DE4213379A1 - Klauenpolmotor - Google Patents

Klauenpolmotor

Info

Publication number
DE4213379A1
DE4213379A1 DE19924213379 DE4213379A DE4213379A1 DE 4213379 A1 DE4213379 A1 DE 4213379A1 DE 19924213379 DE19924213379 DE 19924213379 DE 4213379 A DE4213379 A DE 4213379A DE 4213379 A1 DE4213379 A1 DE 4213379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claws
claw
rotor
pole
motor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924213379
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Gakenholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
SWF Auto Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Auto Electric GmbH filed Critical SWF Auto Electric GmbH
Priority to DE19924213379 priority Critical patent/DE4213379A1/de
Publication of DE4213379A1 publication Critical patent/DE4213379A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/145Stator cores with salient poles having an annular coil, e.g. of the claw-pole type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/145Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having an annular armature coil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/12Transversal flux machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Klauenpolmotor mit einem drehfest mit der Antriebswelle verbundenen, am Umfang mehrere Permanentmagnete tragenden oder mehrpolig magnetisierten Rotor und einem Stator mit einer wenigstens eine Erregerwicklung aufweisenden Spule, die sich zwischen zwei Polblechen befindet, deren gleichmäßig am Umfang verteilte Klauen zwischen die Magnetpole des Rotors und die Erregerspule greifen, wobei jeweils zwischen zwei Klauen des ersten Polblechs eine Klaue des zweiten Polblechs greift.
Ein Motor dieser Art ist bspw. durch die DE-OS 36 39 004 bekannt geworden. Es handelt sich dort um einen Kleinmotor, den man bspw. als Antriebsmotor für ein zeithaltendes Gerät oder als Schrittmotor verwenden kann. Auch für Schaltgetriebe in Maschinensteuerungen benötigt man derartige langsamlaufende Antriebsmotoren, die über Schaltnocken und Steuer- bzw. Arbeitskontakte die einzelnen Funktionen auslösen. Ein Anwendungsgebiet sind auch Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen und Geschirrspüler. Man kann sie also überall dort einsetzen, wo Zeitsteuerungen im Bereich von Minuten, Stunden und Tagen erfolgen sollen und solche Zeitsteuerungen rein elektronisch schwer zu realisieren sind. Gegenüber Kollektormotoren haben sie den Vorteil einer langen Lebensdauer. Ihre Drehzahl kann stark variiert werden, so daß man Programmstufen langsam und schnell ablaufen lassen kann.
Die heute verwendeten Klauenpolmotoren haben einen praktisch sinusförmigen Magnetflußverlauf und sie sind für Gleichstromsysteme nicht geeignet.
Es liegt infolgedessen die Aufgabe vor, einen Klauenpolmotor der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß über einen weiten Drehwinkel eine konstante EMK mit wechselndem Vorzeichen erreicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Klauenpolmotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gekennzeichnet ist, daß in Umfangsrichtung gesehen die vordere Kante und die hintere Kante jeder Klaue parallel zueinander verlaufen.
Selbstverständlich ist auch dieser Klauenpolmotor elektronisch kommutiert und mit den notwendigen Einrichtungen bspw. einem Hallgenerator o. dgl. ausgestattet. Sämtliche Klauen dieses Motors haben gleiche Abmessungen und quer zur Drehrichtung gesehen eine konstante Breite. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Klauen eine rechteckige Form auf und zwar in Richtung des eindringenden Magnetflusses. Dies ergibt in der angestrebten Weise eine konstante EMK mit wechselndem Vorzeichen über einen weiten Drehwinkel.
Im übrigen wird der Ausführung mit einem mehrpoligen Rotor der Vorteil vor einer Variante mit aufgesetzten Magneten gegeben, weil der mehrpolige Rotor preiswerter herzustellen und in aller Regel kleiner sowie leichter ist. Es sei hinzugefügt, daß sämtliche Klauen auf einem gedachten inneren kreiszylindrischen Mantel um den Rotor liegen. Dies ergibt sich auch aus der Zeichnung.
Die in Drehrichtung vordere und hintere Kante aller Klauen können bogenförmig verlaufen. Zweckmäßigerweise ist dann die vordere Kante konkav und die hintere Kante aller Klauen konvex gewölbt. Der vorstehend erwähnten rein rechteckigen Form wird aber der Vorzug gegeben.
Die Flanken der Polzonen entsprechen in weiterer Ausgestaltung der Erfindung den Flanken bzw. Längskanten der Klauen. Desweiteren ist es von besonderem Vorteil, daß, jeweils in Umfangsrichtung gemessen, die neutrale Zone zwischen den Polen höchstens gleich der Breite des Abstands zwischen benachbarten Klauen ist. Außerdem kennzeichnet sich eine bevorzugte Ausbildung der Erfindung dadurch, daß die Polzahl der gesamten Klauenzahl entspricht.
Eine besonders bevorzugte Variante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß von den Magneten bzw. den Magnetpolen des Rotors aus die Kommutierung der Wicklung z. B. über Hall-IC steuerbar ist. Dadurch ist der Aufwand beim Herstellen dieses Klauenpolmotors besonders gering.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei stellen dar
Fig. 1 einen abgebrochenen Radialschnitt durch einen Klauenpolmotor einer ersten Ausführungsform vorliegender Erfindung,
Fig. 2 eine abgebrochene Abwicklung des Stators in Pfeilrichtung A gesehen,
Fig. 3 eine abgebrochene Abwicklung des Stators in Pfeilrichtung B gesehen, und
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Der elektronisch kommutierte Klauenpolmotor besteht im wesentlichen aus dem Rotor 1 und dem Stator 2 sowie einer zugehörigen, nicht näher gezeigten, weil an sich bekannten Elektronik. Hierzu gehört auch ein Drehmelder bzw. Sensor, welcher die jeweilige Stellung des Rotors an die Elektronik meldet. Weil die Spule oder Spulen feststehen, müssen sie elektronisch umgeschaltet werden. Die hierfür notwendigen Signale stammen vom Rotor; sie steuern die Schalter an.
Der Stator ist mit wenigstens einer Spule 3 versehen. Es kann sich dabei sowohl um eine als auch zwei Wicklungen handeln. Diese befindet bzw. befinden sich gemäß Fig. 1 zwischen zwei Polblechen 4 und 5. Beide können aus ebenen Blechen ausgestanzt und in die aus der Zeichnung ersichtliche Form gebogen sein. Bevorzugterweise handelt es sich um einen U-Querschnitt. Aus den Fig. 2 und 4 ergibt sich allerdings, daß der dem Rotor 1 zugewandte U-Schenkel keine durchgehende Wand bildet, sondern aufgrund von Ausstanzungen 6 des ersten Polblechs 4 bzw. Ausstanzungen 7 des zweiten Polblechs 5 entstanden sind. Sämtliche Klauen 8 und 9 liegen auf einem gemeinsamen, gedachten, konzentrischen Kreiszylinder um den Rotor 1. Dieser besteht (Fig. 1) aus einer Magnetscheibe 10, die gemäß Fig. 3 in Umfangsrichtung magnetisiert ist. Zwischen den in Umfangsrichtung angeordneten Nord- und Südpolen besteht jeweils eine neutrale Zone 11, deren Breite gemäß Fig. 3 vorzugsweise dem Umfangsabstand 12 benachbarter Klauen 8 und 9 entspricht. Damit ist dann zwangsläufig auch die Breite jeder Klaue 8, 9 in Umfangsrichtung gesehen gleich der Breite eines Mord- oder Südpols.
Gemäß Fig. 1 kann der äußere U-Schenkel 13 des ersten Polblechs 4 den äußeren U-Schenkel 14 des zweiten Polblechs 5 übergreifen oder umgekehrt. Dadurch entsteht ein geschlossener Käfig für die Spule oder Spulen 3. Dieser ist lediglich über die Zwischenräume 12 zwischen benachbarten Klauen 8 und 9 gegen die Magnetscheibe 10 hin offen. Im übrigen ist die Magnetscheibe 10 drehfest auf der Motor-Antriebswelle 15 oder einem damit ausgestatteten Träger gehalten. Man erkennt aus Fig. 1, daß die Abmessungen dieses kreisscheibenförmigen Motors besonders klein sind. Die Breite der Magnetscheibe 10 - in Achsrichtung gemessen - entspricht vorzugsweise genau der Breite des aus den beiden Polblechen gebildeten Käfigs.
Während die Klauen 8 und 9 des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 3 eine rechteckige Form aufweisen und infolgedessen auch die Magnetpole rechteckig sind, haben die Klauen 16 und 17 des Ausführungsbeispiels der Fig. 4 eine gebogene Form. Dabei ist aber die Klauenbreite 18 bzw. 19 der Klauen 16 bzw. 17 in Längsrichtung also zum freien Klauenende hin gemessen über die gesamte Klauenlänge ebenfalls konstant. Außerdem sind beide Klauen gleich breit. Wenn die Klaue eine von einer Rechteckform abweichende Gestalt aufweist, wie dies in Fig. 4 der Fall ist, so müssen die Magnetpole genau dieselbe Form haben. Das bedeutet, daß im Falle der Fig. 4 die Magnetscheibe mit Polen versehen ist, deren die neutrale Zone festlegende Enden bogenförmige verlaufen, wie dies auch bei den Längskanten 20 und 21 aller Klauen der Fall ist. Hinsichtlich neutraler Zone 11 und Umfangsabstand 12 gilt bezüglich der Fig. 4 das beim ersten Ausführungsbeispiel Gesagte sinngemäß.
Geht man von einer Drehrichtung 22 des Rotors 1 aus, so verlaufen die vordere Kante 20 und die hintere Kante 21 des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 3 nicht nur parallel zueinander, sondern auch senkrecht zu dieser Drehrichtung. Im Gegensatz dazu verlaufen die zueinander parallelen Kanten 20 und 21 in Fig. 4 bogenförmig, wobei eine Tangente an jedes innere Bogenende senkrecht zur Drehrichtung 22 verlaufen kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die vordere Kante 20 konkav und die hintere Kante 21 konvex gewölbt. Die Flanken der Polzonen, welche den Kanten der Klauen entsprechen, sind in Fig. 3 mit 23 und 24 bezeichnet. Die Wicklung oder Wicklungen der Spule 3 befinden sich gemäß Fig. 1 vorzugsweise auf einem isolierenden, im Querschnitt U-förmigen Träger 25.

Claims (8)

1. Klauenpolmotor mit einem drehfest mit der Antriebswelle (15) verbundenen, am Umfang mehrere Permanentmagnete tragenden oder mehrpolig magnetisierten Rotor (1) und einem Stator (2) mit einer wenigstens eine Erregerwicklung aufweisenden Spule (3), die sich zwischen zwei Polblechen (4,5) befindet, deren gleichmäßig am Umfang verteilte Klauen (8, 91; 16, 17) zwischen die Magnetpole des Rotors (1) und die Erregerspule (3) greifen, wobei jeweils zwischen zwei Klauen (8 bzw. 16) des ersten Polblechs (4) eine Klaue (9 bzw. 17) des zweiten Polblechs (5) greift, dadurch gekennzeichnet, daß in Umfangsrichtung (22) gesehen die vordere Kante (20) und die hintere Kante (21) jeder Klaue (8, 9; 16, 17) parallel zueinander verlaufen.
2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (8, 9) eine rechteckige Form aufweisen.
3. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Drehrichtung vordere (20) und hintere Kante (21) aller Klauen (8, 9; 16, 17) bogenförmig verlaufen.
4. Motor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Kante (20) konkav und die hintere Kante (21) aller Klauen (16, 17) konvex gewölbt ist.
5. Motor nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (23, 24) der Polzonen den Flanken bzw. Längskanten (20, 21) der Klauen (8, 9; 16, 17) entsprechen.
6. Motor nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils in Umfangsrichtung (22) gemessen die neutrale Zone (11) zwischen den Polen höchstens gleich der Breite des Abstands (12) zwischen benachbarten Klauen (8, 9; 16, 17) ist.
7. Motor nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polzahl der gesamten Klauenzahl entspricht.
8. Motor nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von den Magneten bzw. den Magnetpolen des Rotors (1) aus die Kommutierung der Wicklung z. B. über Hall-IC steuerbar ist.
DE19924213379 1992-04-23 1992-04-23 Klauenpolmotor Ceased DE4213379A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924213379 DE4213379A1 (de) 1992-04-23 1992-04-23 Klauenpolmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924213379 DE4213379A1 (de) 1992-04-23 1992-04-23 Klauenpolmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4213379A1 true DE4213379A1 (de) 1993-10-28

Family

ID=6457332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924213379 Ceased DE4213379A1 (de) 1992-04-23 1992-04-23 Klauenpolmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4213379A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934382A1 (de) * 1999-07-22 2001-02-01 Bosch Gmbh Robert Flüssigkeitspumpe
US6680557B2 (en) * 2001-10-18 2004-01-20 Denso Corporation Rotary electric machine having cylindrical rotor with alternating magnetic poles thereon

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH14547A (de) * 1897-04-17 1897-12-31 Blathy Otto Titus Neuerung an Wechselstrommotoren
CH209737A (fr) * 1937-11-01 1940-04-30 William Rawlings George Noyau magnétique feuilleté à pôles imbriqués pour machine électrique.
US2951957A (en) * 1957-11-22 1960-09-06 Philips Corp Synchronous motor
GB1299894A (en) * 1968-12-02 1972-12-13 Crouzet Sa Improvements in single-phase synchronous motors with permanent magnet and phase-displacement rings
US3737695A (en) * 1971-09-23 1973-06-05 Mallory & Co Inc P R Shaded pole synchronous motor
GB1347603A (en) * 1971-05-28 1974-02-27 Mallory Timers Ltd Synchronous motor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH14547A (de) * 1897-04-17 1897-12-31 Blathy Otto Titus Neuerung an Wechselstrommotoren
CH209737A (fr) * 1937-11-01 1940-04-30 William Rawlings George Noyau magnétique feuilleté à pôles imbriqués pour machine électrique.
US2951957A (en) * 1957-11-22 1960-09-06 Philips Corp Synchronous motor
GB1299894A (en) * 1968-12-02 1972-12-13 Crouzet Sa Improvements in single-phase synchronous motors with permanent magnet and phase-displacement rings
GB1347603A (en) * 1971-05-28 1974-02-27 Mallory Timers Ltd Synchronous motor
US3737695A (en) * 1971-09-23 1973-06-05 Mallory & Co Inc P R Shaded pole synchronous motor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934382A1 (de) * 1999-07-22 2001-02-01 Bosch Gmbh Robert Flüssigkeitspumpe
US6680557B2 (en) * 2001-10-18 2004-01-20 Denso Corporation Rotary electric machine having cylindrical rotor with alternating magnetic poles thereon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0221228B1 (de) Elektrischer Antrieb
EP0286905A1 (de) Elektronisch kommutierter, kollektorloser Gleichstrommotor
DE2157501B2 (de) Synchronmotor niedriger Drehzahl
DE1538834C3 (de) Schrittmotor
EP0954087A1 (de) Elektrodynamisches Getriebe und Kreiselpumpe mit einem derartigen Getriebe
EP0766370A2 (de) Elektronisch kommutierter Aussenläufermotor
DE2631354A1 (de) Anordnung zur uebertragung einer drehbewegung
DE1438424B2 (de) Wechselstroramaschine mit einem Stator und mindestens einem,scheibenförmigen Rotor
DE19523789A1 (de) Bürstenloser Elektromotor
EP1080526B1 (de) Motor mit einem elektrisch kommutierten stator und einem rotor mit dauermagneten
DE2247196A1 (de) Spaltpol-synchronmotor
DE1548028B2 (de) Motor und Gangwerk für Uhren
DE19704576A1 (de) Reluktanz-Motor
DE4213379A1 (de) Klauenpolmotor
DE1513857A1 (de) Kleiner selbstanlaufender Wechselstromsynchronmotor
EP0196457A1 (de) Einphasenschrittmotor
DE3049191C2 (de)
DE4345599B4 (de) Elektromotor
DE19539583A1 (de) Elektromotor mit einem permanentmagnetischen Rotor
DE3025498C2 (de) Ständer für eine dauermagneterregte elektrische Maschine
EP0501521A1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor für niedrige Drehzahlen
DE2706691C3 (de) Motor
DE2913691A1 (de) Buerstenloser elektromotor
DE4213378A1 (de) Rotor für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
DE4417297C2 (de) Elektromagnetischer, zweiphasiger Schrittmotor mit zwei Drehrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection