EP1576906A1 - Einstell- und anpassbare Körperunterstützung - Google Patents

Einstell- und anpassbare Körperunterstützung Download PDF

Info

Publication number
EP1576906A1
EP1576906A1 EP05005567A EP05005567A EP1576906A1 EP 1576906 A1 EP1576906 A1 EP 1576906A1 EP 05005567 A EP05005567 A EP 05005567A EP 05005567 A EP05005567 A EP 05005567A EP 1576906 A1 EP1576906 A1 EP 1576906A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
body support
backrest
support according
sliding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05005567A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ekhart Dr.-Ing. Wohlrab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1576906A1 publication Critical patent/EP1576906A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects
    • A47C9/005Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects with forwardly inclined seat, e.g. with a knee-support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/02Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools
    • A47C9/025Stools for standing or leaning against, e.g. in a semi-standing or half-seated position

Definitions

  • body support corresponds to the individual body measurements and thus can be considered ergonomic, body support needs unique and independent of the dynamic adjustment the body dimensions can be adjusted. This is the task the invention.
  • adjustable and adjustable body support with the possibility of transforming one Seat over a knee seat to assisted standing below any intermediate positions, with a base frame a sheet metal stamped and bent part and a spring support, a Seat shell, a backrest and a neck support
  • the base frame a sliding part, the seat and the backrest each build on a sheet metal stamped and bent part on and are in the mentioned one another
  • a base frame 1 shown in Fig. 5 is a sheet metal stamped and bent part. Two on the long sides running to below open U-shaped channels 1a give the base frame. 1 sufficient stability and serve to accommodate four Twin castors 3 ( Figure 1).
  • a bending zone 1b with a large bending radius connects the horizontal Base of the base frame 1 with a guideway 1f at an angle of 45 °.
  • Two folds 1e to the Longitudinal sides of the guideway 1f increase their dimensional stability and serve to guide the sliding parts 6a, 6b (Fig. 7).
  • Two slots 1c in the guide track 1f limit the displacement of two in the sliding parts 6a, 6b of a sliding part 6 screwed knobs 13.
  • a thread 1g and a recess 1h serve to receive a spring support 2 (Fig. 4). In two receiving slots 1 d, a footboard 4 (Fig. 4) are hung.
  • the complete base frame is shown in Fig.4. It exists from the basic frame 1 shown in FIG. 5, four Twin rollers 3, the spring support 2, and the footboard 4.
  • the spring support 2 is at one end in a passage 1g (Fig. 5) with the horizontal base of the base frame first and at the other end via a mounting bracket 14 (Fig. 4) connected to the guideway 1f. So under load the Guideway 1f, thus the entire adjustable body support, supported and limited by the spring support 2, one Make an angular movement around the bending zone 1b. It can the angle can only be less than 45 ° and thus the unloaded horizontal seat take a negative slope. Thus, the rotational movement of the disc-damaging acts crooked backs against.
  • a spring support 5 is shown with Klemmgesperre.
  • an upper outer guide tube is with a locking base plate 5c firmly connected.
  • the locking plate 5c are two locking lever 5b inserted and are around the Rotatable insertion point. Through a hole in both locking levers 5b is a support 5a plugged. She is in use guided.
  • the lock levers 5b are in the parallel state, i. the support 5a is unlocked, shown. By turning the locking lever 5b, the support 5a is locked in both directions of movement.
  • Fig. 9 shows a sliding part 6, consisting of two sliding parts 6a, 6b with a folding leg rest 9. Between one end of the lower sliding part 6a and one end of the upper sliding part 6b is a leg of a bending hinge 20 inserted and firmly connected. The other thigh the bending hinge 20 is in the same way between the an end of a lower seat surface 19a and the one end an upper seat 19b inserted and firmly connected. This results between the lower sliding part 6a and the upper sliding part 6b and between the lower seat surface 19a and the upper seat 19b a gap in which the guideway 1f on the base frame 1 and a seat track 11a be inserted on a seat pan 11 and for adaptation can be moved to the individual body measurements.
  • Fig. 8 is shown how a seat cushion 7 on the upper seat 19b is attached by smoothing and the two leg pads 8 rotatably mounted on the leg rest 9 are.
  • Fig. 7 shows how the spring support with locking 5 via a Abutment 15 on the upper sliding part 6b and the bearing block 16 on the lower seat surface 19 a of the seat 19 are mounted.
  • Fig. 7 is also the location and the pivot point of a handle 17 to Actuation of the locking lever 5b shown via a Bowden cable 18.
  • Bends 11e on the longitudinal sides of the seat track 11a and the seat back guide track 11b increase their dimensional rigidity and serve to guide a backrest 25 and the upper Seat 19b.
  • the backrest guideway 11b receives in addition Stiffness due to bent armrest pads 11f (Fig. 13). Between the stiffened areas is a Backrest bending zone 11h.
  • Fig. 11 and 12 show the complete seat 11 in different Views.
  • outer armrest tubes 22 To the two armrest pads 11f outer armrest tubes 22 are welded. At the free end the two outer armrest tubes 22 are each a Armlehengesperre 12 resiliently mounted.
  • a strut 23 is welded to the bends 11e.
  • two bearing pins 24 are two inner armrest tubes 21 with the strut 23 and thus rotatable with the seat track 11a connected.
  • the attached to the two armrest locks 12 Latching hooks 12a engage in locking grooves 21a in the inner Armrest tubes 21 and lock the position of the outer Armlehenrohre 22 opposite the inner armrest tubes 21st
  • Two seat flap bearing plates 26 are at the folds 11 e at the seat track 11a welded. With two seat flap bearing bolts 27, in the holes of the seat flap bearing plates 26 and used in flap bearing pin receptacles 10a be a padded seat flap 10 is rotatable in the seat pan 11 stored.
  • Fig. 14 the padded seat flap 10 is different Views shown.
  • Fig. 16 shows how in the one end of a front backrest 25a and the one end of a rear backrest 25b Neck support plate 25c inserted and firmly connected. Thereby arises between the front backrest 25 a and the rear backrest 25b a gap in which the backrest guideway 11b are inserted on the seat pan 11, moved to adapt to the individual body measurements and can be locked by means of the rotary handles 13.
  • Fig. 15 shows how a neck pad 30, two backrest pad 29 and a lumbar exchange 28 with smoothing technique on the backrest 25 are attached.
  • Figures 1, 2, 3 show in different views, such as the preassembled modules described above by simple Pushing through the buyer to ready for use
  • Product - adjustable and adjustable body support - mounted and secured by screwing with the rotary handles 13 can be. All figures illustrate the modular structure of the product due to different features the most varied uses can be adapted.
  • Fig. 2 illustrates how simple the upholstery will be connected to their pads and thereby can be easily changed, cleaned or changed position.

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Bei einer Einstell- und anpassbare Körperunterstützung, mit der Möglichkeit des Umwandelns von einem Sitz über einen Kniesitz zu einem unterstützten Stehen unter beliebigen Zwischenstellungen, mit einem Grundgestell aus einem Blech-Stanz-Biegeteil und einer Federstütze, einer Sitzschale und einer Rückenlehne und einer Nackenstütze, bauen das Grundgestell (1), ein Schiebeteil (6), die Sitzschale (11) und die Rückenlehne (25) auf jeweils einem Blech-Stanz-Biegeteil auf, die zueinander in der genannten Reihenfolge längsverschieblich geführt und feststellbar sind und im Biegewinkel veränderbare Biegezonen (1b, 20, 11g, 11h) quer zur Längsverschieblichkeit der Blech-Stanz-Biegeteile (1, 6, 11) zum Zwecke des Umwandelns und Federns der Körperunterstützung aufweisen, wobei eine erste Federstütze (2) im Grundgestell (1) dessen freie Schenkelenden (Bodenplatte 1, Führungsbahn 1f) zwischen seiner Biegezone (1b) stützt und eine zweite Federstütze (5) im Schiebeteil (6) deren freie Schenkelenden (Schiebeteile 6a/b, Sitzführungsbahn 11a) zwischen seiner Biegezone (20) stützt. <IMAGE>

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Für die unterschiedlichsten Verwendungszwecke steht eine Vielzahl von Stühlen, Sitzmöbeln und Sitzhilfen zur Verfügung.
Sie sind mehr oder weniger ergonomisch gestaltet. Durch sie wird eine bestimmte Körperhaltung vorgegeben, die trotz der ergonomischen Gestaltung nach vergleichsweise kurzer Zeit unangenehm wird, das Bedürfnis nach Veränderung besteht und es angenehmer scheint, die vorgegebene ergonomisch günstige Haltung zu verlassen.
Stand der Technik
Aus der DE-OS 196 00 364 A1 ist bereits ein Arbeitsstuhl bekannt, der sich von einem Sitz-Arbeitsplatz über einen Knie-Arbeitsplatz zu einem Steh-Sitz-Arbeitsplatz umwandeln lässt. Es fehlt jedoch an konstruktiven Lösungen, bei denen die Körperunterstützung durch einfache Handgriffe verändert werden kann, um Abhilfe zu schaffen, eine dem momentanen Empfinden entsprechende Körperhaltung einnehmen zu können und gesundheitlichen Schädigungen vorzubeugen.
Aufgabe der Erfindung
Um es kostengünstig zu ermöglichen, dass eine Körperunterstützung den individuellen Körpermaßen entspricht und somit als ergonomisch gelten kann, muss die Körperunterstützung einmalig und unabhängig von der dynamischen Verstellung an die Körpermaße angepasst werden können. Dies ist Aufgabe der Erfindung.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Bei der erfindungsgemäß einstell- und anpassbaren Körperunterstützung, mit der Möglichkeit des Umwandelns von einem Sitz über einen Kniesitz zu einem unterstützten Stehen unter beliebigen Zwischenstellungen, mit einem Grundgestell aus einem Blech-Stanz-Biegeteil und einer Federstütze, einer Sitzschale, einer Rückenlehne und einer Nackenstütze, ist erfindungsgemäß das Grundgestell ein Schiebeteil, die Sitzschale und die Rückenlehne bauen jeweils auf einem Blech-Stanz-Biegeteil auf und sind zueinander in der genannten Reihenfolge längsverschieblich geführt und feststellbar und weisen im Biegewinkel veränderbare Biegezonen quer zur Längsverschieblichkeit der Blech-Stanz-Biegeteile zum Zwecke des Umwandelns und Federns der Körperunterstützung auf, wobei eine erste Federstütze im Grundgestell dessen freie Schenkelenden (Bodenplatte, Führungsbahn) zwischen seiner Biegezone stützt und eine zweite Federstütze im Schiebeteil deren freie Schenkelenden (Schiebeteile, Sitzführungsbahn) zwischen seiner Biegezone stützt.
Die anspruchsgemäß vorgelegte Konstruktion erfüllt im Unterschied zu bekannten konstruktiven Lösungen, beide vorgenannte Forderungen. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Körperunterstützung sind in den begleitenden Ansprüchen angegeben.
Kurze Erläuterung der Figuren
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
Einstellbare Körperunterstützung, Ansicht von schräg hinten
Fig. 2
Einstellbare Körperunterstützung, ohne Polster, Ansicht von schräg hinten,
Fig. 3
Einstellbare Körperunterstützung, Ansicht von schräg vorn
Fig. 4
Grundgestell, komplett
Fig. 5
Grundgestell
Fig. 6
Federstütze, vollständig
Fig. 7
Schiebeteil, komplett
Fig. 8
Schiebeteil mit Sitzpolster und Beinpolstern
Fig. 9
Schiebeteil mit klappbarer Beinauflage
Fig.10
Federstütze mit Klemmgesperre
Fig.11
Sitzschale, komplett, mit Lehnenverstellung und Sitzklappe, Ansicht von schräg-vorn
Fig.12
Sitzschale, komplett, Lehne um 70° verstellt, Ansicht von schräg-hinten
Fig.13
Sitzschale, Einzelteil
Fig.14
Sitzklappe in verschiedenen Ansichten
Fig.15
Lehne, komplett, Ansicht von schräg-vorn
Fig.16
Lehne, ohne Polster, Ansicht von schräg-hinten
Fig.17
Einstellbare Körperunterstützung in drei Verschiedenen Stellungen für größte Körperhöhe
Fig.18
Einstellbare Körperunterstützung in drei Verschiedenen Stellungen für kleinste Körperhöhe.
Ausführungsbeispiel anhand der Figuren
Ein in Fig. 5 dargestellte Grundgestell 1 ist ein Blech-Stanz-Biegeteil. Zwei an den Längsseiten verlaufende nach unten offene U-förmige Kanäle 1a geben dem Grundgestell 1 ausreichend Stabilität und dienen zur Aufnahme von vier Zwillings-Lenkrollen 3 (Fig. 1).
Eine Biegezone 1b mit großem Biegeradius verbindet die horizontale Grundfläche des Grundgestells 1 mit einer Führungsbahn 1f im Winkel von 45°. Zwei Abkantungen 1e an den Längsseiten der Führungsbahn 1f erhöhen deren Formsteife und dienen der Führung der Schiebeteile 6a, 6b (Fig. 7). Zwei Schlitze 1c in der Führungsbahn 1f begrenzen die Verschiebung von zwei in die Schiebeteile 6a, 6b eines Schiebeteils 6 eingeschraubten Drehgriffe 13. Ein Durchzug 1g und eine Ausnehmung 1h dienen zur Aufnahme einer Federstütze 2 (Fig. 4). In zwei Aufnahmeschlitze 1d kann ein Trittblech 4 (Fig. 4) eingehängt werden.
Bei der in Fig. 6 näher dargestellten Federstütze 2 sind über ein inneres Führungsrohr 2b zwei äußere Führungsrohre 2a, 2c geschoben. Die beiden Führungsrohre 2a, 2c sind an den zueinanderweisenden Enden bis zur Hälfte abgefräst. Dadurch können die abgefrästen Längsseiten der Führungsrohre 2a, 2b beim Zusammendrücken der Federstütze 2 aneinander vorbei gleiten und begrenzen gleichzeitig den Federweg. Wenn das untere, äußere Führungsrohr 2c gegenüber dem oberen, äußeren Führungsrohr 2a verdreht wird, ist kein Federn mehr möglich, die Federstütze 2 wird zum starren Bauteil. In den beiden Enden der Federstütze 2 sind Einsätze 2e befestigt. Sie dienen der Lagesicherung einer Druckfeder 2f und der Aufnahme von Schrauben für die Befestigung der Federstütze 2 im Grundgestell 1. mit 2d ist ein Sicherungsring bezeichnet.
Das komplette Grundgestell ist in Fig.4 abgebildet. Es besteht aus dem in Fig. 5 dargestellten Grundgestell 1, vier Zwillingsrollen 3, der Federstütze 2, und dem Trittblech 4.
Die Federstütze 2 ist am einen Ende in einem Durchzug 1g (Fig. 5) mit der horizontalen Grundfläche des Grundgestells 1 und am anderen Ende über einen Befestigungswinkel 14 (Fig. 4) mit der Führungsbahn 1f verbunden. So kann bei Belastung die Führungsbahn 1f, mithin die gesamte einstellbare Köperunterstützung, unterstützt und begrenzt von der Federstütze 2, eine Winkelbewegung um die Biegezone 1b ausführen. Dabei kann der Winkel nur kleiner als 45° werden und somit die unbelastet horizontale Sitzfläche eine negative Neigung annehmen. Damit wirkt die Drehbewegung dem bandscheibenschädigenden krummen Rücken entgegen.
In Fig. 10 ist eine Federstütze 5 mit Klemmgesperre dargestellt. Im unteren Teil ist ihr Aufbau der Federstütze 2 sehr ähnlich und wird daher nicht weiter beschrieben. Das obere Ende, eines oberen äußeren Führungsrohrs ist mit einer Gesperregrundplatte 5c fest verbunden. In die Gesperregrundplatte 5c sind zwei Sperrhebel 5b eingelegt und sind um die Einlegestelle drehbar. Durch eine Bohrung in beiden Sperrhebeln 5b ist eine Stütze 5a gesteckt. Sie wird im Einsatz geführt.
Die Sperrhebel 5b sind im parallelen Zustand, d.h. die Stütze 5a ist ungesperrt, dargestellt. Durch Drehung der Sperrhebel 5b wird die Stütze 5a in beiden Bewegungsrichtungen gesperrt.
Fig. 9 zeigt ein Schiebeteil 6, bestehend aus zwei Schiebeteilen 6a, 6b mit einer klappbarer Beinauflage 9. Zwischen das eine Ende des unteren Schiebeteils 6a und das eine Ende des oberen Schiebeteils 6b ist ein Schenkel eines Biegescharniers 20 eingelegt und fest verbunden. Der andere Schenkel des Biegescharniers 20 ist in gleicher Weise zwischen das eine Ende einer unteren Sitzfläche 19a und das eine Ende einer oberen Sitzfläche 19b eingelegt und fest verbunden. Dadurch entsteht zwischen dem unteren Schiebeteil 6a und dem oberen Schiebeteil 6b sowie zwischen der unteren Sitzfläche 19a und der oberen Sitzfläche 19b ein Spalt, in den die Führungsbahn 1f am Grundgestell 1 und eine Sitzführungsbahn 11a an einer Sitzschale 11 eingeschoben werden und zur Anpassung an die individuellen Körpermaße verschoben werden können.
In den Biegeradius des Biegescharniers 20 ist die Beinauflage 9 eingelegt und gesichert. An der unteren Sitzfläche 19a ist ein Lagerbock 16 zur Aufnahme der Stütze 5a befestigt.
In Fig. 8 ist dargestellt, wie ein Sitzpolster 7 auf der oberen Sitzfläche 19b durch Glätttechnik befestigt wird und die beiden Beinpolster 8 drehbar auf der Beinauflage 9 gelagert sind.
Fig. 7 zeigt wie die Federstütze mit Gesperre 5 über ein Widerlager 15 an dem oberen Schiebeteil 6b und über den Lagerbock 16 an der unteren Sitzfläche 19a der Sitzfläche 19 montiert sind.
Mit den Drehgriffen 13 wird die Führungsbahn 1f am Grundgestell 1 zwischen dem unteren Schiebeteil 6a und dem oberen Schiebeteil 6b sowie die Sitzführungsbahn 11a an der Sitzschale 11 zwischen der unteren Sitzfläche 19a und der oberen Sitzfläche 19b in der angepassten Lage geklemmt. In Fig. 7 ist auch die Lage und der Drehpunkt eines Handgriffs 17 zur Betätigung der Sperrhebel 5b über einen Bowdenzug 18 dargestellt.
Zwischen der Sitzführungsbahn 11a und einer Rückenlehnen-Führungsbahn 11b befindet sich eine Biegezone 11g (Fig. 11).
Abkantungen 11e an den Längsseiten der Sitzführungsbahn 11a und der Rückenlehnen-Führungsbahn 11b erhöhen deren Formsteife und dienen der Führung einer Rückenlehne 25 und der oberen Sitzfläche 19b. Die Rückenlehnen-Führungsbahn 11b erhält zusätzlich Formsteife durch angebogene Armlehnenauflagen 11f (Fig. 13). Zwischen den so versteiften Bereichen liegt eine Rückenlehnenbiegezone 11h.
In die Sitzführungsbahn 11a sind zwei Sitzführungsschlitze 11c und in die Rückenlehnen-Führungsbahn 11b sind zwei Rückenlehnenführungsschlitze 11d eingestanzt.
Fig. 11 und 12 zeigen die komplette Sitzschale 11 in verschiedenen Ansichten. An die beiden Armlehnenauflagen 11f sind äußere Armlehnenrohre 22 angeschweißt. Am freien Ende der beiden äußeren Armlehnenrohre 22 sind je ein Armlehnengesperre 12 federnd angebracht.
Eine Strebe 23 ist an die Abkantungen 11e angeschweißt. Durch zwei Lagerbolzen 24 sind zwei innere Armlehnenrohre 21 mit der Strebe 23 und damit mit der Sitzführungsbahn 11a drehbar verbunden. Die an den beiden Armlehnensperren 12 angebrachten Rasthaken 12a greifen in Arretiernuten 21a in den inneren Armlehnenrohren 21 und arretieren die Lage der äußeren Armlehenrohre 22 gegenüber den inneren Armlehnenrohren 21.
Zwei Sitzklappenlagerbleche 26 sind an die Abkantungen 11e an der Sitzführungsbahn 11a angeschweißt. Mit zwei Sitzklappenlagerbolzen 27, die in die Bohrungen der SitzklappenLagerbleche 26 und in Klappenlagerbolzenaufnahmen 10a eingesetzt werden, wird eine gepolsterte Sitzklappe 10 drehbar in der Sitzschale 11 gelagert.
Wenn beim unterstützten Stehen die gepolsterte Sitzklappe 10 ausgeklappt ist, liegt die gepolsterte Sitzklappe 10 mit ihren Kanten auf den beiden Sitzklappenlagerblechen 26 auf und ihre in Fig. 17 dargestellte Lage ist gesichert.
In Fig. 14 ist die gepolsterte Sitzklappe 10 in verschiedenen Ansichten dargestellt.
Fig. 16 zeigt, wie in das eine Ende einer vorderen Rückenlehne 25a und das eine Ende einer hinteren Rückenlehne 25b ein Nackenstützblech 25c eingelegt und fest verbunden ist. Dadurch entsteht zwischen der vorderen Rückenlehne 25a und der hinteren Rückenlehne 25b ein Spalt, in den die Rückenlehnen-Führungsbahn 11b an der Sitzschale 11 eingeschoben werden, zur Anpassung an die individuellen Körpermaße verschoben und mit Hilfe der Drehgriffe 13 arretiert werden kann.
Die Fig. 15 zeigt, wie ein Nackenpolster 30, zwei Lehnenpolster 29 und ein Lendenpausch 28 mit Glätttechnik auf der Rückenlehne 25 befestigt werden.
Fig.1, Fig. 2, Fig. 3 zeigen in verschiedenen Ansichten, wie die oben beschriebenen vormontierten Baugruppen durch einfaches Zusammenschieben durch den Käufer zum einsatzbereiten Produkt - einstell- und anpassbare Körperunterstützung - montiert und durch Verschrauben mit den Drehgriffen 13 gesichert werden können. Alle Figuren verdeutlichen den modularen Aufbau des Produktes, das durch unterschiedliche Ausstattung an die vielfältigsten Verwendungszwecke angepasst werden kann.
Beispielsweise wird durch Fig. 2 verdeutlicht, wie einfach die Polster mit ihren Auflagen verbunden werden und dadurch leicht gewechselt, gereinigt oder lageverändert werden können.
Die Schwingbewegungen, die Anpassungsbereiche sowie einige Einstellmöglichkeiten sind in den Fig.17 und 18 dargestellt.
Die Schwing- oder Pendelbewegungen und die zugehörigen Drehpunkte sind sinnbildlich dargestellt.
Es sind die Einstellungen für das
Sitzen, den
Kniesitz und das
unterstützte Stehen
dargestellt, weil bei diesen Einstellungen die Funktion und die Stellung von Beinauflage und gepolsterter Sitzklappe zu erkennen ist.Die Anpassung ist für die angenommene kleinste Person von 1,55m und für die angenommene größte Person von ca. 1,95m dargestellt.
Bezugszeichen
1
Grundgestell
1a
U-förmiger Kanal
1b
Biegezone
1c
Schlitz
1d
Aufnahmeschlitz
1e
Abkantung
1f
Führungsbahn
1g
Durchzug
1h
Ausnehmung
2
Federstütze
2a
oberes, äußeres Führungsrohr
2b
inneres, Führungsrohr
2c
unteres, äußeres Führungsrohr
2d
Sicherungsring
2e
Einsatz
2f
Druckfeder
3
Zwillings-Lenkrollen
4
Trittblech
5
Federstütze mit Gesperre
5a
Stütze
5b
Sperrhebel
5c
Gesperregrundplatte
6
Schiebeteil
6a
unteres Schiebeteil
6b
oberes Schiebeteil
7
Sitzpolster
8
Beinpolster
9
Beinauflage
10
gepolsterte Sitzklappe
10a
Klappenlagerbolzenaufnahme
11
Sitzschale
11a
Sitzführungsbahn
11b
Rückenlehnen-Führungsbahn
11c
Sitzführungsschlitz
11d
Rückenlehnen-Führungsschlitz
11e
Abkantung
11f
Armlehnenauflage
11g
Biegezone
11h
Rückenlehnen-Biegezone
12
Armlehnengesperre
12a
Rasthaken
13
Drehgriff
14
Befestigungswinkel
15
Widerlager
16
Lagerbock
17
Handgriff
18
Bowdenzug
19
Sitzfläche
19a
untere Sitzfläche
19b
obere Sitzfläche
20
Biegescharnier
21
inneres Armlehnenrohr
21a
Arretiernut
22
äußeres Armlehnenrohr
23
Strebe
24
Lagerbolzen
25
Rückenlehne
25a
vordere Rückenlehne
25b
hintere Rückenlehne
25c
Nackenstützblech
26
Sitzklappenlagerblech
27
Sitzklappenlagerbolzen
28
Lendenpausch
29
Lehnenpolster
30
Nackenpolster

Claims (13)

  1. Einstell- und anpassbare Körperunterstützung, mit der Möglichkeit des Umwandelns von einem Sitz über einen Kniesitz zu einem unterstützten Stehen unter beliebigen Zwischenstellungen, mit einem Grundgestell aus einem Blech-Stanz-Biegeteil und einer Federstütze, einer Sitzschale und einer Rückenlehne und einer Nackenstütze,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestell (1), ein Schiebeteil (6), die Sitzschale (11) und die Rückenlehne (25) auf jeweils einem Blech-Stanz-Biegeteil aufbauen, die zueinander in der genannten Reihenfolge längsverschieblich geführt und feststellbar sind, und im Biegewinkel veränderbare Biegezonen (1b, 20, 11g, 11h) quer zur Längsverschieblichkeit der Blech-Stanz-Biegeteile (1, 6, 11) zum Zwecke des Umwandelns und Federns der Körperunterstützung aufweisen, und wobei eine erste Federstütze (2) im Grundgestell (1) dessen freie Schenkelenden (Bodenplatte 1, Führungsbahn 1f) zwischen seiner Biegezone (1b) stützt und eine zweite Federstütze (5) im Schiebeteil (6) deren freie Schenkelenden (Schiebeteile 6a/b, Sitzführungsbahn 11a) zwischen seiner Biegezone (20) stützt.
  2. Körperunterstützung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass an das Bodenblech des Grundgestells (1) ein Trittblech (4) ansetzbar ist.
  3. Körperunterstützung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass aus der Biegezone (20) des Schiebeteils (6) ein Beinpolster (8) ausstellbar ist.
  4. Körperunterstützung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass von der Sitzschale (11) beiderseits Armlehnenauflagen (11f) angeformt und abgebogen sind, die je ein viertelkreisartiges äußeres Armlehnenrohr (22) tragen, in das ein viertelkreisartiges inneres Armlehnen-Gegenrohr (21) beim Verstellen der Sitzschale (11) eintauchen kann und durch eine Armlehnensperre (12) feststellbar ist.
  5. Körperunterstützung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Grundgestell vier Zwillings-Lenkrollen (3) gelagert sind.
  6. Körperunterstützung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass zu stabilisierende Stanz-Biegeteile außerhalb der Sollbiegezonen mit Sperrholzplatten verstärkt sind.
  7. Körperunterstützung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Federstützen (2, 5) aus zwei teleskopierenden, druckfederbeaufschlagten Führungsrohren gefügt sind und durch gegenseitiges Verdrehen der Führungsrohre im entspannten Zustand an Anschlägen feststellbar sind.
  8. Körperunterstützung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Federstütze (5) am oberen Ende ein Gesperre aufweist, bestehend aus zwei Sperrhebeln (5b) und einer Gesperregrundplatte (5c).
  9. Körperunterstützung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Schenkeln (11a, 11b) der Sitzschale (11) Sitzführungsschlitze 11a) und Rückenlehnenführungsschlitze (11b) ausgestanzt sind, die mit zur Führung des Schiebeteils (6) und der Rückenlehne (25) dienen.
  10. Körperunterstützung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem vom Bodenblech des Grundgestells (1) abgehenden Führungsbahn (1f) Führungsschlitze (1c) zum Führen des Schiebeteils (6) Sitzführungsbahn (11a) angeordnet sind.
  11. Körperunterstützung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein federelastisches Nackenstützblech (25c) fest in einen Spalt zwischen einer vorderen Rückenlehne (25a) und der hinteren Rückenlehne (25b) geklemmt ist.
  12. Körperunterstützung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander verschieblichen Baugruppen: Grundgestell (1), ein Schiebeteil (6), die Sitzschale (11) und die Rückenlehne (25) mittels Drehgriffen (13) feststellbar sind, wobei die Spindeln der Drehgriffe (13) die Führungsschlitze (1c, 11c, 11d) durchsetzen.
  13. Körperunterstützung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Sitzführungsbahn (11a) zwei Sitzklappenlagerbleche (26) angeschweißt sind, die eine Sitzklappe (10) schwenkbar in der Sitzschale (11) lagern.
EP05005567A 2004-03-18 2005-03-15 Einstell- und anpassbare Körperunterstützung Withdrawn EP1576906A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410013728 DE102004013728A1 (de) 2004-03-18 2004-03-18 Anpassbare, einstellbare Körperunterstützung
DE102004013728 2004-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1576906A1 true EP1576906A1 (de) 2005-09-21

Family

ID=34833212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05005567A Withdrawn EP1576906A1 (de) 2004-03-18 2005-03-15 Einstell- und anpassbare Körperunterstützung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1576906A1 (de)
DE (1) DE102004013728A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2702901A1 (de) * 2012-08-27 2014-03-05 Ulstein Power & Control AS Sitzanordnung
CN111728408A (zh) * 2020-06-09 2020-10-02 杭州新涵美家居用品有限公司 一种自适应靠背座椅

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5123697A (en) * 1990-06-12 1992-06-23 Szczurek Zenon M Multiposition chair
DE19600364A1 (de) 1995-02-24 1996-08-29 Ekhart Dr Ing Wohlrab Arbeitsplatz, insbesondere Bildschirmarbeitsplatz, bestehend aus einem Arbeitstisch und einem Arbeitsstuhl
US20030098559A1 (en) * 2001-11-26 2003-05-29 Reese Roger R. Creeper with an elevated platform

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5123697A (en) * 1990-06-12 1992-06-23 Szczurek Zenon M Multiposition chair
DE19600364A1 (de) 1995-02-24 1996-08-29 Ekhart Dr Ing Wohlrab Arbeitsplatz, insbesondere Bildschirmarbeitsplatz, bestehend aus einem Arbeitstisch und einem Arbeitsstuhl
US20030098559A1 (en) * 2001-11-26 2003-05-29 Reese Roger R. Creeper with an elevated platform

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2702901A1 (de) * 2012-08-27 2014-03-05 Ulstein Power & Control AS Sitzanordnung
WO2014033108A1 (en) * 2012-08-27 2014-03-06 Ulstein Power & Control As Seat arrangement
CN111728408A (zh) * 2020-06-09 2020-10-02 杭州新涵美家居用品有限公司 一种自适应靠背座椅

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004013728A1 (de) 2005-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110410T2 (de) Stuhl
EP3576573B1 (de) Stuhl
WO2001054941A1 (de) Fahrzeugsitz für flug- und kraftfahrzeuge
WO2008000207A1 (de) Rückenlehne für einen stuhl oder sessel und mit einer derartigen rückenlehne ausgerüsteter stuhl oder sessel
DE3844102A1 (de) Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl.
WO2006074764A2 (de) Sessel
AT12867U1 (de) Sitzmöbel
EP1039817A1 (de) Stuhl mit rückenlehne
DE102020109160A1 (de) Sitzanordnung für ein Transportmittel
EP1451053A1 (de) Kindersitz für einen einkaufswagen
EP3792101A1 (de) Sitzanordnung für ein transportmittel
DE202011108433U1 (de) Sitzmöbel bzw. Bürostuhl mit Synchron Mechanik
EP1576906A1 (de) Einstell- und anpassbare Körperunterstützung
DE102013110674B3 (de) Therapeutischer Bürodrehstuhl
DE102019122542B4 (de) Fahrzeugsitz und Nutzfahrzeugkabine mit Fahrzeugsitz
WO1995008284A1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
DE202014011308U1 (de) Sitzmöbel
EP3848237A1 (de) Sitzanordnung für ein transportmittel
DE102018122906A1 (de) Rückenlehne, insbesondere für einen Sitz
DE19933423B4 (de) Sitz, insbesondere Rücksitz eines Kraftfahrzeuges
DE3724615C2 (de)
EP2689692A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE102021001908B4 (de) Unterschenkelstütze für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102017120240B4 (de) Stehhilfe
DE202011104865U1 (de) Möbelstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060322

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566