DE947092C - UEbertragungssystem zum Lotsen beweglicher Gegenstaende mit Radargeraet und identifizierender Nachrichtenverbindung - Google Patents

UEbertragungssystem zum Lotsen beweglicher Gegenstaende mit Radargeraet und identifizierender Nachrichtenverbindung

Info

Publication number
DE947092C
DE947092C DEN7363A DEN0007363A DE947092C DE 947092 C DE947092 C DE 947092C DE N7363 A DEN7363 A DE N7363A DE N0007363 A DEN0007363 A DE N0007363A DE 947092 C DE947092 C DE 947092C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar
frequency
receiver
command post
identification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN7363A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Goldbohm
Gerhard Prins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE947092C publication Critical patent/DE947092C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/76Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
    • G01S13/78Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted discriminating between different kinds of targets, e.g. IFF-radar, i.e. identification of friend or foe
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/91Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for traffic control
    • G01S13/913Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for traffic control for landing purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 9. AUGUST 1956
N 7303 Villa/2ia*
Die Erfindung bezieht sich auf ein System zum Lotsen beweglicher Gegenstände, z. B. Fahr- oder Flugzeuge, von einer Kommandostelle aus, die mit einem Radarapparat mit Lageplanindikator ausgerüstet ist zum Erhalten von Auskunft über die Lage der zu lotsenden Gegenstände.
Bei der Deutung des an einer solchen Kommandosteile erhaltenen üblichen Radarbildes stößt man vielfach auf Schwierigkeiten. So Ist es z. B. bei einer Hafenradaranlage schwer festzustellen, namentlich wenn der Hafenbereich sehr belebte Wasserwege umfaßt, welcher der vielen Bildnecke des erhaltenen Lageplanes des Hafenbereiches ein zu lotsendes Fahrzeug darstellt. Es ist dabei also notwendig, den zu lotsenden Gegenstand identifizieren zu können. Sind diese Anfangsschwierigkeiten überwunden und wird ein bestimmtes Fahrzeug vom Beobachter des Radarbildes mit Navigationsweisungen versehen, so kann es vorkommen, daß der Beobachter, nachdem seine Aufmerksam- ao keit abgelenkt wurde oder nachdem das zu lotsende Fahrzeug ein anderes Fahrzeug in geringer Entfernung passierte, aufs neue zu identifizieren wünscht.
Bei Flugplatzradar- und Luftüberwachungsradaranlagen stößt man auf ähnliche Schwierigkeiten, und es besteht ebenfalls ein Bedürfnis nach einfachen Mitteln zum Unterscheiden der eigenen Flugzeuge von den feindlichen.
Zur Erzielung einer Identifizierung in einer ortsfesten Kommandostelle mit einem Impuls-Radargerät mit Lageplananzeiger ist es bekannt, im zu
lotsenden Gegenstand eine Relaisstation für die Kommandostdlen-Radarimpulse anzuordnen sowie ein zusätzliches Empfangsgerät in der Kommandostelle. Das zusätzliche Empfangsgerät nimmt die identifizierenden Zeichen des zu lotsenden Gegenstandes auf zur Auswertung derselben in Form einer hellgesteuerten Identifizierungslinie in der Lageplan anzeige.
Die Erfindung bezweckt, apparaturmaßig besonders einfache Identifiziermittel für ein solches System zu schaffen/ für den Fall, daß die Kommandostelle und der zu lotsende bewegliche Gegenstand in an sich bekannter Weise mit auf eine Verkehrsfrequenz abgestimmten Sender-Empfänger für eine Funkverbindung versehen sind.
Nach der Erfindung ist dabei die drahtlose Nachrichtenverbindung derart zur Übermittlung der Identifiziefungszeichen mit herangezogen, daß der dafür vorgesehene Sender-Empfänger des zu lotsenden Gegenstandes mit einem Identifizier-Senderschalter versehen ist, um den Niederfrequenzkreis des Senders zu unterbrechen und ihn an den Ausgang eines zusätzlichen Hilfsempfängers anzuschließen, der der Reihe nach eine ungerichtete Antenne, ein auf die Radars endefrequenz abgestimmtes Filter, einen Detektor und einen auf die Wiederholungsfrequenz der dem Detektor entnommenen Kommandostellen-Radarzeichen abgestimmten Verstärker enthält, und daß ferner der Empfangsteil des für die Nachrichtenverbindung vofgesehenen Sender-Empfängers in der Kommandostelle mit einem Identifizier-Empfängerschalter versehen ist, um den Niederfrequenzkreis dieses Empfängers mit den Helligkeitssteuermitteln des Lageplanindikators zu koppeln.
Das System nach der Erfindung eignet sich besonders zur Verwendung in Gebieten, wo viele Radarapparate tätig sind, z. B. in Hafengebieten mit mehreren Hafen- und Schiffsradaranlagen.
Hierbei besteht die Gefahr, daß über den Sender-Empfänger auf dem zu lotsenden Gegenstand Identifiziersignale anläßlich der mit dem Hilfsempfänger empfangenen Radarimpulse ausgesandt werden, die von anderen Radarsendern als von der betreffenden Kommandostelle stammen. Bei einem Hafenradarsystem mit mehreren Kommandostellen arbeiten, bei etwa gleichen Impulswiederholungsfrequenzen, benachbarte Radarsender zur Vermeidung gegenseitiger Störung mit verschiedenen Sendefrequenzen, z. B. im 3-cm-Band. Durch Verwendung eines auf die gewünschte Radarsendefrequenz abgestimmten Filters im Hilfsempfänger zwischen der aus Betriebszwecken ungerichtet gewählten Antenne und dem Detektor wird dem Aussenden eines Identifiziersignals beim Empfang von Radarimpulsen eines fremden Kommandostelle-Radarsenders entgegengewirkt.
Diese Hochfrequenzselektion ist aber nicht hinreichend, um den Empfang von Radarimpulsen von Schiffsradaranlagen mit dem Hilfsempfänger zu verhüten. Um dem Ansprechen des Hilfsempfängers auf Impulse von Schiffsradaranlagen und andere Störsignale entgegenzuwirken, wird im Hilfsempfänger nach dem Detektor ein auf die Wiederholungsfrequenz der Kommandostellen-Radarzeichen abgestimmter Verstärker verwendet, unter Benutzung der Tatsache, daß die Impulswiederholungsfrequenz der Kommandostellen-Radarimpulse normalerweise beträchtlich höher ist als die bei Schiffsradaranlagen übliche; die Wiederholungsfrequenz der Kommandostellen - Radarimpulse kann z. B. etwa 3000 Hz betragen. Außerdem hat die Verwendung des so abgestimmten Verstärkers den Vorteil, daß das ihm entnommene Signal im Gesprächsfrequenzband liegt und ein im Sender-Empfänger vorhandenes Sprechfrequenz-Bandfilter zur weiteren Filterung des Identifiziersignals benutzt werden kann.
Zur weiteren Unterscheidung. von Störsignalen ist es günstig, in der Hilfsempfängerkaskade zwisehen dem auf die Radarsendefrequenz abgestimm-. ten Filter und dem Niederfrequenzfilter · eine Schwellwerteinrichtung zu verwenden, die ausschließlich eine Minimumamplitude übersteigende Signale durchläßt. Im allgemeinen werden nämlich die von der Navigationsweisungen gebenden Kommandostelle stammenden Radarimpulse eine verhältnismäßig große Amplitude haben und nach der Hochfrequenzselektion wenigstens größer als diejenigen einer anderen Kommandostelle sein, die in einem anderen. Teil des Navigationsgebietes Navigationsweisungen erteilen soll. Diese Schwellwerteinrichtung besteht zweckmäßig in einer bis in die C-Lage vorgespannten Eingangsverstärkerröhre.
Wenn die Kommandostelle um Identifizierung des zu lotsenden Gegenstandes über ihren Sender-Empfänger und über den zum Beispiel von einem Lotsen an Bord des zu lotsenden Gegenstandes mitgeführten Sender-Empfänger ersucht, so betätigt der Lotse den Identifizier-Senderschalter seines Sender-Empfängers, wodurch der normale Sprechsignaleingang unterbrochen undder Niederfrequenzeingang des Lotsen-Senders an den Ausgang des jentsprechenden Hilfsempfängers angeschlossen wird. Das dem Hilfsempfänger entnommene Identifiziersignal, das aus einer praktisch sinusförmigen Schwingung von z. B. 3000 Hz besteht, wird dann über den normalen Spreohkanal übertragen und tritt also im Ausgangskreis des Kommandostellen-Sprechempfängers mit beträchtlicher Amplitude 110 _ auf. Dieses Ausgangssignal kann, nachdem es zweckmäßig mit einem auf die Wiederholungsfrequenz der Radarsendeimpulse abgestimmten Kreis aufs neue gefiltert worden ist, unmittelbar zur Intensitätssteuerung des Radarbildindikators "5 benutzt werden, um das Aufleuchten von Abtastlinien zu erzielen, die auf den den zu lotsenden Gegenstand darstellenden Bildfleck gerichtet sind. Das Aufleuchten dieser Abtastlinien erfolgt dann gegebenenfalls nicht gleichmäßig über die ganze Länge der Abtastlinien, weshalb vorzugsweise die empfangenen Idehtifiziersignale gleichgerichtet und die so erhaltenen Impulse zum Entsperren eines normalerweise gesperrten elektronischen Schalters, z. B. einer negativ vorgespannten gittergesteuerten Elektronenröhre, verwendet werden, über welchen
Schalter einer Intensitätssteuerelektrode der Indikatorröhre ein Hochfrequenz-Hilfsoszillatorsignal zur Helligkeitssteuerung zugeführt wird. Die Abtastlinien, welche den Bildfleck schneiden, der den zu lotsenden Gegenstand darstellt, leuchten dann über die ganze Länge gleichmäßig auf.
An Hand der Zeichnung wird das Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform des Übertragungssystems nach der Erfindung zur Verwendung bei Impulsradar erläutert.
In der Zeichnung ist links die Kommandostellenapparatur, rechts die z. B. von einem Lotsen an Bord eines zu lotsenden Fahrzeuges mitgeführte Apparatur dargestellt.
Die Kommandostellenapparatur enthält einen üblichen Impulsradarapparat 1 mit einem Radarsender 2 und einem Radarempfänger 3 mit Ortsindikator 4. Der Radarsender und -empfänger sind über einen Sende-Empfangsschalter 5 mit einer Richtantenne 6 gekoppelt, die sich mit z. B. 20 Umdrehungen je Minute um eine senkrechte Achse dreht.
Die Kommandostellenapparatur enthält weiter einen zum Funkverkehr auf einer Frequenz von
z. B. 160 MHz eingerichteten Sender-Empfänger 8, 9 zum Austauschen von Meldungen mit dem Lotsen oder Navigator des zu lotsenden Fahrzeuges. Der Sender 8 dieses Sender-Empfängers ist in üblicher Weise mit einem Mikrophon 10, einem Sprechfrequenzbandfilter 11 mit einem Durchlaßbereich z. B. von 200 bis 3400 Hz, einem Niederfrequenzverstärker 12, einem an einen Senderoszillator 13 angeschlossenen Modulator 14 und einem Hochfrequenzverstärker 15 versehen, der über einen Sende-Empfangsschalter 16 mit einer Antenne 17 verbunden wird. Der ebenfalls über den Sende-Empfangsschalter 16 mit der Antenne 17 zu koppelnde Empfänger 9 enthält der Reihe nach einen Hochfrequenzverstärker 18, einen Detektor 19, einen Niederfrequenzverstärker 20 und einen Lautsprecher 21.
Die vom Lotsen zu benutzende Funkapparatur umfaßt einen entsprechenden Sender-Empfänger 22, 23,.dessen Sender 22 der Reihe nach ein Mikrophon 24, ein Sprechfrequenzbandfilter 25, einen Niederfrequenzverstärker 26, einen an einem Senderoszillator 27 liegenden Modulator 28 und einen Hochfrequenzverstärker 29 enthält, der über einen Sende-Empfangsschalter 30 mit einer Antenne 31 verbunden werden kann. Der ihm zugeordnete Empfänger 23 besitzt einen Hochfrequenzverstärker 32, einen Detektor 33, einen Niederfrequenzverstärker 34 und einen Lautsprecher 35.
Zum Identifizieren des zu lotsenden Gegenstandes ist die Funkapparatur für den Lotsen (gegebenenfalls Navigator) durch einen Hilfsempfänger 36 ergänzt, um den vom Impulsradarapparat 1 ausgesandten Radarimpulsen Identifiziersignale zu
entnehmen. Der Hilfsempfänger 36 ist mit einer zum ungerichteten Empfang (in der waagerechten Ebene) von cm-Wellen geeigneten Antenne versehen, z. B. mit einer Trichterantenne 37 oder mit einer geschlitzten Wellenleiterantenne, die über mit Wählschaltern 38 wahlweise einschaltbare, auf verschiedene Radarsendefrequenzen abgestimmte Wellenrohrfilter 39, 40., 41 (Bandbreite z. B. einige MHz) mit einem Kristalldetektor 42 verbunden werden kann. Der Kristalldetektorausgang ist gegebenenfalls über einen Zwischenfrequenzverstärker mit einem Niederfrequenzverstärker 43 gekoppelt, der die Wiederholungsfrequenz, z. B. von 3000 Hz, der Kommandostellenradarimpulse selektiv verstärkt. Der Kristalldetektor 42 oder die Eingangsstufe des Niederfrequenzverstärkers 43 (gegebenenfalls eine Stufe des verwendeten Zwischenfrequenzverstärkers) ist zweckmäßig derart vorgespannt, daß nur einen bestimmten Minimumwert übersteigende Signale weitergegeben werden, wodurch eine Schwellwerteinrichtung in der Empfängerkaskade gebildet wird.
Beim Betrieb des Radarsenders 2 der Kommandostelle werden vom Hilfsempfänger 36 Radarimpulse empfangen, wenn das Antennenbündel auf den zu lotsenden Gegenstand gerichtet ist, was bloß während eines Bruchteiles einer Umdrehungsperiode der Antenne 6 der Fall ist. Bei z. B. 20 Umdrehungen je Minute der Antenne 6, einer Impulswiederholungsfrequenz von 3000 Hz und einer Bündelbreite von etwa 1 bis 1,5° geschieht dies während etwa 8 bis 12 Millisekunden; in dieser Zeitspanne werden etwa 25 bis 35 Radarimpulse empfangen. Im Ausgangskreis des in bezug auf die Impulswiederholungsfrequenz selektiven Nieder.-frequenzverstärkers 43 des Hilfsempfängers 36 tritt dann 2omal je Minute ein annähernd sinusförmiges Identifiziersignal auf. Durch Anwendung der Hoch- und Niederfrequenzselektionsmittel und gegebenenfalls einer Schwellwerteinrichtung im Hilfsempfänger 36 wird, wie oben geschildert, eine sehr wirksame Unterscheidung der gewünschten Radarsignale in bezug auf störende Radarsignale erzielt.
Die im Hilfsempfängerausgang impulsförmig auftretende 3000 Hz-Spannung wird als Identifiziersignal benutzt. Zwischen dem Mikrophon 24 und dem Sprechfrequenzbandfilter des Lotsensenders 22 ist ein Identifiziersendeschalter 44 angeordnet, der bei einem Ersuchen der Kommandostelle um Identifizierung in die dargestellte Lage umgelegt wird, alsdann den Mikrophonanschluß unterbricht und den Sendereingang mit dem Ausgang des Hilfsempfängers 36 koppelt. Die impulsartig auftretende 3000-Hz-Spannung wird danach zum Kommandostellenempfänger 9 über die normale Senderkaskade einschließlich des Sprechfrequenzbandfilters 25 übertragen und tritt mit beträchtlicher Amplitude im Ausgangskreis des Niederfrequenzverstärkers 20 dieses Empfängers auf. An den letztgenannten Ausgangskreis ist ein Identifizierempfangsschalter 45 angeschlossen, der bei einer Identifizieranfrage entsprechend der Zeichnung geschlossen wird. Die empfangenen Identifiziersignale werden dann über diesen Schalter 45 und ein zum weiteren Filtern des Identifiziersignals dienendes Filter 46 einem Gleichrichter 47 zur Erzeugung Von Gleichspannungsimpulsen zugeführt,
die entsprechend dem gegebenen Zahlenbeispiel eine Dauer von 8 bis 12 Millisekunden haben werden. Diese Gleichspannungsimpulse, deren Amplitude sich durch viele Ursachen ändern kann, werden den Helligkeitssteuermitteln des Lageplananzeigers 4 zugeführt, die einen auf z. B. 1' bis 3 MHz abgestimmten Hilfsoszillatpr 48 enthalten, dessen Ausgangskreis über einen normalerweise gesperrten elektronischen Schalter 49 mit einer Intensitätssteuerelektrode der Indikatorröhre gekoppelt ist. Die dem Gleichrichter 47 entnommenen Impulse werden zum Entsperren dem Elektronenschalter 49 zugeführt, wodurch die jeweils während eines solchen Identifizierimpulses aufgezeichneten Indikatorabtastlinien über ihre ganze Länge aufleuchten. Diese aufleuchtenden Abtastlinien sind diejenigen Abtastlinien, welche den Bildfleck schneiden, der den zu lotsenden Gegenstand darstellt.
Der abgebildete Hilfsempfänger 36 ist auch verwendbar, wenn die Kommandostelle mit Frequenzmodulationsradar ausgerüstet ist. Der abgestimmte Empfänger führt dann die frequenzmodulierte Welle nur impulsartig weiter. Dabei soll aber im allgemeinen eine größere Bandbreite (z. B. 20 MHz) des Hochfrequenzverstärkers des Hilfsempfängers verwendet werden.
Mittels der geschilderten Einrichtung können auf die beschriebene Weise Schiffe identifiziert werden, die in Azimuthpeilung gegeneinander einen Unterschied aufweisen, der größer als die Antennenbündelbreite der Hafenradarstation ist. Nur von Gegenständen, die sich in bezug auf die Kommandostelle in einer gleichen Azimuthrichtung befinden, ist keine gesonderte Identifizierung erzielbar. Angesichts der Tatsache, daß dies bei sich bewegenden Gegenständen in der Praxis nur während einer kurzen Zeitspanne der Fall sein wird, kann, ganz abgesehen von anderen Möglichkeiten, wie z. B. Kreuzpeilungen, diesem Übelstand durch wiederholte Identifizierung weitgehend abgeholfen werden. Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel werden für einfachen Verkehr eingerichtete Sender-Empfänger 'verwendet. Naturgemäß können beliebige andere, z. B. für Duplexverkehr eingerichtete Funkverkehrsapparaturen, zum Übertragen der mit dem Hilfsempfänger erhaltenen Niederfrequenzidentifiziersignale benutzt werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Übertragungssystem zum Lotsen beweglicher Gegenstände, z. B. Fahr- oder Flugzeuge, von einer Kommandostelle aus, bei dem ein Radargerät mit Lageplananzeige in der Kommandostelle Auskunft über die Lage aller in Reichweite liegenden rückstrahlenden Gegenstände gibt und die Anzeige des zu lotsenden Gegenstandes durch Intensitätsmodulierung der zugehörigen Lageplanabtastlinien auf von Identifizierungszeichen hervorhebt, die über eine Relaisstation des zu lotsenden Gegenstandes und ein in der Kommandostelle befindliches zusätzliches Empfangsgerät aufgenommen werden, gekennzeichnet durch eine derartige Mitheranziehung einer an sich vorhandenen üblichen drahtlosen Nachrichtenverbindung zur Übermittlung der Identifizierungszeichen, daß der dafür vorgesehene Sender-Empfänger des zu lotsenden Gegenstandes mit einem Identifizier-Senderschalter versehen ist, um den Niederfrequenzkreis des Senders zu unterbrechen und ihn an den Ausgang eines zusätzlichen Hilfsempfängers anzuschließen, der der Reihe nach eine ungerichtete Antenne, ein auf die Radarsendefrequenz abgestimmtes Filter, einen Detektor und einen auf die Wiedefliolungsfrequenz der dem Detektor entnommenen Kommandostellen-Radarzeichen abgestimmten Ver-' stärker enthält, und daß ferner der Empfangsteil des für die Nachrichtenverbindung vorgesehenen Sender-Empfängers in der Kommandosteüe mit einem Identifizier-Empfängerschalter versehen ist, um den Niederfrequenzkreis dieses Empfängers mit den Helligkeitssteuermitteln des Lageplanindikators zu koppeln.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Helligkeitssteuermittel einen Hochfrequenzhilfsoszillator enthalten, dessen Ausgangskreis über einen normalerweise gesperrten elektronischen Schalter mit einer In- ■ tensitätssteuerelektrode des Lageplanindikators gekoppelt ist, und daß die empfangenen Identifiziersignale über einen Gleichrichter dem elektronischen Schalter zum Entsperren desselben zugeführt werden.
  3. 3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsempfänger eine Schwellwerteinrichtung enthält, und zwar zweckmäßig eine bis in die C-Lage vorgespannte Eingangsverstärkerröhre des auf die Wiederholungsfrequenz der Kommandostellen-Radarzeichen abgestimmten Verstärkers, wodurch ausschließlich einen Minimumwert übersteigende Signale weitergegeben werden.
  4. 4. System nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Hilfsempfänger das auf die Radarsendefrequenz abgestimmte Filter austauschbar ist.
  5. 5. System nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederfrequenzkreis des Funkseriders des zu lotsenden Gegenstandes ein Sprechfrequenzbandfilter (Durchlaßbereich z. B. 200 bis 3400 Hz) enthält und die dem Hilfsempfänger entnommenen Identifiziersignale über dieses Filter geführt werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 528 202; Frequenz, 5 (1951), S. 231.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509 658/142 2.56 (609 575 8.56)
DEN7363A 1952-06-25 1953-06-23 UEbertragungssystem zum Lotsen beweglicher Gegenstaende mit Radargeraet und identifizierender Nachrichtenverbindung Expired DE947092C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL750327X 1952-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947092C true DE947092C (de) 1956-08-09

Family

ID=19823409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN7363A Expired DE947092C (de) 1952-06-25 1953-06-23 UEbertragungssystem zum Lotsen beweglicher Gegenstaende mit Radargeraet und identifizierender Nachrichtenverbindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2831185A (de)
BE (1) BE520931A (de)
DE (1) DE947092C (de)
FR (1) FR1085968A (de)
GB (1) GB750327A (de)
NL (2) NL91417C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967649C (de) * 1953-08-14 1957-12-05 Telefunken Gmbh Verfahren zum Hervorheben einzelner Impulsanzeigen im oszillographischen Anzeigebildvon Impulsradargeraeten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049705A (en) * 1960-04-01 1962-08-14 Sperry Rand Corp Position-selective call and identification system
US4764769A (en) * 1983-10-19 1988-08-16 Vega Precision Laboratories, Inc. Position coded pulse communication system
US5170168A (en) * 1986-07-17 1992-12-08 Standard Elektrik Lorenz Ag Identification of friend from foe device
DE3624143A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-21 Standard Elektrik Lorenz Ag Einrichtung zur freund-feind-identifikation
US5966226A (en) * 1996-10-11 1999-10-12 Oerlikon-Contraves Ag Combat communication system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2528202A (en) * 1945-08-30 1950-10-31 Rca Corp Radio navigation system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547945A (en) * 1944-01-29 1951-04-10 Sperry Corp System for conveying traffic data to aircraft
US2513490A (en) * 1947-02-28 1950-07-04 Rca Corp Selective communication system between ground station and a plurality of mobile stations

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2528202A (en) * 1945-08-30 1950-10-31 Rca Corp Radio navigation system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967649C (de) * 1953-08-14 1957-12-05 Telefunken Gmbh Verfahren zum Hervorheben einzelner Impulsanzeigen im oszillographischen Anzeigebildvon Impulsradargeraeten

Also Published As

Publication number Publication date
FR1085968A (fr) 1955-02-08
BE520931A (de)
NL91417C (de)
GB750327A (en) 1956-06-13
NL170603B (nl)
US2831185A (en) 1958-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE947092C (de) UEbertragungssystem zum Lotsen beweglicher Gegenstaende mit Radargeraet und identifizierender Nachrichtenverbindung
EP0355336B1 (de) Radarsystem zur Positionsbestimmung von zwei oder mehreren Objekten
DE69731723T2 (de) Mikrowellen flugzeug landesystem
DE2801142B1 (de) Verfahren zur Navigation und Standortbestimmung eines Fahrzeuges
DE2846301A1 (de) Verfahren und einrichtung zur vereinfachung der auswertung von radar-meldungen
DEN0007363MA (de)
DE700805C (de) Ultrakurzwellengegenverkehrsanlage mit Relaisstationen
DE809318C (de) Anlage zur Sicherung des Fahrzeugverkehrs durch drahtlosen Fernmeldeverkehr zwischen zwei Stationen
DE1274682B (de) Verfahren zur Tastung einer Sendeeinrichtung mit impulsfoermigen Signalen
DE1188447B (de) Kollisionswarn- und Schutzsystem
EP1804074A1 (de) Radarvorrichtung
DE4219780A1 (de) Einrichtung für Fernsteueranlagen für Fernsteuermodelle
DE2521296C3 (de) Navigationssystem mit Radargerät und Antwortgerät zur Winkelbestimmung beim Radar- und beim Antwortgerät
AT154768B (de) Radiobakensender für Kurzwellen.
DE1230471B (de) FM-Nachrichtenuebertragungssystem unter Verwendung gleichmodulierter Sender, die im gleichen Funkkanal liegende Traegerfrequenzen benutzen
DE660080C (de) Verfahren zur UEbertragung von Warnsignalen auf im Flug befindliche Luftfahrzeuge
DE2508881C3 (de) Schaltungsanordnung zur Interferenzunterdrückung in Radarempfängen
DE736787C (de) Einrichtung zur Abstandsbestimmung eines Flugzeuges von einer hochfrequenten Strahlungsquelle
DE967649C (de) Verfahren zum Hervorheben einzelner Impulsanzeigen im oszillographischen Anzeigebildvon Impulsradargeraeten
EP1699151B1 (de) Verfahren zur Zuordnung von Signalabschnitten
DE1230100B (de) Flugzeug-Landeanlage
DE1240950B (de) Luftverkehrsueberwachungssystem
DE2204431C3 (de) Funknetz mit einer festen und mehreren Fahrzeugstationen
AT213967B (de) Elektronisches Navigationsgerät zur Vermeidung von Zusammenstößen
DE2217041B2 (de) Anordnung in einer impulsradaranlage mit einer dopplerfiltereinheit und sperrmitteln fuer die empfangssignale