DE1959763B2 - In einer Richtung selbstanlaufender Synchronkleinmotor mit permanent magnetisiertem Rotor - Google Patents

In einer Richtung selbstanlaufender Synchronkleinmotor mit permanent magnetisiertem Rotor

Info

Publication number
DE1959763B2
DE1959763B2 DE1959763A DE1959763A DE1959763B2 DE 1959763 B2 DE1959763 B2 DE 1959763B2 DE 1959763 A DE1959763 A DE 1959763A DE 1959763 A DE1959763 A DE 1959763A DE 1959763 B2 DE1959763 B2 DE 1959763B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
pole
poles
auxiliary
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1959763A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1959763C3 (de
DE1959763A1 (de
Inventor
Georges Saint-Marcel-Lesvalence Astic
Jacques Valence Drome Vergues
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Avionics SAS
Original Assignee
Crouzet SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crouzet SA filed Critical Crouzet SA
Publication of DE1959763A1 publication Critical patent/DE1959763A1/de
Publication of DE1959763B2 publication Critical patent/DE1959763B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1959763C3 publication Critical patent/DE1959763C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/145Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having an annular armature coil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/12Transversal flux machines

Description

nähme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 einen Querschnitt des Motors und Fig.2 einen Grundriß des Slatoraufbaus dieses Motors.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in F i g. 1 die Hauptpole und Hilfspole in der gleichen Schniitebene dargestellt, obwohl diese Pole in Wirklichkeit dachziegelartig zueinander und, wie in F i g. 2 dargestellt ist, entlang der gleichen Umfangslinie angeordnet sind. ίο
Zur Vereinfachung der Beschreibung wird außerdem noch angenommen, daß die obere Statorhälfte die Polarität A und die untere Statorhälfte die Polarität B besitzt, und zwar jeweils für denselben Augenblick, wobei sich versteht, daß sich diese Polaritäten bei jeder Halbperiode des Speisestroms umkehren.
Gemäß Darstellung umfaßt der Motor des Ausführungsbeispiels folgende Elemente:
1. eine obere Statorhälfte mit
ao
a) einem kreisförmigen Statorblech 1 aus ferromagnetischem Material, der an seiner Oberseite einen stufenförmigen Absatz Ib als Anker der Polarität A aufweist, aus dem fünf gleichmäßig verteilte Zungen aus- as geschnitten sind, die in eine senkrecht zur Oberseite liegende Ebene umgebogen sind, um fünf Hauptpole N für die Polarität A zu bilden (in F i g. 2 gestrichelt dargestellt); b) eine kreisringförmige Kurzschlußscheibe 2 aus nichtmagnetischem, elektrisch leitfähigem Material, die in den eingezogenen Abschnitt 1 α des Ankerabsatzes 1 b eingesetzt ist, mit welcher sie in Kontakt steht. Dieser Ring hat auf einer ersten Umfangslinie fünf größere Öffnungen 2 a, um die ersten Phasenverschiebungsringe zu bilden, und auf einer zweiten Umfangslinie fünf kleinere Öffnungen 2 b, um die zweiten Phasenverschiebungsringe zu bilden, wobei die öffnungen 2 α und 2 b sich regelmäßig abwechseln und in einem solchen Abstand voneinander liegen, wie in Fig.2 dargestellt ist;
c) einem aus magnetischem Material bestehenden Statorblech 3, das in seinem Zentrum mit einem Lager 4 aus magnetisch durchlässigem Material versehen ist; dieses Stück enthält zehn ausgestanzte Zungen, die senkrecht umgebogn sind, um in die öffnungen la bzw. Ib einzugreifen. Die fünf großen Zungen greifen als Polzungen 3a in die Öffnungen la und stützen sich auf dem Ankerabsatz 1 b ab, während die fünf kleinen Zungen als Hilfspole N' durch die Öffnungen 2 b greifen und die Hilfspole N' der Polarität A bilden; förmigen Absatz 5 h als Anker der Polarität B aufweist, aus dem fünf gleichmäßig verteilte Zungen ausgeschnitten sind, die senkrecht zur Deckelfläche umgebogen sind, um fünf Hauptpole S zu bilden (in F i g. 2 strichpunktiert dargestellt); b) eine kreisringförmige Kurzschlußscheibe 6, die in ihrem Wesen mit der Scheibe 2 identisch ist und die in den eingezogenen Abschnitt 5 α des Ankeransatzes 5 b eingesetzt ist, mit der sie in Kontakt steht; c) einem Statorblech 7, das in seinem Wesen mit dem Statorblech 3 identisch ist, um fünf Pole zu bilden, welche die phasenverschobenen oder Hilfspole S' der Polarität ß darstellen. Dieses Statorblech ist ebenfalls in seinem Zentrum mit einem Lager 8 aus magnetisch durchlässigem Material versehen;
3. eine ringförmige Induktionsspule 9, die zwischen den beiden Ankern untergebracht ist und die in Phase mit der Frequenz des Speisestroms die Veränderung der Polarität erzeugt;
4. einen Rotor, der aus einer drehbar in den Lagern 4 und 8 gebildeten Achse 10, einer fest mit der Achse 10 verbundenen Nabe 11 aus durchlässigem Material und einem Ring 12 aus Ferritmaterial gebildet ist, der an der Nabe 11 angeformt ist und an seiner Peripherie je fünf Pole für die beiden Polaritäten A und B aufweist, die in gleichmäßigen Abständen und abwechselnd entlang von Mantellinien angeordnet sind.
2. eine untere Statorhälfte mit
a) einem kreisförmigen Stalorblech 5 aus ferromagnetischem Material, der einen stufen-Aus der Zeichnung ist erkennbar, daß wie sich auch aus den oben angegebenen Merkmalen ergibt, die Hilfspole N' und S' nacheinander durch die Öffnungen 2 α und 6 a, die die ersten Ringe zur Erzeugung einer Phasenverschiebung φ' bilden, und dann durch die öffnungen 2 b und 6 b greifen, die die zweiten Ringe zur Bildung eine Phasenverschiebung φ" bilden. Außerdem ist zu ersehen, daß die Hilfspolzungen 3 α und 7 α einen größeren Querschnitt haben als die Hauptpolzungen N' und 5", um eine Phasenverschiebung φ' erhalten zu können, die im wesentlichen gleich der Phasenverschiebung φ" ist. Aus F i g. 2 ist erkennbar, daß einerseits die Hauptpole N, S eine Fläche haben, die kleiner ist als diejenige der Hilfspole N', S', um den Flußunterschied zu kompensieren, der zwischen diesen Polen vorhanden ist, und daß andererseits der erreichbare Phasenverschiebungswinkel φ = φ' + φ" bei diesem Ausführungsbeispiel 70 elektrische Grade beträgt, was eine geometrische Verschiebung von 22° zwischen Hauptpolen und Hilfspolen zuläßt und eine geometrische Verschiebung von 26° zwischen zwei
Statorhälften.
Durch die Erfindung ist diese Phasenverschiebung von 70° in einfacher Weise erzielbar, und es wurde festgestellt, daß Drehmomentmessungen nahe den theoretischen Werten liegen, wobei die Drehrichtung R stets einsinnig gewesen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
lasteten Polfinger den Polbögen der unbelasteten
Patentanspruch: Poliinger des jeweils gegenüberliegenden Ständerpolbleches in Umfangsrichtung ein wenig versetzt gegen-In einer Richtung selbstanlaufender Synchron- überstehen.
kleinmotor mit einem mehrpoligen, permanent 5 Ferner sind aus der französischen Patentschrift magnetisierten Rotor, der innerhalb eines aus 1 200 762 (= deutsche Auslegeschrift 1 128 546) bezwei Hälften bestehenden, eine Erregerspule um- reits selbstanlaufende Synchronkleinmotoren beschließenden Stators untergebracht ist, wobei kannt, deren Drehmoment im wesentlichen konstant jede Statorhälfte aus zwei ferromagnetischen Sta- ist und deren Drehrichtung durch ein Statordrehfeld torblechen mit daraus in axialer Richtung heraus- io bestimmt ist, das einen Mehrpolrotor mit Permanentgebogenen und den Rotor koaxial umgebenden magnetisierung antreibt. Der Statorteil dieser Moto-Statorpolzungen und aus einer dazwischen liegen- ren enthält im allgemeinen zwei dachziegelartig inden, nicht magnetischen, elektrisch leitenden einander geschobene Statorhälften, wobei jede Sta-Kurzschlußscheibe zur Erzeugung einer Phasen- torhälfte zwei magnetische Anker aufweist, deren verschiebung des magnetischen Flusses in jeweils 15 Wirkungen untereinander mittels unmagnetischer, den Statorpolzungen besteht, die durch Öffnun- kurzgeschlossener leitfähiger Ringe phasenverschogen in der Kurzschlußscheibe greifen und Hilfs- ben sind, wobei jeder Anker außerdem mit zur Rapole bilden, dadurch gekennzeichnet, dialebene des Motors senkrecht verlaufenden Zungen daß an dem die Hilfspole (N', S') tragenden Sta- versehen ist, die in geeigneter Weise auf einer gleitorblech (3, 7) weitere Polzungen (3 a, 7 a) ange- 20 chen Umfangslinie verteilt sind, um Hauptpole und bracht sind, die zum Erzeugen einer zusätzlichen Hilfspole zu bilden, deren magnetische Flüsse um Phasenverschiebung (g/) des magnetischen Fius- eine Winkelgröße 7 gegeneinander phasenverschoben ses durch zweite öffnungen (2 a, 6 a) der Kurz- sind. Bekanntlich ist die Amplitude des Drehfeldes schlußscheibe (2, 6) greifen und das die Haupt- um so größer, je mehr sich der Phasenverschiebungspole (N, S) tragende Statorblech (1, 5) berühren, 25 winkel 90° nähert. Um ein Drehfeld zu haben, das und daß die öffnungen (2 α, 2 b, 6 α, 6 b) jeweils in einer bestimmten Richtung in bestmöglicher Weise solche Querschnitte haben, daß die Phasenver- regelmäßig ist, sind die Hauptpole und die Hilfspole Schiebungen (φ', φ") sowie die jeweilig erzeugten untereinander um einen Winkel λ versetzt, so daß Dämpfungen des magnetischen Flusses im we- χ +φ= 180° (ausgedrückt in elektrischen Graden) sentlichen gleich sind. 30 ist, wobei a ausgehend von den Hauptpolen in der
gewünschten Drehrichtung gerechnet wird.
Das weiteren ist aus den belgischen Patentschriften
622 233 und 622 234 bekannt, daß eine Phasenverschiebung, die durch kurzgeschlossene Ringe erzeugt 35 ist, die Reluktanz des magnetischen Hilfskreises erhöht und aus diesem Grunde eine Dämpfung des
Die Erfindung bezieht sich auf einen in einer Rieh- Flusses in den entsprechenden Pc len nach sich zieht, tung selbstanlaufenden Synchronkleinmotor mit Da diese Dämpfung sich gleichzeitig mit der Erhöeinem mehrpoligen, permanent magnetisierten Rotor, hung des Winkels erhöht, wird der am meisten zuder innerhalb eines aus zwei Hälften bestehenden, 40 friedenstellende Kompromiß erhalten, indem für φ eine Erregerspule umschließenden Stators unterge- ein Wert nahe 45° genommen und in bestimmtem bracht ist, wobei jede Statorhälfte aus zwei ferromag- Umfang die Verringerung des Flusses in den Hilfsponetischen Statorblechen mit daraus in axialer Rieh- len kompensiert wird, indem den Hilfspolen eine tung herausgebogenen und den Rotor koaxial umge- Fläche gegeben wird, die größer als diejenige der benden Statorpolzungen und aus einer dazwischen 45 Hauptpole ist.
liegenden, nicht magnetischen, elektrisch leitenden Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Kurzschlußscheibe zur Erzeugung einer Phasenver- Synchronkleinmotor mit Permanentmagnetläufer zu Schiebung des magnetischen Flusses in jeweils den schaffen, der bei einer Leistungsaufnahme und einem Statorpolzungen besteht, die durch Öffnungen in der Platzbedarf gleicher Größenordnung wie bei ver-Kurzschlußscheibe greifen und Hilfspole bilden. 50 gleichbaren bekannten Motoren mit Kurzschlußrin-
Ein dieser Gattung entsprechender Synchronklein- gen zur Erzeugung eines Ständerdrehfeldes bei gleimotor ist bereits aus der deutschen Patentschrift eher Drehgeschwindigkeit ein größeres Drehmoment 1214 317 bekannt, wobei dessen Ständer aus einer liefert und bei dem eine Phasenverschiebung zwiringförmigen Erregerwicklung und an deren Stirnsei- sehen magnetischem Haupt- und Hilfspolfluß von naten angeordneten Ständerpolblechen mit in den In- 55 hezu 90° erreichbar ist.
nenraum der Erregerwicklung von jeder Seite achs- Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsge-
parallel hineinragenden Hauptpolfingern und durch mäße Motor dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kurzschlußringe belasteten Hilfspolfingern besteht, die Hilfspole tragenden Statorblech weitere Polzundie gegenüber den vorangehenden Hauptpolfingern gen angebracht sind, die zum Erzeugen einer zusätzum einen Winkel verschoben sind, der der zeitlichen Go liehen Phasenverschiebung des magnetischen Flusses Flußverschiebung in den Hilfspolfingern entspricht, durch zweite Öffnungen der Kurzschlußscheibe grei- und dessen polarisierten Dauermagnetläufer sich fen und das die Hauptpole tragende Statorblech beüber die Polfinger beider Ständerpolbleche erstreckt. rühren, und daß die öffnungen jeweils solche· Quer-Des weiterem ist bei diesem bekannten Motor vorge- schnitte haben, daß die Phasenverschiebungen sowie sehen, daß die Polfinger in die Erregerwicklung von 65 die jeweilig erzeugten Dämpfungen des magnetischen jeder Seite her nur bis etwa zur Ständermitte unter Flusses im wesentlichen gleich sind.
Einhaltung eines gegenseitigen, magnetisch isolieren- Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erden Abstandes hineinragen und die Polbögen der be- findungsgemäß verbesserten Motors unter Bezug-
DE1959763A 1968-12-02 1969-11-28 In einer Richtung selbstanlaufender Synchronkleinmotor mit permanent magnetisiertem Rotor Expired DE1959763C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR176470 1968-12-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1959763A1 DE1959763A1 (de) 1970-08-13
DE1959763B2 true DE1959763B2 (de) 1974-01-17
DE1959763C3 DE1959763C3 (de) 1974-08-08

Family

ID=8657802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959763A Expired DE1959763C3 (de) 1968-12-02 1969-11-28 In einer Richtung selbstanlaufender Synchronkleinmotor mit permanent magnetisiertem Rotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3610980A (de)
DE (1) DE1959763C3 (de)
FR (1) FR1598272A (de)
GB (1) GB1299894A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4394595A (en) * 1978-12-04 1983-07-19 Emhart Industries, Inc. Stator arrangement for a synchronous motor
DE4213379A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-28 Swf Auto Electric Gmbh Klauenpolmotor
US6897579B2 (en) * 2001-09-28 2005-05-24 Canon Kabushiki Kaisha Motor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2015042A (en) * 1934-09-10 1935-09-17 Western Clock Co Self-starting synchronous motor
US2212782A (en) * 1938-07-28 1940-08-27 Lauffer Andreas Self-starting synchronous motor
US2323035A (en) * 1941-05-09 1943-06-29 Hansen Mfg Company Inc Synchronous motor
US3452228A (en) * 1962-10-15 1969-06-24 Scott & Fetzer Co Motor construction
FR1377302A (fr) * 1963-05-30 1964-11-06 Crouzet Sa Amélioration du couple de démarrage des moteurs synchrones monophasés
NL139855B (nl) * 1963-10-24 1973-09-17 Philips Nv Stapmotor.
US3330975A (en) * 1964-10-15 1967-07-11 Vega Prec Lab Inc Self-starting synchronous motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1959763C3 (de) 1974-08-08
GB1299894A (en) 1972-12-13
US3610980A (en) 1971-10-05
FR1598272A (de) 1970-07-06
DE1959763A1 (de) 1970-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002546B4 (de) Elektromotor mit asymmetrischen Polen
DE2515133A1 (de) Reluktanzmaschinenanordnung
DE1941180A1 (de) Gleichstrom-Dynamo
DE102007007578A1 (de) Elektrische Maschine
DE19701342A1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
DE3411870A1 (de) Buerstenlose elektromagnetische rotationsgleichstrommaschine
DE2234600A1 (de) Elektrischer kleinstmotor
JPS5472410A (en) Revolving electrical machinery
DE69737123T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gleichstrommotors und verfahren zur herstellen eines dauermagnets für einen gleichstrommotor
WO2018095903A1 (de) Synchron-maschine mit magnetischer drehfelduntersetzung und flusskonzentration
DE3026417A1 (de) Vielpoliges magnetschwungrad
DE3122049C2 (de)
DE2132477C3 (de) Elektromotor
DE1959763C3 (de) In einer Richtung selbstanlaufender Synchronkleinmotor mit permanent magnetisiertem Rotor
DE2423665C3 (de) Kommutatorloser Gleichstrommotor mit axialem Luftspalt
DE102012103731A1 (de) Elektromotor
DE2548314A1 (de) Schleifringlose elektrische maschine
DE3432372C2 (de) Dreiphasiger kollektorloser Gleichstrommotor
DE2039428B2 (de) Langsamlaufender Gleichstrommotor in Flachbauweise
EP2149963B1 (de) Magnetspinmotor
DE1021943B (de) Selbstanlaufender Synchronmotor
DE2111082A1 (de) Aufbau von Generatoren
DE2200326A1 (de) Elektromagnetischer Impulsgenerator
DE1763606C3 (de) Synchronisierter Asynchronmotor
AT272442B (de) Wechselstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee