DE19980533B4 - Abschirmung einer auf einem metallischen Substrat angebrachten elektronischen Karte mit gedruckter Schaltung - Google Patents

Abschirmung einer auf einem metallischen Substrat angebrachten elektronischen Karte mit gedruckter Schaltung Download PDF

Info

Publication number
DE19980533B4
DE19980533B4 DE19980533T DE19980533T DE19980533B4 DE 19980533 B4 DE19980533 B4 DE 19980533B4 DE 19980533 T DE19980533 T DE 19980533T DE 19980533 T DE19980533 T DE 19980533T DE 19980533 B4 DE19980533 B4 DE 19980533B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
cap
edge
printed circuit
electronic card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19980533T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19980533T1 (de
Inventor
Dung Kong A Siou
Jean-Marc Nicolai
Marc Duarte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Vision SAS
Original Assignee
Valeo Vision SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Vision SAS filed Critical Valeo Vision SAS
Publication of DE19980533T1 publication Critical patent/DE19980533T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19980533B4 publication Critical patent/DE19980533B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/002Casings with localised screening
    • H05K9/0022Casings with localised screening of components mounted on printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • H05K3/326Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor the printed circuit having integral resilient or deformable parts, e.g. tabs or parts of flexible circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/44Manufacturing insulated metal core circuits or other insulated electrically conductive core circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09745Recess in conductor, e.g. in pad or in metallic substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10371Shields or metal cases
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/03Metal processing
    • H05K2203/0323Working metal substrate or core, e.g. by etching, deforming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Einheit, mit einer auf einem metallischen Substrat (1) angebrachten elektronischen Karte (2) mit gedruckter Schaltung, und mit einer metallischen Kappe (3) zur elektrischen Abschirmung, die mit dem Substrat (1) verbunden ist, wobei das Substrat (1) eine Hohlrinne (4) aufweist, in der der Rand der Kappe (3) aufgenommen ist, wobei dieser Rand eine Endkante aufweist und auf dem Substrat (1) in der Rinne (4) eingefasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Rinne (4) und die Endkante des Randes unterhalb der elektronischen Karte (2) liegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die elektromagnetische Abschirmung einer auf einem metallischen Substrat angebrachten elektronischen Karte mit gedruckter Schaltung.
  • Sie findet vorteilhaft – aber nicht einschränkend – Anwendung für den Schutz von Steuerschaltkreisen von Entladungslampen.
  • Eine derartige elektromagnetische Abschirmung erfolgt im allgemeinen mittels einer metallischen Kappe, die auf dem Substrat abgedichtet wird.
  • Bisher verwendet man vor allem zwei Techniken für die Montage einer derartigen Kappe.
  • Gemäß einer ersten Lösungsart erfolgt die elektrische Verbindung der Metallkappe mit der Masse, die durch das metallische Substrat gebildet wird, unabhängig von der mechanischen Befestigung dieser Kappe bezüglich dieses Substrats und der elektronischen Karte. Beispielsweise kann die elektrische Verbindung mit der Masse durch Vernieten, Verschrauben, Verlöten oder eine gelötete Drahtverbindung erfolgen.
  • Bei einer zweiten Lösungsart wird die metallische Kappe mechanisch auf dem Substrat mittels eines Klebers befestigt, der aus einem elektrisch leitenden Material besteht und die Funktion der elektrischen Verbindung gewährleistet.
  • Diese beiden Lösungsarten weisen jedoch eine wie die andere Nachteile auf.
  • Insbesondere machen die Lösungen, bei denen die mechanische Befestigung und die elektrische Verbindung durch unterschiedliche Mittel erfolgen, zusätzliche Arbeitsschritte bei der Herstellung erforderlich und sind daher teuer. Darüber hinaus ist bei diesen Lösungen die Dichtigkeit zwischen der metallischen Kappe und dem Substrat im allgemeinen nicht gewährleistet.
  • Gleichermaßen sind die Lösungen, bei denen man einen leitenden Kleber verwendet, mit bedeutenden Kosten verbunden, insbesondere wegen des Arbeitsschritts des Übertragens eines Kleberfadens.
  • Außerdem weisen bei diesen Lösungen die Kleberverbindungen Probleme bezüglich der Dauerhaltbarkeit wie auch der Haltbarkeit gegenüber Temperatur und Schwingungen auf.
  • Aus der deutschen Schrift DE 196 02 637 C1 ist eine Anordnung bekannt, bei der auf einer als Metallplatte ausgebildeten Kühlplatte eine elektrische Schaltung mit einer tragenden Bauelemente ersten Leiterplatte aufgebracht ist. Zum Schutz vor elektromagnetischer Einstrahlung auf der Leiterplatte ist ferner ein aus Metall bestehendes Gehäuseoberteil vorgesehen, das mit der Kühlplatte mittels einer herkömmlichen Verbindungstechnik wie Crimpen, Bördeln, Kleben oder Schrauben mechanisch miteinander verbunden sind.
  • Ein Ziel der Erfindung ist es, eine Lösung zum Abschirmen vorzuschlagen, die diese Nachteile nicht aufweist.
  • Hierfür schlägt die Erfindung eine Einheit vor mit einer auf einem metallischen Substrat angebrachten elektronischen Karte mit gedruckter Schaltung, und mit einer mit dem Substrat verbundenen metallischen Kappe zur elektrischen Abschirmung, wobei das Substrat eine Hohlrinne aufweist, in der der Rand der Kappe aufgenommen ist, wobei dieser Rand auf dem Substrat in der Rinne eingefasst, z. B. verbördelt bzw. verquetscht ist, und eine Endkante aufweist. Hierbei liegen der Boden der Rinne und die Endkante des Randes unterhalb der elektronischen Karte.
  • Die Erfindung schlägt darüber hinaus ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Einheit vor, das durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist:
    • – Ausbuchten des Substrates, um dort eine Rinne zu erzeugen, deren Boden unterhalb einer auf dem Substrat angeordneten elektronischen Karte liegt,
    • – Anordnen der elektronischen Karte auf dem Substrat,
    • – Positionieren der Kappe auf der so erhaltenen Einheit derart, daß der Rand der Kappe in der Rinne angeordnet ist,
    • – Einfassen des Randes auf dem Substrat.
  • Weitere Eigenschaften der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung noch ersichtlich. Diese Beschreibung ist rein erläuternd und nicht beschränkend. Sie ist unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen zu lesen, in denen:
  • 1 eine schematische Darstellung im Schnitt ist, die die Befestigung einer Abschirmungskappe gemäß einer für die Erfindung möglichen Ausführungsform illustriert;
  • 2a und 2b schematische Darstellungen in Draufsicht sind, die zwei mögliche Einfassungsarten illustrieren;
  • 3 und 4 schematische Darstellungen in einem der 1 ähnlichen Schnitt sind, die eine mögliche Realisierungsform für das Einfassen der metallischen Kappe auf dem Substrat illustrieren.
  • In der 1 sind ein metallisches Substrat 1, eine elektronische Karte 2 mit gedruckter Schaltung und eine metallische Abschirmkappe 3 dargestellt.
  • Das Substrat 1 weist eine Hohlrinne 4 auf, die durch Austiefen z. B. Pressen des Materials erzeugt wurde. Diese Rinne 4 erstreckt sich auf dem Substrat entlang einer Umfangslinie, die der des Rands der metallischen Kappe 3 entspricht.
  • Diese Rinne 4 ist dazu bestimmt, den Rand der metallischen Kappe 3 aufzunehmen.
  • Die Befestigung des Rands der metallischen Kappe 3 in der Rinne 4 erfolgt durch Einbördeln.
  • Hierzu läuft dieser Rand in einer oder mehrere(n) Laschen 5 aus, die einen L-förmigen Rücksprung ausbilden, der sich zur Außenseite der Kappe 3 hin erstreckt.
  • Eine derartige Lasche 5 ist in einem Bereich der Rinne 4 aufgenommen, dessen Breite mit der der Lasche 5 übereinstimmt. Somit paßt die Lasche 5 exakt in die hohle Form der Rinne 4.
  • Die Länge einer derartigen Lasche 5 beträgt beispielsweise 3 mm, während die einer diese aufnehmenden Hohlform 4 mm beträgt.
  • Die Befestigung der Kappe 3 auf dem Substrat 1 erfolgt auf folgende Art und Weise.
  • Das Substrat 1 wird zunächst ausgebuchtet, z. B. gepreßt, um die Rinne 4 herzustellen. Dadurch kann man sogar einen Materialüberschuß erhalten, der gegebenenfalls den Rand der Rinne 4 bildet.
  • Danach wird die elektronische Karte 2 auf dem Substrat 1 angebracht.
  • Dann wird die Kappe 3 in die Rinne 4 gesetzt.
  • Wenn die Kappe 3 korrekt positioniert ist, bewirkt man eine lokale Verbördelung durch seitliches Verschieben des Substratmaterials über die Ecken der Laschen 5 der Kappe 3. Das beim Verbördeln verschobene Materials ist das jenige, das die Ränder der sich beim Ausbuchten ergebenden Rinne bildet. Insbesondere, wie es auch die 2a und 2b darstellen, übt das bei der Bildung der Rinne durch das Ausbuchten zur Seite geschobene Material nach dem Umbördeln auf die Laschen 5 parallele Kräfte aus, die sich ausgleichen. Das während des Einfassens verschobene Material ist mit der Bezugszahl 6 bezeichnet.
  • Zwei Ausführungsformen sind möglich: Das Umbördeln kann durch ein Wegdrücken eines ziemlich kurzen Teils des Substrats erfolgen, das relativ lange Laschen 5 bedeckt (2a); in Abwandlung kann es durch ein gleichzeitiges Wegdrücken von zwei Teilen des Substrats erfolgen, die relativ kurze Laschen 5 überdecken (2b).
  • Wie es die 3 und 4 zeigen, kann die Form, in der das Substrat 1 ausgebuchtet wird, so gestaltet sein, daß das ausgebuchtete Substrat 1 am Rand der Rinne 4 eine Ausbauchung 7 aufweist, die das überschüssige Material bildet, das während des Bördelns zu verschieben ist; die Höhe dieser Ausbauchung ist so angepaßt, daß sie unterhalb des oberen Rands der elektronischen Karte 2 liegt, damit sie nicht den Lötpasten-Siebdruck für das Anbringen von Bauteilen vor dem Einsetzen der Kappe 3 behindert.
  • Außerdem ist die Tiefe der Rinne 4 so angepaßt, daß der Grund dieser Rinne 4 und die rückspringende Lasche 5 unterhalb der elektronischen Karte 2 liegen. Dies erlaubt es, jede Gefahr des Entweichens von elektromagnetischen Wellen zu vermeiden.
  • Vorteilhaft wird beim Bördeln nur ein Teil der Laschen 5 der Kappe 3 verwendet, was es ermöglicht, sich die Möglichkeit offenzuhalten, die anderen Laschen im Eventualfall einer späteren Demontage für ein zweites Bördeln zu verwenden.
  • Dementsprechend ist das oben beschriebene Verfahren mit einer Demontage der Kappe vereinbar.
  • Die oben beschriebene Technik weist zahlreiche Vorteile auf:
    • – Sie ist wesentlich einfacher als die bisherigen Techniken, weil die mechanische Anbringung der Kappe, ihre Positionierung und das Herstellen eines elektrischen Kontakts zwischen der Kappe und dem metallischen Substrat in einem einzigen Arbeitsschritt erfolgen;
    • – die durchgeführte Montage ermöglicht es, daß keine elektromagnetischen Wellen austreten;
    • – das metallische Substrat bleibt perfekt dicht, weil es nicht mit Löchern versehen ist;
    • – die mechanische Steifheit der Montageeinheit wird erhöht; insbesondere stellt die Rinne, die auf der Gesamtheit des Umfangs des metallischen Substrats erzeugt wurde, eine Rippe dar, die zu dieser Steifheit beiträgt; diese Steifheit wird außerdem durch das Austiefen der Kappe während ihres Einfassens auf dem metallischen Substrat erhöht; es sei bemerkt, daß es die erzielte Erhöhung der Steifheit erlaubt, die Dicke des metallischen Substrats zu verringern;
    • – es ist mit der vorgeschlagenen Technik außerdem möglich, die Kappe zu demontieren und dann wieder zu montieren.
  • Die oben beschriebene Abschirmung kann in allen Bereichen der Elektronik verwendet werden, in der isolierte metallische Substrate verwendet werden, und insbesondere vorteilhaft in der Automobilelektronik, bei der Energieumwandlung, der Leistungszufuhr, bei Leistungsmultiplexern, der Versorgung eines Elektromotors etc.
  • Insbesondere kann sie bei der Abschirmung eines Steuerschaltkreises ("Ballast" in der Terminologie des Fachmanns) einer Entladungslampe eingesetzt werden, wo das Problem des Entweichens elektromagnetischer Wellen bis jetzt nicht völlig gelöst war.

Claims (7)

  1. Einheit, mit einer auf einem metallischen Substrat (1) angebrachten elektronischen Karte (2) mit gedruckter Schaltung, und mit einer metallischen Kappe (3) zur elektrischen Abschirmung, die mit dem Substrat (1) verbunden ist, wobei das Substrat (1) eine Hohlrinne (4) aufweist, in der der Rand der Kappe (3) aufgenommen ist, wobei dieser Rand eine Endkante aufweist und auf dem Substrat (1) in der Rinne (4) eingefasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Rinne (4) und die Endkante des Randes unterhalb der elektronischen Karte (2) liegen.
  2. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Kappe (3) in mindestens einer rückspringenden Lasche (5) endet, die in der Rinne (4) verbördelt ist.
  3. Einheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Rinne (4) und der Lasche (5) unterhalb der elektronischen Karte (2) liegen.
  4. Verfahren zum Herstellen einer Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden unterschiedlichen Schritte: – Ausbuchten des Substrates (1), um dort eine Rinne (4) zu erzeugen, deren Boden unterhalb einer auf dem Substrat (1) angeordneten elektronischen Karte (2) liegt, – Anordnen der elektronischen Karte (2) auf dem Substrat, – Positionieren der Kappe (3) auf der so erhaltenen Einheit derart, dass der Rand der Kappe (3) in der Rinne (4) angeordnet ist, – Einfassen des Randes auf dem Substrat (1).
  5. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfassen durch lokalisiertes Drücken der Substratmaterie (1) auf eine oder mehrere Laschen, die am Rand der Kappe (3) auslaufen, erfolgt, so dass man auf die Lasche(n) (5) entgegenwirkende Kräfte ausübt, die sich ausgleichen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Drücken am Rand der Rinne eine Ausbauchung gebildet wird, die dazu bestimmt ist, die während des Einfassens zu verschiebende Materie zu bilden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Teil der Laschen der Kappe (3) eingefasst wird.
DE19980533T 1998-03-02 1999-03-02 Abschirmung einer auf einem metallischen Substrat angebrachten elektronischen Karte mit gedruckter Schaltung Expired - Fee Related DE19980533B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR98/02478 1998-03-02
FR9802478A FR2775554B1 (fr) 1998-03-02 1998-03-02 Blindage d'une carte electronique a circuit imprime montee sur un substrat metallique
PCT/FR1999/000462 WO1999045755A1 (fr) 1998-03-02 1999-03-02 Blindage d'une carte electronique a circuit imprime montee sur un substrat metallique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19980533T1 DE19980533T1 (de) 2000-05-31
DE19980533B4 true DE19980533B4 (de) 2008-11-20

Family

ID=9523516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19980533T Expired - Fee Related DE19980533B4 (de) 1998-03-02 1999-03-02 Abschirmung einer auf einem metallischen Substrat angebrachten elektronischen Karte mit gedruckter Schaltung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP4160130B2 (de)
DE (1) DE19980533B4 (de)
FR (1) FR2775554B1 (de)
WO (1) WO1999045755A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1445999B1 (de) * 2003-02-07 2007-10-03 Sony Ericsson Mobile Communications AB Verfahren zum Versehen einer Leiterplatte mit einem Abschirmdeckel und Leiterplatte dafür
FR2870060B1 (fr) * 2004-05-06 2008-09-05 Valeo Electronique Sys Liaison Vehicule a fonctions electroniques protegees contre les hyperfrequences

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602637C1 (de) * 1996-01-25 1997-07-24 Siemens Ag Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6449300A (en) * 1987-08-19 1989-02-23 Mitsubishi Electric Corp Coupling of shielding case
US5559676A (en) * 1995-06-07 1996-09-24 Gessaman; Martin J. Self-contained drop-in component
JP2806897B2 (ja) * 1996-07-05 1998-09-30 埼玉日本電気株式会社 多層プリント基板のシールド構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602637C1 (de) * 1996-01-25 1997-07-24 Siemens Ag Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP4160130B2 (ja) 2008-10-01
DE19980533T1 (de) 2000-05-31
WO1999045755A1 (fr) 1999-09-10
FR2775554B1 (fr) 2000-05-19
JP2001523399A (ja) 2001-11-20
FR2775554A1 (fr) 1999-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0588793B1 (de) Gehäuse für kfz-elektronik
DE69634005T2 (de) Steckverbinder mit integriertem leiterplattenzusammenbau
EP0712265B1 (de) Baugruppe
EP1145610B1 (de) Elektronisches steuergerät
EP0941642B1 (de) Sockel für eine intregrierte schaltung
EP1958312B1 (de) Bürstenträger-bauteil mit masse-kontaktblech
DE2932015A1 (de) Vorrichtung fuer hochfrequenzschaltungen
DE19646717B4 (de) Chipkarte mit Chipkartenmodul
EP0708583A1 (de) Elektrisches Gerät und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3936906A1 (de) Gehaeuse fuer kfz-elektronik
DE19735409A1 (de) Leiterplatine sowie zugehöriges Kontaktelement
DE102009058825A1 (de) Kontaktvorrichtung zum Befestigen an einer Leiterplatte, Verfahren zum Befestigen einer Kontaktvorrichtung an einer Leiterplatte und Leiterplatte
DE102014012652A1 (de) Elektronische Baueinheit, insbesondere kapazitiver Näherungssensor für ein Fahrzeug
DE3837974C2 (de)
DE3933123A1 (de) Gehaeuse fuer eine elektronische schaltung
DE10142655A1 (de) Bauelementanordnung
DE4228818A1 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Herstellung
EP1282345A2 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer Leiterplatte mit elektronischen Bauteilen in Fahrzeugen
DE19980533B4 (de) Abschirmung einer auf einem metallischen Substrat angebrachten elektronischen Karte mit gedruckter Schaltung
DE3731413C2 (de)
EP3378289B1 (de) Leiterplatte zum mechanischen fixieren eines gehäuses
DE102019201404A1 (de) Elektronikmodul
EP1611456B1 (de) Hf-modul und verfahren zu dessen aufbau
DE19501895C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge
EP0452641B1 (de) Steckbares Befestigungselement für Leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee