DE19600382A1 - Beleuchtungssystem zur künstlichen Ausleuchtung - Google Patents

Beleuchtungssystem zur künstlichen Ausleuchtung

Info

Publication number
DE19600382A1
DE19600382A1 DE1996100382 DE19600382A DE19600382A1 DE 19600382 A1 DE19600382 A1 DE 19600382A1 DE 1996100382 DE1996100382 DE 1996100382 DE 19600382 A DE19600382 A DE 19600382A DE 19600382 A1 DE19600382 A1 DE 19600382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting system
light
light source
reflection
adjusting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996100382
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Kotowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996100382 priority Critical patent/DE19600382A1/de
Publication of DE19600382A1 publication Critical patent/DE19600382A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/06Special arrangements of screening, diffusing, or reflecting devices, e.g. in studio
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/06Special arrangements of screening, diffusing, or reflecting devices, e.g. in studio
    • G03B15/07Arrangements of lamps in studios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem zur künstlichen Ausleuch­ tung von Szenarien und Schauplätzen.
Inszenierungen, insbesondere für Film- und Fernsehaufnahmen an Origi­ naldrehorten, erfordern eine bestimmte, individuelle Ausleuchtung der abzulichtenden Objekte und Personen. Eine eben solche differenzierte Ausleuchtung ist bei Theateraufführungen, für Video-, Bild- und Filmauf­ nahmen oder an bestimmten Schauplätzen und Ereignissen der Zeitge­ schichte erforderlich. Dazu werden bisher lichtstarke Scheinwerfer be­ nutzt, die üblicherweise an hochgelegenen Befestigungspunkten befestigt sind und auf die jeweilige Szene gerichtet werden können. Derartige Scheinwerfer sind relativ schwer und bedürfen deshalb einer entspre­ chend stark ausgelegten Haltekonstruktion. Das Aufstellen, Verkabeln und Einrichten der Leuchten an den Originaldrehorten ist zeit- und perso­ nalaufwendig.
Häufig müssen diese Lichtquellen an Zimmer- oder Hallendecken montiert werden, und ihre Verkabelung darf für die Kamera nicht sichtbar sein. Wegen des relativ hohen Gewichtes derartiger Leuchten, verlangt ihre Bedienung sehr viel Sorgfalt und professionelles Können der Beleuchter.
Vor allem hochstehende oder hängende Leuchten verursachen oft Zeitver­ luste, wenn sie aufgrund von Änderungswünschen nachgerichtet werden müssen.
Bei aufwendigen Nachtaufnahmen müssen meist schwere Leuchten mit Verkabelung auf große Höhe gebracht werden, oder soll künstlicher Son­ nenschein durch ein Fenster fallen, so ist die Positionierung und Verkabe­ lung der Leuchten an der Außenwand in entsprechender Höhe oft gar nicht möglich und es müssen gegenüberliegende Gebäude, Hebebühnen, Baukräne oder dgl. in Anspruch genommen werden. Dies alles ist sehr zeit- und kostenaufwendig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lichtquelle zum Aus­ leuchten einer Szene zu schaffen, die leicht ist, ohne großen Aufwand auf jede gewünschte Höhe und an jeden geeigneten Ort gebracht werden kann und die keine aufwendige Verkabelung erfordert.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß eine stationäre Lichtquelle, über Stellmittel variabel verstellbarer Reflexionsmittel für die Strahlung der Lichtquelle und eine Fernbedienung zur Ansteuerung und Verstellung der Stellmittel vorgesehen sind.
Durch diese Maßnahmen wird ein Beleuchtungssystem geschaffen, bei dem eine primäre Lichtquelle bequem erreichbar auf der Erde aufgestellt werden kann. Von dieser Lichtquelle wird ein gebündelter Lichtstrahl auf eine sekundäre Lichtquelle geleitet, die als Reflexionsmittel, nämlich als variabler Spiegel ausgebildet ist. Die Spiegel sind beispielsweise elek­ tromotorisch um jeden beliebigen Schwenkwinkel verstellbar und relativ leicht ausgebildet. Diese leichten Spiegel lassen sich praktisch an jeder beliebigen Haltefläche, sei es eine Zimmerdecke, eine Wand oder ein Stativ befestigen. Den elektromotorisch betriebenen Stellmitteln sind Empfänger einer funkbetriebenen Fernbedienung zugeordnet. Mit Hilfe der Fernbedienung können die Spiegel leicht und einfach den jeweils sich ändernden Szenen folgend nachgerichtet werden. Aufwendige und mas­ sive Trage- und Haltekonstruktionen sind nicht mehr erforderlich, ebenso sind keine Verkabelungen erforderlich, die aufwendig abgedeckt und versteckt werden müssen.
Bei einer Sonderausführung zum Imitieren von Tageslicht ist es vorge­ sehen, daß die Reflexionsmittel an einem mit Schwenkpunkten ver­ sehenen Stativ außerhalb der Maueröffnung eines auszuleuchtenden Raumes schwenkbar angebracht sind, wobei es vorgesehen ist, daß die Lichtquelle den sich verändernden Positionen des Reflexionsmittels nachführbar ausgebildet ist.
Durch diese Maßnahmen kann quasi Tageslicht von außen in ein Fenster eindringen. Die Reflexionsmittel können dabei an einem Stativ schwenk­ bar angebracht und ebenfalls funkgesteuert und elektromotorisch verstellt werden. Dabei kann es erforderlich sein, die Lichtquelle nachzurichten, wobei dies auch elektromotorisch erfolgen kann. Der Zeitaufwand für Lichtproben, für Szenenwechsel usw. kann dadurch erheblich verringert werden. Dadurch werden die Produktionskosten für einen Spielfilm oder eine Fernsehaufnahme wesentlich vermindert.
Die Leuchten können durch Filter pauschal in ihrer Farbe verändert wer­ den. Ebenso können die Reflexionsspiegel pauschal oder partiell mit ent­ sprechenden farbigen Lacken versehen sein. Dadurch können einzelne Bereiche im Bild ohne viele Umstände in einem leicht bis stark vom all­ gemeinen Licht abweichenden Farbton versehen werden. Mehrere Farb­ tupfer auf einem Spiegel können das einfallende weiße Licht brechen und interessanter machen.
Die Lacke lassen sich mit Pinsel oder als Spray auftragen und anschlie­ ßend leicht wieder entfernen. Mit speziellen Spiegelflächen lassen sich ganz besondere Farbtöne, beispielsweise Kupfertöne herstellen. Auch können unterschiedliche Leuchten mit farblich unterschiedlichem Licht auf einem Spiegel gesammelt und gemischt werden. Auch können Refle­ xionsmittel mit unterschiedlichem Reflexionsverhalten eingesetzt werden, beispielsweise von ganz klar bis sehr stark streuend. Auch hier läßt sich das Reflexionsverhalten elektromotorisch über funkgesteuerte Fernbedie­ nung variieren und steuern. Die Reflexionsflächen können modular auf­ gebaut und entsprechend individuell angesteuert werden.
Bei einer anderen Ausführung ist es vorgesehen, daß unmittelbar im Be­ reich der Lichtaustrittsöffnung einer Lichtquelle Reflexionsmittel und/oder Abdeckmittel vorgesehen sind, die an Querträgern verschwenkbar befe­ stigt und von Abstandhaltern gehalten sind.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in den Unteransprüchen beschrie­ ben. Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben; es zeigt:
Fig. 1 die schematische Darstellung einer Raumszene, mit primärer Lichtquelle und sekundären Reflexionsflächen zur unterschiedlichen Ausleuchtung verschiedener Objekte;
Fig. 1a die schematisch Darstellung einer Reflexionsfläche, mit Stellmitteln mit frei wählbaren Schwenkmöglichkeiten;
Fig. 1b die schematische Darstellung einer Fernsteuerung zur Ansteuerung der Stellmittel;
Fig. 2 die schematisch Darstellung einer Szene für eine Nachtaufnahme in natürlicher Kulisse, mit verdeckten Haltemittel für ein Stativ für die Reflexionsflächen;
Fig. 3 die schematische Darstellung einer künstlichen Nacht­ szene, mit über Reflexionsmittel erfolgter Streulicht- Ausleuchtung.
Fig. 4 die schematische Darstellung einer Reflexionsfläche, mit Stellmittel, Stellmittelantrieb und Befestigungsmittel;
Fig. 4a die schematische Darstellung einer Reflexionsfläche, mit mittig befestigtem Stellmittel und Stellmittelantrieb;
Fig. 4b die schematische Darstellung einer Reflexionsfläche, mit seitlich befestigtem Stellmittel
Fig. 5 die schematische Darstellung einer mit einem Einbein­ stativ höhenverstellbaren Reflexionsfläche zur Simu­ lation von Sonnenschein;
Fig. 5a die Seitenansicht eine Szene nach Fig. 5;
Fig. 6 die Vorderansicht einer Sonneneinstrahlung simulie­ renden primären Lichtquelle, mit verschwenkbarer Reflexionsfläche nach Fig. 5 im Detail, mit unmittelbar im Bereich eines Fensters angebrachter primären Lichtquelle;
Fig. 6a die Seitenansicht der Szene nach Fig. 6;
Fig. 7 die schematische Darstellung einer Szenenausleuch­ tung, mit zwei Leuchten, beispielsweise für verschie­ denfarbenes Licht oder stärkere Lichtleistung, mit über Reflexionsmittel erfolgter Streulicht-Ausleuchtung.
Fig. 8 die schematische Darstellung einer Szenenausleuchtung, mit einem Außenspiegel als Sonnenlichtreflektor;
Fig. 8a die schematische Darstellung der Befestigung eines Son­ nenlichtreflektors nach Fig. 8, mit einem Schwenkarm;
Fig. 9 die schematische Darstellung einer Normallichtleuchte, mit vor der Lichtaustrittsöffnung verstellbar angebrachten Refle­ xions- und Abdeckmitteln zur Regelung der Lichtmenge;
Fig. 9a die schematische Darstellung der Seitenansicht einer Nor­ mallichtleuchte nach Fig. 9, mit vor der Lichtaustrittsöffnung angebrachten Reflexionsmitteln in verschiedenen Refle­ xionspositionen;
Fig. 9b die schematische Darstellung der Vorderansicht einer Nor­ mallichtleuchte, mit vor der Lichtaustrittsöffnung angebrach­ ten Reflexionsmitteln, in verschiedenen Reflexionspositionen nach der Fig. 9a;
Fig. 10 die schematische Darstellung einer Szene mit einer Leuchte, nach der Fig. 9, mit vor der Lichtaustrittsöffnung verstellbar angebrachten Reflexions- und Abdeckmitteln zur Regelung der Lichtmenge für indirektes Licht;
Fig. 11 die schematische Darstellung einer Leuchte nach der Fig. 10, mit nur einer vor der Lichtaustrittsöffnung angeordneten Reflexionsfläche;
Fig. 12 die schematische Darstellung einer Leuchte, mit einem Ein­ armmodul zur variablen Ausrichtung einer Abdeckfläche zur Erzeugung eines indirekten Lichtes, mit über eine Fernbe­ dienung verschwenkbarem Stellmittel;
Fig. 13 die schematische Darstellung einer Leuchte, mit einem Ein­ armmodul zur variablen Ausrichtung einer Abdeckfläche zur Erzeugung eines direkten Lichtes, mit über eine Fernbedie­ nung verschwenkbarem Stellmittel;
Fig. 14 die schematische Darstellung eines normalen Filmschein­ werfers, mit einer konstanten Reflexionsfläche zur Erzeu­ gung eines indirekten Lichtes, mit über eine Fernbedienung verschwenkbaren, individuell verstellbaren Mitteln für Sekun­ därlicht.
Das in der Fig. 1 schematisch dargestellte Beleuchtungssystem 10 be­ steht im wesentlichen aus einer primären Lichtquelle 13, deren Lichtstrah­ lung 27 auf ein oder mehrere Reflexionsmittel 14 zur Ausleuchtung ver­ schiedener, in einem Raum oder einem Szenarium 11 vorhandener Objek­ te 12 verwendet wird.
Die primäre Lichtquelle, beispielsweise eine 1, 2 bis 6 Kilowatt Parabol­ leuchte 13, ist ortsfest auf einem bequem erreichbaren Stativ 17 auf dem Fußboden 11b eines Raumes 11 aufgestellt. An der Decke 11a des Rau­ mes 11 können - für die nicht dargestellte Kamera unsichtbar - Refle­ xionsmittel 14 aufgehängt werden. Die Reflexionsmittel 14 können in un­ terschiedlich verstellbare Einzelspiegel 14, 14a, 14b, 14c oder 14d unter­ teilt sein.
Verdeckt von den Reflexionsmitteln 14 sind Stellmittel 15 vorgesehen, wie sie die Fig. 1a zeigt. Mit den Stellmitteln 15 können die Einzelspiegel 14a, b, c, oder d individuell auf die jeweils zu beleuchtenden Einzelobjek­ te 12 verstellt und ausgerichtet werden. Die primäre Lichtquelle 13 liefert sehr stark gebündelte Lichtstrahlung 27, die entsprechend gebrochen und so auf die auszuleuchtenden Objekte 12 gerichtet werden kann. Die Re­ flexionsmittel 14 sind inklusive ihrer Stellmittel 15 relativ leicht und bedür­ fen keiner besonderen Aufhängevorrichtung.
Zum Ausrichten der Reflexionsmittel 14 können die Stellmittel 15 mit Hilfe einer Fernbedienung 16, wie sie in der Fig. 1b schematisch dargestellt ist, angesteuert werden. Die Fernbedienung 16 ist vorzugsweise mit einer Antenne 16a versehen, mit der über Funksignale die Stellmittel 15 ange­ steuert werden können. Die Fernbedienung 16 ist dazu mit einem Bedie­ nungshebel 28 versehen und kann beispielsweise von dem die Szene aufnehmenden Kameramann seinen jeweiligen Lichtbedürfnissen ent­ sprechend ohne zusätzliche Hilfsmittel, beispielsweise Leitern, bedient werden.
Für das Stativ 17, an dem die Reflexionsmittel 14 und die Stellmittel 15 angebracht sind, können beispielsweise in natürlicher Umgebung vorhan­ dene Bäume 26 als Tarnmittel verwendet werden, wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist. Mit Hilfe von Spanngurten 29 kann das Stativ 17 an dem jeweiligen Baum 26 befestigt werden.
Bei einer Nachtaufnahme, wie sie in der Fig. 3 schematisch beispiels­ weise im Bereich einer Laterne 24 gezeigt ist, ist das Originallicht 30 viel zu schwach, um ein Objekt 12 für eine Fernseh- oder Filmaufnahme aus­ reichend ausleuchten zu können. Die Laterne 24 kann dafür über einen Schwenkarm 17a und eine Höhenverstellung und/oder Halterung 25 mit einem Reflexionsmittel 14 versehen werden. Unmittelbar neben der La­ terne 24 wird die primäre Lichtquelle 13 aufgestellt, deren stark gebündel­ te Strahlung 27 auf die Reflexionsfläche 14 geworfen wird. Die Refle­ xionsfläche 14 kann dabei so ausgerüstet, beispielsweise mattiert, ge­ wellt, gehämmert oder dgl. sein, daß sie ein Streulicht 27a erzeugt und die gesamte Szene 11 ausreichend ausleuchtet wird.
Wie die Fig. 4 zeigt, weisen die Stellmittel 15 Empfangsvorrichtungen und Stellmittelantriebe 32 auf, mit denen die Stellmittel 15 individuell ver­ stellt und ausgerichtet werden können. Der Stellmittelantrieb 32 kann di­ rekt befestigt werden, beispielsweise an einer Zimmerdecke 11a, aber auch an einer beliebigen Wand, einem Stativ oder dgl . . Das Stellmittel 15 ist vorzugsweise mit einer kugeligen Oberfläche ausgebildet, um einen möglichst großen Schwenkwinkel 47 abdecken zu können. Das Stellmittel 15 ist mit einem Übergang 22a versehen, mit dem es an dem Refle­ xionsmittel 14 angebracht ist. Wie die Fig. 4a zeigt kann das Stellmittel 15 zentrisch, oder, wie die Fig. 4b zeigt, an einer Seitenkante 33 ange­ bracht sein.
Eine Besonderheit ist es, bei Innenaufnahmen durch ein Fenster quasi Tageslicht einfallen zu lassen. Dazu können Reflexionsflächen 14 mit Hilfe eines Einbeinstativs 34 auf die jeweils erforderliche Höhe gebracht werden, wie dies die Fig. 5 und 5a zeigen. Ein solches Einbeinstativ ist zur Verbesserung seine Standfestigkeit im Bereich seiner Basis mit einem Querbalken 35 versehen mit Spannseilen 36 abgespannt. Um die Spannseile 36 an beliebigen Orten untergrundunabhängig festlegen zu können, sind sie an ihren freien Enden mit Gewichten 37 versehen. An dem dem Querbalken 35 entgegengesetzten freien Ende ist das Einbein­ stativ 34 mit einer Abstützung 38 versehen, mit der es beispielsweise an die Wand eines Hauses 23 angelehnt werden kann.
Wie die Fig. 6 und 6a zeigen, kann das Reflexionsmittel 14 auch unmittelbar im Bereich einer Maueröffnung 18, beispielsweise eines Fen­ sters 19, angebracht werden. Dabei wird für das Reflexionsmittel 14 mit Hilfe eines Spannbalkens 20 ein Schwenkarm 17a installiert. Der Schwenkarm 17a ist an dem Spannbalken 20 mit Hilfe eines Schwenk­ punktes 21 elektromotorisch verschwenkbar, während das Reflexionsmit­ tel 14 an dem gegenüberliegenden freien Ende in einem Schwenkpunkt 21a ebenfalls elektromotorisch verschwenkbar ist.
Unterhalb des Fensters 19 ist mit einem zweiten Spannbalken 20a ein Befestigungsmittel 22 für die primäre Lichtquelle 13 in der Maueröffnung 18 des Hauses 23 festgelegt. Durch Verschwenken des Schwenkarms 17a oder des Reflexionsmittels 14 kann die Illusion von wanderndem Ta­ geslicht - und wenn es erforderlich ist, mit entsprechendem Schattenwurf - erzeugt werden. Die Lichtquelle 13 und das Reflexionsmittel 14 lassen sich relativ leicht installieren, so daß beispielsweise bei höher gelegenen Originalräumen auf sonst erforderliche Hebebühnen verzichtet werden kann.
Wie die Fig. 7 zeigt können zur Szenenausleuchtung die Reflexionsflä­ chen 14 auch mit zwei Leuchten 13 und 13a angestrahlt werden. Die Leuchten 13 können beispielsweise verschiedenfarbenes Licht ausstrah­ len oder sich in ihrer Lichtleistung ergänzen. Ebenso kann, wie die Fig. 8 zeigt das natürliche Licht der Sonne 39 verwendet werden, um mit Hilfe eines Spiegels 40 ein Punktlicht 41 auf ein Objekt 12 zu werfen, das sich beispielsweise im Schatten 23a eines Hauses 23 befindet. Durch das Punktlicht 41 kann das Objekt 12 seinen eigenen Objektschatten 12a in­ nerhalb des Hausschattens 23a werfen. Wie die Fig. 8a zeigt, kann der Spiegel 40 über einen Schwenkarm 17a am Fenster 19 des Hauses 23 befestigt sein und über ein Stellmittel 15 dem sich bewegenden Objekt 12 nachgeführt werden.
Bei der in der Fig. 9 dargestellten Ausführung sind unmittelbar im Be­ reich der Lichtaustrittsöffnung 53 einer normalen Filmleuchte 13a Refle­ xionsmittel 14 und/oder Abdeckmittel 49 vorgesehen. Die Reflexionsmittel 14 und/oder Abdeckmittel 49 sind an Querträgern 44 verschwenkbar be­ festigt. Die Querträger 44 wiederum sind von Abstandhaltern 42 gehalten, deren Abstand zu der Lichtaustrittsöffnung 53 mit Verlängerungen 43 vari­ iert werden kann. Die Reflexionsmittel 14 und/oder Abdeckmittel 49 sind, wie die Fig. 9a zeigt, mit Stellmitteln 15a an Querträgern 44 und mit Stellmitteln 15 relativ zu Schwenkarmen 45 verschwenkbar, an deren frei­ en Enden sie befestigt sind. Die Reflexionsmittel 14 und/oder Abdeckmit­ tel 49 können, wie die Fig. 9b zeigt, an den Schwenkarmen 45 in Schwenkrichtung 31 relativ zu den Abstandshaltern 43 verschwenkt wer­ den. Ebenso können sie um beliebige Schwenkwinkel 47 relativ zu den Schwenkarmen 45 verschenkt werden. Die Lichtmenge, Lichtfarbe und die Strahlungsrichtung kann so mit einfachen Mitteln leicht geregelt und geändert werden. Die Abstandshalter 42 sind mit einer Kippeinrichtung 46 versehen sein, mit der sie in einander gegenüberliegende Kipprichtungen 31a relativ zu der Lichtaustrittsöffnung 53 gekippt werden können.
In der Fig. 10 ist ein Beleuchtungssystem 10 dargestellt, bei dem mit einer Leuchte 13 über die Zimmerdecke 11 a ein indirektes Grundlicht 48 und über der Lichtaustrittsöffnung 53 zugeordnete Reflexionsmittel 14 und Abdeckmittel 49 eine direkte Strahlung 27 erzeugt werden können. Ein derartiges Beleuchtungssystem 10 eignet sich besonders für aktuelle Fernsehberichte oder Dokumentarfilmsituationen. Ein einfaches Beleuch­ tungssystem 10, welches sich besonders für Amateurfilm- und Videoauf­ nahmen eignet, ist in der Fig. 11 dargestellt. Hier ist der Lichtaustritts­ öffnung 53 ein Schwenkarm 17a zugeordnet, an dem eine Reflexionsflä­ che 14 angeordnet ist. Die Reflexionsfläche 14 ist über Stellmittel 15 frei verschwenkbar.
Die Reflexionsfläche 14 kann auch so eingesetzt werden, daß sie zumin­ dest zum Teil als eine Abdeckfläche wirkt, wie dies in der Fig. 12 darge­ stellt ist. Dabei ist es möglich, indirektes Licht 48 zu erzeugen. Dabei ist einer herkömmlichen Filmleuchte 13a ein Reflexionsmittel 14 zugeordnet. Das Reflexionsmittel 14 ist über einem Schwenkarm 17a höhenverstellbar mit dem Stativ 17 verbunden. Der Schwenkarm 17a ist mit einem Schwenkgelenk 21 und im Bereich der Reflexionsfläche 14 mit einem Stellmittel 15 versehen.
Bei der Ausführung nach der Fig. 13 ist einer herkömmlichen Filmleuchte 13a ein Abdeckmittel 49 zugeordnet, mit dem in einem Licht­ kegel aus direktem Licht 51 ein Schattenbereich 50 erzeugt werden kann. Das Abdeckmittel 49 ist dabei an Schwenkarmen 17a befestigt, die mit mechanisch ausziehbaren Verstellmitteln 25 versehen sind. Das Ab­ deckmittel 49 ist an dem Schwenkarm 17a frei in das direkte Licht 51 der Filmleuchte 13a schwenkbar.
In der Fig. 14 ist eine herkömmliche Filmleuchte 13a dargestellt, deren direktes Licht 51 auf eine weiße Wand 52 gerichtet ist. Die weiße Wand erzeugt dabei eine Grundhelligkeit aus indirektem Licht 48. Auf der wei­ ßen Wand 52 sind Einzelspiegel 14a, 14b, 14c und 14d angeordnet, mit denen zusätzlich zu dem indirekten Licht 48 eine individuelle Strahlung 27 erzeugt werden kann.
Bezugszeichenliste
10 Beleuchtungssystem
11 Raum, Szenarium
11a Zimmerdecke
11b Fußboden
12 Objekt
12a Objektschatten
13, 13a primäre Lichtquelle
13a Filmleuchte
14 Reflexionsmittel
14a, b, c, d Einzelspiegel
15, 15a Stellmittel
16 Fernbedienung
16a Antenne
17 Stativ
17a Schwenkarm
18 Maueröffnung
19 Fenster
20, 20a Spannbalken
21, 21a Schwenkgelenk
22 Befestigungsmittel
22a Übergang
23 Haus
23a Schatten
24 Laterne
25 Höhenverstellung
26 Tarnmittel, Baum
27 Lichtstrahlung
27a Streulicht
28 Bedienungshebel
29 Spanngurt
30 Originallicht
31 Schwenkrichtung
31a Kipprichtung
32 Stellmittelantrieb
33 Seitenkante
34 Einbeinstativ
35 Querbalken
36 Spannseil
37 Gewicht
38 Abstützung
39 Sonne/Naturlicht
40 Spiegel
41 Punktlicht
42 Abstandshalter
43 Verlängerung
44 Querträger
45 Schwenkarm
46 Kippeinrichtung
47 Schwenkwinkel
48 indirektes Licht
49 Abdeckmittel
50 Schattenbereich
51 direktes Licht
52 weiße Wand
53 Lichtaustrittsöffnung

Claims (22)

1. Beleuchtungssystem zur künstlichen Ausleuchtung von Szenarien, dadurch gekennzeichnet, daß eine stationäre Lichtquelle (13), über Stellmittel (15) variabel verstellbarer Reflexionsmittel (14) und eine Fern­ bedienung (16) zur Ansteuerung der Stellmittel (15) vorgesehen sind.
2. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (13) eine stark gebündelte Lichtstrahlung (27) aufweist.
3. Beleuchtungssystem nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lichtquelle (13) eine Parabolleuchte ist.
4. Beleuchtungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reflexionsmittel (14, 14a, 14b, 14c, 14d) einzeln und unterschiedlich mittels individuellen Stellmittel (15) objektbezogen an­ steuerbar sind.
5. Beleuchtungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stellmittel (15) elektromotorisch angetrieben sind.
6. Beleuchtungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stellmittel (15) mit einer Fernbedienung (16) einzeln und individuell funkgesteuert stellbar sind.
7. Beleuchtungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß den Stellmitteln (15) Empfänger einer funkbetriebenen Fernbedienung (16) zugeordnet sind.
8. Beleuchtungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reflexionsmittel (14, 14a, 14b, 14c, 14d) fest mit den Stellmittel (15) fern von dem jeweils auszuleuchtenden Objekt (12) ange­ bracht sind.
9. Beleuchtungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reflexionsmittel (14) an einem mit Schwenkpunkten (21) versehenen Stativ (17) außerhalb der Maueröffnung (18) eines aus­ zuleuchtenden Raumes (11) schwenkbar angebracht sind.
10. Beleuchtungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lichtquelle (13) den sich verändernden Positionen des Reflexionsmittels (14) nachführbar ausgebildet ist.
11. Beleuchtungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Reflexionsmittel (14) unterschiedliche Farbbeschich­ tungen aufweisen.
12. Beleuchtungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Lichtquelle (13) Farbfilter zugeordnet sind.
13. Beleuchtungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lichtquelle (13) elektromotorisch nachführbar ist.
14. Beleuchtungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Reflexionsmittel (14) ein Streulicht (27a) erzeugend ausgerüstet, beispielsweise mattiert, gewellt, gehämmert oder dgl. ist.
15. Beleuchtungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß unmittelbar im Bereich der Lichtaustrittsöffnung (53) einer Lichtquelle (13a) Reflexionsmittel (14) und/oder Abdeckmittel (49) vorge­ sehen sind, die an Querträgern (44) verschwenkbar befestigt und von Abstandhaltern (42) gehalten sind.
16. Beleuchtungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Länge der Abstandshalter (42) mit Verlängerungen (43) variierbar ist.
17. Beleuchtungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reflexionsmittel (14) und/oder Abdeckmittel (49) mit Stellmitteln (15a) an dem Querträger (44) und mit Stellmitteln (15) relativ zu den Schwenkarmen (45) verschwenkbar sind.
18. Beleuchtungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lichtmenge, die Lichtfarbe und Strahlungsrichtung ver­ änderbar ist.
19. Beleuchtungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abstandhalter (42) mit einer Kippeinrichtung (46) relativ zu der Lichtaustrittsöffnung (53) kippbar sind.
20. Beleuchtungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß einer Lichtquelle (13a) ein Abdeckmittel (49) zugeordnet ist, mit dem in einem Lichtkegel aus direktem Licht (51) ein Schattenbereich (50) erzeugbar ist.
21. Beleuchtungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Abdeckmittel (49) an Schwenkarmen (17a) befestigt ist, die mit mechanisch ausziehbaren Verstellmitteln (25) versehen sind.
22. Beleuchtungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das direkte Licht (51) einer Lichtquelle (13a) zur Erzeugung eines indirekten Lichtes (48) auf eine weiße Wand (52) gerichtet ist und auf der weißen Wand (52) Einzelspiegeln (14a, 14b, 14c, 14d) zur Erzeu­ gung einer individuellen Strahlung (27) angeordnet sind.
DE1996100382 1996-01-08 1996-01-08 Beleuchtungssystem zur künstlichen Ausleuchtung Withdrawn DE19600382A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996100382 DE19600382A1 (de) 1996-01-08 1996-01-08 Beleuchtungssystem zur künstlichen Ausleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996100382 DE19600382A1 (de) 1996-01-08 1996-01-08 Beleuchtungssystem zur künstlichen Ausleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19600382A1 true DE19600382A1 (de) 1997-07-17

Family

ID=7782279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996100382 Withdrawn DE19600382A1 (de) 1996-01-08 1996-01-08 Beleuchtungssystem zur künstlichen Ausleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19600382A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930846A1 (de) * 1999-07-03 2001-01-04 Oekolux Gmbh Kunstlichtbeleuchtungssystem zur Raumbeleuchtung
DE19943480A1 (de) * 1999-09-10 2001-04-05 Manfred Kluth Leuchte
WO2001079752A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-25 Manfred Kluth Beleuchtungseinrichtung
DE102004026160A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-22 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Beleuchtungssystem zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung
EP1473513A3 (de) * 2003-05-02 2006-06-07 Kotovsky, Irwin Beleuchtungsverfahren und Beleuchtungsvorrichtung mit Reflektoren
US20150176788A1 (en) * 2013-10-18 2015-06-25 Isa Co., Ltd. Stage representation device and stage representation method
JP2019075330A (ja) * 2017-10-18 2019-05-16 興和株式会社 照明装置
EP2264362B1 (de) 2006-03-21 2020-07-29 SITECO GmbH LED-Scheinwerfer und Beleuchtungssystem mit einem solchen Scheinwerfer
WO2022111845A1 (de) * 2020-11-24 2022-06-02 Dedo Weigert Film Gesellschaft mit beschränkter Haftung Abschirmflaggeneinrichtung zur kombination mit einer reflektoreinrichtung und stativadapter als kupplungseinrichtung hierzu

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294962A (en) * 1965-02-23 1966-12-27 Hilzen Hy Indirect or "bounce" lighting apparatus
US4460946A (en) * 1981-03-06 1984-07-17 Lunos Luftung GmbH & Co. Ventilatoren KG Reflector arrangement for photo-technical and photographic purpose
US4843529A (en) * 1986-09-19 1989-06-27 Lehigh University Stage lighting apparatus
US5089946A (en) * 1991-07-10 1992-02-18 Mayer Thomas A Universal light beam manipulator
DE29515897U1 (de) * 1995-10-06 1995-12-14 Lechner, Markus, 81677 München Bilderzeugungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294962A (en) * 1965-02-23 1966-12-27 Hilzen Hy Indirect or "bounce" lighting apparatus
US4460946A (en) * 1981-03-06 1984-07-17 Lunos Luftung GmbH & Co. Ventilatoren KG Reflector arrangement for photo-technical and photographic purpose
US4843529A (en) * 1986-09-19 1989-06-27 Lehigh University Stage lighting apparatus
US5089946A (en) * 1991-07-10 1992-02-18 Mayer Thomas A Universal light beam manipulator
DE29515897U1 (de) * 1995-10-06 1995-12-14 Lechner, Markus, 81677 München Bilderzeugungsvorrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930846A1 (de) * 1999-07-03 2001-01-04 Oekolux Gmbh Kunstlichtbeleuchtungssystem zur Raumbeleuchtung
DE19943480A1 (de) * 1999-09-10 2001-04-05 Manfred Kluth Leuchte
DE19943480B4 (de) * 1999-09-10 2005-03-17 Manfred Kluth Leuchte zum indirekten Beleuchten
WO2001079752A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-25 Manfred Kluth Beleuchtungseinrichtung
EP1473513A3 (de) * 2003-05-02 2006-06-07 Kotovsky, Irwin Beleuchtungsverfahren und Beleuchtungsvorrichtung mit Reflektoren
US7300176B2 (en) 2003-05-02 2007-11-27 Irwin Kotovsky Method and apparatus for lighting with reflection
DE102004026160A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-22 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Beleuchtungssystem zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung
DE102004026160B4 (de) * 2004-05-28 2015-10-22 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Beleuchtungssystem zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung
EP2264362B1 (de) 2006-03-21 2020-07-29 SITECO GmbH LED-Scheinwerfer und Beleuchtungssystem mit einem solchen Scheinwerfer
US20150176788A1 (en) * 2013-10-18 2015-06-25 Isa Co., Ltd. Stage representation device and stage representation method
JP2019075330A (ja) * 2017-10-18 2019-05-16 興和株式会社 照明装置
WO2022111845A1 (de) * 2020-11-24 2022-06-02 Dedo Weigert Film Gesellschaft mit beschränkter Haftung Abschirmflaggeneinrichtung zur kombination mit einer reflektoreinrichtung und stativadapter als kupplungseinrichtung hierzu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1568935A1 (de) Operationsleuchte
EP1746338A1 (de) Leuchte
DE69121029T2 (de) Gerät zur Beleuchtung mit veränderlichen Farben
EP2580522A1 (de) Projektions-strassenleuchte
WO2005066540A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE19600382A1 (de) Beleuchtungssystem zur künstlichen Ausleuchtung
WO2010058000A1 (de) Mehrfunktionales versorgungselement
DE69927973T2 (de) Beleuchtungs-Einrichtung und Verfahren
EP1626226B1 (de) Leuchte mit rotationssymmetrischem Reflektor
DE102016124257A1 (de) Leuchte
EP0735311A1 (de) Beleuchtungssystem für einen Innenraum
EP1257769B1 (de) Leuchte
DE4202303A1 (de) Vorrichtung fuer die erzeugung von dreidimensionalen, virtuellen abbildungen
DE102004026160B4 (de) Beleuchtungssystem zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung
EP0898680B1 (de) unterflurfeuer mit räumlich orientierter lichtverteilung
DE2635431A1 (de) Beleuchtungsanlage fuer direkte und indirekte beleuchtung
DE10252724A1 (de) Verlichtingstoestel
DE4109189A1 (de) Einrichtung zur indirekten beleuchtung
EP2644987B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsverfahren
DE3830076A1 (de) Leuchte
DE4413111A1 (de) Asymmetrische Leuchte
DE10107842A1 (de) Gebäudeleuchte sowie Verfahren zur Simulation von Lichtverhältnissen von Gebäudeleuchten an Gebäudeflächen
DE19631740C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer breitstrahlenden Lichtstärkeverteilung
EP3276255B1 (de) Beleuchtungssystem
DE19533778A1 (de) Flächenleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee