DE19600364A1 - Arbeitsplatz, insbesondere Bildschirmarbeitsplatz, bestehend aus einem Arbeitstisch und einem Arbeitsstuhl - Google Patents

Arbeitsplatz, insbesondere Bildschirmarbeitsplatz, bestehend aus einem Arbeitstisch und einem Arbeitsstuhl

Info

Publication number
DE19600364A1
DE19600364A1 DE19600364A DE19600364A DE19600364A1 DE 19600364 A1 DE19600364 A1 DE 19600364A1 DE 19600364 A DE19600364 A DE 19600364A DE 19600364 A DE19600364 A DE 19600364A DE 19600364 A1 DE19600364 A1 DE 19600364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
work
bearing
support
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19600364A
Other languages
English (en)
Inventor
Ekhart Dr Ing Wohlrab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19600364A priority Critical patent/DE19600364A1/de
Publication of DE19600364A1 publication Critical patent/DE19600364A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/02Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools
    • A47C9/025Stools for standing or leaning against, e.g. in a semi-standing or half-seated position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/02Writing-tables with vertically-adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/02Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with vertical adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/02Tables with tops of variable height with balancing device, e.g. by springs, by weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/12Tables with tops of variable height with flexible height-adjusting means, e.g. rope, chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects
    • A47C9/005Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects with forwardly inclined seat, e.g. with a knee-support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/02Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/02Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools
    • A47C9/022Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools movably mounted on a working-table or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/004Top adjustment
    • A47B2200/0043Inclination adjustable work top
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0084Accessories for tables or desks
    • A47B2200/0096Workstation with integrated knee-seat

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Arbeitsplatz, insbesondere Bild­ schirmarbeitsplatz, der aus einem Arbeitstisch und einem Ar­ beitsstuhl besteht.
Bei bekannten Bildschirmarbeitsplätzen werden vorwiegend ästhetische, fertigungstechnische und preisliche Gesichtspunk­ te beachtet. Obwohl viele Hersteller ihre Produkte als ergono­ misch gestaltet anpreisen, halten häufig diese Büromöbel einer arbeitswissenschaftlichen Überprüfung nicht oder nur zum Teil stand, so daß nicht selten unzweckmäßige Arbeitshöhen, nicht körpergerechte Haltungen, ungünstige Beleuchtungsverhältnisse, aufwendige, unhandliche Bedienbarkeit usw. zu beobachten sind.
Diese bei weitem nicht vollständig erwähnten Mängel führen zu erheblicher Arbeitsbelastung, Ermüdungserscheinungen und auf die Dauer zu körperlichen Schäden. Dadurch wird die Leistungs­ fähigkeit und Leistungsbereitschaft besonders von Beschäftig­ ten an Bildschirmarbeitsplätzen erheblich eingeschränkt, weil sich gerade an derartigen Arbeitsplätzen die arbeitsergonomi­ schen Mängel summieren und häufig während der gesamten tägli­ chen Arbeit ertragen werden müssen. Ein besonderer Mangel der bekannten Bildschirmarbeitsplätze ist, daß die Arbeitstische und die dazugestellten Arbeitsstühle nicht gemeinsam mit ge­ ringem Aufwand, mühelos und individuell stufenlos auf eine be­ stimmte Person einstellbar und vor allem nicht aufeinander ab­ stimmbar sind. Erst recht können Arbeitstisch und Arbeitsstuhl nicht dem Wunsche nach einer häufig wechselnden Arbeitsposi­ tion des Benutzers gerecht werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Arbeitsplatz zu schaffen, der alle arbeitswissenschaftlichen Forderungen an einen Arbeitsplatz erfüllt und dabei insbesondere absichert, daß der Arbeitstisch und der dazugehörige Arbeitsstuhl sorg­ fältig aufeinander abstimmbar sind sowie individuell anpaßbar leicht und schnell in alle gebräuchlichen und sonstige ergono­ misch vorteilhafte Arbeitspositionen stufenlos überführt wer­ den können, wobei durch entsprechendes Zubehör eine zusätzli­ che Unterstützung erreichbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Ar­ beitstisch und der Arbeitsstuhl Mittel zur aufeinander ab­ stimmbaren Höhenverstellung aufweisen, die eine Umwandlung von einem Sitz-Arbeitsplatz über einen Knie-Sitz-Arbeitsplatz in einen Steh-Sitz-Arbeitsplatz gestatten sowie Einrichtungen zum Anbringen und Verstellen zusätzlicher Stützmittel sowie diese Stützmittel selbst.
Durch die Möglichkeit der wahlweisen Realisierung eines Knie- Sitz-/Sitz- oder Steh-Sitz-Arbeitsplatzes wird platzsparend und kostengünstig der Forderung und dem Bedürfnis nach sich häufig ändernder, gesundheitserhaltender Körperhaltung ent­ sprochen. Damit stellt der ergonomisch gestaltete Knie-Sitz-Steh-Ar­ beitsplatz eine einheitliche, mechanisch unterstützte Komplettlösung dar, bei der in der Gesamtheit ein Höchstmaß an arbeitswissenschaftlichen Forderungen und Erkenntnissen reali­ siert ist, die der Gesunderhaltung des Benutzers dienen und effektives Arbeiten mit geringster körperlicher Belastung ge­ statten. Weitere wahlweise anbringbare und entsprechend der eingenommenen Arbeitsposition einstellbare bzw. sich selbst einstellende zusätzliche Stützmittel ergänzen in vorteil­ hafterweise Weise die Ansprüche an einen ermüdungsfreien, dy­ namischen Arbeitsplatz.
Bezüglich wesentlicher Weiterbildungen der Erfindung, die in den Ansprüchen 2 bis 54 dargelegt sind, wird auf die Beschrei­ bung der einzelnen Ausführungsbeispiele unter Einbeziehung der zugehörigen Zeichnungen verwiesen, die nicht nur die Erfindung näher erläutert, sondern auch die mit der Erfindung erreichba­ ren Vorteile ausführlich enthält.
Es zeigen:
Fig. 1 einen durch Rollenführung höhenverstellbaren Tisch nach der Erfindung in niedrigster Arbeitshöhe;
Fig. 2 einen höhenverstellbarer Tisch nach Fig. 1 mit einer Rollenführung in größter Arbeitshöhe;
Fig. 3 eine Seitenwand des Tischs nach Fig. 1 mit montierten Rollenaufnahmen und Rollen;
Fig. 4 eine Rollenaufnahme mit Rollen nach Fig. 1 für Recht­ eckrohre;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Gestells in höchster Stellung unter Verwendung einer Pendelstütze;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Gestells nach Fig. 5 mit in tiefster Stellung befindlicher Pendelstütze;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Gestells nach Fig. 5 mit Blick unter den Tischkörper;
Fig. 8 eine perspektivische und vergrößerte Ansicht eines Gesperres für einen höhenverstellbaren Tisch in ent­ sperrter Stellung;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des Arbeitstisches nach Fig. 5 mit aufgebrochener Arbeitsplatte sowie Arm­ stützen;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines Gestells mit einer Kraftkompensation durch Elastomerbändern in höchster Stellung;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht nach Fig. 10 mit Kraft­ kompensation mittels Elastomerbändern in Tiefstellung;
Fig. 12a. .12c Ansichten verschiedener Elastomerbandführungen für eine Kraftkompensation nach Fig. 10;
Fig. 13 Tisch mit Kraftkompensation nach Fig. 10 in höchster und tiefster Stellung;
Fig. 14 Umlenkrolle und Haltebleche zur Elastomerbandführung für eine Kraftkompensation nach Fig. 10;
Fig. 15 Anordnung der Antriebsräder, Zahnriemenräder und der vormontierte Hubspindeln für einen Spindelhubtisch;
Fig. 16 Tisch mit größter Höhenverstellung nach Fig. 15;
Fig. 17 Anordnung der vormontierte Hubspindel mit Antriebs­ ritzel usw. nach Fig. 15;
Fig. 18 Anordnung der Seilzüge und Seilrollen nach einem weiteren Ausführungsbeispiel für Seilzugverstellung;
Fig. 19 Anordnung mit Seilzügen nach Fig. 18 in Draufsicht;
Fig. 20 Anordnung mit Seilzügen nach Fig. 18 in unterster Stellung;
Fig. 21 Anordnung mit Seilzügen nach Fig. 18 in höchster Stellung;
Fig. 22 Komplette Seilzugeinrichtung mit Federspannvorrich­ tung (eine Trommelhälfte abgenommen);
Fig. 23 Konstruktive Gestaltung einer Trommelhälfte nach Fig. 22;
Fig. 24 Verriegelte Trommel bestehend aus zwei gleichen Trom­ melhälften nach Fig. 22;
Fig. 25 Lagerbolzen mit Zweikant- und Lagerzapfen, Spiralfeder mit Einhängelappen sowie Lagerbock für eine Seilzug­ einrichtung nach Fig. 22;
Fig. 26 Hubeinrichtung mit einer Drehfeder in entspanntem Zustand;
Fig. 27 Hubeinrichtung mit Drehfeder nach Fig. 26 in der Lage dargestellt, die sie einnimmt, wenn der Tisch in der niedrigsten Höhe arretiert ist;
Fig. 28 Drehfeder nach Fig. 26 im eingebauten Zustand in tiefster Stellung des Arbeitstisches;
Fig. 29 Drehfeder nach Fig. 26 im eingebauten Zustand in höchster Stellung des Arbeitstisches;
Fig. 30 einen weiteren höhenverstellbaren Tisch in C-Gestell-Ausführung;
Fig. 31 den Tisch nach Fig. 30 in höchster Stellung;
Fig. 32 den Tisch nach Fig. 30 in tiefster Stellung;
Fig. 33 die Anordnung der Mechanik bei einem Tisch nach Fig. 30 im Führungsgestell;
Fig. 34 eine Drehfeder für eine pultartig anstellbare Tisch­ platte eines Arbeitstisches;
Fig. 35 die Mechanik einer pultartig anstellbaren Tischplatte;
Fig. 36 eine angestellte Tischplatte nach Fig. 35;
Fig. 37 eine Armauflage für einen Arbeitstisch;
Fig. 38 einen Arbeitsstuhl für den Arbeitstisch nach der Erfindung in einer ersten Ausführung;
Fig. 39 den Arbeitsstuhl nach Fig. 38 in angestellter Position;
Fig. 40 die schematisierte Knie-Sitz-Position eines Benutzers;
Fig. 41 die schematisierte Sitz-Position eines Benutzers;
Fig. 42 die schematisierte Steh-Sitz-Position eines Benutzers;
Fig. 43 eine Verstell- bzw. Feststelleinrichtung für einen Arbeitsstuhl nach Fig. 38;
Fig. 44 eine weitere Variante eines Arbeitsstuhls nach der Erfindung mit Grundstützgestell und Sitzträger;
Fig. 45 Einzelheiten zum Sitzträger nach Fig. 44;
Fig. 46 Führungsrohre und Sperrklinke nach Fig. 44;
Fig. 47 Führungsrohre und Sperrklinken nach Fig. 46 im Schnitt;
Fig. 48 eine Variante zum Sitzträger nach Fig. 45;
Fig. 49 einen elektrischer Verstellmechanismus für einen Arbeitsstuhl nach Fig. 44;
Fig. 50 Verstelleinrichtung für Rückenlehne für einen Arbeitsstuhl nach Fig. 44;
Fig. 51 Rückenlehne, Lendenpausch und Verstelleinrichtung in perspektivischer Ansicht nach Fig. 50;
Fig. 52 Rückenlehne, Lendenpausch und Verstelleinrichtung im Schnitt nach Fig. 51;
Fig. 53 Arbeitsstuhl nach Fig. 44 mit höhenverstellbarer Schienenbeinauflage;
Fig. 54 Schienenbeinauflage nach Fig. 53;
Fig. 55 die Verstelleinrichtung zur Schienenbeinauflage nach Fig. 53.
Der Arbeitsplatz, der als Bildschirmarbeitsplatz ausgestaltet ist, besteht aus einem Arbeitstisch 1 und einem Arbeitsstuhl 49.
In Fig. 1 ist der Arbeitstisch 1 dargestellt, der sich im wesentlichen aus zwei Baugruppen zusammensetzt, wobei die in­ nere, das Gestell 2, in die äußere, vorzugsweise aus Möbel­ spanplatten bestehenden Tischkörper 3 eingeschoben ist. Das Gestell 2 besteht aus den Traversen 4 und den Tischbeinen 5. Dabei werden die als quadratische Leichtbauprofile ausgebilde­ ten Traversen 4 mittels nicht näher beschriebener hakenförmig geformter Blechteile in Ausfräsungen in den Tischbeinen 5 ein­ gehängt.
Die einzelnen Teile, Arbeitsplatte 6 sowie Seitenwände 7 und gegebenenfalls eine Rückwand bilden durch in der Möbelbranche übliche Verbindungselemente den bauteileinheitlichen Tischkör­ per 3, der an den Tischbeinen 5 des Gestells 2 geführt ist.
Die Führung der Baugruppen könnte mit Hilfe von Plasticschie­ nen als einfache Gleitführung sehr kostengünstig hergestellt werden, setzt aber enge Fertigungstoleranzen voraus, um auch bei maximaler Höhenverstellung genügend Stabilität gegen seit­ lich rüttelnde Belastung besonders unter den rauhen Bedingun­ gen des Werkstattbetriebes zu garantieren.
Wird die Gleitreibung, die zeitweise zwischen Tischgestell und den Plasticschienen auftritt, durch eine Rollreibung ersetzt, kann durch gezielt erzeugte Spannkräfte das Spiel, das zwi­ schen dem Tischgestell und dem Tischkörper vorhanden ist, völ­ lig beseitigt und trotzdem eine leichte Höhenverstellbarkeit erreicht werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung einer Führung des Ge­ stells 2 gegenüber dem Tischkörper 3 ist in Fig 1 bis Fig. 4 näher dargestellt.
In diesem Beispiel ist der Tischkörpers 3 am Gestell 2 mittels einer Rollenführung geführt.
Die Gestaltung und Lagerung der Führungsrollen 8 garantiert eine spielfreie stabile Führung und ist dabei noch sehr ein­ fach gestaltet, somit kostengünstig herstellbar und auch leicht montierbar. Die Führung an den Innenseiten der weit auseinanderliegenden Tischbeine 5 erhöht die Stabilität des Arbeitstisches 1 insgesamt. Wie bei der Anordnung der Füh­ rungsflächen wurde auch bei der Anordnung der Führungsrollen 8 auf maximale Abstände zueinander geachtet, so daß eine sehr stabile Führung entsteht.
Die Führungsrollen 8 umgreifen formschlüssig drei Seiten der Profilrohre, die die Tischbeine 5 bilden. Es können aber auch andere Profile, wie beispielsweise Rundprofile, von entspre­ chend gestalteten Führungsrollen 8 so umgriffen werden, daß ebenso viele Freiheitsgrade eingeschränkt werden, wie beim Quadratprofil.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis Fig. 4 wird das Quad­ ratprofil von dem einen in einer Rollenaufnahme 9 gelagerten Paar Führungsrollen 8 so umgriffen, daß in Verbindung mit dem gegenüberliegenden anderen Paar Führungsrollen 8 dem System Tischkörper 3, Tischgestell 2, Führungsrollen 8 und Rollenauf­ nahmen 9 sicher fünf Freiheitsgrade genommen werden und somit eine spielfreie Höhenverstellung garantiert ist. Die Rol­ lenaufnahme 9 ist als Blechstanzbiegeteil ausgeführt. Ihre Ge­ staltung ist insbesondere aus Fig. 3 und Fig. 4 erkennbar.
Mittels Zylinderstiften 10 sind die Führungsrollen 8 in den Rollenaufnahmen 9 drehbar gelagert. Die Befestigung der Rol­ lenaufnahme 9 am Tischkörper 3 erfolgt durch geeignete Verbin­ dungselemente, beispielsweise Direktverbindungsschrauben. Durch entsprechende Gestaltung und Dimensionierung der beiden Schenkel der Rollenaufnahme 9, an deren Enden die Rollen 8 montiert sind, wird eine federnde Wirkung erreicht. Dadurch können die Rollenaufnahmen 9 bei ihrer Befestigung am Tisch­ körper 3 so verspannt werden, daß trotz vorhandener Fertigung­ stoleranzen eine völlig spielfreie Lagerung erreicht und durch die Rollreibung eine leichte Höhenverstellbarkeit erzielt wird.
Durch die Rollreibung, die durch die Gestaltung der Teile er­ reicht wird, ist diese Art der Führung sehr verschleißarm.
In Fig. 5 bis Fig. 9 ist eine erste Art des Höhenverstell­ mechanismus dargestellt. Danach sind an das Gestell 2 mittels nicht näher dargestellter Bolzen drei kraftbetätigte, als Kniehebel ausgebildete Pendelstützen 11 drehbar angelenkt. Die Pendelstützen 11 haben die Aufgabe, über grundplattenseitig angeordnete Rollen 12 in Verbindung mit pfannenförmig ausge­ bildeten Vertiefungen 13 an drei Stellen Kräfte, die durch die an dem Gelenk 14 der Pendelstütze 11 angeordnete Drehfedern 15 erzeugt werden, zu übertragen.
Die beiden Endlagen der Pendelstützen 11 für die niedrigste und höchste Stellung des Tischkörpers 3 sind in den Fig. 5 und 6 dargestellt.
Die Drehfeder 15 ist mit der Pendelstütze 11 mittels entlang der Pendelstütze 11 verschiebbaren Klammern 16 verbunden. Durch die Verschiebung der Klammern 16 kann die Federcharak­ teristik der Drehfeder 15 und mithin die Hubkraft der Pendel­ stützen 11 eingestellt werden. Dabei wird durch ein Verschie­ ben der Klammern 16 in Richtung der Enden der Pendelstütze 11 (vom Gelenk 14 weg) die Hubkraft verringert und beim Verschie­ ben der Klammern in entgegengesetzter Richtung (zum Gelenk 14 hin) die Hubkraft entsprechend vergrößert. Zwischen den Tra­ versen 4 sind zylindrische Stäbe 17 mittels Befestigungs­ elementen 18 eingesetzt. Auf den zylindrischen Stäben 17 kann sich bei Betätigung ein mit dem Tischkörper 3 verbundenes Ge­ sperre 19 so bewegen, daß eine stufenlose Feststellung entlang der gesamten Höhenverstellung möglich ist.
Das spezielle, doppeltwirkende Gesperre 19 ist in Fig. 8 dar­ gestellt. Durch Sperrklinken 20, die durch eine Sperrfeder 21 in die schrägen Endlagen gedrückt werden, wird durch Selbst­ hemmung die Bewegung des Gesperres 19 gegenüber dem zylindri­ schen Stab 17 verhindert. Die Sperrklinken 20 sind in Ausneh­ mungen 22, die sich an der Gesperreaufnahme 23 befinden, dreh­ bar gelagert. Durch einen Bowdenzug 24, dessen eines Seilende in eine Aussparung 25 der Sperrklinken 20 eingehängt ist, wer­ den die Sperrklinken 20 zueinander gezogen und dadurch in bei­ den Richtungen die Selbsthemmung aufgehoben. Um die Endlagen der Sperrklinken 20 im zusammengezogenen Zustand zu sichern und ein ungewolltes Sperren zu verhindern, ist an der Gesper­ reaufnahme 23 eine Anschlagnase 26 angebracht, gegen die die Sperrklinken 20 schlagen.
Gleichzeitig wird dadurch der Verstellweg des Bowdenzuges 24 begrenzt. Das andere Ende des Seiles des Bowdenzuges 24 wird gemeinsam mit den Seilenden der Bowdenzüge der anderen beiden Gesperre 19 an einem drehbar im Tischkörper 3 gelagerten Hebel 27 befestigt (Fig. 9). Das Widerlager für die Hüllen 28 der Bowdenzüge 24 bilden Senkungen 29 in einer Stütztraverse für den Tischkörper 3. Der Hebel 27 selbst ist in einer Vertiefung 30 im Tischkörper 3 gelagert, der weiterhin einen Durchbruch 31 aufweist, durch den sich eine Betätigungslasche 32 des He­ bels 27 erstreckt. Bei Betätigung der Lasche 32 dreht sich der Hebel 27 um sein zylindrisch geformtes Ende 33. Dadurch wird eine leichte und zentrale Betätigung der bereits näher erläu­ terten drei Gesperre 19 ermöglicht.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform mit annähernd glei­ cher Kraftkompensation über den gesamten Höhenverstellbereich, bei der durch verschiedene technische Lösungen auch die Größe der Kompensationskraft verstellt werden kann, ist in Fig. 10 bis Fig. 14 dargestellt.
Die Kraftkompensation wird bei dieser Ausführung durch ein oder mehrere Gummibänder (Elastomerbänder) 34 erreicht, die in verschiedener Weise angeordnet sind. In Fig. 12a und Fig. 13 ist, dargestellt, wie eine einlagige Anordnung eines Gummiban­ des 34 aussehen könnte. Dabei ist gut zu erkennen, wie die En­ den des Gummibades 34 so verklebt oder verbunden sind, daß Schlaufen 35 entstehen, in die Haltebleche 36 eingelegt sind. Die Haltebleche 36 werden in entsprechende Ausnehmungen in der Seitenwand 7 eingehängt. Das Gummiband 34 läuft über Umlenk­ rollen 37, die auf einer in Befestigungswinkeln 38 steckenden Welle 39 drehbar gelagert sind.
Je nach gewählter Verspannungsart werden die Haltebleche 36 und die Umlenkrollen 37 an entsprechender Stelle angeordnet.
In der Fig. 10 ist ein nach Fig. 12a einfach verspanntes und entsprechend gehalterte und über Umlenkrollen 37 laufende Gum­ miband 34 bei höchster und niedrigster Tischverstellung darge­ stellt.
Es wird angestrebt, über den gesamten Verstellbereich eine möglichst konstante Kompensation der Kraft, die durch das Ge­ wicht des zu bewegenden Tischkörpers, mit Belastung, erzeugt wird, zu erreichen. Das setzt einen geringen Anstieg der Kraft entlang des Weges voraus, d. h. der Anstiegswinkel der Federra­ te muß klein sein. Diese Forderung wird von einer längeren Fe­ der besser als von einer kurzen erfüllt. Dieser Erkenntnis trägt die in Fig. 12b dargestellte doppellagige Anordnung des Gummibandes Rechnung. Gleichfalls der Vergrößerung der wirksa­ men Federlänge und der Forderung, daß sich bei der Höhenver­ stellung das Gummiband 34 unter der Tischplatte mit nach oben bewegt, trägt die in Fig. 12c dargestellte Gummibandanordnung Rechnung.
Durch die verschiedenen Möglichkeiten der Vorspannung, der Be­ festigung der Enden der Gummibänder 34, der Wahl der Breite, der Dicke, der Materialeigenschaften und der Anzahl der Gum­ mibänder 34 kann die gewünschte Grundgröße der Kraftkompensa­ tion einfach eingestellt und reguliert werden.
Eine zusätzliche Einstellung der Grundgröße der Kraftkompensa­ tion kann durch die in Fig. 13 dargestellte Vorrichtung er­ reicht werden. Zwei Scheiben 40, die neben dem Gummiband 34 drehbar in einem Haltewinkel 41 gelagert sind, sind durch zwei Stäbe 42 verbunden. Über die Stäbe 42 läuft in der dargestell­ ten Form das Gummiband 34, oder bei doppellagiger Ausführung ein Gummiband 34. Werden die Scheiben 40 mit den Stäben 42 in gekennzeichneter Richtung verdreht und gegen Rückdrehen gesi­ chert, wird die wirksame Länge des Gummibandes 34 verkürzt und damit die Federkraft bzw. die Kompensationskraft erhöht. Mit dieser Vorrichtung kann auf diese Weise sehr einfach die Kom­ pensationskraft verändert werden.
Durch Wahl des Werkstoffes - Gummi - als Federelement ist diese Ausführungsform korrosionsfrei und durch die einfache Anord­ nung verschleißarm.
An höhenverstellbare Arbeitstische wird auch die Forderung ge­ stellt, daß die Belastung sehr unterschiedlich, ungleichmäßig über die Arbeitsplatte verteilt und die Gesamtgröße der Kraft bis zu 3000 N betragen kann. Besonders im Werkstatt- und im produzierenden Bereich treten häufig solche Belastungsfälle auf. Damit sind Systeme, die eine annähernd konstante Be­ lastung voraussetzen, um mit relativ geringem Aufwand die Kraftkompensation erreichen zu können, nicht mehr anwendbar. Das heißt, Systeme, die über den gesamten Höhenverstellbereich annähernd gleiche Kraftkompensation garantieren und in der ge­ wünschten Höhe arretiert werden können, müssen durch ange­ triebene, möglichst selbsthemmende Systeme ersetzt werden.
Zwei vorteilhafte, kostengünstige und platzsparende Ausfüh­ rungsformen der Höhenverstellung sind hierzu in Fig. 15 bis 17 und Fig. 18 bis Fig. 21 dargestellt.
Bei der in Fig. 15 bis Fig. 17 dargestellten Art der Höhenver­ stellung werden in die, aus quadratischen Leichtbauprofilen hergestellten, vorzugsweise vier Beine 5 an den Ecken des Ge­ stells 2 die vormontierten Hubspindeln 201 eingeschoben. Um die Hubspindeln 201 vorzumontieren, wird auf die mit selbst­ hemmendem Gewinde versehene Hubspindel 201 eine Gewindebuchse 202 aufgeschraubt, an dem einen Ende das Antriebsritzel 203 angeschweißt und am anderen Ende die Führungsbuchse 204 aufge­ steckt und gegen Abfallen gesichert. Damit ist das Gestell 2 für die weitere Montage vormontiert.
Nun werden an die Unterseite der Arbeitsplatte 6 Lagerbleche 205, an denen Lagerbolzen 206 angeschweißt sind, angeschraubt. Auf die Lagerbolzen 206 werden die Antriebsräder 207, die aus zwei gleichgroßen Zahnriemenrädern 208 und einem Zahnrad 209 bestehen, aufgesteckt und entsprechend gesichert. Die drei Bauteile, die das Antriebsrad 207 bilden, sind fest miteinan­ der verbunden. Die acht Zahnriemenräder 208 der vier Antriebs­ räder 207 bilden mit den beiden fest mit der Antriebswelle ei­ nes Motors 210 verbundenen Zahnriemenrädern 208 zwei An­ triebsebenen, in die in der dargestellten Weise zwei Zahnrie­ men 211 eingelegt werden.
Durch Verschieben des Trägerbleches 212 des Motors 210 können die Zahnriemen 211 gespannt werden. In die Unterseite der Ar­ beitsplatte 6 werden Spullager 213, wie dargestellt, einge­ drückt.
Die Baugruppe - Tischkörper 3 - wird nun über die Baugruppe - Gestell 2 - geschoben und dabei die Spurzapfen 214 an den En­ den der Hubspindeln 201 in die Bohrungen der Spurlager 213 eingeführt. Die Montage und die Führung des Tischkörpers 3 ge­ genüber dem Gestell 2 ist schon beschrieben.
Eine vorteilhafte Art der Höhenverstellung kann infolge der sicheren Führung zwischen Tischkörper und Gestell durch Seil­ züge nach Fig. 18 bis Fig. 21 realisiert werden.
Aus Fig. 18 ist die Anordnung der Seilzüge 215 und der Seil­ rollen 216, 220 ersichtlich. Einfache (nicht dargestellte) Lagerbleche mit angeschweißten Lagerbolzen auf denen Seilrol­ len 216 drehbar gelagert und gesichert sind, werden so am Ge­ stell 2 verschweißt, daß die dargestellte Seilanordnung er­ reicht wird. Die Seilenden 217 werden in Haken 218 eingehängt, die an die Rollenaufnahmen 9 angeschweißt sind. Durch Bohrun­ gen 219 in der zentralen Seilrolle 220 werden beide Seile in der dargestellten Art gezogen oder in Schlitze eingelegt. Vor­ teilhaft bei dieser Anordnung ist, daß Längentoleranzen ausge­ glichen, keine zusätzlichen Kauschen nötig sind und somit kei­ ne Probleme beim Aufwickeln entstehen.
Um die gesamte Höhenverstellung zu realisieren, ist keine gan­ ze Umdrehung der zentralen Seilrolle 220 nötig, so daß keine Schwierigkeiten dadurch auftreten, daß sich die Seile über­ einanderwickeln.
Mit der zentralen Seilrolle 220 ist ein Schneckenrad 221 fest verbunden, das von einer Schnecke 222 angetrieben wird. Die Schnecke 222 soll über eine nicht näher dargestellte einfache Kupplung von der einen Seite durch einen Motor 223, auf der anderen Seite durch eine Handkurbel 224 angetrieben werden.
Bei beiden Ausführungsformen der Höhenverstellung sind durch die Gestaltung des Frontrahmens und die sonstige Anordnung der Bauteile bei jeder Arbeitsplatzhöhe die maximalen Maße für die Beinfreiheit, die weit über den ergonomisch geforderten Werten liegen, gewährleistet. Das zusätzliche Gewicht ist nur un­ wesentlich größer.
Eine nahezu gleichmäßige Kraftkompensation entlang des Höhen­ verstellweges kann dadurch erzielt werden, daß die Seilzug­ trommel in der zuletzt beschriebenen Art der Höhenverstellung mittels Seilzügen durch eine drehbare Trommel, in der sich ei­ ne vorgespannte Spiralfeder befindet, ersetzt wird.
Eine solche Ausführungsform ist in den Fig. 22 bis Fig. 25 dargestellt. Die Trommel 225 besteht aus zwei gleichen Stanz- und Biegeteilen. Die Gestaltung einer Trommelhälfte 225 ist in Fig. 23 dargestellt. Durch Auflegen der zweiten, um 180° ver­ drehten Trommelhälfte 225 auf die erste und Verdrehen der zweiten gegenüber der ersten entsteht die in Fig. 24 darge­ stellte geschlossene Trommel 225, die durch die Gestaltung der abgewinkelten Laschen 226 sowohl in radialer wie auch in axia­ ler Richtung gegeneinander lagegesichert sind. Durch die über den Umfang hinaus ragenden Laschen 227 wird am Umfang der Trommel 225 eine Führungsbahn 228 erzeugt, in der die nicht näher dargestellten Seile geführt werden, wenn sie für die Hö­ henverstellung auf die Trommel 225 auf- oder abgewickelt wer­ den. Die Durchzüge 229 im Zentrum der Trommelhälften dienen zur Verbesserung der Führung des Lagerbolzens 230. Damit ist eine sichere Drehbewegung der Trommel 225 bei der Höhenver­ stellung um den Lagerbolzen 230 garantiert. Auf den Lagerbol­ zen 230 ist ein Schneckenrad 231 aufgesteckt das durch ein Zweikant gegen Drehung gegenüber dem Lagerbolzen 230 gesichert ist. Der dafür vorgesehene Lagerzapfen am Lagerbolzen 230 wird in die Bohrung 232 im Lagerbock 233 eingesteckt und durch eine Schraube, die in ein Innengewinde im Lagerbolzen 230 einge­ schraubt wird, zügig drehbar lagegesichert. Diese Lagerstelle stellt, in Verbindung mit dem plan auf dem Lagerbock 233 auf­ liegenden Schneckenrad 231, eine sichere Lagerung der gesamten Baugruppe dar und gleichzeitig ist das zügige Verdrehen des Schneckenrades 231 beim Verdrehen der Schnecke 234, die wie in Fig. 22 dargestellt, im Lagerbock 233 gelagert ist, möglich.
Durch das Verdrehen der Schnecke 234, die durch Selbsthemmung des Getriebes am selbsttätigen Verdrehen gehindert wird, wird auch der Lagerbolzen 230 verdreht und damit die Spiralfeder 235, die mit einem Lappen an ihrem inneren Ende in einem Schlitz 236 im Lagerbolzen 230 steckt, gespannt. An ihrem äu­ ßeren Ende wird die Spiralfeder 235 ebenfalls mit einem ange­ bogenen Einhängelappen 237 hinter einen der Stege, die durch die an den Trommelhälften 225 angebogenen Laschen entstehen, gehängt und damit am Verdrehen gehindert.
Durch Verdrehen der Schnecke 234 ist sowohl die Erzeugung ei­ ner Vorspannung in der Spiralfeder 235 und damit im gesamten Hubsystem bei der Montage, als auch eine Veränderung der Federspannung bei veränderter Tischbelastung möglich. Die Wahl einer verhältnismäßig langen Spiralfeder 235 hat einen flachen Anstieg der Federkennlinie zur Folge. Das führt, in Verbindung mit der Wahl eines kleinen Drehwinkels der Trommel 225 bei der Höhenverstellung zu einer annähernd konstanten Kraft entlang des Höhenverstellweges.
Die Ausführungsform der Kraftkompensation durch Federbeine mit denen Drehfedern verbunden sind, kann noch kostengünstiger ge­ staltet werden, wenn nur Drehfedern verwendet werden, wie an­ hand der Fig. 26 bis Fig. 28 erläutert werden soll. Natürlich geht bei dieser Ausführung die Möglichkeit der Veränderung der Kraftwirkung verloren, weil die beschriebene Klammer nicht mehr auf dem Federbein verschoben werden kann.
Die für diese Ausführungsform verwendete Drehfeder ist in ent­ spanntem Zustand in Fig. 26 dargestellt. Auf die Enden der Drehfeder 238 sind Rohrhülsen 239 mit Lageschalen 240 aufge­ schoben und verlötet. Durch die Ausbildung der Lager als Halb­ schalen ist die Montage der Drehfedern 238 sehr einfach und erst fast am Ende des Zusammenbaues des gesamten Arbeitsti­ sches möglich. Eine Veränderung der Kraftwirkung und des Kraftverlaufes der Drehfeder 238 kann durch das Verschieben zweier Rohrstücke 241, die auf beide Schenkel der Drehfeder, wie in der Fig. 26 abgebildet, aufgeschoben sind, erreicht werden. Dabei wird die Kraftwirkung der Drehfeder 238 vergrö­ ßert, wenn die Rohrstück 241 zum Drehpunkt der Drehfeder 238 hin verschoben werden. In der Fig. 27 ist die Drehfeder in der Lage dargestellt, die sie einnimmt, wenn der Arbeitstisch in der niedrigsten Höhe arretiert ist. Dabei ist nicht die Durch­ biegung der Drehfederschenkel infolge der Krafteinwirkung dar­ gestellt, jedoch ist gut erkennbar, daß die Verschiebung der Rohrstücke 241 die Verformung der Drehfederschenkel im Bereich der Länge der Rohrstücke 241 verhindern würde und somit die Federcharakteristik geändert wird. Die in der Fig. 26 abgebil­ deten Lagerbleche 242 mit angeschweißten Lagerbolzen 243 wer­ den an den Tischkörper angeschraubt und bilden so ein Widerla­ ger für eine Lagerschale 240 an einem Drehfederende. Das ande­ re Widerlager wird durch einen Bolzen 244, der an das Traver­ senrohr 4 des Arbeitstisches angeschweißt ist, gebildet. In den Fig. 28 und 29 ist die Drehfeder 238 im eingebauten Zu­ stand in tiefster und höchster Arbeitstischstellung darge­ stellt.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungen der höhenverstellba­ ren Arbeitstische wurde immer der äußere Tischkörper von ge­ schlossenen plattenförmigen Teilen gebildet, die dem Tischsy­ stem auf sehr einfache Art die erforderliche Stabilität ver­ liehen und für eine sichere Führung gesorgt haben.
Um einen Tisch in C-Ausführung herstellen zu können, wie in Fig. 30 bis Fig. 33 dargestellt, d. h. ohne geschlossene Rück­ wand, bei dem die Seitenwände 7 am Boden stehen bleiben und nur die an Führungsrohren befestigte Arbeitsplatte 6 mit dem­ selben Hubweg (bis 350 mm) verstellt werden kann, ist ein an­ derer konstruktiver Aufbau erforderlich, der nachstehend be­ schrieben werden soll.
In Fig. 31 und Fig. 32 ist die Anordnung der Bauteile gut zu sehen. Durch Rollen 245, die im größtmöglichen Abstand von­ einander angeordnet sind, wird, die oben beschriebene leicht­ gängige, spielfreie Führung zwischen dem innerem und äußeren Führungsgestell 246, 247 erreicht. Die Rollen 245 drehen sich auf Lagerbolzen 248, die in Durchzüge 249 im Führungsblech 250 eingedrückt sind. Die Lagerbolzen 248 sind so gestaltet, daß sie als Auflager für die Lager an den Drehfedern 238, aber auch als Rollenlager dienen können. Wegen der Platzersparnis wurden je zwei Drehfedern 238 in eine Seitenwand 7 gegenläufig eingebaut.
In eine entsprechende Ausnehmung in der angebogenen Lasche 251 am Führungsblech 250 werden zwei Sperrklinken 252 eingelegt. Die Wirkungsweise des Gesperres 19 wurde schon beschrieben. Ein Arretierstab 253, über den die Sperrklinken 252 geschoben werden und auf dem diese klemmen, ist an einem Ende mit dem äußeren Führungsgestell 247 fest verbunden. Ein Lochblech 254, mit denen das innere Führungsgestell 246 verblendet ist, hat eine dekorativ-gestalterische und eine stabilisierende Funk­ tion.
Ein Unterzug 255 und die zwei Profile, aus denen er im wesent­ lichen besteht, sind entsprechend ergonomischen Festlegungen so angeordnet, daß auf den Profilrohren des Unterzugs 255 die Füße abgestützt werden können, auf diese aber auch eine Vor­ richtung, die als Fußstütze dient, eingehängt werden kann. Ei­ ne weitere wichtige Funktion des Unterzuges 255 ist, die Wände 7 des C-Tischgestelles gegen Verdrehen zu sichern und so dem gesamten Arbeitstisch Stabilität zu geben. Ein als Blechstanz- und -biegeteil ausgeführte Kabelkasten 256 ist mit einer Kabelkastenabdeckung 257 durch Scharniere verbunden und durch Einhängen am Arbeitstisch befestigt.
Die Mechanik für einen höhenverstellbaren Tisch, dessen obere Arbeitsplatte 6 so verschwenkt werden kann, daß die Arbeits­ fläche pultähnlich angeordnet ist, ist in den Fig. 34 bis Fig. 36 dargestellt. Die Mechanik bewirkt, daß durch die Kraft ei­ ner Drehfeder 258 die obere Arbeitsplatte 6 entgegen ihrer Schwerkraft in die maximale Schrägstellung bewegt wird und in jeder beliebigen Schrägstellung durch ein doppelt wirkendes Gesperre 259 arretiert werden kann. Eine Gesperreaufnahme 260 ist in die untere Arbeitsplatte 260 eingesetzt und formschlüs­ sig lagegesichert. Die Sperrklinken 261 sind in die Gesperre­ aufnahme 260 eingesetzt und werden durch einen Arretierhebel 262 über einen Bowdenzug 263 betätigt. Ein Stützarm 264 ist fest mit der oberen Arbeitsplatte 6 verbunden und bewegt sich durch die Sperrklinken 261 und die Gesperraufnahme 260. In der Nähe der beiden Arbeitsplattenenden sind die Stützarme 264 und Gesperre 259 so angeordnet, daß sie entsprechend der Schräg­ stellung in die Seitenwände eintauchen bzw. ganz darin ver­ schwinden. Die Anlenkpunkte der Drehfeder 258 liegen etwa in der Mitte der Arbeitsplatten. Die Enden der Drehfeder 258 sind mit Kugeln 265 versehen, die in Kugelkalotten 266, die einer­ seits in die obere Arbeitsplatte 6 eingelassen und anderer­ seits fest mit dem inneren Führungsgestell 267 verbunden sind, gleiten. Damit kann die Relativbewegung der Drehfederenden in zwei Richtungen gegenüber den Kugelkalotten 266 aufgenommen werden. Die Drehbewegung der oberen gegenüber der unteren Ar­ beitsplatte wird durch ein Filmscharnier 268 ermöglicht.
Die Arbeitsplatte 6 nach Fig. 7 und Fig. 9 weist bedienersei­ tig zwei Ausarbeitungen 43 auf, in die mit vorzugsweise fe­ dernden Einschubteilen 44 verbundene gepolsterte Armstützen 45 einschiebbar sind. Eine solche ist in Fig. 37 in zwei Ansich­ ten näher dargestellt. Die Verbindung zwischen den federnden Einschubteilen 44 und den Armstützen 45 kann einerseits fest sein, andererseits aber auch seitlich verschieblich. Hierfür ist zwischen zwei ineinandergeführten U-Schienen 46, 47, die mit den Einschubteil 44 bzw. Armstützen 45 fest verbunden sind, eine Kugellagerung 48 vorgesehen. Dadurch lassen sich die Armstützen während des Arbeitsprozesses leicht seitlich mit den Handballen bzw. Unterarmen mitführen.
Fig. 38 zeigt den Arbeitsstuhl, welcher im wesentlichen in diesem ersten Ausführungsbeispiel aus einem Grundstützgestell bzw. einer Grundstützplatte 50 mit Rollen bzw. Kugeln 51, ei­ nem Stützrohr 52 mit einem Zentralrohr 53, einer gepolsterten Sitzfläche 54 und einem Lehnengestell 55 mit einer Lehne 56 besteht.
An der Grundstützplatte 50 ist das Stützrohr 52, z. B. durch Schweißen, befestigt und trägt das in einem ausreichend großen Bereich gegenüber dem Stützrohr 52 verschiebbare Zentralrohr 53. Vier Kugeln 51 sind mittels federnder Halterungen 57 an der Unterseite 58 der Grundstützplatte 50 derartig befestigt, daß sie sich bei Belastung des Arbeitsstuhls 49 durch die Be­ dienperson und der daraus resultierenden Verformung der fe­ dernden Halterungen 57 an die an der Unterseite 58 der Grund­ stützplatte 50 befindlichen Bremsbeläge 59 anlegen, wobei die Grundstützplatte 50 weiterhin mit einer Fußaufstandsfläche 60 - Fig. 39 - für den Benutzer ausgestattet ist und im Bereich der Kugeln 51 kreissegmentförmig ausgebildete Enden aufweist. Das Zentralrohr 53 ist gegenüber dem Stützrohr 52 durch ein Be­ dienelement in einer wählbaren, stufenlos einstellbaren Höhe arretierbar, wobei ferner sitzflächenseitig ein Trägerblech 63 und grundstützplattenseitig ein Trägerrahmen 62 mit dem Zen­ tralrohr 53 verbunden sind. Jeweils zwei am Trägerrahmen 62 bzw. am Trägerblech 63 angeordnete, z. B. angerollte Augen 64 bzw. 65 bilden in Verbindung mit den beiden Achsen 66 bzw. 67 die vorderen Lagerungen für zwei Holme 68 bzw. für die an der Sitzfläche 54 vorgesehenen, ebenfalls Augen 69 aufweisenden Lagerbleche 70. Die lehnenseitig befindlichen Lagerungen 71 der Holme 68 und die mit der Sitzfläche 54 verbundenen Lager­ laschen 72 bilden in Verbindung mit den Rundstäben 73 die La­ gerung für das Lehnengestell 55.
Die Anordnung realisiert eine solche Parallelogrammführung, das beim Verschwenken der Sitzfläche 54 um die Achsen 66, 67, die Lagerung 71 und die Achse der Arretiereinrichtung 81 in die gewünschte Position, das Lehnengestell 55 mit der daran befestigten Lehne 56 immer die gleiche Neigung beibehält.
Mit Hilfe eines Bedienelementes 74 und eines Klemmbleches 75 ist die Lehne 56 gegenüber dem Lehnengestell 55 so einstell­ bar, daß sie in allen Lagen ergonomisch dem Rücken des Benut­ zers angepaßt werden kann. Durch eine doppelte Drehfeder 76, deren verbundene Schenkel 77 auf dem Trägerblech 63 aufliegen, deren Federaugen 78 von seitlichen Ausnehmungen 79 am Träger­ blech 63 geführt werden und deren freie Schenkel 80 an der Un­ terseite der Sitzfläche 54 anliegen, wird auf die gesamte Sitzmechanik eine derartiges Drehmoment ausgeübt, daß Sitzflä­ che 54 und Lehne 56 bestrebt sind, die oberste Position, also die Steh-Sitz-Position, die in Fig. 42 dargestellt ist, einzu­ nehmen. Das Feststellen der Lehne 56 und der Sitzfläche 54 in der gewünschten Lage erfolgt durch eine Arretiereinrichtung 81, die die Drehung zwischen Lehnengestell 55 und Lagerlaschen 72 weitgehend einschränkt und mit einem Knauf 88 betätigt wer­ den kann. Eine geringfügige, belastungsabhängige Verdrehung läßt der Torsionsstab 90, der in der Querstrebe 89 des Lehnen­ gestells 55 untergebracht ist, zu. Diese Arretiereinrichtung 81 mit dem Torsionsstab 90 wird später beschrieben. Auf der Achse 66 sind gleichzeitig mit den Holmen 68 zwei Streben 82 gelagert, welche durch einen Querholm 83 verbunden sind.
Auf den über die Holme 68 hinausragenden Enden eines Querholms 83 sind Kniepolster 84 geschoben, die die Knie des Benutzers bei der Verwendung des Arbeitsstuhls 49 als Kniesitz unter­ stützen. Die aus den Streben 82 und dem Querholm 83 bestehende Kniestütze wird durch ein Halteelement 85 in Form eines Draht­ seils in der Gebrauchslage fixiert. Durch Längenänderung des Drahtseils kann die Lage der Kniestütze verändert werden. Wird die Kniestütze nicht benötigt, kann sie in die in Fig. 41/42 dargestellte Lage gebracht werden.
Die gepolsterte Sitzfläche 54 ist im Bereich ihres der Lehne 56 zugewandten Endes mit einer höckerförmigen Erhebung 86 ver­ sehen, durch welche die Gesäßabstützung des Benutzers in der Steh-Sitz-Arbeitsstellung abgesichert wird. Die verschiedenar­ tigen Nutzungsmöglichkeiten des Arbeitsstuhls 49 sind in den Fig. 40 (Knie-Sitz-Arbeitsstellung), Fig. 41 (Sitz-Arbeits­ stellung) und Fig. 42 (Steh-Sitz-Arbeitsstellung) dargestellt.
In die aus einem Vierkanthohlprofil bestehende Querstrebe 89 des Lehnengestells 55 ist eine Baugruppe der Arretierungsein­ richtung 81 (Fig. 38, Fig. 39) eingeschoben, die gemäß Fig. 43 aus den Einzelteilen Torsionsstab 90, Lagerbuchse 91, innere Kegelhülse 92 und Scheibe 93 mit einem Vierkantquerschnitt be­ steht, die z. B. durch Schweißen zu einem Teil verbunden sind. Durch den Formschluß zwischen Vierkantquerstrebe 89 und Vier­ kantscheibe 93 wird eine Drehsicherung der Baugruppe gegenüber der Querstrebe 89 und damit dem Lehnengestell 55 erreicht. Auf das über die Scheibe 93 hinausragende Ende des Torsionsstabs 90 wird eine weitere Lagerbuchse 94, die ebenfalls mit einer inneren Kegelhülse 92 durch Schweißen verbunden ist, geschoben und mittels Schraubelement 95 befestigt. Die beiderseitigen Lagerbuchsen 91, 94 bilden somit eine Lagerung, um die sich die beiden Lagerlaschen 72 und die Querstrebe 89 drehen kön­ nen. Die der Lagerlasche zugewandte Stirnseite der inneren Ke­ gelhülse 92 verhindert, daß die derartig montierte Baugruppe wieder entgegen der Montagerichtung bewegt werden kann. Auf das aus der Lagerbuchse 91 herausragende Gewindeende des Tor­ sionsstabes 90 ist zunächst eine äußere Kegelhülse 96 aufge­ steckt und danach ein Knauf 88 aufgeschraubt. Durch an der äu­ ßeren Kegelhülse 96 angeordnete Krallen 97, die in schlitzför­ mige Ausnehmungen 87 in die Lagerlasche 72 eingreifen, wird eine feste Verbindung zwischen der äußeren Kegelhülse 96 und der Lagerlasche 72 hergestellt. Auch auf der dem Knauf 88 ab­ gewandten Seite übergreift eine äußere Kegelhülse 96 die inne­ re Kegelhülse 92 und weist ebenfalls Krallen 97 sowie korre­ spondierende schlitzförmige Ausnehmungen 87 in der Lagerlasche 72 auf. Die äußere Kegelhülse 96 dient allerdings lediglich der Abdeckung dieser Lagerstelle.
Durch Anziehen des Knaufs 88 wird die Kegelfläche 98 der inne­ ren Kegelhülse 92 gegen die Kegelfläche 99 der äußeren Kegel­ hülse 96 gezogen und somit eine Verdrehung beider Kegelhülsen 92, 96 gegeneinander unmöglich gemacht. Wenn in diesem Zustand eine Verdrehung der Lagerlaschen 72 gegenüber der Querstrebe 89 erfolgen soll, kann das nur durch ein Verdrehen des Tor­ sionsstabes 90 unter Krafteinwirkung geschehen. Eine derartige Krafteinwirkung und das damit auf den Torsionsstab 90 wirkende Drehmoment kommt durch Verlagerung der Krafteinwirkung auf Sitzfläche 54 und/oder Lehne 56 zustande. Mithin erzeugt diese Kräfteverlagerung eine Verdrehung des Torsionsstabes 90, wo­ durch zwangsweise die angestrebten, günstigen Veränderungen des Winkels zwischen Sitzfläche 54 und Lehne 56 realisiert werden und der Benutzer eine leicht veränderte Arbeitshaltung einnimmt.
Durch Lösen des Knaufs 88 kann die Reibung zwischen den beiden Kegelhülsen 92, 96 aufgehoben und die Lagerlaschen 72 können gegenüber der Querstrebe 89 mühelos verdreht werden, so daß die Einstellung einer neuen Sitzlage erfolgen kann. Wird diese Sitzlage wiederum durch Anziehen des Knaufs 88 gesichert, kön­ nen sich die Sitzfläche 54 und Lehne 56 gleichfalls wieder um kleine Beträge um diese eingestellte neue Lage infolge Krafteinwirkung bewegen.
Um Lehne und Sitz in der gewünschten Position zu halten, ist in dem ersten Ausführungsbeispiel eines Arbeitsstuhls eine Vorrichtung beschrieben worden, durch die die Drehung in einem der Gelenke des Bewegungsparallelogramms verhindert wird.
In Fig. 44 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel zu dem erfin­ dungsgemäßen Arbeitsstuhl in zwei verschiedenen Positionen und die Zuordnung der Baugruppen und Bauteile zueinander darge­ stellt. Das Grundstützgestell ist in diesem Beispiel aus einem Kastenprofil doppel-T-förmig zusammengesetzt. Um Lehne und Sitz in der gewünschten Position zu halten, ist in dieser wei­ teren Variante eine Sitzstütze angegeben. Vorteilhaft dabei ist, daß damit auch sehr gute Möglichkeiten für die Anpassung des Sitzes an die Forderungen aus dem Behindertenbereich gege­ ben sind.
Der Aufbau der Sitzstütze 101 ist in Fig. 45 bis Fig. 47 näher dargestellt. Das Lehnengestell (55) und der Trägerkasten (104) einerseits sowie die am mittels Vierkant-Lagerrohren (118, 117) am Trägerkastens (104) gelagerten Vierkantstützhebel (100) für das Lehnengestell (55) und das Sitzblech (111) ande­ rerseits bilden eine über die teleskopartig veränderbaren Füh­ rungsrohre (103, 105) parallelogrammartig verstellbare Hubme­ chanik.
Durch die Anordnung der Sitzstütze 101 im Winkel zur senkrech­ ten Achse des Stuhles und durch die Verwendung einer Stützrol­ le 102 oder eines Kugellagers, werden günstige kinematische Verhältnisse erreicht.
Im äußeren Führungsrohr 103, das in der dargestellten Weise mit einem Trägerkasten 104 fest verbunden ist, kann sich das innere Führungsrohr 105 frei leichtgängig bewegen. Beide Rohre 103, 105 sind an ihren freien Enden durch Ronden 106 so ver­ schlossen, daß sich eine Druckfeder 107, die so dimensioniert ist, daß das System - Sitz, Lehne und bewegte Teile - bis in die oberste, die Stehsitz-Position gedrückt wird, daran ab­ stützen kann. In eine Ausnehmung 108 in der Ronde 106 auf dem inneren Führungsrohr 105 reicht ein Teil der Stützrolle 102, die sich um einen Lagerbolzen 109, der mit der Ronde 106 fest verbunden ist, dreht. Zwei Sicken 110 im Sitzblech 111, die senkrecht zur Achse, um die sich der Sitz dreht, angeordnet sind, bilden eine Führungsbahn für die Stützrolle 102 bei Ver­ änderung der Sitzposition. Neben der Führung der Stützrolle 102 wird durch die Sicken 110 eine Versteifung der Sitzbleche 111 erreicht. Um die Arretierung des inneren Führungsrohres 105 in der gewünschten Stellung zu ermöglichen, sind zwei Sperrklinken 112 auf das innere Führungsrohr 105 aufgesteckt. Ebenso wie die Sperrklinken des Tisches, werden die Sperr­ klinken 112 an der Sitzstütze 101 durch einen Bowdenzug 113 und einen Hebel betätigt. Durch die Drehung der Sperrklinken 112 um die Auflagekante am Lagerblech 114 für die Sperrklinken 112 wird infolge Selbsthemmung das innere Führungsrohr 105 an der Bewegung in beiden Richtungen gehindert.
Je nach Verwendungszweck können die Sperrklinken 112 in unter­ schiedlicher Höhe und unterschiedlichem Winkel zum Trägerblech 104 angeordnet werden. Aus Fig. 47 und Fig. 48 ist erkennbar, daß bei der Anordnung des Gesperres am oberen Ende des Träger­ kastens 104 ein zusätzliches Teil, das Lagerblech 114 nötig ist, während bei der Anordnung in einem weiter unten gelegenem Teil des Trägerkastens 104 die Aufnahmen 115 für die Sperr­ klinken 112 im Trägerkasten 104 selbst sein können. In beiden Fällen ist die Lösung sehr montagefreundlich. Die Sperrklinken 112 werden durch einen Arretierhebel, der drehbar unter dem Sitz gelagert ist, und über einen Bowdenzug 113 betätigt. Der Trägerkasten 104 ist zur Sitzfläche hin mit einem Trägerblech 116 fest verbunden. Trägerblech 116 und Trägerkasten 104 sind zusätzlich mit Vierkant-Lagerrohren 117, 118 versteift, die zugleich die Lagerstellen für die Verstellmechanik bilden. Das Lehnengestell (55) und der Trägerkasten (104) einerseits sowie die mittels Vierkant-Lagerrohren (118, 117) am Trägerkastens (104) gelagerten Vierkantstützhebel (100) für das Lehnenge­ stell (55) und das Sitzblech (111) andererseits bilden eine über die teleskopartig veränderbaren Führungsrohre (103, 105) parallelogrammartig verstellbare Hubmechanik.
Besonders für Behinderte ist der häufige Wechsel der Sitzposi­ tion wichtig. Für diesen Zweck und gleichzeitig als Aufsteh­ hilfe gedacht, ist die Sitzstütze für einen Arbeitsstuhl nach Fig. 44 mit einer elektrischen Verstelleinrichtung gemäß Fig. 49 versehen worden. Damit können die Sperrklinken, der Arre­ tierhebel, der Bowdenzug und die Druckfeder entfallen. In das innere Führungsrohr 105 wird eine Gewindebuchse 119 einge­ drückt, in der eine Hubspindel 120, die fest mit einem Hub­ spindelrad 121 verbunden ist, beweglich gelagert ist. Durch die seitliche Ausnehmung im unteren, äußeren Führungsrohr 103 kann ein Zwischenrad 122 in das Hubspindelrad 121 eingreifen. Das Hubspindelrad 121 ist drehbar auf einer Grundplatte 123 gelagert. Die Grundplatte 123 ist fest mit dem unteren, äuße­ ren Führungsrohr 103 verbunden. Zur Aufnahme der axialen und radialen Kräfte ist ein Lagerzapfen 124 an der Hubspindel 120 in einem Spurlager 125 gelagert. Bei der Drehung der Hubspin­ del 120 durch einen Motor 126 über ein Ritzel 127, das Zwi­ schenrad 122 und das Hubspindelrad 121 wird je nach Drehrich­ tung die Gewindebuchse 119 mit dem inneren Führungsrohr 105 und der Stützrolle 102 axial auf der Hubspindel 120 in die ei­ ne oder andere Richtung bewegt und damit die Sitzposition ver­ ändert.
Von besonderer Bedeutung für gesundheitsförderndes Sitzen ist die Gestaltung, Verstellbarkeit und Anpassungsfähigkeit der Rückenlehne. Hierzu dienen die in den Fig. 50 bis Fig. 52 dar­ gestellten Vorrichtungen für einen Arbeitsstuhl nach der Er­ findung. Durch eine Verschiebung entlang des Lehnengestells 55 kann die Rückenlehne 56, besonders der Lendenpausch 128 in der Höhe über der Sitzfläche so eingestellt werden, daß die beson­ ders gefährdete Zone der Rückens optimal unterstützt wird. Dem gleichen Zweck dient der ebenfalls individuell einstellbare Abstand des Lendenpausches 128 zur Polsterfläche der Rücken­ lehne 56. Vorteilhaft wirkt sich ferner die federnd drehbare Gestaltung der Lehnenhalterung eines Führungsbleches 129 aus. Dadurch legt sich die Rückenlehne 56 immer vollflächig am Rücken an und besonders beim vermehrten Anlegen des Rückens wird der Lendenbereich in die beim Stehen günstige Rückenhaltung gebracht.
Das Führungsblech 129, an welchem ein Lehnenblech 130 befe­ stigt ist und das auf dem Lehnengestell 55 leicht gleitet, wird durch einen Feststeller 131, dessen eines Ende als fe­ dernder Exzenter gestaltet und um eine Lagerachse 132 dreh­ bar ist, in der eingestellten Höhe, geklemmt. Zur Höhenver­ stellung, die in weiten Bereichen, für alle Körpergrößen mög­ lich ist, braucht nur der Feststeller 131 geöffnet, das Füh­ rungsblech 129 verschoben und der Feststeller 131 wieder ge­ schlossen zu werden.
Um den Abstand des Lendenpausches 128 zur Polsterfläche der Rückenlehne 56 verstellen zu können, ist eine Gewindebuchse 133, die mit einer Einstellscheibe 134 fest verbunden ist, zwischen einem Blechdurchzug 135 im Führungsblech 129 und dem mit diesem festverbundenen Lehnenblech 130 drehbar gelagert. In der Gewindebuchse 133 wird beim Verdrehen der Einstell­ scheibe 134 ein Gewindebolzen 136, der mit dem Pauschblech 137 fest verbunden ist, verschoben und so der Abstand des Lenden­ pausches 128 zur Polsterfläche der Rückenlehne 56 verstellt. Wegen der besseren Verstellbarkeit wurden Lendenpausch 128 und Polster 138 Rückenlehne getrennt.
In Fig. 55 ist eine einklappbare, höhenverstellbare Schienbein­ stütze 139 mit Neigungsanpassung dargestellt. Um den häufig Knieauflagen von Kniesitzen anhaftenden Mangel, bei längerem Sitzen die empfindlichen Körperzonen im Kniebereich übermäßig zu belasten, zu beseitigen, unterstützt die vorgesehene Aufla­ ge vorwiegend im unempfindlichen Schienbeinbereich, ist zudem höhenverstellbar und paßt sich in der Neigung dem Schienbein an, so daß dieses ganzflächig aufliegt. Eine Stützgabel 140 ist über eine Achse, die Lageraugen 141 an der Stützgabel 140 und das Lagerrohr 117 am Trägerkasten 104 drehbar mit dem Trä­ gerkasten 104 verbunden. Um diese Drehachse kann die gesamte Schienbeinauflage an den Trägerkasten 104 angeklappt oder für den Kniesitz ausgeklappt werden. Ein Anschlag 142, der sich gegen die Stützgabel 140 legt, garantiert eine voreingestellte Schrägstellung der Schienbeinpolster, von der aus die Neigungs­ anpassung durch Drehung um die Stützrohrlagerung in der Stütz­ gabel 140 an die Schienbeine beim Sitzen erfolgt. Die Höhen­ verstellung der Schienbeinauflage erfolgt durch deren Drehung um die Achse am Kastenträger 104. Um die Schienbeinauflage in der gewünschten Höhe halten zu können, ist an der Vorderseite der Stützgabel 140 das Ende eines Tragegurtes 143 befestigt. Das andere Ende des Tragegurtes 143 läuft durch den Schlitz eines Gurthakens 144 und wird so ebenfalls befestigt. Wenn op­ tional die Höhenverstellung gewünscht ist, wird das Lagerblech 116 durch ein solches mit zusätzlichen Einhängeschlitzen 145 ersetzt. In diese Einhängeschlitze 145 können die beiden abge­ kanteten Enden des Gurthakens 144 an der Stelle eingehängt werden, die die gewünschte Höhe der Schienbeinauflage fixiert.
Bezugszeichenliste
1 Arbeitstisch
2 Tischgestell
3 Tischkörper
4 Traversen
5 Tischbeine
6 Arbeitsplatte
7 Seitenwände und Rückwand
8 Führungsrollen
9 Rollenaufnahme
10 Zylinderstift
11 Pendelstütze
12 Rolle
13 Vertiefung
14 Gelenk
15 Drehfeder
16 Klammern
17 zylindrischer Stab
18 Befestigungselement
19 Gesperre
20 Sperrklinke
21 Sperrfeder
22 Ausnehmung
23 Gesperreaufnahme
24 Bowdenzug
25 Aussparung
26 Anschlagnase
27 Hebel
28 Hülle
29 Senkung in der Traverse
39 Vertiefung im Tischkörper
31 Durchbruch im Tischkörper
32 Betätigungslasche
33 Ende des Hebels
34 Gummiband
35 Schlaufe
36 Halteblech
37 Umlenkrolle
38 Befestigungswinkel
39 Welle
40 Scheibe
41 Haltewinkel
42 Stab
43 Ausarbeitung
44 Einschubteil
45 Armstütze
46 U-Schiene
47 U-Schiene
48 Kugellagerung
49 Arbeitsstuhl
50 Grundstützplatte/-gestell
51 Rollen bzw. Kugeln
52 Stützrohr
53 Zentralrohr
54 Sitzfläche
55 Lehnengestell
56 Lehne 56
57 Halterungen
58 Unterseite
59 Bremsbeläge
60 Fußaufstandsfläche
61 Bedienelement
62 Trägerrahmen
63 Trägerblech
64 Auge
65 Auge
66 Achse
67 Achse
68 Holm
69 Auge
70 Lagerbleche
71 Lagerung
72 Lagerlaschen
73 Rundstab
74 Bedienelement
75 Klemmblech
76 Drehfeder
77 Schenkel
78 Federauge
79 Ausnehmung
80 Schenkel
81 Arretiereinrichtung
82 Strebe
83 Querholm
84 Kniepolster
85 Halteelement
86 Erhebung
87 Ausnehmung
88 Knauf
89 Querstrebe
90 Torsionsstab
91 Lagerbuchse
92 Kegelhülse
93 Vierkantscheibe
94 Lagerbuchse
95 Schraubelement
96 Kegelhülse
97 Krallen
98 Kegelfläche
99 Kegelfläche
100 Vierkantstützhebel
101 Sitzstütze
102 Stützrolle
103 Führungsrohr
104 Trägerkasten
105 Führungsrohr
106 Ronde
107 Druckfeder
108 Ausnehmung
109 Lagerbolzen
110 Sicke
111 Sitzblech
112 Sperrklinken
113 Bodenzug
114 Lagerblech
115 Aufnahme
116 Lagerblech
117 Vierkant-Lagerrohr
118 Vierkantlagerrohr
119 Gewindebuchse
120 Hubspindel
121 Hubspindelrad
122 Zwischenrad
123 Grundplatte
124 Lagerzapfen
125 Spurlager 125
126 Motor
127 Ritzel
128 Lendenpausch
129 Führungsbleches
130 Lehnenblech
131 Feststeller
132 Lagerachse
133 Gewindebuchse
134 Einstellscheibe
135 Blechdurchzug
136 Gewindebolzen
137 Pauschblech
138 Polster der Rückenlehne
139 Schienenbeinstütze
140 Stützgabel
141 Lageraugen
142 Anschlag
143 Tragegurt
144 Gurthaken
145 Einhängeschlitz
146 Trittblech
201 Hubspindel
202 Gewindebuchse
203 Antriebsritzel
204 Führungsbuchse
205 Lagerblech
206 Lagerbolzen
207 Antriebsrad
208 Zahnriemenrad
209 Zahnrad
210 Motor
211 Zahnriemen
212 Trägerblech
213 Spurlager
214 Spurzapfen
215 Seilzug
216 Seilrolle
217 Seilende
218 Haken
219 Bohrung in 210
210 zentrale Seilrolle
221 Schneckenrad
222 Schnecke
223 Motor
224 Handkurbelantrieb
225 Seilzugtrommel
226 abgewinkelte Lasche
227 herausragende Lasche
228 Führungsbahn
229 Durchzug
230 Lagerbolzen
231 Schneckenrad
232 Bohrung
233 Lagerbock
234 Schnecke
235 Spiralfeder
236 Schlitz
237 Einhängelappen
238 Drehfeder
239 Rohrhülse
240 Lagerschale
241 Rohrstück
242 Lagerblech
243 Lagerbolzen
244 Bolzen am Traversenrohr
245 Rolle
246 inneres Führungsgestell
247 äußeres Führungsgestell
248 Lagerbolzen
249 Durchzüge
250 Führungsblech
251 Lasche
252 Sperrklinke
253 Arretierstab
254 Lochblech
255 Unterzug
256 Kabelkasten
257 Kabelkastenabdeckung
258 Drehfeder
259 Gesperreaufnahme
260 untere Arbeitsplatte
261 Sperrklinken
262 Arretierhebel
263 Bowdenzug
264 Stützarm
265 Kugel an Drehfederende
266 Kugelkalotten
267 inneres Führungsgestell
268 Filmscharnier

Claims (54)

1. Arbeitsplatz, insbesondere Bildschirmarbeitsplatz, be­ stehend aus einem Arbeitstisch und einem Arbeitsstuhl, gekenn­ zeichnet dadurch, daß der Arbeitstisch (1) und der Arbeits­ stuhl (4) Mittel zur aufeinander abstimmbaren Höhenverstellung aufweisen, die eine Umwandlung von einem Sitz-Arbeitsplatz über einen Knie-Sitz-Arbeitsplatz bis zu einem Steh-Sitz-Ar­ beitsplatz gestatten.
2. Arbeitsplatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderstimmbare Höhenverstellung von Arbeitsplatte (6) des Arbeitstisches (1) und Sitzfläche (54) des Arbeits­ stuhls (4) über eine gleichzeitige und/oder voneinander unab­ hängige Ansteuerung von Stellantrieben (210, 126) erfolgt.
3. Arbeitstisch, insbesondere für einen Arbeitsplatz nach An­ spruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Arbeitstisch (1) ein Gestell (2), eine Arbeitsplatte (6) und mindestens zwei Sei­ tenwände (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten­ wände (7) mit der Arbeitsplatte (6) eine zum Gestell (2) hö­ henverstellbare Tischkörper-Baueinheit (3) bilden, die an den Tischbeinen (5) des Gestells (2) geführt ist.
4. Arbeitstisch nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Führung zwischen den Tischbeinen (5) des Gestells (2) und dem Tischkörper (3) mittels einer Plastic-Gleitführung er­ folgt.
5. Arbeitstisch nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Führung zwischen den Tischbeinen (5) des Gestells (2) und dem Tischkörper (3) mittels einer Rollenführung erfolgt.
6. Arbeitstisch nach Anspruch 3 und 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Rollenführung über paarweise von in federnden Rol­ lenaufnahmen (9) aufgenommenen Führungsrollen (8) erfolgt.
7. Arbeitstisch nach Anspruch 3, 5 und 6, gekennzeichnet da­ durch, daß die Rollenaufnahmen (9) am Tischkörper (3), vor­ zugsweise an den Seitenwänden (7), befestigt sind und die Füh­ rungsrollen (8) entlang dem Innenseiten der Tischbeine (5) laufen.
8. Arbeitstisch nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß am Gestell (2) kraftbetätigte, als Kniehebel ausgebildete Pen­ delstützen (11) drehbar angelenkt sind, die arbeitsplattensei­ tig eine Rolle (12) aufweisen, die ihrerseits in eine pfannen­ förmige Vertiefung (13) einer Grundplatte eingreift.
9. Arbeitstisch nach Anspruch 8, gekennzeichnet dadurch, daß die Pendelstütze (11) ein Gelenk (14) beinhaltet, an dem zwecks Kraftübertragung eine Drehfeder (15) angeordnet ist.
10. Arbeitstisch nach Anspruch 8 und 9, gekennzeichnet da­ durch, daß die Drehfeder (15) mittels entlang der Pendelstütze (11) verschiebbaren Klammern (16) verbunden ist.
11. Arbeitstisch nach Anspruch 8, gekennzeichnet dadurch, daß an den die Tischbeine (5) verbindenden Traversen (4) des Ge­ stells (2) zylindrische Stäbe (17) befestigt sind, die ein am Tischkörper (3) befestigtes Gesperre (19) führen.
12. Arbeitstisch nach Anspruch 11, gekennzeichnet dadurch, daß das Gesperre (19) aus einer Gesperreaufnahme (23) besteht, die in Ausnehmungen (22) zwei beweglich gelagerte und von einer Sperrfeder (21) beaufschlagte Sperrklinken (20) aufweist, daß an den der Sperrfeder (21) abgewandten Enden der Sperrklinken (20) eine Aussparung (25) zur Aufnahme eines Bowdenzuges (24) vorgesehen ist und daß das arbeitsplattenseitige Ende des Bow­ denzuges (24) in einen Betätigungshebel (27) eingehängt ist und das Widerlager für die Hülle (28) des Bowdenzugs (24) als Senkung (29) in der Stütztraverse des Gestells (2) ausgebildet ist.
13. Arbeitstisch nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Kraftkompensation über den Höhenverstellbereich der Ar­ beitsplatte (6) mittels eines oder mehrerer Gummibänder (34) erfolgt.
14. Arbeitstisch nach Anspruch 13, gekennzeichnet dadurch, daß das ein- oder mehrlagige Gummiband (34) über in den oberen Ecken des Gestells (2) befestigte Umlenkrollen (37) geführt ist und mit beiden schlaufenbildenden Enden (35) in Haltebleche (36) eingelegt ist, welche mittels Haltewinkel (41) in die Un­ terkante der Seitenwände (7) eingehängt sind.
15. Arbeitstisch nach Anspruch 13, gekennzeichnet dadurch, daß das Gummiband (34) über in den oberen Ecken des Gestells (2) befestigte Umlenkrollen (37) geführt ist, anschließend über untere, mit den unteren Enden der Seitenwände (7) verbundene weitere Umlenkrollen (37) geführt und in die obere Traverse (4) des Gestells (2) mittels Haltebleche (36) und Haltewinkel (41) eingehängt ist.
16. Arbeitstisch nach Anspruch 13, gekennzeichnet dadurch, daß das die Grundgröße der Kraftkompensation durch die Gummibänder (34) mittels verdrehbarer Scheiben (40), die peripher Stäbe (42) tragen, über welche das Gummiband geführt ist, einstell­ bar ist.
17. Arbeitstisch nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß das die Höhenverstellung der Arbeitsplatte (6) über Hubspin­ deln (201) erfolgt, die in Hohlprofilbeinen (5) des Gestells (2) vormontiert angeordnet sind.
18. Arbeitstisch nach Anspruch 17, gekennzeichnet dadurch, daß die Hubspindeln (201) über Antriebsräder (207), Zahnriemenrä­ der (208) und Zahnriemen (211) motorisch antreibbar sind.
19. Arbeitstisch nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß das die Höhenverstellung der Arbeitsplatte (6) über Seilrollen (216) und Seilzüge (215) vornehmbar ist, wobei die Seilzüge (215) mit ihren Seilenden (217) vorzugsweise in Haken (218) ein­ gehängt sind, die an die Rollenaufnahmen (9) angeschweißt sind.
20. Arbeitstisch nach Anspruch 19, gekennzeichnet dadurch, daß die Seilzüge (215) über eine zentrale Seilrolle (220) betätig­ bar sind, die motorisch oder von Hand über entsprechende Ge­ triebe angetrieben ist.
21. Arbeitstisch nach Anspruch 19, gekennzeichnet dadurch, daß die Seilzüge (215) über eine Seilzugtrommel (225) betätigt werden, welche im Inneren eine spannbare Spiralfeder (235) aufnimmt und am Umfang Führungsbahnen (228) für die Seilzüge (215) besitzt.
22. Arbeitstisch nach Anspruch 21, gekennzeichnet dadurch, daß die Seilzugtrommel (225) aus zwei identischen Trommelhälften bajonettverschlußartig zusammensetzbar ist.
23. Arbeitstisch nach Anspruch 21, gekennzeichnet dadurch, daß die Seilzugtrommel (225) gemeinsam mit einem sie antreibenden Schneckenrad (231) und einer selbsthemmenden Schnecke (234) auf einem Lagerbock (233) gelagert sind.
24. Arbeitstisch nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß die die Höhenverstellung der Arbeitsplatte (6) allein über ei­ nen Antrieb mittels Drehfedern (238) erfolgt, die in den Sei­ tenwänden (7) gelagert sind und mit einem gestreckten Schenkel gegen die untere Traverse (4) des Gestells (2) und mit dem an­ deren gestreckten Schenkel gegen eine am Tischkörper befestig­ tes Lagerblech (242) abgestützt sind.
25. Arbeitstisch nach Anspruch 24, gekennzeichnet dadurch, daß mittels auf den Schenkeln der Drehfedern (238) verschiebbaren Rohrstücke (241) der Weg-Kraftverlauf der Drehfedern (238) ver­ änderbar ist.
26. Arbeitstisch, insbesondere für einen Arbeitsplatz nach An­ spruch 1, wobei der Arbeitstisch (1) ein Gestell (2), eine Ar­ beitsplatte (6) und mindestens zwei Seitenwände (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (7) mit einem äu­ ßeren Führungsgestell (247) eine feststehende Gestellkörper-Bau­ einheit (2) bilden, zu der die Arbeitsplatte (6) mitsamt ihrem inneren Führungsgestells (246) höhenverstellbar ist.
27. Arbeitstisch nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Seitenwand (7) zwei gegenlautig angeordnete Drehfe­ dern (238) eingesetzt sind, die sich einerseits über Auflager an den unteren Traversen (4) des Gestells (2) abstützen und andererseits über Auflager an Unterzügen (255) des inneren Führungsgestells (246).
28. Arbeitstisch nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Realisierung des Gesperres (19) mit dem äußeren Füh­ rungsgestell (247) Arretierstäbe (253) verbunden sind, über die je zwei Sperrklinken (252) geschoben sind, die ihrerseits einseitig an einem Führungsblech (250) befestigt sind und an­ dererseits Ausnehmungen für einen einzuhängenden Bowdenzug aufnehmen.
29. Arbeitstisch, insbesondere für einen Arbeitsplatz nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsplatte (6) scharnierartig an eine untere Arbeitsplatte (260) angelenkt ist und gegen die Kraft einer Drehfeder (258) pultähnlich an­ stellbar ist, wobei mittels eines Gesperres (259) mit Sperr­ klinken (261), die mit einem bogenförmigen Stützarm (264) zu­ sammenarbeiten, der an der anstellbaren Arbeitsplatte (6) be­ festigt ist und durch die untere Arbeitsplatte (260) taucht, eine beliebige Arbeitsstellung der Arbeitsplatte (6) fixierbar ist.
30. Arbeitstisch nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfeder (258) an ihren Schenkelenden Kugeln (265) trägt, die von Kugelkalotten aufgenommen werden, deren eine sich auf der Unterseite der Arbeitsplatte (6) befindet und deren andere an einem Bein des inneren Führungsgestells (267) angebracht ist.
31. Arbeitstisch, insbesondere für einen Arbeitsplatz nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsplatte (6) in einer Ausarbeitung (43) eine Armstütze 45 aufnimmt.
32. Arbeitstisch nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Armstütze ein federndes Einschubteil (44) und eine gepol­ sterte Armstütze (45) aufweist und beide Teile (44, 45) über eine Kugellagerführung (46, 47, 48) quer zueinander verschieb­ bar sind.
33. Arbeitsstuhl, insbesondere für einen Arbeitsplatz nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen aus einer kugelgelagerten Grundstützplatte (50), einer Stütze aus einem inneren Stützrohr (52) und einem äußeren Zentralrohr (53), einer gepolsterten Sitzfläche (54) und einem Lehnenge­ stell (55) mit einer Lehne (56) besteht.
34. Arbeitsstuhl nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralrohr (53) grundstützplattenseitig einen Trägerrah­ men (62) aufweist, an dem eine Lagerung für Holme (68) ausge­ bildet ist, die Holme (68) andererseits in einer Lagerung (71) mit dem Lehnengestell (55) verbunden sind, am Zentralrohr (53) sitzflächenseitig ein Trägerblech (63) befestigt ist, welches in Verbindung mit Lagerblechen (70) und einer Achse (67) eine kraftbeaufschlagte Lagerung bildet und das Lehnengestell (55) über mindestens eine Lagerlasche (72) mit der Unterseite der Sitzfläche (54) verbunden ist.
35. Arbeitsstuhl nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß für die Kraftbeaufschlagung der Lagerung eine bzw. eine dop­ pelte Drehfeder (76) vorgesehen ist, die in seitlichen Ausneh­ mungen (79) am Trägerblech (63) gehalten wird, wobei einer­ seits deren verbundene Schenkel (77) auf dem Trägerblech (63) und andererseits deren freie Schenkel (80) an der Unterseite der Sitzfläche (54) anliegend ausgebildet sind.
36. Arbeitsstuhl nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse (66) mindestens eine Strebe (82) schwenkbar am Zentralrohr (53) gehalten und der Strebe (82) ein mit Kniepol­ stern (84) bestückter Querholm (83) zugeordnet ist.
37. Arbeitsstuhl nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche (54) im Bereich ihres der Lehne zugewandten En­ des eine höckerförmige Erhebung (86) aufweist.
38. Arbeitsstuhl nach Anbruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Lehnengestell (55) im Bereich der Lagerlaschen (72) eine Querstrebe (89) aufweist, in der ein Torsionsstab (90) gela­ gert ist, der einerseits mit einer Lagerbuchse (91) und einer daran befestigten inneren Kegelhülse (92) verbunden ist und andererseits eine den Formschluß zur Querstrebe (89) herstel­ lende Scheibe (93) aufnimmt, daß das über die Scheibe (93) hinausragende Ende des Torsionsstabes (90) eine weitere Lager­ buchse (94) trägt und mittels Schraubelement (96) in Verbin­ dung mit der an der Lagerbuchse (94) festgelegten inneren Ke­ gelhülse (95) befestigt ist, wobei die innere Kegelhülse (92) von einer äußeren Kegelhülse (97) derartig überdeckt wird, daß so deren Kegelflächen (104, 105) kontaktieren können, daß die äußere Kegelhülse (97) Krallen (98) aufweist, die in Ausneh­ mungen (99) an der Lagerlasche (72) eingreifen und daß der Torsionsstab (90) auf seinem diesseitigen Gewindeende einen Knauf (88) aufnimmt.
39. Arbeitsstuhl nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstrebe (89) als Vierkanthohlprofil ausgebildet ist und die Scheibe (94) einen damit korrespondierenden Vierkantquer­ schnitt aufweist.
40. Arbeitsstuhl, insbesondere für einen Arbeitsplatz nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen aus einem rollengelagerten Grundstützgestell (50), einer Sitzstüt­ ze (101) mit einem inneren Führungsrohr (103), einem äußeren Führungsrohr (105) sowie einem Trägerkasten (104), einer ge­ polsterten Sitzfläche (54) und einem Lehnengestell (55) mit einer Lehne (56), einem Lendenpausch (128) und ggf. einer Schienenbeinstütze (139) besteht.
41. Arbeitsstuhl nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrohre (103, 105) der Sitzstütze (101) im Winkel nach vorn oben im Vergleich zur senkrechten Achse des Arbeits­ stuhls (49) geneigt und mit dem angeschrägten Trägerkasten (104) fest verbunden sind.
42. Arbeitsstuhl nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die teleskopartig ineinander verschieblichen Führungsrohre (103, 105) an den freien Enden durch Ronden (106) abgeschlos­ sen sind, zwischen denen eine Druckfeder (107) abgestützt ist, wobei die Ronde (106) des oberen, inneren Führungsrohrs (105) eine Stützrolle (102) trägt, die bei jeder Veränderung der Sitzposition zwischen Sicken (110) geführt das Sitzblech (111) für die Sitzfläche (54) abstützt.
43. Arbeitsstuhl nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß auf das innere Führungsrohr (105) zwei Sperrklinken (112) auf­ gesteckt sind, die einerseits an einem mit dem äußeren Füh­ rungsrohr (103) fest verbundenen Lagerblech (114) abgestützt sind und die andererseits Einführschlitze für einen einzuhän­ genden Bowdenzug (113) besitzen, mittels dessen sie in eine Arretierungsstellung oder Freigabestellung für das innere Füh­ rungsrohr (105) gegenüber dem feststehenden, äußeren Führungs­ rohr (103) bringbar sind.
44. Arbeitsstuhl nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß das Lehnengestell (55) und der Trägerkasten (104) einerseits sowie die mittels Vierkant-Lagerrohren (118, 117) am Träger­ kastens (104) gelagerten Vierkantstützhebel (100) für das Lehnengestell (55) und das Sitzblech (111) andererseits eine über die teleskopartig veränderbaren Führungsrohre (103, 105) parallelogrammartig verstellbare Hubmechanik bilden.
45. Arbeitsstuhl nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerblech (114) für die Sperrklinken (112) direkt aus dem Trägerkasten (104) herausgearbeitet ist.
46. Arbeitsstuhl nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzstütze mit einer elektrischen Verstelleinrichtung (119 bis 127) versehen ist.
47. Arbeitsstuhl nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß im inneren Führungsrohr (105) eine Hubspindel (120) in einer fest mit dem inneren Führungsrohr (105) verbundenen Gewindes­ buchse (119) läuft und über ein Hubspindelrad (121), einem Zwischenrad (122) und ein Ritzel (127) von einem Elektromotor (126) antreibbar ist.
48. Arbeitsstuhl nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß Rückenlehne (56) und Lendenpausch (128) sowohl insgesamt als auch zueinander zum Lehnengestell (55) verstellbar sind.
49. Arbeitsstuhl nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß das Lehnenblech (130) an einem federnden, U-förmig abgebogenen Arm eines auf dem Lehnengestell (55) verschieblich geführten Führungsbleches (129) befestigt ist und das Führungsblech (129) mittels eines exzenterartig geformten Feststellers (131) stufenlos auf dem Lehnengestell (55) festklemmbar ist.
50. Arbeitsstuhl nach nach Anspruch 48, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Gewindebolzen (136), mit dem ein Pauschblech (137) des Lendenpauschs (128) fest verbunden ist, mittels ei­ ner Gewindebuchse (133) auf einer Einstellscheibe (134) gela­ gert ist und die Einstellscheibe (134) zum federnden Arm des Führungsblechs (129) höhenverschieblich ist.
51. Arbeitsstuhl nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß am Trägerkasten (104) eine einklappbare, höhenverstellbare Schienbeinstütze (139) befestigbar ist.
52. Arbeitsstuhl nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienbeinstütze (139) mittels einer Stützgabel (140) am Vierkantlagerrohr (114) des Trägerkastens (104) angelenkt ist und über einen Anschlag (142) eine voreingestellte Schrägstel­ lung einnehmen kann.
53. Arbeitsstuhl nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienbeinstütze (139) mittels eines Traggurtes (143) ab­ gefangen ist.
54. Arbeitsstuhl nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Traggurtes (143) ein Gurthaken (144) befestigt ist, der in einen auswählbaren Einhängeschlitz (145) im Lager­ blech (116) eingehakt ist.
DE19600364A 1995-02-24 1996-01-08 Arbeitsplatz, insbesondere Bildschirmarbeitsplatz, bestehend aus einem Arbeitstisch und einem Arbeitsstuhl Withdrawn DE19600364A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600364A DE19600364A1 (de) 1995-02-24 1996-01-08 Arbeitsplatz, insbesondere Bildschirmarbeitsplatz, bestehend aus einem Arbeitstisch und einem Arbeitsstuhl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506489 1995-02-24
DE19600364A DE19600364A1 (de) 1995-02-24 1996-01-08 Arbeitsplatz, insbesondere Bildschirmarbeitsplatz, bestehend aus einem Arbeitstisch und einem Arbeitsstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19600364A1 true DE19600364A1 (de) 1996-08-29

Family

ID=7754951

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19600364A Withdrawn DE19600364A1 (de) 1995-02-24 1996-01-08 Arbeitsplatz, insbesondere Bildschirmarbeitsplatz, bestehend aus einem Arbeitstisch und einem Arbeitsstuhl
DE29600203U Expired - Lifetime DE29600203U1 (de) 1995-02-24 1996-01-08 Arbeitsplatz, insbesondere Bildschirmarbeitsplatz, bestehend aus einem Arbeitstisch und einem Arbeitsstuhl

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29600203U Expired - Lifetime DE29600203U1 (de) 1995-02-24 1996-01-08 Arbeitsplatz, insbesondere Bildschirmarbeitsplatz, bestehend aus einem Arbeitstisch und einem Arbeitsstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19600364A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1576906A1 (de) 2004-03-18 2005-09-21 Ekhart Dr.-Ing. Wohlrab Einstell- und anpassbare Körperunterstützung
GB2501054A (en) * 2012-01-18 2013-10-16 Icon Office Design Ltd A support unit for supporting platform for a computer or keyboard onto an upright body

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0716711D0 (en) * 2007-08-29 2007-10-10 G J M S Holdings Ltd Furniture
WO2016025387A1 (en) * 2014-08-11 2016-02-18 Ergotron, Inc. Height adjustable desk system and method
US11051906B2 (en) 2017-04-24 2021-07-06 American Sterilizer Company Ergonomic body positioning system
CN115672435B (zh) * 2022-10-14 2024-04-19 贵阳市云岩区疾病预防控制中心 一种检验分析试验台

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1576906A1 (de) 2004-03-18 2005-09-21 Ekhart Dr.-Ing. Wohlrab Einstell- und anpassbare Körperunterstützung
GB2501054A (en) * 2012-01-18 2013-10-16 Icon Office Design Ltd A support unit for supporting platform for a computer or keyboard onto an upright body

Also Published As

Publication number Publication date
DE29600203U1 (de) 1996-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0670123B1 (de) Höhenverstellbarer Arbeitstisch
EP2873344B1 (de) Möbel mit höhenverstellbarem Bein
DE69301509T2 (de) Sitzvorrichtung mit beweglichem Sitz, verwendet vom Arbeiter während der Installation von Teilen innerhalb einer Automobilkarrosserie
EP0584620B1 (de) Stuhl
DE202005000574U1 (de) Sessel
DE2013254C3 (de) Liege
EP1479321B1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fussstütze
EP3400834B1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
DE19611345C2 (de) Schwingsessel
DE19600364A1 (de) Arbeitsplatz, insbesondere Bildschirmarbeitsplatz, bestehend aus einem Arbeitstisch und einem Arbeitsstuhl
EP0902677A1 (de) Vorrichtung zur zwangsgekoppelten verstellung von sitz und rückenlehne eines zahnärztlichen patientenstuhles
DE19522381C1 (de) Vorrichtung zur Positionierung einer Funktionsfläche
DE8200573U1 (de) Beschlag fuer einen arbeitstisch mit hoehenverstellbarer und in ihrer neigung veraenderbaren arbeitsplatte
DE29819296U1 (de) Trainings-Maschine
DE8602558U1 (de) Trainingsgerät für den Hüftbereich
DE1529417B2 (de) Schaukelteil
CH683231A5 (de) Vorrichtung zum Abstützen einer Arbeitsplatte.
DE29723702U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3902694A1 (de) Rollstuhl mit verstellbarem sitz
DE8911300U1 (de) In eine Liege umwandelbares Sitzmöbel
DE2810632A1 (de) Trimmgeraet
DE19738454C1 (de) Höhenverstelleinrichtung für einen Tisch
AT394514B (de) Hoehenverstellbares tischgestell fuer arbeitsund werktische
DE102008015758B4 (de) Hollywoodschaukel
EP3570705A1 (de) Sitz-steh-tisch

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee