DE1959763A1 - Selbstanlaufender Einphasenwechselstromsynchronmotor - Google Patents

Selbstanlaufender Einphasenwechselstromsynchronmotor

Info

Publication number
DE1959763A1
DE1959763A1 DE19691959763 DE1959763A DE1959763A1 DE 1959763 A1 DE1959763 A1 DE 1959763A1 DE 19691959763 DE19691959763 DE 19691959763 DE 1959763 A DE1959763 A DE 1959763A DE 1959763 A1 DE1959763 A1 DE 1959763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
phase shift
phase
poles
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691959763
Other languages
English (en)
Other versions
DE1959763B2 (de
DE1959763C3 (de
Inventor
Georges Astic
Jacques Vergues
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Avionics SAS
Original Assignee
Crouzet SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crouzet SA filed Critical Crouzet SA
Publication of DE1959763A1 publication Critical patent/DE1959763A1/de
Publication of DE1959763B2 publication Critical patent/DE1959763B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1959763C3 publication Critical patent/DE1959763C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/145Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having an annular armature coil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/12Transversal flux machines

Description

Priorität wird "beansprucht aufgrund Patentanmeldung Frankreich PV 176 470 v. 2. 12. 1968
Die Erfindung betrifft einen selbstanlaufenden Einphasenwechselstromsynchronmotor mit Phasenverschiebungsringen und einer Einzigen Drehrichtung, enthaltend einen mehrpoligen Rotor, der innerhalb eines Stators untergebracht ist, der aus zwei Statorhälften zusammengesetzt ist, die übereinander angeordnet sind und außerdem eine Erregerspule umschließen, wobei jede Statorhälfte zwei Magnetanker aufweist, die gegeneinander mittels unmagnetiseher, kurzgeschlossener leitfähiger Ringe phasenverschoben sind, und wobei Jeder Anker mit senkrecht verlaufenden Zungen versehen ist, die in geeigneter Weise auf einer gleichen Umfangslinie verteilt sind, um regelmäßig angeordnete Hauptpole und Wende- bzw. Hilfspole zu bilden.
Es sind bereits selbstanlaufende Einphäsenwechselstromsynchronmotoren bekannt, deren Drehmoment im wesentlichen konstant ist, und deren Drehrichtung durch ein Statordrehfeld bestimmt ist, an das
09833/1332
sich ohne zu gleiten ein Mehrpolrotor mit Permanentmagnetisierung koppelt. Der StatorteiJ. dieser Motoren enthält im allgemeinen zwei dachziegelartig ineinander geschobene Statorhälften, wobei jede Statorhälfte zwei magnetische Anker aufweist, deren Wirkungen untereinander mittels unmagnetischer, kurzgeschlossener leit fähiger Hinge phasenverschoben sind, wobei jeder Anker außerdem mit zur Radialebene des Motors senkrecht verlaufenden Zungen versehen ist, die in geeigneter Weise auf einer gleichen Umfangslinie verteilt sind, um Hauptpole und Hilfs- bzw. Wendepole zu bilden, wobei die letzteren gegenüber den ersteren um eine Winkelgröße *f phasenverschoben sind.
Man weiß,daß die Amplitude des Drehfeldes umso größer ist, je mehr dieser Phasenverschiebungswinkel sich 90° nähert, und daß, um ein Drehfeld zu haben, das in einer bestimmten Richtung in bestmöglicher Weise regelmäßig ist, die Hauptpole und die Wendebzw. Hilfspole untereinander um einen Winkel X. versetzt sind, so daß QC + f= 180° (ausgedrückt in elektrischen Graden), wobei peausgehend von den Hauptpolen in der gewünschten Drehrichining gerechnet wird.
Man weiß auch, daß eine Phasenverschiebung, die durch kurzgeschlossene Hinge erzeugt ist, die Reluktanz des magnetischen Hilf skr eise s erhöht und aus diesem Grunde eine Dämpfung des Flusses in den entsprechenden Polen nach sich zieht» Da diese Dämpfung sich gleichzeitig mit der Erhöhung des Winkels erhöht, weiß man, daß der am meisten zufriedenstellende Kompromiß erhalten wird, indem man für f einen Wert nahe 45° nimmt, und indem man in ltestimmtea Umfang die üteringerung des Flusses in den Hilfspolen kompensiert, indem man diesen letzteren eine Fläche' gibt, die größer ist, als diejenige der Hauptpole.
009833/1332
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Einphasenwechsel stromsynchronmotor mit Ringen das resultierende Drehmoment zu erhöhen. Zu diesem Zweck weist der Motor Einrichtungen auf, um den Phasenverschiebungswinkel auf einen Wert nahe 90 zu bringen, und zwar für eine Flußdämpfung, die beträchtlich geringer ist, als diejenige, die man mit bekannten Motoren erreichen würde, bei denen man für einen solchen Phasenverschiebungswert praktisch eine totale Flußdämpfung beobachten würde«.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Motor dadurch gekennzeichnet, daß einerseits die Hilfspole jeder Statorhälfte durch einen ersten Ringreifen, um eine Phasenverschiebung /' zu liefern, und dann durch einen zweiten Ring, um eine Phasenverschiebung f" zu liefern, und daß andrerseits die Hilfspole entgegengesetzter Polarität nach ihrem Eintreten in die ersten Singe magnetisch geshuntet sind, um eine Streuung sowie eine Verringerung der Reluktanz zu erzeugen, wobei die Ringe jeweils solche Querschnitte haben, daß die Phasenverschiebung /'im wesentlichen gleich der Phasenverschiebung f* ist und die in den ersten Ringen erzeugte Dämpfung des Flusses im wesentlichen gleich der in den zweiten Ringen erzeugte Dämpfung des Flusses ist.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen verbesserten Motors wird im folgenden anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 : einen Querschnitt des Motors und
Fig. >2:i;; einen Grundriß des Statoraufbaus die-
0 09833/133 2
Aus Gründen der Übersichtlichkeit von Fig. 1 sind die Hauptpole und Wende- bzw. Hilfspole in der gleichen Schnittebene dargestellt, obwohl in Wirklichkeit diese Pole dachziegelartig zueinander angeordnet sind und, wie in Fig. 2 dargestellt, entlang der gleichen Umfangslinie angeordnet sind.
Zur Vereinfachung der Darstellung wird' außerdem noch angenommen, daß die obere Statorhälfte die Polarität Nord hat, während die untere Statorhälfte die Polarität Süd hat, wobei sich versteht, ; daß diese Polaritäten sich bei jeder Halbperiode des Speisestroms umkehren.
Gemäß dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt der Motor folgende Elemente:
1. eine obere Statorhälfte mit
a) einem kreisförmigen Deckel 1 aus magnetischen Material, der an seiner Oberseite einen stufenförmigen Absatz 1b aufweist, aus dem fünf gleichmäßig verteilte Zungen N ausgeschnitten sind, die in eine senkrecht zur Oberseite liegende Ebene umgebogen sind, um fünf Haupt-nerdpole zu bilden (in Fig. 2 gestrichelt dargestellt);
b) einem Kreisring 2 aus magnetischem leitfähigem Material, der in den eingezogenen Abschnitt 1a der. Nordzone/1b eingesetzt ist, mit welcher er in Kontakt steht. Dieser Ring hat auf einer ersten Umfangslinie fünf größere Öffnungen 2a, um die ersten Phasenverschiebungsringe zu bilden, und auf einer zweiten Umfangslinie fünf
009833/1332
kleinere Öffnungen 2b,um die zweite Phasenverschiebungsringe zu bilden, wobei die Öffnungen 2a und 2b sich regelmäßig abwechseln und in einem solchen Abstand voneinander liegen, wie es in Fig. 2 dargestellt ist;
c) einem aus magnetischem Material bestehenden Hilfspolstück 3, das in seinem Zentrum mit einem lager 4 aus magnetisch durchlässigem Material versehen ist. Dieses Stück enthält zehn ausgestanzte Zungen, die senkrecht umgebogen sind, um in die Öffnungen 2a bzw. 2b einzugreifen. Die fünf großen Zungen 3 a greifen in die Öffnungen 2a und stützen sich auf dem Nordanker 1b ab, während die fünf kleinen Zungen Έ1 durch die Öffnungen 2b greifen und die phasenverschobenen oder Hilfsnordpole bilden.
2. eine: untere Statorhälfte mit
a) einem kreisförmigen Deckel 5 aus magnetischem Material, der einen stufenförmigen Absatz 5b aufweist, aus dem fünf gleichmäßig verteilte Zungen S ausgeschnitten sind, die senkrecht zur Deckelfläche umgebogen sind, um fünf Hauptsüdpole zu bilden £in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt). Dieser Deckel ist an seiner Peripherie mit Ausschnitten 5c versehen, durch die zur Versteigung der Anordnung Ansätze 1c des Deckels 1 ragen.
b)einem Kreisring 6, der in seiner Natur und Gestaltung mit dem Ring 2 identisch ist, und der in den eingezogenen Abschnitt 5a der Südzone 5b eingesetzt ist, mit der er in Kontakt steht;
Q03833/1332
c) einem Hilfspolstüek 7, das in der Art und Gestaltung mit dem Polstück 3 identisch ist, um fünf Pole S1 zu bilden, welche die phasenverschobenen oder Hilfssüdpole darstellen. Dieses Stück ist ebenfalls in seinem Zentrum mit einem Lager 9 aus magnetisch durchlässigem Material versehen.
3. eine ringförmige Induktionsspule 9t die zwischen dem IT or danker und ^üdanker untergebracht ist, um in Phase mit der Frequenz des Speisestroms die Veränderung der Polarität zu erzeugen.
4. einenRotor, der aus einer drehbar in den lagern 4 und 8 gebildeten Achse 10, einer fest mit der Achse 10 verbundenen Nabe aus durchlässigem Material und einem Ring 12 aus Ferritmaterial gebildet ist, der an der Nabe 11 angeformt ist und an seiner Peripherie fünf Hordpole und fünf Sddpole aufweist, die in gleichmäßigen Abständen und abwechselnd entlang von Mantellinien angeordnet sind.
5.)Zwei Unterlagescheiben 13 aus nichtmagnetischem Material, die zwischen den Lagern 4 und 8 und dem Kern 11 angeordnet sind, um einen Luftspalt konstanter Größe herzustellen.
Aus der Zeichnung erkennt man, so, wie es sich auch aus den oben angegebenen Merkmalen ergibt, einerseits, daß die Hilfspole N1 und S1 nacheinander durch die Öffnungen 2a und 6a, welche die ersten Hinge zur Erzeugung einer Phasenverschiebung ;/" bilden und dann durch die Öffnungen 2b und 6b greifen, welche die zweiten
■.■■■. ■ ■ ORIGINAL INSPECTED
009833/1332
1359763
Ringe zur Bildung einer Phasenverschiebung y bilden, und daß andrerseits nach Eintreten in die Öffnungen 2a und 6a die HilfspolstUoke 3 und 7 magnetisch geshuntet sind, und zwar mittels der Lager 4 und 8, der Nabe 11 und der durch die Scheiben 13 gebildeten Luftspalte, um eine Streuung zu schaffen, welche es ern möglicht, im wesentlichen diejenigen auszugleichen, die zwischen dtn Polen N-S* und S -S1 bestehen, wobei diese Stauung außerdem die Reluktanz und als Konsequenz davon die Dämpfung des Primärflusses reduziert; man erkennt außerdem, daß die Zungen 3a und 7a einen größeren Querschnitt haben als die Zungen N' und S1, um eine Phasenverschiebung f erhalten zu können, die im wesentlichen gleich der Phasenverschiebung if" ist«
Aus Fig· 2 erkennt nan einerseits, daß die Hauptpole eine Fläche haben, die kleiner ist als diejenigen der Hilfspole, um den Flußunterschied su kompensieren, der zwischen diesen Polen vorhanden ist und andrerseits, daS der Phasenverschiebungswinkel /* ** f" +f bei diesem Ausfuhrungsbeispiel 70 elektrische Grade beträgt, was eine geometrische Verschiebung von 22° zwischen.Hauptpolen und Hilfepolen zuläßt und eine geometrische Verschiebung von 26° zwischen zwei Statorhälften.
Durch die Erfindung 1st diese Phasenverschiebung von 70° in einfacher Weise erzielbar und es wurde festgestellt, daß Drehmomentmessungen nahe der theoretischen Werte liegen , wobei die Drehrichtung R stets einsinnig gewesen ist.
009833/133 2

Claims (1)

1953763
a te η t ans ρ r ü c h e
1 .) Selbstanlaufender Einphasenwechselstromsynchronmotor mit Phasemrersehiebungsringen und einer einzigen Drehrichtung, enthaltend einen mehrpoligen magnetisierten Rotor, der innerhalb eines Stators untergebracht ist, der aus zwei Statorhälften zusammengesetzt ist, die dachziegelartig übereinander liegen und außerdem eine Erregerspule umschließen, wobei jede Statorhälfte zwei Magnetanket aufweist, die gegeneinander mittels unmagnetischer, kurzgeschlossener leitfähiger Ringe phasenverschoben sind, und wobei jeder Anker mit senkrecht verlaufenden Zungen versehen ist, die in geeigneter Weise auf einer gleichen Umfangelinie verteilt sind, um regelmäßig angeordnete Haupt-™ pole und Mende- büw. Hilfspole zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits die Hilfspole jeder Statorhälfte durch einen ersten Ringreifen, um eine Phasenverschiebung Jf' zu liefern, und dann durch einen zweiten Ring, um eine Phasenverschiebung :/" zu liefern, und daß andrerseits die Hilfspole entgegengesetzter Polari- ' tat nach ihrem Eintreten in die ersten Ringe magnetisch geshuntet sind, um eine Streuung sowie eine Verringerung der Reluktanz zu erzeugen, wobei die Ringe jeweils solche Querschnitte haben, daß
009833/1332
die Phasenverschiebung J"' im wesentlichen gleich der Phasenverschiebung f" ist und die in den ersten Ringen erzeugte Dämpfung des Flusses im wesentlichen gleich der in den zweiten Ringen erzeugten Dämpfung des Plussea ist,'
Für den Anmelder: Meissner & Bolte Patentanwälte
Bremen, den 26. 11. 1969
Anmelder:
Societe dite: CROUZEI
126 avenue de la Republique Paris / Frankreich
·*-.^ INSPECTED
009833/1332
Leerse ite
DE1959763A 1968-12-02 1969-11-28 In einer Richtung selbstanlaufender Synchronkleinmotor mit permanent magnetisiertem Rotor Expired DE1959763C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR176470 1968-12-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1959763A1 true DE1959763A1 (de) 1970-08-13
DE1959763B2 DE1959763B2 (de) 1974-01-17
DE1959763C3 DE1959763C3 (de) 1974-08-08

Family

ID=8657802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959763A Expired DE1959763C3 (de) 1968-12-02 1969-11-28 In einer Richtung selbstanlaufender Synchronkleinmotor mit permanent magnetisiertem Rotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3610980A (de)
DE (1) DE1959763C3 (de)
FR (1) FR1598272A (de)
GB (1) GB1299894A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4394595A (en) * 1978-12-04 1983-07-19 Emhart Industries, Inc. Stator arrangement for a synchronous motor
DE4213379A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-28 Swf Auto Electric Gmbh Klauenpolmotor
US6897579B2 (en) * 2001-09-28 2005-05-24 Canon Kabushiki Kaisha Motor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2015042A (en) * 1934-09-10 1935-09-17 Western Clock Co Self-starting synchronous motor
US2212782A (en) * 1938-07-28 1940-08-27 Lauffer Andreas Self-starting synchronous motor
US2323035A (en) * 1941-05-09 1943-06-29 Hansen Mfg Company Inc Synchronous motor
US3452228A (en) * 1962-10-15 1969-06-24 Scott & Fetzer Co Motor construction
FR1377302A (fr) * 1963-05-30 1964-11-06 Crouzet Sa Amélioration du couple de démarrage des moteurs synchrones monophasés
NL139855B (nl) * 1963-10-24 1973-09-17 Philips Nv Stapmotor.
US3330975A (en) * 1964-10-15 1967-07-11 Vega Prec Lab Inc Self-starting synchronous motor

Also Published As

Publication number Publication date
FR1598272A (de) 1970-07-06
US3610980A (en) 1971-10-05
DE1959763B2 (de) 1974-01-17
DE1959763C3 (de) 1974-08-08
GB1299894A (en) 1972-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010435C2 (de)
DE2515133A1 (de) Reluktanzmaschinenanordnung
DE19905748A1 (de) Permanentmagnetmotor
DE2445765A1 (de) Elektrischer generator
DE1933422A1 (de) Selbstanlaufender Einphasensynchronmotor
DE3200664A1 (de) "kommutatorloser elektromotor mit hilfsmagnetpolen"
DE69737123T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gleichstrommotors und verfahren zur herstellen eines dauermagnets für einen gleichstrommotor
DE3412265A1 (de) Elektrischer schrittmotor
DE1488744A1 (de) Elektrische Motorvorrichtung
DE3026417A1 (de) Vielpoliges magnetschwungrad
DE3013249C2 (de)
DE3122049A1 (de) Kollektorloser gleichstromaussenlaeufermotor
DE4305729A1 (de)
DE2423665C3 (de) Kommutatorloser Gleichstrommotor mit axialem Luftspalt
DE2132477A1 (de) Elektromotor
DE2014561A1 (de) Wechselstromgenerator
DE1959763A1 (de) Selbstanlaufender Einphasenwechselstromsynchronmotor
DE3625994A1 (de) Generator zur umwandlung von mechanischer energie in elektrische energie
DE2923033A1 (de) Synchronmotor
CH670535A5 (de)
DE2917031C2 (de) Demodulator für Interferenz aufweisende Mehrphasenspannungen
DE3427103A1 (de) Elektrische maschine veraenderlicher drehzahl mit permanentmagnetischer laeufererregung
DE4002714A1 (de) Permanentmagneterregter drehfeldmotor
DE1958546A1 (de) Gleichstrommotor mit Halleffekt
DE3304664A1 (de) Perfektionierter einphasengenerator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee