DE1960077C - PCM-Übertragungssystem - Google Patents

PCM-Übertragungssystem

Info

Publication number
DE1960077C
DE1960077C DE19691960077 DE1960077A DE1960077C DE 1960077 C DE1960077 C DE 1960077C DE 19691960077 DE19691960077 DE 19691960077 DE 1960077 A DE1960077 A DE 1960077A DE 1960077 C DE1960077 C DE 1960077C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sampling
frequency
sampling filter
pam
pcm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691960077
Other languages
English (en)
Other versions
DE1960077A1 (de
DE1960077B2 (de
Inventor
Dieter Dr. 7911 Ay Schenkel
Original Assignee
Licentia Patentverwaltungs-GmbH, 6000 Frankfurt
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patentverwaltungs-GmbH, 6000 Frankfurt filed Critical Licentia Patentverwaltungs-GmbH, 6000 Frankfurt
Priority to DE19691960077 priority Critical patent/DE1960077C/de
Priority to FR7042788A priority patent/FR2072546A5/fr
Priority to CH1773270A priority patent/CH537125A/de
Priority to US93682A priority patent/US3683120A/en
Priority to JP10577270A priority patent/JPS5019203B1/ja
Publication of DE1960077A1 publication Critical patent/DE1960077A1/de
Publication of DE1960077B2 publication Critical patent/DE1960077B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1960077C publication Critical patent/DE1960077C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Probleme, die der vergrößerte Bedarf an Nachrichtenübertragungskapazität mit sich bringt, haben dazu gerührt, daß Systeme entwickelt worden sind, die bei vertretbarem Aufwand diesen Bedarf zu decken vermögen. In diesem Zusammenhang ist es seit langem bekannt, eine Nachrichtenübertragung im Zeitmultiplex vorzunehmen. Die Signale des einzelnen Teilnehmers, die zunächst Analogsignale sind, werden dabei hinsichtlich ihrer Amplitude mit einer Abtastfrequenz fA abgetastet; die Amplituden dieser Abtastwerte werden digital codiert und bilden eine Impulsfolge, die über ein Ubertragungsmedium leicht in der Weise übertragen werden kann, daß mehrere solcher Impulsfolgen verschiedener Teilnehmer ohne gegenseitige Beeinflussung ineinander verschachtelt werden. Ein derartiges System wird üblicherweise als PCM-Zeitmultiplex-System bezeichnet. Voraussetzung Tür diese Funktion eines solchen Systems ist eine Bandbegrenzung der vom Teilnehmer abgegebenen Analogsignale (NF-Signale) durch einen Tiefpaß. Durch die Abtastung entsteht ein periodisches Frequenzspektrum, in dem das NF-Signal Seitenbänder zu den Vielfachen der Abtastfrequenz η -fA (n = 0, 1, 2...) bildet. F i g. 1 zeigt ein derartiges Frequenzspektrum. Diese höherfrequenten Seitenbänder werden im folgenden als trägerfrequent bezeichnet. Wird nun entsprechend einem älteren Vorschlag aus dem bei der Abtastung entstehenden Frequenzspektrum ein trägerfrequentes Band für die Rückübertragung eines Signals von der PAM-Stufe des PCM-Systems zum Teilnehmer verwendet, so ist auf einer zweidrähtigen Leitung ein quasivierdrahtiger Betrieb möglich, da ja das vom Teilnehmer zu der PAM-Stufe des PCM-Systems übertragene Nachrichtensignal als NF-Band auftritt. F i g. 2 a zeigt rein schematisch eine derartige Zweidrahtverbindung zwischen Teilnehmern TL1 und Tl1. Hierbei sei angenommen, daß jeder der Teilnehmer ein NF-Signal abgebe und ein TF-Signal (trägerfrequentes Signal) erhalte. Jedem der Teilnehmer sind für die von ihm abgegebenen und empfangenen Nachrichten Filter Fi bzw. F2 zugeordnet. Weiterhin ist dargestellt, daß der PCM-Teil jeweils aus Codierern COD und Decodierern DEC aufgebaut ist.
In einem weiteren älteren Vorschlag ist gezeigt worden, daß durch eine geeignete Anwendung von Abtastfiltern nicht mehr jedem einzelnen der an die PAM-Systeme angeschlossenen Teilnehmer ein Abtastfilter zugeordnet werden muß, sondern daß vielmehr nur so viele Abtastfilter notwendig sind, wie maximal gleichzeitig Teilnehmer Nachrichten übertragen und daß die Abtastfilter jeweils den Teilnehmern zugeordnet werden, die gerade Nachrichten übertragen. Werden derartige Abtastfilter im PAM-Teil eines PCM-Systems verwendet, dann muß die Abtastfrequenz fA der Abtastfilter zu fA = /p gewählt sein, wobei /p ein ganzes Vielfaches der PCM-Rahmenfrequenz/κ ist. Jeweils
1 aufeinanderfolgende PAM-Impulse werden
am Ausgang des Abtastfilters unterdrückt, so daß wieder eine PAM-Impulsfolge mit der Folgefrequenz fR erscheint, die einem Amplitudencodierer zugeleitet wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein derartiges System so auszugestalten, daß es einem quasivierdrähtigen Betrieb gestattet, ohne daß jedoch für den übergang von der Vierdraht- auf die Zweidrahtleitung Gabeln oder Frequenzweichen nötig sind. Die im Anspruch 1 angegebene Erfindung löst diese Aufgabe. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der F i g. 2b bis 5 erläutert. Es zeigt
F i g. 2 b ein erstes Ausführungsbeispiel,
F i g. 3 die Verschiebung der ankommenden trägerfrequenten Bänder gegenüber den Durchlaßbereichen des Abtastfilters,
F i g. 4 ein weiteres Frequenzschema,
F i g. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel.
In F i g. 2b ist die prinzipielle Verbindung zwischen den Teilnehmern TL1 und TL1 schematisch dargestellt, wobei die Filter F1 und F2 Abtastfilter sind, J1 und I2 sind Interpolationsschaltungen, die aus den PAM-Impulsen das Analogsignal annähern.
Durch die Frequenzumsetzer FU1 und FU2 wird bewirkt, daß das Signal TF1 nach der erneuten Abtastung mit allen dabei auftretenden periodischen Bändern in die periodisch wiederkehrenden Sperrbereiche des Abtastfilters F2 fällt und daß entsprechend nach der Abtastung von TF2 die periodischen Bänder in die Sperrbereiche des Abtastfilters F1 fallen. Wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist, dann ist die Vierdrahtschleife in sich geschlossen und schwingt.
F i g. 3 zeigt die Frequenzverschiebung schematisch, wobei der jeweils angedeutete schräge Anstieg lediglich andeuten soll, wie die hohen und niedrigen Frequenzen verteilt sind. Während bei der Abtastung des NF-Bandes gemäß dem oberen Diagramm in F i g. 3 Seitenbänder zu den Vielfachen der Abtastfrequenz fp entstehen, soll also das TF-Band bzw. die TF-Bänder für die zweite übertragungsrichtung durch Seitenbänder zu den ungeraden Vielfachen der halben Abtastfrequenz ,
•-4F-; m= 1,3,5 .
dargestellt werden. Mit anderen Worten, wenn dies gelingt, wird die Ausgangsgröße beispielsweise des Interpolators /, mit einer derartigen Frequenzlage auf den Eingang des Abtastfilters F1 gegeben, daß das Filter F1 das Signal TF2 völlig sperrt, und umgekehrt. Die Realisierung einer solchen Frequenzbandverschiebung kann, wie schon vorgeschlagen, durch alternierende Umpolung der PAM-Impulse erfolgen oder durch die Unterdrückung jedes zweiten PAM-Impulses bewerkstelligt werden, wenn diese reduzierte Impulsfolge auf ein Abtastfilter gegeben wird, das periodische Durchlaßbereiche bei den ungeraden
Vielfachen von
aufweist.
Die Realisierung von Abtastfiltern der geschilderten Art ist durch Aufbau derselben aus analogen oder digitalen Bausteinen möglich. Im zweiten Falle sind dem eigentlichen Abtastfilter Analogdigital- bzw. Digitalanalogwandler vor- bzw. nachgeschaltet. Im ersteren Fall bestehen die Schieberegisterketten des Abtastfilters im wesentlichen aus Kondensatoren und Entladeschaltern.
Bei den bisherigen Betrachtungen war der Einfachheit halber angenommen, daß die Abtastfilter als analoge Bausteine ausgebildet sind. Dies soll auch im folgenden angenommen sein. Die zu übertragenden PCM-Signale müssen dann vor Zuführung zu den Frequenzumsetzern und Interpolatoren demoduliert sein, so daß sie wiederum als PAM-Signale auftreten.
Wird eine Nachricht pulscodemoduliert, d. h. kommt sie als PCM-Signal an, dann muß das zum Teilnehmer
hinführende TF-Band so ausgewählt sein, daß es nach der erneuten Abtastung mit/p in die Sperrbereiche des Abtastfilters Rillt.
Dazu ist wegen der in PCM-Netzen allgemein eingeführten Rahmenfrequenz von/R = 8 kHz und den deshalb um die Vielfachen von/R auftretenden Seitenbänder — die, wie aus F i g. 4 hervorgeht, dicht beieinanderliegen —, an sich keine Frequenzverschiebung nötig, sondern es muß nur das gewünschte Band, z. B. mit einem zusätzlichen Abtastfilter, das Durchlaßbereiche um die ungeraden Vielfachen von Jj- aufweist, aus dem Gesamtspektrum ausgewählt werden. Dies führt in einzelnen Fällen jedoch zu Schwierigkeiten. Gewählt sei/p = 24 kHz. Bezogen auf die Frequenz
Jj- = 12 kHz weisen dann, wie in F i g. 4 gezeigt ist, die Seitenbänder der decodierten PCM - Impulse (/K = 8 kHz) Signalbänder in Verkehrtlage auf. Wäre /p = 16 kHz gewählt, so würden diese Fehler nicht auftreten, jedoch liegen dann die Bänder so dicht nebeneinander, daß eine sichere Trennung zwischen NF-Band und TF-Band beim Teilnehmer nicht mehr mit einfachen Mitteln zu realisieren wäre.
Bei Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 werden die genannten Schwierigkeiten (Verkehrtlage bzw. zu geringer Abstand der Bänder) umgangen und gleichzeitig die Verwendung des erwähnten zusätzlichen Abtastfilters mit Durchlaßbereichen um ungerade Vielfache der Frequenz Jj- vermieden.
F i g. 5 zeigt diese Weiterbildung des PCM-Systems. Es werden hierbei die übertragenen PCM-Signale nach ihrer Decodierung zu PAM-Signalen jeweils demselben Abtastfilter zugeführt, das für die Abtastung der von dem angeschlossenen Teilnehmer stammenden Analogsignale vorgesehen ist
Die mit der Frequenz fR auftretenden PAM-Impulse, d. h. die decodierten PCM-Impulse, werden entsprechend der Erfindung mit der Frequenz fp = η ■ fR (n = ganzzahlig) abgetastet. Dabei muß immer gewährleistet sein, daß beim Erscheinen eines der PAM-Impulse dieser vom Abtastfilter übernommen wird. Die zeitlichen Bedingungen, die dabei einzuhalten sind, sind verhältnismäßig streng. Es ist daher in der Praxis wahrscheinlich, daß durch Laufzeiteffekte ihre Einhaltung erschwert wird. Abhilfe läßt sich gemäß einer Weiterbildung der Erfindung dadurch schaffen, daß die zu verarbeitenden PAM-Impulse einer Halteschaltung HS1 bzw. HS2 in F i g. 5 zugeführt werden, die sie so lange festhält, bis sie einmal und nur einmal in das Abtastfilter übernommen worden sind. Da/P
ein ganzzahliges Vielfaches von /„ ist, wird bei ψ— 1 „
JR 5->
Abtastimpulsen der Wert 0 in das Abtastfilter übernommen, da zu diesen Zeitpunkten kein PAM-Impuls vorhanden ist.
Das Abtastfilter greift aus dem Frequenzspektrum des decodierten PCM-Signals nur die Signalbänder um n-fp heraus; mit der oben beschriebenen Frequenzumsetzung werden diese Frequenzbänder dann
in die Lage um verschoben.
Die bisherigen Ausführungen gingen der Einfaichheit halber davon aus, daß das Abtastfilter aus Analogbauteilen aufgebaut sei. Die gleichen Überlegungen gelten jedoch auch für digitale Abtastfilter, allerdings brauchen die PCM-Impulse dann nicht decodiert zu werden, sondern werden in ihrer ursprünglichen digitalen Form dem Eingang des digitalen Abtastfilters direkt zugeführt, d. h. also, gegebenenfalls hinter den Analogdigitalwandler eingespeist, wobei auch hier die Bedingung gilt, daß ein PCM-Wort, d. h. die Zeichenfolge, die einem codierten PAM-Signal entspricht, so lange gespeichert bleibt, bis es einmal und nur einmal in das Abtastfilter eingelesen worden ist. Die beschriebene Invertierung jedes zweiten PAM-Impulses am Ausgang des Abtastfilters kann bei Digitalfiltern durch Änderung des das Vorzeichen markierenden Bits oder im Anschluß an die Digitalanalogwandlung durchgeführt werden.
Da bisher nur digitale Abtastfilter bekanntgeworden sind, die für linearcodierte Signale bestimmt sind, rnuß bei der Verarbeitung von PCM-Signalen mit nichtlihearer Codierung dem Digitalfilter ein Codewandler vorgeschaltet werden, der den nichtlinearen Code in einen linearen Code umsetzt.
Eine PAM-Stufe der Anordnung nach Fig. 2b kann als selbständiges Zeitmultiplex-Vermittlungssystem verwendet werden; hierbei werden zwei Teilnehmer miteinander verbunden, die an dieselbe PAM-Stufe des PCM-Systems angeschlossen sind. Eine Pulscodemodulation der Nachrichten erfolgt hierbei nicht.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. PCM-Ubertragungssystem mit der Rahmenfrequenz fR, vorzugsweise fR - 8 kHz, dessen PAM-Stufe Abtastfilter enthält, mit einer Abtastfrequenz/p, die ein ganzzahliges Vielfaches der Rahmenfrequenz fR ist, bei dem ferner eine quasivierdrähtige übertragung vom PCM-System zu den angeschlossenen Teilnehmern vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils diejenigen trägerfrequenten Bänder, die für die übertragungsrichtung von der PAM-Stufe zu den Teilnehmern hin vorgesehen sind, so weit in ihrer Mittenfrequenz verschoben werden, daß bei einer Abtastung dieser trägerfrequenten Bänder mit der Abtastfrequenz fp die dabei entstehenden Bänder nicht in die periodischen Durchlaßbereiche des Abtastfilters fallen.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragenen PCM-Signale bei Verwendung eines digitalen Abtastfilters direkt und bei Verwendung einet» analogen Abtastfilters erst nach ihrer Decodierung zu PAM-Signalen jeweils demselben Abtastfilter zugeführt werden, das für die Abtastung der von dem angeschlossenen Teilnehmer stammenden Analogsignale vorgesehen ist.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die decodierten bzw. nicht decodierten PCM-Signale in einem dem Abtastfilter vorgeschalteten Halteglied so lange gespeichert werden, bis sie genau einmal in das Abtastfilter übernommen sind.
4. System nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines digitalen Abtastfilters und bei Vorliegen einer nichtlinearen Codierung der PCM-Signale vor der Zuführung zu dem Abtastfilter eine Umsetzung in einem linearen Code vorgenommen wird.
5. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die PAM-Stufe als selbständiges Zeitmultiplex-Vermittlungssystem verwendet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19691960077 1969-11-29 1969-11-29 PCM-Übertragungssystem Expired DE1960077C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691960077 DE1960077C (de) 1969-11-29 PCM-Übertragungssystem
FR7042788A FR2072546A5 (de) 1969-11-29 1970-11-27
CH1773270A CH537125A (de) 1969-11-29 1970-11-30 PCM-Übertragungsverfahren
US93682A US3683120A (en) 1969-11-29 1970-11-30 Pcm data transmission system
JP10577270A JPS5019203B1 (de) 1969-11-29 1970-11-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691960077 DE1960077C (de) 1969-11-29 PCM-Übertragungssystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1960077A1 DE1960077A1 (de) 1971-06-09
DE1960077B2 DE1960077B2 (de) 1971-11-18
DE1960077C true DE1960077C (de) 1972-06-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1265247B (de) Zeitmultiplex-UEbertragungsverfahren fuer die UEbertragung einer Mehrzahl von binaeren Nachrichten in einem transparenten Kanal
DE2717163A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum hinzufuegen und abnehmen eines zusaetzlichen digitalen informationssignals bei einer mehrpegeligen digitaluebertragung
DE2207991B2 (de) Multiplexuebertragungssystem
DE2714368C3 (de) Schaltungsanordnung zum Durchschalten von Datenwörtern unterschiedlicher Bitfolgefrequenz in Vielfachverbindungen
DE2448683C2 (de) Verfahren zur Digitaldatensignalisierung und zugehörige Geräte
DE2628278C2 (de) Videosignal-Umsetzsystem
DE2523650C3 (de) Schaltungsanordnung zum Durchschalten von PCM-Wörtern bzw. Datenwörtern unterschiedlicher Bitfolgefrequenz über ein Koppelnetzwerk mit Multiplexleitungen erster, zweiter und dritter Ordnung
DE2437873C2 (de) Vorrichtung zur Erstellung eines Neutralisierungssignals für einen Echounterdrücker
DE1934869B2 (de) Verfahren uns schaltungsanordnung zur kodierung asynchroner binaerer digitalsignale
DE1960077C (de) PCM-Übertragungssystem
DE1762003C3 (de) Nachrichtenanordnung
DE3042394A1 (de) Codierer/decodierer
EP0620960B1 (de) Verfahren zur codierung und übertragung von information
DE2240218B2 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer ein pulscodemodulationssystem
DE1214727B (de) Verfahren zur Synchronisierung von PCM-UEbertragungssystemen
DE2702497C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Verminderung von verständlichem Übersprechen zeitlich nacheinander abgetasteter Kanäle in einem Zeitmultiplexsystem
DE2141484A1 (de) Übertragungssystem und dazu gehören der Sender und Empfanger zur Übertragung synchroner Impulssignale
DE1960077A1 (de) UEbertragungssystem
DE2850129A1 (de) Schaltungsanordnung zur umwandlung von binaeren digitalsignalen in pseudoternaere wechselimpulse
DE2828679C2 (de) Übertragungsanordnung
DE2610599B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur eindeutigen Codierung von Kanälen in einer digitalen Übertragungsanlage
DE2624101C3 (de) Decodierverfahren für einen HDB-Decoder
DE2915067C2 (de) Verfahren zur Redundanzreduktion bei der Übertragung digital codierter Analogsignale
DE3941265A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines basisbandsignals in einem digitalen richtfunksystem
DE2321469B2 (de) Zeitmultiplex teilnehmerschaltung