DE19600791B4 - Vorrichtung zur Gewinnung einer Richtungsinformation in Fernsteueranlagen - Google Patents

Vorrichtung zur Gewinnung einer Richtungsinformation in Fernsteueranlagen Download PDF

Info

Publication number
DE19600791B4
DE19600791B4 DE19600791A DE19600791A DE19600791B4 DE 19600791 B4 DE19600791 B4 DE 19600791B4 DE 19600791 A DE19600791 A DE 19600791A DE 19600791 A DE19600791 A DE 19600791A DE 19600791 B4 DE19600791 B4 DE 19600791B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
phase difference
remote control
receiver
control transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19600791A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19600791A1 (de
Inventor
Thomas Burchard
Wolfgang Bredow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NBB Nachrichtentechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
NBB Nachrichtentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NBB Nachrichtentechnik GmbH and Co KG filed Critical NBB Nachrichtentechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19600791A priority Critical patent/DE19600791B4/de
Priority to EP96946218A priority patent/EP0873523B1/de
Priority to DE59603740T priority patent/DE59603740D1/de
Priority to PCT/DE1996/002479 priority patent/WO1997025627A2/de
Priority to AU19216/97A priority patent/AU721008B2/en
Publication of DE19600791A1 publication Critical patent/DE19600791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19600791B4 publication Critical patent/DE19600791B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/40Applications of devices for transmitting control pulses; Applications of remote control devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link

Abstract

Vorrichtung zur Gewinnung einer Richtungsinformation aus dem Signal eines Fernsteuersenders im Empfänger, mit zwei Empfangsantennen, deren jeweiliges Empfangssignal wechselweise von einem nachgeschalteten Umschalter an eine Auswerteschaltung gegeben wird, die aus der Phasendifferenz der beiden Empfangssignale die Richtungsinformation ableitet, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger mit den Empfangsantennen (22A, 22B) auf einem fernsteuerbaren Arbeitsgerät (20) montiert ist, das relativ zum Fernsteuersender (10) innerhalb seines Arbeitsbereichs auf einer vorgegebenen Bahn verfahrbar ist, wobei die Phasendifferenz (Δφ) der beiden Empfangssignale (S1, S2) ein Maß für den Abstand des Arbeitsgeräts (20) zum Fernsteuersender (10) ist, und daß die Auswerteschaltung ein zur Steuerung des Arbeitsgeräts (20) geeignetes Steuersignal erzeugt, wenn die aktuelle Phasendifferenz einen einem vorgegebenen Abstand entsprechenden Wert über- oder unterschreitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der Veröffentlichung "Double-Ducky Direction Finder" in US-ZQST, Juli 1981, S. 11–14, bekannt. Die dort beschriebene Vorrichtung hat den Zweck, die Richtung, aus der ein zu erkennendes Signal kommt, zu bestimmen. Das von den beiden Antennen abwechselnd aufgenommene Signal wird aufgrund seiner Phasenunterschiede dann so verarbeitet und umgesetzt, daß ein. akustisches Signal abgegeben wird, dessen Lautstärke ein Maß für die Lage der Verbindungsachse der beiden Antennen einerseits und der Verbindungslinie zwischen dem Mittelpunkt dieser Verbindungsachse und dem Sender ist; zeigt der 'Direction Finder' zum Sender, d.h. stehen Verbindungsachse der Antennen und Verbindungslinie zum Sender senkrecht aufeinander, verschwindet der Ton; damit ist der Zweck dieser vorbekannten Vorrichtung erfüllt.
  • Funkfernsteuergeräte werden im Bereich der Industriefernsteuerungen zunehmend eingesetzt, sie dienen z.B. zur Fernsteuerung von Arbeitsgeräten wie Kranen oder sonstigen Bau- oder Transportgeräten, die mit einem geeigneten Empfänger ausgerüstet sind (hierzu z.B. DE 42 04 658 A1 ). Hierbei ist es ebenfalls bekannt, dem Empfänger zwei Empfangsantennen zuzuordnen, um im Falle einer Übertragungsstörung auf der Funkstrecke durch Wechsel der Antenne einen störungsfreien Empfang der Fernsteuerdaten wieder herzustellen ( DE 44 37 490 A1 ).
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit einem anderen Problem:
    In Arbeitsbereichen, wie beispielsweise Baustellen, kann es zu Überschneidungen der Wirkungsbereiche mehrerer Funkfernsteuerungen kommen. Da sich in der Regel auch Arbeitskräfte im unmittelbaren Arbeits- und Wirkungsbereich der funkferngesteuerten Geräte selbst aufhalten, wird zunehmend von amtlichen Institutionen, die sich mit Problemen der Arbeitssicherheit bei Anwendung von industriellen Funkfernsteuerungen beschäftigen, gefordert, daß sich die Reichweite des Funksteuersenders auf einen festgelegten Arbeitsbereich möglichst genau begrenzen läßt. Es gibt bereits Normungsvorschläge, wonach z.B. die Steuerung eines Brückenkrans nur in einem Bereich von ca. 10m Radius um die gedachte Verlängerung des Hubseiles auf dem Erdboden möglich sein soll.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die gattungsgemäße Vorrichtung so weiterzubilden, daß eine wirksame und technisch einfach zu realisierende Lösung dieses Problems der Einhaltung eines festgelegten Arbeitsbereichs geschaffen wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht demnach darin, die einfallswinkelabhängige Messung der Phasenverschiebung der am Ort des Empfängers des fernzusteuernden Gerätes einfallenden HF-Strahlung des zugehörigen Funkfernsteuersenders auszunutzen, um hieraus ein sicherungs-relevantes Signal abzuleiten, mit dem eine Begrenzung des Ansprechbereichs des Arbeitsgerätes erreicht werden kann.
  • Eine schaltungstechnisch einfache Realisierung besteht in der Verkettung handelsüblicher Bauteile wie z.B. eines HF-Empfängers mit FM-Demodulator, so daß die entstehenden Zusatzkosten sich in engem Rahmen halten.
  • Ein Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung und ein Ausführungsbeispiel der hierzu verwendeten Schaltung werden nun anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Anwendungsbereichs der erfindungsgemäßen Lösung und der erfindungswesentlichen Parameter,
  • 2 ein Blockschaltbild mit schematischer Andeutung der Signalverläufe zur Erzeugung eines einfallswinkelabhängigen Schaltsignals.
  • 1 zeigt einen am Boden dargestellten Sender 10, über dem in der Höhe H ein Brückenkran 20 auf Schienen 21 horizontal bewegbar ist. Zweck der erfindungsgemäßen Lösung soll es sein, ein Schaltsignal zu erzeugen, das beispielsweise die Bewegung des Brückenkrans 20 stoppt, wenn die Verbindungslinie zwischen zwei Bezugspunkten S und F zwischen Sender 10 und Brückenkran 20 einen Winkel αmax erreicht, gemessen gegenüber der normalen N-N, bei der sich die beiden Bezugspunkte S und F senkrecht übereinander befinden. Abhängig von der Höhe H läßt sich über den Maximalwinkel αmax dann auch der maximale Abstand Amax der Projektion des Bezugspunktes F auf den Boden und damit beispielsweise die Verlängerung eines Hubseiles auf dem Erdboden definieren.
  • Zur Umsetzung dieses Ziels sind am Brückenkran 20 (schematisch dargestellt) an einem Ausleger 22 zwei übereinander angeordnete Empfangsantennen 22A, 22B gehalten, deren Abstand D vorzugsweise der halben Wellenlänge (λ/2) der verwendeten HF-Strahlung des Senders 10 entspricht (bei einer Fernsteuerfrequenz von 433 MHz beträgt D dann 346,4 mm).
  • Befindet sich der Brückenkran 20 in seiner Normalposition (Bezugspunkt F in der normalen N-N), so beträgt die Phasenverschiebung zwischen den an den beiden Antennen 22A, 22B eintreffenden HF-Signal-Zügen folglich 180° (die Phasenverschiebung Δφ beträgt für Winkel ungleich Null bei der Näherung H ≫ D):
    Figure 00040001
    mit λ = Wellenlänge der HF-Signale des Senders 10.
  • Die gewünschte Diskriminierung zwischen "erlaubten" Winkeln α und "unerlaubten" Winkeln α (bei Überschreiten von αmax) wird also möglich durch eine entsprechende Diskriminierung der auftretenden Phasenunterschiede der HF-Strahlung an den beiden Antennen 22A, 22B.
  • Es soll noch angemerkt werden, daß die beiden Antennen 22A, 22B dabei nicht notwendigerweise die in der 1 beispielhaft dargestellte horizontale Orientierung aufweisen müssen und auch nicht notwendigerweise vertikal übereinander angeordnet sein müssen, solange nur sichergestellt ist, daß ein eindeutiger Zusammenhang zwischen dem Winkel α einerseits und dem entstehenden Phasenunterschied Δφ andererseits sich einstellt.
  • Die in 1 dargestellte Anordnung kann auch übertragen werden in die Horizontale, wo dann beispielsweise ein auf Schienen laufender konventioneller Kran gesteuert wird.
  • 2 zeigt ein Beispiel, wie die beiden phasenversetzten Hochfrequenzsignale an den beiden Antennen 22A, 22B so weiterverarbeitet werden können, daß ein phasenverschiebungsabhängiges Steuersignal entsteht, das dann in der Steuereinrichtung des Brückenkrans 20 einen gewünschten Schaltvorgang auslöst, beispielsweise Stoppen des Antriebsmotors, Schaltung eines Alarmsignals oder ähnliches:
    Die beiden Hochfrequenzsignale S1 der Antenne 22A und S2 der Antenne 22B gelangen an einen Umschalter 23, der mit einer vorgegebenen Umschaltfrequenz fu arbeitet, die beispielsweise im Bereich einiger hundert Hertz liegt. Zum Umschaltzeitpunkt tu ergibt sich dann die in Skizze A schematisch dargestellte Signalform, bei der die Wellenzüge der beiden Hochfrequenzsignale S1, S2 abwechselnd aneinandergereiht werden. Aus der in der Skizze A dargestellten Phasenverschiebung zwischen den beiden Hochfrequenzsignalen läßt sich entnehmen, daß die Position des Brückenkrans 20 nicht seiner Normalposition senkrecht über dem Sender entspricht.
  • Diese im Ausgangssignal des Umschalters enthaltene Phasenmodulation entspricht einer Frequenzmodulation (m = C·dφ/dt mit m = Frequenzhub und φ = Phasenhub), so daß dieses Signal dann einem normalen HF-Empfänger mit FM-Demodulator 24 zur weiteren Auswertung zugeführt werden kann. An dessen Ausgang steht dann ein Signal an, wie es in Skizze B dargestellt ist, nämlich ein niederfrequentes, impulsförmiges Signal mit einer Impulsfrequenz fu und einem Pegel P, der der Phasenverschiebung Δφ proportional ist.
  • In einem nachgeschalteten Bandfilter mit der Mittenfrequenz fu sowie einer Gleichrichter- und Tiefpaßanordnung 26 liegt somit am Plus-Eingang eines Komparators 28 ein weitgehend konstantes Signal an, dessen Pegel ein eindeutiges Maß für den Winkel α ist, sofern dieser innerhalb eines Bereichs 0 ≤ α ≤ αmax liegt, in dem die Phasenverschiebung Δφ kleiner als 180° ist. Bei dem dargestellten Beispiel (D = λ/2) liegt somit der Eindeutigkeitsbereich für α (mit cosαmax = D/2D) bei etwa 0 ≤ α ≤ 60°, wenn man vereinfachend annimmt, daß der Abstand 0 der beiden Antennen nur eine erste Näherung für die Ermittlung der Phasenverschiebung ist.
  • Über ein Potentiometer 27 am Minus-Eingang des Komparators 28 läßt sich ein Referenzwert eingeben entsprechend dem gewünschten Wert αmax, so daß bei Erreichen dieses Maximalwertes zum Zeitpunkt T der Komparator 28 umschaltet, wie dies schematisch in der Skizze C dargestellt ist. Damit ist dann ein eindeutiges Schaltsignal gewonnen, das einer Steuereinheit 29 zugeführt wird, in der dann die gewünsch ten Reaktionen veranlaßt werden, beispielsweise Blockierungen spezifischer Kranfunktionen. Es versteht sich von selbst, daß diese Reaktionen spezifisch für das jeweils ferngesteuerte Arbeitsgerät sind und hier im einzelnen nicht erläutert werden müssen.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zur Gewinnung einer Richtungsinformation aus dem Signal eines Fernsteuersenders im Empfänger, mit zwei Empfangsantennen, deren jeweiliges Empfangssignal wechselweise von einem nachgeschalteten Umschalter an eine Auswerteschaltung gegeben wird, die aus der Phasendifferenz der beiden Empfangssignale die Richtungsinformation ableitet, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger mit den Empfangsantennen (22A, 22B) auf einem fernsteuerbaren Arbeitsgerät (20) montiert ist, das relativ zum Fernsteuersender (10) innerhalb seines Arbeitsbereichs auf einer vorgegebenen Bahn verfahrbar ist, wobei die Phasendifferenz (Δφ) der beiden Empfangssignale (S1, S2) ein Maß für den Abstand des Arbeitsgeräts (20) zum Fernsteuersender (10) ist, und daß die Auswerteschaltung ein zur Steuerung des Arbeitsgeräts (20) geeignetes Steuersignal erzeugt, wenn die aktuelle Phasendifferenz einen einem vorgegebenen Abstand entsprechenden Wert über- oder unterschreitet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei zur Gewinnung der Phasendifferenz-abhängigen Richtungsinformation ein Umschalter (23) zwischen den beiden Antennensignalen (S1, S2) mit einer Umschaltfrequenz (fu) umschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß ein HF-Empfänger mit FM-Demodulator (24) aus dem resultierenden Signal eine Folge von Impulsen mit der Umschaltfrequenz (fu) erzeugt, deren Pegel (P) proportional zur Phasendifferenz (Δφ) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Impulsen ein Signal gewonnen wird, dessen konstante Amplitude zum Pegel (P) der Impulse proportional ist, und daß dieses Signal in einem Komparator (28) mit einem Referenzsignal verglichen wird, dessen Wert die Ansprechgrenze zur Erzeugung des Steuersignals definiert.
DE19600791A 1996-01-11 1996-01-11 Vorrichtung zur Gewinnung einer Richtungsinformation in Fernsteueranlagen Expired - Fee Related DE19600791B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600791A DE19600791B4 (de) 1996-01-11 1996-01-11 Vorrichtung zur Gewinnung einer Richtungsinformation in Fernsteueranlagen
EP96946218A EP0873523B1 (de) 1996-01-11 1996-12-19 Vorrichtung zur gewinnung einer richtungsinformation in fernsteueranlagen
DE59603740T DE59603740D1 (de) 1996-01-11 1996-12-19 Vorrichtung zur gewinnung einer richtungsinformation in fernsteueranlagen
PCT/DE1996/002479 WO1997025627A2 (de) 1996-01-11 1996-12-19 Vorrichtung zur gewinnung einer richtungsinformation in fernsteueranlagen
AU19216/97A AU721008B2 (en) 1996-01-11 1996-12-19 Device for obtaining directional information in remote control systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600791A DE19600791B4 (de) 1996-01-11 1996-01-11 Vorrichtung zur Gewinnung einer Richtungsinformation in Fernsteueranlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19600791A1 DE19600791A1 (de) 1997-07-17
DE19600791B4 true DE19600791B4 (de) 2004-10-14

Family

ID=7782529

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19600791A Expired - Fee Related DE19600791B4 (de) 1996-01-11 1996-01-11 Vorrichtung zur Gewinnung einer Richtungsinformation in Fernsteueranlagen
DE59603740T Expired - Fee Related DE59603740D1 (de) 1996-01-11 1996-12-19 Vorrichtung zur gewinnung einer richtungsinformation in fernsteueranlagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59603740T Expired - Fee Related DE59603740D1 (de) 1996-01-11 1996-12-19 Vorrichtung zur gewinnung einer richtungsinformation in fernsteueranlagen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0873523B1 (de)
AU (1) AU721008B2 (de)
DE (2) DE19600791B4 (de)
WO (1) WO1997025627A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746700C2 (de) 1997-10-22 2000-01-13 Wacker Werke Kg Verfahren und Sicherheitseinrichtung zum Fernsteuern von selbstfahrenden Arbeitsgeräten
DE10058678C2 (de) * 2000-11-25 2002-11-14 Integrated Electronic Systems Sys Consulting Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Funkfernsteuerungsanlage
US6634461B1 (en) 2002-06-10 2003-10-21 Gray Automotive Products, Inc. Coordinated lift system
US7219770B2 (en) 2003-08-01 2007-05-22 Baker William J Coordinated lift system with user selectable RF channels
DE10343251A1 (de) 2003-09-17 2005-05-12 Siemens Ag HMI System mit einem mobilen Bedien- und Beobachtungsgerät für sicherheitsrelevante Bedienungen an einer technischen Anlage
FR2976275B1 (fr) * 2011-06-09 2014-04-11 Schneider Electric Ind Sas Systeme de pilotage intuitif de pont roulant
US9352944B2 (en) 2012-03-19 2016-05-31 Gray Manufacturing Company, Inc. Control and communication system for a wireless vehicle lift system
US10047500B2 (en) 2014-11-07 2018-08-14 Wacker Neuson Production Americas Llc Remote controlled compaction machine
TWI572548B (zh) * 2015-02-05 2017-03-01 中國鋼鐵股份有限公司 防止擺盪的天車控制裝置及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204658A1 (de) * 1992-02-15 1992-08-06 Manfred Boettcher Fernbedienung fuer foerdergeraete
DE4437490A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Gros Gerhard Hochfrequenz-Empfangseinrichtung für besondere Sicherheitsanforderungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3872477A (en) * 1972-07-19 1975-03-18 Esl Inc Direction finding techniques employing electronic phase modulation
DE3135524A1 (de) * 1981-09-08 1983-03-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung fuer die erfassung von daten zur ortung und feinpositionierung von beweglichen maschineneinheiten mittels mikrowellenabfrage- und antwortgeraeten
JPS6238910A (ja) * 1985-08-14 1987-02-19 Cosmo World Kk 自動追尾式キヤデイカ−ト
JPH07121149B2 (ja) * 1988-09-30 1995-12-20 アンリツ株式会社 遠隔操縦装置
FR2648842B1 (fr) * 1989-06-26 1992-05-15 Screg Routes & Travaux Systeme de securite pour engin notamment de travaux publics

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204658A1 (de) * 1992-02-15 1992-08-06 Manfred Boettcher Fernbedienung fuer foerdergeraete
DE4437490A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Gros Gerhard Hochfrequenz-Empfangseinrichtung für besondere Sicherheitsanforderungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GEISER, David T.: "Double Ducky Direction Finder" in: US-Z QST, Juli 1981, S. 11-14 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997025627A3 (de) 1997-08-28
EP0873523B1 (de) 1999-11-24
AU721008B2 (en) 2000-06-22
WO1997025627A2 (de) 1997-07-17
DE19600791A1 (de) 1997-07-17
AU1921697A (en) 1997-08-01
EP0873523A2 (de) 1998-10-28
DE59603740D1 (de) 1999-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600791B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung einer Richtungsinformation in Fernsteueranlagen
CH661994A5 (de) Verfahren zur uebertragung von informationen und befehlen von einer bodenstelle auf ein schienenfahrzeug.
DE2455923C2 (de) Warnvorrichtung zum Melden eines Luftdruckabfalles in Fahrzeugreifen
EP1366580B1 (de) Diversity-antennenanordnung
DE10249866B4 (de) Vorrichtung zur Positionsbestimmung wenigstens einer zweiten Sende- und Empfangseinrichtung bezüglich einer ersten Sende- und Empfangseinrichtung in einem GHz-Bereich arbeitenden passiven Zugangskontrollsystem
DE2924847A1 (de) Mikrowellenlandesystem, das nach dem strahlschwenkverfahren arbeitet
DE10046897B4 (de) Sende- und Empfangsverfahren, insbesondere zum Detektieren eines ID-Gebers
DE3248544C2 (de) System zur Informationsübertragung mittels Infrarotstrahlung
DE112005000571T5 (de) System zur Überwachung eines Radzustandes
DE2914114A1 (de) Einrichtung zur erfassung des zieldurchgangs von teilnehmern eines rennens
DE947092C (de) UEbertragungssystem zum Lotsen beweglicher Gegenstaende mit Radargeraet und identifizierender Nachrichtenverbindung
EP1209641B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Funkfernsteuerungsanlage
DE3910537C2 (de)
DE3149259C2 (de)
DE755781C (de) Verfahren zur eindeutigen Kenntlichmachung der einzelnen Leitzonen einer Vierstrahlbake
EP0036037A1 (de) Sende-Empfangs-Diversity-Anlage
DE361388C (de) Anordnung der Antennengebilde von Sendern und Empfaengern, insbesondere an Fahrzeugen
DE1959849C (de) System zum selbsttätigen drahtlosen Übertragen von mehrstelligen Informationen zwischen gegeneinander bewegbaren Abfrage- und Antwortgeräten
DE19852454B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbessern einer Funkübertragung über eine Funkstrecke zwischen einem Sender und einem Empfänger
DE2450732B2 (de) Überwachungssystem mit nach dem Rückstrahlverfahren und als Schranke arbeitendem Sensor
DE747335C (de) Einrichtung zur geheimen Nachrichtenuebermittlung
DE2148374C3 (de) Anordnung zur eigenen Feinortung von spurgebundenen Fahrzeugen, insbesondere pneumatisch oder magnetisch getragenen Fahrzeugen
DE2945115A1 (de) Bewegungsmeldegeraet
DE1588683C (de) Verfahren zum elektronischen Aus losen von Schaltvorgangen
DE4305361A1 (de) Verfahren zur Sicherstellung der exklusiven Bedienung von Geräten und/oder Anlagen, insbesondere Förderfahrzeugen, durch berechtigte Personen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee