seoberteil 1 eine nahezu geschlossene, EMV-schirmende Gehäu­ sekammer 1, 3 aus Metall. Gehäuseoberteil 1 und Kühlplatte 3 sind dabei in einer herkömmlichen Verbindungstechnik wie Crimpen, Bördeln, Kleben, Schrauben mechanisch miteinander verbunden.
Die erste Leiterplatte 4 kann als herkömmliche Ein- oder Mehrlagen-Leiterplatte oder als flexible Leiterplatte mit ei­ nem elektrisch isolierenden aber gut wärmeleitenden Kleber auf die Kühlplatte 3 geklebt oder laminiert werden. Die erste Leiterplatte 4 kann auch eine Hybridschaltung tragen.
Das Gehäuseunterteil 2 ist vorzugsweise einstückig mit dem Steckerteil 6 aus Kunststoff hergestellt (gespritzt). Die Stege 22 sind dabei ebenfalls einstückig mit dem Gehäuseun­ terteil 2 ausgebildet. Die Steckerstifte 61 werden in demsel­ ben Herstellungsschritt umspritzt oder eingeschossen. Das Ge­ häuseunterteil 2 ist in einer bekannten Verbindungstechnik - z. B. mit einer kombinierten Schnapp- und Klebeverbindung (siehe Rasthaken 23 und Vergußmasse 24 in Fig. 8) mit der Kühlplatte 3 verbunden. Die Kühlplatte 3 weist dazu an ihrem Umfang entsprechende Konturen auf. Gehäuseunterteil 2, Gehäu­ seoberteil 1 und Metallplatte sind zu einem wasserdichten Ge­ häuse verbunden.
Die zweite Leiterplatte 5 ist auf die Innenseite 21 des Ge­ häuseunterteils 2 aufgeklebt. Sie ist zusammen mit den Ver­ binderteilen 7 einstückig als flexible Leiterplatte ausgebil­ det und mit ihren Enden auf den Stirnseiten 222 der Stege 22 befestigt. Die Steckerstifte 61 sind in die flexible Leiter­ platte 5, 7 geführt und werden auf der Oberseite der flexiblen Leiterplatte 5, 7 mit dieser verlötet. Wie aus Fig. 5 er­ sichtlich ist, weist die flexible Leiterplatte 5, 7 Leiterbah­ nen 81 auf, die von den Steckerstiften 61 zu den Kontaktflä­ chen 83 geführt sind. Die Kontaktflächen 83 sind mit Hilfe der Stege 22 auf einer Höhe mit der ersten Leiterplatte 1 an­ geordnet und über Bonddrähte mit dieser verbunden. Damit sind die Steckerstifte 61 über die Leiterbahnen 81, die Kontakt­ flächen 83 und die Bonddrähte 82 als Verbindungselemente elektrisch leitend mit der ersten Leiterplatte 4 verbunden.
Fig. 3 zeigt einen abgebrochenen Längsschnitt des erfin­ dungsgemäßen Steuergeräts, das sich von Fig. 1 im wesentli­ chen darin unterscheidet, daß die flexible Leiterplatte 5, 7 über angeschrägte Rampen 221 der Stege 22 zu deren Stirnsei­ ten 222 geführt ist.
Fig. 4 zeigt eine weitere Variante der Verbindung zwischen der zweiten und der ersten Leiterplatte 5 und 4: Die flexible Leiterplatte 5, 7 wird entlang der Rampen 221 durch die Öff­ nungen 31 der Kühlplatte 3 geführt, mit ihren Enden dann aber nicht auf den Stirnseiten 222 der Stege 22 befestigt sondern auf die erste Leiterplatte 1 umgeklappt, so daß zumindest der Bereich 72 mit den Kontaktflächen 83 auf der ersten Leiter­ platte 4 aufliegt. Die Kontaktflächen 83 werden durch Löten oder mit Leitkleber mit entsprechenden Kontaktstellen der er­ sten Leiterplatte 4 elektrisch leitend verbunden, so daß wie­ derum eine elektrisch leitende Verbindung von den Stecker­ stiften 61 über die Leiterbahnen 81 und die Kontaktflächen 83 zur ersten Leiterplatte 4 hergestellt ist.
Fig. 7 zeigt in einer Explosionsdarstellung eine weitere Va­ riante der Verbindung zwischen zweiter und erster Leiterplat­ te 5 und 4 mit denjenigen Elementen des Steuergeräts, die zur Unterseite der Kühlplatte 3 angeordnet sind: Die zweite Lei­ terplatte 5 ist als starre Leiterplatte ausgebildet. Anstelle der starren Leiterplatte kann weiterhin eine flexible Leiter­ platte vorgesehen sein. Nicht gezeigte Leiterbahnen der zwei­ ten Leiterplatte 5 verbinden die im zusammengebauten Zustand in die zweite Leiterplatte 5 geführten Steckerstifte 61 mit Steckplätzen 52 elektrisch. In diese Steckplätze 52 werden als Kontaktleisten 71 ausgebildete Verbinderteile 7 gesteckt und mit den Leiterbahnen der zweiten Leiterplatte 5 verlötet. Die Kontaktleisten 71 enthalten umspritzte Kontaktstifte 84, die ggf. als Stanz-Biegeteile ausgebildet sind. Auf der Stirnseite der Kontaktleisten sind Kontaktflächen 83 angeord­ net. Bei zusammengebautem Steuergerät ragen die Kontaktlei­ sten durch die Öffnung 31 der Kühlplatte 3, wobei auch bei diesem Ausführungsbeispiel die Kontaktflächen 83 in einer Ebene mit der ersten Leiterplatte 4 angeordnet sind, so daß in einer Ebene von den Kontaktflächen 83 zur ersten Leiter­ platte 4 gebondet werden kann.
Fig. 8 zeigt einen Längsschnitt eines solchen Steuergeräts mit Kontaktleisten 71 als Verbinderteile 7.
Die Kontaktleisten können auch in Form eines auf den Kopf gestellten L ausgebildet sein, so daß die Kontaktleiste mit der Unterseite des Längsbalkens in den Steckplatz der zweiten Leiterplatte geführt wird. Auf der Unterseite des Querbalkens sind dann die Kontaktflächen auf­ gebracht. Beim Aufsetzen einer solchen Kontaktleiste sind die Kontaktflächen von oben auf entsprechenden Kontaktstellen der ersten Leiterplatte geführt und mit diesen elektrisch verbun­ den (entsprechend Fig. 4).
Die mechanische Verbindung zwischen zweiter Leiterplatte 5 und Gehäuseunterteil 2 kann beliebig ausgestaltet sein, z. B. durch Nieten, Dome, Kleber oder Schrauben.
Bei einem Steckerteil mit großen Abmessungen kann die zweite Leiterplatte unter Umständen in ihrer ganzen Ausdehnung über dem Steckerteil angeordnet sein, so daß bei dieser Ausfüh­ rungsform Gehäuseunterteil und Steckerteil eine Einheit bil­ den. Das Gehäuseunterteil bildet auch hier zusammen mit der Kühlplatte eine Gehäusekammer zur Aufnahme der zweiten Lei­ terplatte.
Fig. 2 zeigt ein Gehäuseunterteil 2 in perspektivischer An­ sicht von unten, das zwei Steckerteile 61 aufweist.
Fig. 6 zeigt eine Explosionsdarstellung des Steuergeräts ge­ mäß Fig. 1, das zwei Öffnungen 31 im Randbereich der Kühl­ platte 3 aufweist. Es ist vorteilhaft, diese Öffnungen 31 aufgrund der über die Verbindungselemente 8 in die Gehäuse­ kammer 1, 3 transportierten EMV-Strahlung im Randbereich der Kühlplatte 3 anzubringen. Je nach Anzahl der Steckerstifte 61 kann die Kühlplatte 3 eine, zwei, drei oder vier Öffnungen aufweisen, wobei in einer Ausführungsform mit vier Öffnungen 31 die erste Leiterplatte 4 vorzugsweise von diesen vier Öff­ nungen 31 umgeben wird.
Das erfindungsgemäße Steuergerätekonzept hat folgende Vorteile:
Steckerteile können über die gesamte Grundfläche der Kühl­ platte zu deren Unterseite angeordnet sein, bzw. ein Stecker­ teil mit einer großen Anzahl an Steckerstiften kann die ge­ samte Grundfläche der Kühlplatte für sich beanspruchen, ohne daß aufgrund der Anzahl der Steckerteile/Steckerstifte die erste Leiterplatte vergrößert werden muß.
Das Steckerteil kann an einer beliebigen Stelle auf der Un­ terseite der Kühlplatte angeordnet werden.
Das Steuergerät kann eine große Anzahl von Steckerstiften aufweisen, da die Steckerstifte zunächst mit den Leiterbahnen der zweiten Leiterplatte verbunden sind: Durch die kleinere Strukturgröße von Leiterbahnen, Kontaktstiften, Kontaktflä­ chen und Bonddrähten als Verbindungselementen zwischen zwei­ ter und erster Leiterplatte wird das grobe Raster der auf­ grund ihrer mechanischen Beanspruchung dick ausgebildeten Steckerstifte in ein wesentlich feineres Anschlußraster der Kontaktflächen umgesetzt. Da die vorgenannten Verbindungsele­ mente zwischen Steckerstiften und erster Leiterplatte mecha­ nisch kaum beansprucht werden, können sie dünn ausgebildet sein.
Die Plazierung des Verbinderteils ist unabhängig von der Pla­ zierung des Steckerteils: Insbesondere hinsichtlich der elek­ tromagnetischen Schirmung wird daher das Verbinderteil vor­ zugsweise am Rand der elektrischen Schaltung/ersten Leiter­ platte angeordnet, wohingegen das Steckerteil im mittleren Bereich der Kühlplatte unter derselben stabil angeordnet ist. Zum anderen müssen bei Verwendung eines anderen Steckerteils - z. B. mit anderer Signalbelegung der Steckerstifte oder ei­ ner größeren/kleineren Anzahl von Steckerstiften - oder einer Anordnung eines zusätzlichen Steckers lediglich die Leiter­ bahnführung auf der zweiten Leiterplatte und das Gehäuseun­ terteil/Steckerteil geändert werden: Die eigentliche elektri­ sche Schaltung kann unverändert bleiben.
Die freie Wahl der Leiterbahnführung (Routing) auf der zwei­ ten Leiterplatte gestattet eine EMV-gerechte Leiterbahnfüh­ rung: So können bereits auf der zweiten Leiterplatte empfind­ liche Signalwege von stark abstrahlenden Signalwegen getrennt werden, wobei ggf. eine Masseleitung zwischen diesen Signal­ wegen zur Aufnahme von EMV-Strahlung angeordnet ist. EMV-empfindliche Leiterbahnen werden z. B. räumlich gruppiert über ein erstes Verbinderteil der ersten Leiterplatte zuge­ führt: Störanfällige Bauelemente sind dann nahe dem ersten Verbinderteil auf der ersten Leiterplatte angeordnet sind. Stark abstrahlende Leiterbahnen dagegen werden räumlich grup­ piert über ein zweites Verbinderteil der ersten Leiterplatte zugeführt: Störunanfällige Bauelemente sind dann nahe dem zweiten Verbinderteil auf der ersten Leiterplatte angeordnet sind.
Durch die Kühlplatte und das Gehäuseoberteil wird eine nahe­ gehend EMV-dichte Gehäusekammer geschaffen, in der die erste Leiterplatte mit der elektrischen Schaltung angeordnet ist. Zur weiteren Verbesserung der EMV-Eigenschaften des Steuerge­ räts kann über die Steckerstifte in das Steuergerät einfal­ lende elektromagnetische Strahlung durch einen metallisierten Bereich auf der zweiten Leiterplatte bereits nahe am Stecker­ teil abgeleitet werden. Ist die zweite Leiterplatte als Mehr­ lagenleiterplatte ausgebildet, kann eine der Lagen den metal­ lisierten Bereich enthalten.
Auf der zweiten Leiterplatte können auch elektrische Bauele­ mente angeordnet sein.
Eine Bondverbindung zwischen Kontaktflächen auf dem Verbin­ derteil und der ersten Leiterplatte ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die elektrische Schaltung als Hybridschalt­ kreis ausgebildet ist. Die über Bonddrähte verbundenen Kon­ taktflächen auf dem Verbinderteil und entsprechenden Kontakt­ stellen auf der ersten Leiterplatte liegen in einer Ebene (siehe Fig. 3). Durch diese Maßnahme wird die Zugfestigkeit bezüglich der Bondverbindung erhöht, da eine vertikale Bean­ spruchung der Bondverbindung nicht sofort zu einem Reißen der Bonddrähte führt, ebensowenig wie eine horizontale Beanspru­ chung. Damit können die Bonddrähte dünner ausgebildet werden; ferner sind sie erheblich kürzer als bei einer Bondverbindung zwischen Kontaktflächen auf unterschiedlichen Ebenen. Insge­ samt ist die Bondverbindung damit zuverlässiger.
Bei dem erfindungsgemäßen Steuergerät ist auch genügend Raum zum Erstellen der Bondverbindungen vorgesehen: Gemäß Fig. 3 ist zur linken Seite der Kontaktflächen 83 genügend Raum ge­ geben, so daß ein Bondwerkzeug den Bonddraht an der Kontakt­ fläche 83 anbringen kann. Der linksseitige Raum der Kontakt­ fläche wird nicht durch Stecker oder sonstige Gehäusebestand­ teile versperrt. Zur rechten Seite der auf der ersten Leiter­ platte angeordneten Kontaktstellen ist ebenfalls ausreichend Platz vorgesehen, so daß das Bondwerkzeug überstehenden Bond­ draht zur rechten Seite der Kontaktstellen hin abreißen kann. Auch hierbei wird der rechtsseitige Raum der Kontaktstellen nicht durch einen Stecker oder andere Gehäusebestandteile be­ einträchtigt.

Claims (11)

1. Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug,
  • - mit einer Kühlplatte (3), auf deren Oberseite (32) eine er­ ste eine elektrische Schaltung tragende Leiterplatte (4) angeordnet ist,
  • - mit einem Gehäuseoberteil (1), das zusammen mit der Kühl­ platte eine Gehäusekammer (1, 3) bildet, in der die erste Leiterplatte (4) angeordnet ist, und
  • - mit einem Steckerteil (6) mit Steckerstiften (61), das mit der ersten Leiterplatte elektrisch leitend verbunden ist, und das unterhalb der Kühlplatte (3) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Kühlplatte (3) zwischen dem Gehäuseoberteil (1) und einem Gehäuseunterteil (2) angeordnet ist,
  • - daß eine zweite Leiterplatte (5) zwischen der Kühlplatte (3) und dem Gehäuseunterteil (2) angeordnet ist,
  • - daß das Steckerteil (6) unterhalb der zweiten Leiterplatte (5) am Gehäuseunterteil (2) angeordnet ist und die Stecker­ stifte (61) mit der zweiten Leiterplatte (5) elektrisch verbunden sind, und
  • - daß ein Verbinderteil (7) zumindest einen Abschnitt (81, 83, 84) von elektrisch leitenden Verbindungselementen enthält, über die die zweite Leiterplatte (5) mit der ersten Leiterplatte (4) elektrisch leitend verbunden ist.
2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlplatte (3) eine von der ersten Leiterplatte unbedeck­ te Öffnung (31) aufweist, in die das Verbinderteil (7) ragt.
3. Steuergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbinderteil (7) Kontaktflächen (83) aufweist, die in einer Ebene mit der ersten Leiterplatte (4) angeordnet sind, und die mit den Verbindungselementen elektrisch verbunden sind.
4. Steuergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Bonddrähte (82) von den Kontaktflächen (83) auf die erste Leiterplatte (4) geführt sind.
5. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Leiterplatte (5) auf der Innenseite (21) des Ge­ häuseunterteils (2) angeordnet ist.
6. Steuergerät nach Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbinderteil (7) als Kontaktleiste (71) ausgebildet ist und Kontaktstifte (84) enthält, die mit der zweiten Leiter­ platte (5) elektrisch verbunden sind.
7. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbinderteil (7) und die zweite Leiterplatte (5) ein­ stückig als flexible Leiterplatte (5, 7) ausgebildet sind.
8. Steuergerät nach Anspruch 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseunterteil (2) im Bereich unterhalb der Öffnung (31) einen Steg (22) aufweist, und daß das Verbinderteil (7) zusammen mit dem Steg (22) durch die Öffnung (31) geführt ist.
9. Steuergerät nach Anspruch 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Bereich (72) des Verbinderteils (7), der die Kontaktflächen (83) enthält, auf der Stirnseite (222) des Stegs (22) angeordnet ist.
10. Steuergerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Verbinderteil (7) einen Bereich (72) mit Kontaktflächen aufweist, daß dieser Bereich (72) über der ersten Leiterplat­ te (4) angeordnet ist, und daß die Kontaktflächen (83) elek­ trisch leitend mit der ersten Leiterplatte (4) verbunden sind.
DE19602637A 1996-01-25 1996-01-25 Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19602637C1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602637A DE19602637C1 (de) 1996-01-25 1996-01-25 Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
CA002244137A CA2244137C (en) 1996-01-25 1997-01-20 Control device, especially for a motor vehicle
PCT/DE1997/000089 WO1997027728A2 (de) 1996-01-25 1997-01-20 Steuergerät, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP97915259A EP0876743B1 (de) 1996-01-25 1997-01-20 Steuergerät, insbesondere für ein kraftfahrzeug
KR1019980705739A KR100327714B1 (ko) 1996-01-25 1997-01-20 차량용제어디바이스
RU98115890/09A RU2172083C2 (ru) 1996-01-25 1997-01-20 Блок управления, в частности, для транспортного средства
JP9526420A JP3059223B2 (ja) 1996-01-25 1997-01-20 特に自動車用の制御器
CZ19982321A CZ287831B6 (en) 1996-01-25 1997-01-20 Control apparatus, particularly for motor vehicle
CN97193130A CN1214185A (zh) 1996-01-25 1997-01-20 控制装置,特别是机动车的控制装置
US09/117,242 US6028770A (en) 1996-01-25 1997-01-20 Control device, especially for a motor vehicle
UA98074077A UA32456C2 (uk) 1996-01-25 1997-01-20 Блок управління, зокрема, для транспортного засобу
BR9707195A BR9707195A (pt) 1996-01-25 1997-01-20 Aparelho de comando em particular para um veículo automotor
DE59700527T DE59700527D1 (de) 1996-01-25 1997-01-20 Steuergerät, insbesondere für ein kraftfahrzeug
ES97915259T ES2138452T3 (es) 1996-01-25 1997-01-20 Aparato de mando, en especial, para un vehiculo de motor.
ZA97563A ZA97563B (en) 1996-01-25 1997-01-23 Control unit in particular for a motor vehicle
ARP970100296A AR005548A1 (es) 1996-01-25 1997-01-24 Dispositivo de control, en particular, para vehiculos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602637A DE19602637C1 (de) 1996-01-25 1996-01-25 Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19602637C1 true DE19602637C1 (de) 1997-07-24

Family

ID=7783660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19602637A Expired - Fee Related DE19602637C1 (de) 1996-01-25 1996-01-25 Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19602637C1 (de)
ZA (1) ZA97563B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755497C1 (de) * 1997-12-13 1999-07-08 Hella Kg Hueck & Co Steuergerätegehäuse aus Kunststoff für ein Kraftfahrzeug
EP1096843A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-02 Dav Leistungsumschaltvorrichtung
DE10015046A1 (de) * 2000-03-25 2001-10-04 Daimler Chrysler Ag Schaltungsanordnung mit mindestens zwei Leiterplatten
WO2002057118A1 (de) * 2001-01-22 2002-07-25 Robert Bosch Gmbh Elektrisches gerät, insbesondere schalt- oder -steuergerät für kraftfahrzeuge
DE19854180B4 (de) * 1997-11-24 2005-08-18 International Rectifier Corp., El Segundo Modulgehäuse für Halbleiterbauteile
DE19980533B4 (de) * 1998-03-02 2008-11-20 Valeo Vision Abschirmung einer auf einem metallischen Substrat angebrachten elektronischen Karte mit gedruckter Schaltung
DE102008051171A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-15 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Leiterkarten-Schirmungs-Anordnung
DE102012006422A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Krohne Messtechnik Gmbh Messgerätgehäuse mit Sichtscheibe
DE102012012528A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-02 Krohne Analytics Gmbh Messvorrichtung zum Bestimmen einer Prozessgröße
DE102013207178A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für ein elektronisches Gerät
DE102014205744B4 (de) 2014-01-24 2019-05-29 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Steuergerät für ein Fahrzeugheizgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102265A1 (de) * 1991-01-26 1992-07-30 Telefunken Electronic Gmbh Gehaeuse kfz-elektronik
DE4240755A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-16 Siemens Ag Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102265A1 (de) * 1991-01-26 1992-07-30 Telefunken Electronic Gmbh Gehaeuse kfz-elektronik
DE4240755A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-16 Siemens Ag Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854180B4 (de) * 1997-11-24 2005-08-18 International Rectifier Corp., El Segundo Modulgehäuse für Halbleiterbauteile
DE19755497C1 (de) * 1997-12-13 1999-07-08 Hella Kg Hueck & Co Steuergerätegehäuse aus Kunststoff für ein Kraftfahrzeug
DE19980533B4 (de) * 1998-03-02 2008-11-20 Valeo Vision Abschirmung einer auf einem metallischen Substrat angebrachten elektronischen Karte mit gedruckter Schaltung
EP1096843A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-02 Dav Leistungsumschaltvorrichtung
FR2800567A1 (fr) * 1999-10-28 2001-05-04 Dav Dispositif de commutation de puissance
DE10015046A1 (de) * 2000-03-25 2001-10-04 Daimler Chrysler Ag Schaltungsanordnung mit mindestens zwei Leiterplatten
DE10015046C2 (de) * 2000-03-25 2003-04-24 Conti Temic Microelectronic Schaltungsanordnung mit mindestens zwei Leiterplatten
WO2002057118A1 (de) * 2001-01-22 2002-07-25 Robert Bosch Gmbh Elektrisches gerät, insbesondere schalt- oder -steuergerät für kraftfahrzeuge
DE102008051171A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-15 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Leiterkarten-Schirmungs-Anordnung
DE102012006422A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Krohne Messtechnik Gmbh Messgerätgehäuse mit Sichtscheibe
DE102012006422B4 (de) * 2012-03-30 2015-05-28 Krohne Messtechnik Gmbh Messgerätgehäuse mit Sichtscheibe
DE102012012528A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-02 Krohne Analytics Gmbh Messvorrichtung zum Bestimmen einer Prozessgröße
DE102012012528B4 (de) * 2012-06-26 2014-02-20 Krohne Messtechnik Gmbh Messvorrichtung zum Bestimmen einer Prozessgröße
DE102013207178A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für ein elektronisches Gerät
DE102014205744B4 (de) 2014-01-24 2019-05-29 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Steuergerät für ein Fahrzeugheizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ZA97563B (en) 1997-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0876743B1 (de) Steuergerät, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE4420698C2 (de) Adapter zur elektrischen Verbindung von optoelektronischen Bauelementen mit einer Leiterplatte
DE4323827C1 (de) Steckbare Baugruppe
DE19756345C2 (de) Anordnung zur Kontaktierung von Leiterplatten
DE4218112B4 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge
DE19602637C1 (de) Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4192038C2 (de) Herstellungsverfahren für bedruckte Schaltungsplatinen, bei dem sowohl Wellenlöten als auch das Einpressen von Bauteilen ermöglicht wird
WO1997044823A1 (de) Trägerelement für einen halbleiterchip
EP0952763A2 (de) Baugruppe mit elektronischen Bauelementen
DE19856839A1 (de) Flexible Leiterplattenstruktur und Anordnung aus Steuergerät und flexibler Leiterplattenstruktur
DE3710394C3 (de) Elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten
EP0828412B1 (de) HF-Modul, z.B. Tuner
DE102008012256A1 (de) Elektronik-Komponenten-Montageplatte
DE3731413C2 (de)
DE4300899A1 (de) Elektronikeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektronikeinrichtung
EP0501192A1 (de) Elektronisches Steuergerät
DE1059988B (de) Elektrische Baugruppe
DE60201537T2 (de) Elektrische verbindungsanordnung für elektronische bauteile
EP0135211B1 (de) Gehäuse für eine beschaltete Schaltungsplatine
EP0214492B1 (de) Hochfrequenz-Durchführungsfilter
DE4008658C2 (de)
DE19721295B4 (de) Hochfrequenzdichte Baugruppe für elektronische Geräte
DE10234222A1 (de) Kontaktelement
EP0959652B1 (de) Elektronischer Schaltkreis mit einem hochfrequenzbedämpfenden Schirmgehäuse
EP0822621B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Anschluss eines Gerätes, insbesondere eines Autoradios, in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee