DE1959579A1 - Transportvorrichtung fuer streifenfoermiges Material,insbesondere Filmmaterial - Google Patents

Transportvorrichtung fuer streifenfoermiges Material,insbesondere Filmmaterial

Info

Publication number
DE1959579A1
DE1959579A1 DE19691959579 DE1959579A DE1959579A1 DE 1959579 A1 DE1959579 A1 DE 1959579A1 DE 19691959579 DE19691959579 DE 19691959579 DE 1959579 A DE1959579 A DE 1959579A DE 1959579 A1 DE1959579 A1 DE 1959579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
rollers
frame
drive
transport device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691959579
Other languages
English (en)
Inventor
Alex Bagdasarian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artisan Industries Inc
Original Assignee
Artisan Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19681813045 external-priority patent/DE1813045B2/de
Application filed by Artisan Industries Inc filed Critical Artisan Industries Inc
Publication of DE1959579A1 publication Critical patent/DE1959579A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/003Film feed or extraction in development apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/12Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for plates, films or prints spread onto belt conveyors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
    • G03D3/135Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly fed between chains or belts, or with a leading strip
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
    • G03D3/135Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly fed between chains or belts, or with a leading strip
    • G03D3/137Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly fed between chains or belts, or with a leading strip provided with transport speed regulation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
    • G03D3/14Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly with means for taking into account of elongation or contraction of films

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

  • Transportvorrichtung für streifenförmiges Material, insbesondere Filmmaterial Zusatz zu . ... ... (Patentanmeldung P 18 13 045.5) Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für streifenförmiges Material, insbesondere Filmmaterial.
  • Die heutigen Behandlungsmaschinen rür kontinuierliche Filmstreifen sind im allgemeinen derart aufgebaut, daß sie den Film durch eine Riebe von nassen oder trocknen Behandlungsbehältern befördern, in denen Transportvorrichtungen vorhanden sind, die üblicherweise aus gleich aufgebauten Gestellen bestehen. Unabhängig davon, welche Art des Transportes, beispielsweise unten oder oben lie gende Reibtriebe, Zugtriebe, Zahnradtriebe oder ähnliches, gewählt wird, sind die einzelnen Gestelle der Maschine üblicherweise gleich aufgebaut. In dem feuchten Bereich jeder kontinuierlich arbeitenden Behandlungsmaschine sind die Gestelle im allgemeinen identisch, und falls in dem trockenen Bereich Abwandlungen auftreten, so bestehen diese nur darin, daß der ansonsten gleiche Aufbau etwas verlängert ist. Je gröber und je schneller die Behandlungs .aachinen arbeiten, desto kritischer ist der Aufbau der Transportvorrichtungen, da Filmbrüche infolge von Spannungs änderungen zwischen den Gestellen und in den Gestellen vermieden werden müssen. Derartige Filmbrtiche werden iii allgemeinen durch das Schrumpfen oder Ausdehnen des Films, durch Lagerfehler oder durch lockere Filmstränge, die nicht schnell genug aurgenonen werden, hervorgerufen.
  • Der primäre Grund für Filmbrüche besteht jedoch üblicher weise in den unterschiedlichen Reibungskräften in den Rollen verschiedener Gestelle, die dadurch entstehen, daß sich die Gestelle in unterschiedlichen lösungen befinden, was eine nicht ausreichende Filmkompensation zur Folge hat, da die Korrektur zwischen den einzelnen Gestellen nicht schnell genug erfolgt.
  • Die ttlr 16 mm-und 35 mm-Film vorhandenen Maschinen sind in allgemeinen nicht geeignet, um den neu eingeführten Single-8-Film, insbesondere 8 mm-Farbfilm, ausreichend schnell und wirtschaftlich fortzubewegen. Es sind daher neue und bessere Einrichtungen erforderlich, die schneller arbeiten und eine unmittelbare Spannungskorrektur zwischen den Gestellen vornehmen, wobei innerhalb Jedes einzelnen Gestells eine gleichförmige Pilmapannung aufrechterhalten wird. Die schnelle Korrektur ißt erforderlich. um den schmalen Super.8-Film mit wirtschaftlich hohen Geschwindigkeiten sicher zu bewegen, seine Belichtung oder Verweilzeit im Gestell genau zu steuern und um Viskose- und Sprühverfahren anwenden zu können.
  • Es sind bereits verschiedene Vorrichtungen bekannt, um die Filmspannung zwischen den Gestelln zu korrigieren, wobwi die Filmspannung innerhalb des einzelnen stells sicht mit dem gemeinsamen oder einzelnen Vergrößern oder Verkleinern von Filmschleifen weitestgehend ändert. Eine Vorrichtung (USA-Partentschrift 2 123 445) benutzt einzelne Antriebe für jede Filmschleife. Verkürzt sich der Film und vergrößert sich die Spannung, so berührt eine filmführende Rolle eine Triebrolle, und es wird Film von der nächsten Schleife abgenommen. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß did Spannaurs in den einzelnen Schleifen sehr unterschledlich sein kann, was zu Verzögerungen führt, da jede einzelne filmführende Rolle dauerdn in Bewegung ist, d,h., sie berührt die Triebrollen und wird angel trieben und löst sich von den Triebrollen, so daß sie nicht angetrien wird. vergrößert sich die Spannung in einer Schleife, so zieht das Gestell zusätzlichen Film von dem vorhergehenden Gestell ab, und dieses wiederum zieht Film von dem nächstvorgehenden Gestell usw. bis zum Zuführbereich. Vergrößert sich während dieses Abziehvorganges die Spannung in einer Schleife in einem zwischenliegenden Gestell. So tritt eine Schockwelle auf, d.h., es überlagert sich dem bisherigen Abziehvorgang ein weiterer.
  • Hine andere Vorrichtung benutzt Triebrollen oder -rXder, die sioh Über die oberen Filmtransportrollen Jedes Gestelle erstrecken ( USA-Patentanschriften 2 584 293 und 2 939 700). Die Filmtransportrollen berühren fast immer die Triebrollen. Entsteht eine Spannung im Film oder in einer Schleife. so werden die oben liegenden Filmtransportrollen von den Triebrollen abgezogen, wobei die Film zuführgeschwindigkeit konstant gehalten wird.
  • Bei dieser Vorrichtung wird ein schlupffreier Antrieb benutzt, d.h., die Filmtransportrollen berühren dauernd die Triebrollen,und bei Vergrößerung der Spannung werden die Transportrollen abgezogen. Ganz allgemein ist festzustellen, daß sich die Größe der in den Gestellen verwendeten Rollen fortlaufend zu. Ende der gesamten Maschine hin verkleinert und daß die Rollen nach einer gewissen Zeit Abnutzungsstellen aufweisen. In einigen Vorrichtungen werden Federn benutzt, um eine Spannung aufrechtzuerhalten, was jedooh den Nachteil hat, daß diese Ledern nach einer gewissen Zeit ihre Elastizität verlieren. Ein weiterer Nachteil derartiger Vorrichtungen besteht in d Mangel an Selbstkompensation, so daß eine Einstellung der Trieb rollen in der Behandlungsmaschine erforderlich ist.
  • Bei der letztgenannten Vorrichtung erfolgt außerdem die Spannungskorrektur mit einer gewissen Verzögerung, wodurch die Fördergeschwindigkeit begrenzt wird.
  • Die vorstehend genannten und andere Vorrichtungen sind nicht ausreichend für die Behandlung von Schmalfiluen, bei denen Fördergeschwindigkeiten zwischen 30 und 61 m pro Minute gewünscht sind. Perner sind sie nicht geeignet, wenn zum Entwickeln oder Behandeln des Films anstelle des Tauchverfahrens Sprühverfahren oder das neue Viskos sitätsverfahren benutzt werden, da die Korrektur der Spannungsänderungen ii Pils nicht schnell genug erfolgt, um die rur eine wirtschaftliche Geschwindigkeit erforder hohe konstante Filmspannung innerhalb eines Gestells aufrechtzuerhalten.
  • Es ißt daher Aufgabe der Erfindung, eine Transportvorrichtung rur Filmstreifen oder andere dünne Streifen oder schmales Material zu schaffen, bei der das Material mit hoher Geschwindigkeit und gleichförmiger Spannung bewegt wird und bei der eine uniittelbare Spannungskorrektur zwischen den Gestellen erfolgt, während innerhalb der Gestelle dauernd eine gleicinäßige Filmspannung aufrecht erhalten wird. Ferner soll die Tranaportvorrichtung einFach aufgebaut sein und eine gleichmäßige Fördergeschwindigkeit und definierte Verweilzeit des Materials innerhalb eines Gestells ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Gestell olt einer ersten Welle und auf dieser angeordneten, ihr gegenüber beschleunigbaren ersten Rollen, in welchem ein Rahmen vertikal und seitlich hin und herbewegbar angebracht ist. der eine zweite Welle mit zweiten Rollen derart enthält, daß das streifenförmige Material Schleifen förmig über die ersten und zweiten Rollen läuft, und duroh eine rreibewegbare, mindestens eine Treibrolle tragende Welle im Rahmen, die mit größerer Geschwindigkeit als die ersten Rollen angetrieben wird, wobei die Treibrolle bei vertikaler und seitlicller SeDregung des Rahmens Infolge vergrößerter Spannung im streifenförmigen Material in Berührung mit mindestens einer ersten Rolle kot.
  • Duroh die Bewegung des Rabmens ii Gestell wird eine gleich mäßige Filmspannung aufrechterhalten, wobei die auf der freibewegbaren Welle kontinuierlich angetriebene Treibrolle innerhalb des Schleifenbereiches die ersten Rolle berührt und sich von diesen löst. In der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine Zusatskraft verwendet, die bei Vergrößerung der Filmspannung wirksam wird. Bei einem schlupflosen Antrieb erfolgt dagegen unter gleichen Bedingungen eine UNterbrechung der Antriebskraft, um die Spannu@@@uszugleichen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung sind zwei unterhalb der ersten Rollen angeordnete Treibrollen vorgesehen, von denen die eine mit einer als Zuführrole und die andere lit einer als Ausgangerolle dienenden ersten Rolle in Berührung bringbar sind.
  • Erfolgt in der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Erhöhung der Filmspannung an der Zuführseite des Gestells, so bewegt sich der Rahmen in Gestell nach oben und zur Seite, und die Treibrolle berührt die erste Rolle an der Zuführseite und überträgt auf sie eine Beschleunigungskraft, so daß diese erste Rolle die Filmzuführgeschwindigkeit vergrößert. Diese Beschleunigung der ersten Rolle vergrößért die Filmzuführgeschwindigkeit und verhindert eine Vergrößerung der Spannung in den Schleifen innerhalb des Gestells. Das Gestell hat eine kleine Hubreserve. Bei Vergrößerung der Spannung wird diese auf mehrere Schleifen an der Zuführseite des Rahmens verteilt, wodurch die Spannungsvergrößerung in Jeder einzelnen Schleife minimal wird. Benötigt ein erstes Gestell zusätzlichen Film von eine zweiten Gestell D so kann dieses durch den kleinen zusätzlichen Hub eine ausreichende Filmmenge zur Verfügung stellen, um die Spannung eraten Gestell auszugleichen.
  • K. ist nicht erforderlich, zusätzlichen Film von einem dritten gestell abzuziehen, so daß auf diese Weise Schockwellen vermieden werden, die auf die Zuführeinrichtung zurückwirken.
  • Werner kann der Rahmen im Gestell derart eingestellt werden, daß er auf sehr geringe Spannungsvergrößerungen anspricht. Da die Filmbehandlung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich gleichmäßiger und sanfter als bisher erfolgt, erhält man bessere Ergebnisse, die insbesondere frei von Kratzern, Schleifspuren und Fehlern sind. Sirktdie durch das vorhergehende Gestell erzeugte Spannung ab, so senkt sich der Rahmen durch die Schwerkraft in seine Ausgangsstellung,und die Treibrolle berührt die erste Rolle nicht mehr. Aur diese Weise werden die SpannungsB änderungen zwischen den Gestellen sofort korrigiert, während innerhalb der Gestelle eine im wesentlichen gleichmäßige Spannung aufrechterhalten bleibt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung vermeidet somit die bei den bisherigen Vorrichtungen auftretenden Schwierigkeiten, ohne daß Ubermäflige konstruktive Aufwendungen erforderlich wären.
  • Zum konstruktiven Aufbau sei gesagt, daß beispielsweise ein Gestell mit fluchtenden Seitenwänden verwendet werden kann, in dessen oberen Teil die erste Welle gelagert ist, die zur Aufnahme und Führung des Films einen Satz erster, gegenüber der Welle beschleunigbarer Rollen trägt. Innerhalb des Gestells kann sich ein Rahmen mit vertikalen Tragstangen befinden. Der Rahmen bewegt sich bezUglich dem Gestell vertikal und seitlich hin und her. In diesem Rahmen befinden sich zwei untere Wellen. Die ganz unten liegende Drehwelle ist an den Tragstangen befestigt und trägt eine Anzahl von Scheiben. Dte höherliegende der beiden Wellen, die zweite Welle, ist an den vertikalen Stangen gelagert und trägt die zweiten Rollen, die den FilF während des Durohlaufu fUhren. Die ersten und zweiten Rollen sind derart angeordnet, daß der Pil. in nebeneinanderliegenden Schleifen geführt wird. Die Kanten der Scheiben der Drehwelle sind frei zwischen den freien Räumen der zweiten Rollen bewegbar, so daß bei Durchhang des Films dieser nicht von den zweiten Rollen freikommen kann.
  • Im oberen Teil des Rahmens und unterhalb der ersten Rollen ist eine freibewegliche, kontinuierlich getriebene Welle gelagert, die beispielsweise zwei Treibrollen trägt. Diese Welle und die erste Welle, die die ersten Rollen tragt, können kontinuierlich von der gleichen Antriebsvorrichtung angetrieben werden. Der äußere Umfang der Treibrollen liegt unmittelbar unter zwei ersten Rollen, die aus anderem Material bestehen und breitere Ränder haben als die Ubrigen ersten Rollen, damit ein größerer Reibungskoeffizient zwischen ihnen und den Treibrollen erreicht wird und Abriebstellen auf den Oberflächen der Treibrollen vermieden werden.
  • Während des Betriebes bewegt sich der Rahmen bei Vergrößerung der Filmspannung an der Zuführseite nach oben und zur Seite. Die Spannung in den Schleifen bleibt im wesentlichen die gleiche, und die ersten Rollen werden weiterhin von der ersten Welle angetrieben. Die Treibrolle an der Zuführseite berührt die zugehörige erste Rolle und übt auf sie schlupffrei eine Beschleunigungskraft aus, wodurch die Filmzuführungeschwindigkeit für das Gestell vergrößert wird.
  • Läßt die Spannung nach, so sinkt das Gestell infolge der Schwerkraft in seine Ausgangslage zurück. Die übliche Spannung in einem Filmstrang beträgt etwa 11 g. Der Rahmen spricht auf sehr kleine Spannungsvergrößerungen an, bei spielsweise etwa 28 g, die durch daß vorhergehende Gestell erzeugt werden. Bs erfolgt sofort eine Spannungskorrektur.
  • Durch diese Korrektur wird die Treibrolle der freibewegbaron Welle in Beruhrung mit der zugehörigen ersten Rolle gebracht, so daß die Zuführgeschwindigkeit erhöht und die Spannung abgesenkt wird. Zusammen mit der Tatsache, daß die ersten Rollen unabhängig von der Lage des Rahmens beschleunigbar sind und daß die Treibrolle nur bei Spannungsvergrößerung die zugehörige erste Rolle berührt, ergibt sich während der gesamten Zeit eine im wesentlichen konstante Spannung des Films ii Gestell. Ferner bewirkt die leichte Aufwärts- und Seitwärtsbewegung des gesamten Rahmens eine bessere Konstanz der Spannung in den Filmschleifen gegenüber einer Aufwärtsbewegung des gesamten Rahmens. In diese Fall Wurde nämlich ein Durobhang der Schleifen an der Auqangaseite entstehen. Dies wird durch die seitliche Bewegung unterbunden.
  • Die Antriebskraft tfr die erste Welle kann beispielsweise über miteinander kämmende Zahnräder auf ein auf der ersten Welle befestigtes Zahnrad übertragen werden. Eines der kämmenden Zahnräder kann mit einem weiteren Zahnrad kämmen, das die freibewegbare Welle treibt. Die beiden letztgenannten Zahnräder sind Uber einen drehbar befestigten Arm miteinander verbunden, so daß die freie Bewegung der Welle möglich wird. Das Übersetzungsverhältnis wird derart gewählt, daß die Treibrollen schneller laufen als die ersten Rollen, damit die erforderliche Beschleunigung herstellbar ist.
  • Die Treibrolle an der der Zuführseite gegenüberliegenden Ausgangsseite wird nicht benutzt, wenn sich der Rahmen zur Korrektur einer Spannungsvergrößerung bewegt. Die seitliche Bewegung bewirkt nur eine Berührung der Treibrolle an der Zuführseite mit der zugehörigen ersten Rolle. Die zweite Treibrolle ist vorgesehen, um die Anwendungs-@@@lich@eiten der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung @@ @@@@@@@ da auf diese Weise die @uführseite des Gestell@ ge@e@hselt werden kann, eine daß eine besondere @@@tellung erforderlich wäre.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figuren näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 - einen Schnitt durch eine erfindungsgemässe Transportvorrichtung; Fig. 2 - einen Schnitt entang der Linie 2-2 aus Fig. 1; Fig. 3 - einen Teilschnitt entang der Linie 3-3 aus Fig. 4, wobei die Treibrolle die zugehörige erste Rolle berührt; Fig. 4 - in einem Teilschnitt die freibewegbare Welle und die Treibrolle im Zusammenhang mit den ersten Rollen; Fig. 5 - eine andere Ausführungsform der Vorrichtung in schematischer Darstellung; Fig. 6 - eine weitere Abwandung der Vorrichtung in schematischer Darstellung; Fig. 7 - ein Detail der Vorrichtung der Fig. 6 in perspektivischer Ansicht.
  • Das Gestell 10 enthält Seitenwände 12 und 14, an denen in Lagern 18 und 20 gelagert eine Antriebswelle 16 befestigt ist. Die Antriebseinrichtungen für diese Antriebswelle sind nicht dargestellt. Unterhalb der Antribswelle 16 ist im Gestell 10 in den Lagern 24 und 26 eine erste Welle 22 gelagert. An einem der Antriebswelle 16 befindet sich ein Kegelrad 28, das mit einem Kegelrad 32 auf der Triebwelle 30 kämmt. Am anderen Ende dieser Triebwelle ist ein Kegelrad 34 befestigt. Auf der ersten Welle 22 befinden sich beschleunigbare erste Rollen 36, 38, 40, die das streifenförmige Material bzw. den Film im Gestell tragen und führen. An den Seiten des Gestells sind Stützplatten 42 und 44 befestigt, die Schlitze 92 und 94 aufweisen.
  • Ii Gestell befindet sich ein Rahmen mit zwei hohlen senkrecht angeordneten Tragstangen 46 und 48, die durch die Schlitze 92 und 94 in den Stützplatten 42 und 44 geführt sind. An den oberen Enden dieser Tragstangen sind Lager 50 und 52 angebracht, in denen eine Welle 54 gelagert ist.
  • Auf dieser befinden sich Treibrollen 56 und 58, mit denen die zugehörigen ersten Rollen 36 und 38 beschleunigt wer den können. Am unteren Ende der Tragstangen ist eine Dreh welle 60 befestigt, die Scheiben 62 trägt. Oberhalb dieser Drehwelle befindet sich eine zweite Welle 6X, die in Lagern 66 und 68 gelagert ist, welche an den senkrechten Tragstangen befestigt sind. Auf dieser zweiten Welle sind zur Filmführung zweite Rollen 70 drehbar angebracht. An den vertikalen Tragstangen 46 und 48 befinden sich einstellbare Anschläge 72 und 74, die das Absinken des Rahmens unter eine vorgegebene Höhe verhindern.
  • Wie den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, ist an einem Ende der ersten Welle 22 ein Kegelrad 76 befestigt, das mit des Kegelrad 34 kämmt. Ferner befindet sich auf der ersten Welle ein Stirnrad 78. Die Zahnräder 82 und 84 sind an einer Halteplatte 80 angebracht. Mit des Zahnrad 84 kämmt ein am Ende der freibewegbaren Welle 54 befestigtes Strirnrad 86, das über einen Arm 88 gehalten ist. Dieses Getriebe überträgt die Antriebskraft vol Zahnrad 78 Uber die Zahnräder 82 und 84 auf das Zahnrad 86, wodurch die freibe wegbare Welle 5¢ kontinuierlich angetrieben wird.
  • Während des Betriebes wird der zu behandelnde Film über die ersten und zweiten Rollen 40 und 70 geführt, so daß nebeneinanderliegend aufeinanderfolgende Schleifen 90 von gleicher Größe entstehen. Der Film wird an der Zutuhrseite eingebracht, während der Behandlung durch die Scheiten geführt und an der Ausgangsseite des Gestells wieder entfernt. Das Gestell 10 kann sich in einem trocken oder feuchten Behälter befinden. Die Antriebswelle 16 wird durch nicht gezeigte Antriebsvorrichtungen angetrieben. Die Antriebskraft wird über das Kegelrad 32, die Triebwelle 30 und das Kegelrad 76 auf die erste Welle 22 übertragen.
  • Diese dreht sich während des Betrieber kontinuierlich.
  • Die Mittelbohrungen der ausere Reis @ @ @ @ etwas größer als der Durchmesser der ersten Welle @2, daß die kontinuierliche Drehung der Welle 2@ wirkt sich auf diese erzten Rollen aus, die ihrerseits den Film praktisch schlupffrei bewegen. Um eine derartige Bewegung der Rollen zu erreichen, können auch Buchsen oder Lager verwendet werden. Dies hat Jedoch normalerweise den Nachteil,daß leichter Fehler auftreten bzw. die Welle frißt. Die zweite Welle 64 dreht sich frei in den Lagen 66 und 68, und die zweiten Rollen 70, die den Film führen, drehen sich frei um diese Welle.
  • Die Scheiben 62 sind auf der Drehwelle 60 befestigt, die an den senkrechten Tragstangen 46 und 48 angebracht ist.
  • Die Scheiben reichen zwischen den Seitenkanten Jeweils in die zweiten Rollen hinein, so daß der Film nicht von den zweiten Rollen freikoaman kann.
  • Während des normalen Betriebes beträgt die spannung in den jeweiligen Schleifen etwa 110 g, allerdings kann auch irgendeine andere Spannung vorgegeben werden. Vergrößert sich die Spannung des ankommenden Films um etwa 28 g, so wird ein Zug auf den Rahmen ausgeübt. Der Rahmen bewegt nach oben und zur Sei wodurch das Treibrolle 56 @@ürige erste @@ @ @6 auf diese frei eine Bessi kraf. @ tt. @@@ @@ Zuführungsschi Gestell über as die Spannung vorrin Rahme @@ in A @g@n age zurück in die Ause 72 2 74 ermöglichen, wie vorstehend beschrieben, die Seitwärtsbewegung des Rahmens, die in dieses Fall nach links erfolgt.
  • Durch diese seitliche Bewegung wird sichergestellt, daß die Treibrolle 58 an der Ausgangsseite nicht die zugehörige erste Rolle 38 berUhrt. Die ausgezogenen Linien in Fig. 4 zeigen die Lage der freibewegbaren Welle im aktiven Zustand, d.h. bei Vergrößerung der Spannung des ankommenden Films. Die Treibrolle 5 berUhrt die zugehörige erste Rolle 36 an der ZufUhrseite, jedoch die Treibrolle 58 an der Ausgangsseite berührt nicht die erste Rolle 38. Die gestrichelten Linien zeigen die bage der freibewegbaren Welle im normalen Betrieb.
  • Die seitliche Bewegung verringert außerdem die Spannungsänderungen innerhalb der Schleifen wesentlich weitgehender als dies mit einer Aufwärtsbewegung des gesamten Rahmens möglich wäre. Bei einer nur aufwärts gerichteten Bewegung würde in den Schleifen an der Ausgangsseite ein Durchhang entstehen. Die seitliche Bewegung des Rahmens vermeidet diesen Durchhang in den Schlaufen an der Ausgangsseite, wenn sich die Spannung an der Zuführseite vergrößert. Es erfolgt eine sofortige Korrektur der Spannungsschwankungen zwischen den Gestelle, wobei die Spannung innerhalb des Gestells in sehr engen Grenzen konstant gehalten wird, da die beschleunigbaren ersten Rollen, die den Film befördern, kontinuierlich angetrieben werden, da die Treibrolle die sqebSrige erste Rolle nur kurzzeitig berührt und da eine seitliche Bewegwg des Rahmens erfolgt.
  • Benötigt ein erstes Gestell Film von einem zweiten Gestell, so kann dieser zusätzliche Film vom zweiten Gestell geliefert werden, ohne daß Film von einem dritten Gestell hinzugenommen werden muß. Der gesamte Rahmen im zweiten Gestell bewegt sich nach oben und zur Seite, wenn eine Spannungserhöhung durch die ersten Rollen an der Zuführseite des vorhergehenden Gestells erfolgt. Es steht daher der Film Jeder Schleife innerhalb des Gestells als zusätzlicher Film zur Verfügung. Dies erfolgt üblicherweise, ohne daß die Treibrolle im zweiten Gestell in Berührung mit der zugehörigen, an der Zuführseite angebrachten ersten Rolle kommt, obwohl eine Berührung mit der an der Ausgangsseite angeordneten ersten Rolle möglich ist. Ein drittes Gestell wird daher nicht zur Filmzufuhr für das zweite Gestell benötigt. Dies ist die Aufgabe der geringfügigen Hubreserve.
  • Die vertikalen Tragstangen sind hohle Dadurch kann das Rahmengewicht mit Hilfe von in die Tragstangen einführbaren Gewichten verändert werden. Bei einer gegebenen Filmspannung, beispielsweise 110 g in einer Schleife, und einer Ansprechempfindlichkeit des Rahmens von etwa 28 g, benötigt man in einem mit Flüssigkeit gefüllten Behälter ein größeres Gewicht als in einem trockenen Behälter. Das Gewicht des hebbaren Teils und die Größe der aufbringbaren Beschleunigung bzw. die Vergrößerung der Umlaufgeschwindigkeit verändern sich natürlich mit der Größe des Films und der Arbeitsgeschwindigkeit der gesamten Maschine.
  • Die erfindungsgemäße Transportvorrichtung wurde insbesondere im Zusammenhang mit einer Maschine aus @ als von 8 mm-Farbfilm beschrieben. Die Tra@@g@ @ @ kann jedoch für irgeneeini en @ @ verwendet werden und @ @ sehr schmalze schwindigkeit hand, Papierstere und ähnliche g e In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel wurde für die freibewegbare Welle wird die erste Welle ein gemeinsamer Antrieb vorgesehen. Die beiden Wellen können selbstverständlich auch Uber getrennte Antriebe bewegt werden.
  • Ferner können anstelle der beiden beschriebenen Treibrollen auch eine einzige Rolle oder drei oder mehr Treibrollen verwendet werden.
  • Außerdem kann die freibewegbare Welle statt gegen eine oben liegende Welle auch gegen eine unten liegende Welle bzw. sowohl gegen eine oben als auch gegen eine unten liegende Welle bewegt werden.
  • Verstehend wurde die Erfindung anhand einer Ausführungsform beschrieben, bei der eine Schwingung bzw. eine seitliche und senkrechte Verschiebung des Rahmens stattfindet, doch @t so auch möglich, die Vorrichtung so abzuwandeln, daß @ eine der t iden Rollen trop den Wellen verschiebbar ist So können z.B. sowohl die Rollen auf der festen als @ die Rollen auf der verschiebbaren Welle entweder erangetrieben oder nicht überangetrieben sein. Unter "Überangetrieben" wird verstanden, daß freilaufende Rollen etwas größeren Innendurchmesser als die angetriebene Welle aufweisen. Vorzugsweise ist zumindest ein Rollensatz überangetrieben, unabhängig davon, ob es sich um die Rollen auf der feststehenden oder der verschiebbaren Welle handelt.
  • Ferner kann auch die hängend, d.h. verschliebbar ausgebildete Ausgleichsantriebswelle, gegebenfalls nicht verschiebbar ausgebildet sein.
  • In Fig. 5 ist ein @estei@ @0 gezeigt, daß eine erste angetriebene Welle 92 enthält, die durch eine Anzahl überangetriebene Rollen 94 läuft. Direkt unterhalb der überangetriebene Rollen ist eine Antriebswalze 96 vorgesehen, die mit einer festgelagerten Welle 98 verbunden ist. Im unteren Teil des Gestelles eine zweite Welle 100 gelagert, die durch eine Anzahl freilaufender Rollen 102 hindurchgeführt ist. Wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen bildet das zu transportierende Filmmateriel eine Anzahl von Schleifen, die über Rollen 94 und 102 laufen.
  • Die Welle 92 ist in dem Rahmen vorschiebbar befestigt, so daß sie sich im Verhältnis zu der Antriebswalse 95 seitlich und senkrecht bewegen läßt. So können sich die Enden der Welle 92 frei in entsprechenden Halterungen bewegen oder die Welle kann von der Antriebswalze mittels Federn in einem gewissen Abstand gehalten werden, welche eine unbehinderte senkrechte oder seitliche Bewegung der Welle zulassen.
  • Während des Betriebes der Vorrichtung führt eine Zunahme der Fil@spannung wie oben beschrieben zu einer Bewegung der Rollen 94 mit der Welle 92, so daß die Rollen in Eingriff mit der Antriebswalze 96 gelangen. Diese Antriebswalze treibt die in Ringriff gelangende Spule über die Geschwindigkeit der zugehörigen Welle hinaus an, wodurch sich die zur Verfägung stehende Menge an Film erhöht und die Spannung nachläßt. Gegebenfalls kann die zweite Welle mittels Feder@ 104 nach unten gedrückt werden, um einen Ausgleich für den Film in dem Gestell zu schaffen, d.h. die zweite Welle 102 mit den Federn ist so ausgebildet, daß sie sich wie zuvor beschrieben senkrecht und/oder seitlich bewegen läßt, so daß die zur Verfügung stehende Filmmenge zur Verminderung der Zugspannung erhöht werden kann.
  • Obwohl bislang die Schwingungsbewegung einer Welle mit darauf befindlichen Rollen nur anhand des Transports von Film durch ein Gestell beschrieben worden ist, in dem die Rollen überangstrieben sind, läßt sich die Schwingungsbewegung der Welle mit Erfolg auch bei Vorrichtungen anwenden, die andere Antriebsarten benutzen, d.h. der vorübergehende Kontakt zwischen der Antriebswalze und den Rollen muß nicht stets unter Verwendung überangetriebener Rollen stattfinden. Freilaufende Rollen können ebenfalls Mit der Antriebswalze in Berührung gebracht werden, wobei die Antriebswalze sowohl auf einer test angeordneten als auch auf einer hängenden verschiebbaren Welle angeordnet sein kann.
  • Sei der ia der wie. 6 gezeigten Ausführungsform arbeiten die einzelnen Rollen 106 jeweils individuell für sich.
  • Jod der Rollen wird von der Antriebswalze 108 durch eine Feder 110 waggezogen, welche an einer Halterung 112 und einem Kipphebel 114 befestigt ist. Der Kipphebel 114 ist gelenkig mit einer Welle 116 sowie der Rolle 106 verbunden.
  • Bei einer Zunahme der Filmspannung bewegt sich die einzelne Rolle nach unten und trifft gegen die Antriebswalze 108, die in dem Gestell fest gelagert ist. Gleichzeitig bewegt sich die Welle 118 wie zuvor beschrieben geringfügig nach oben. An den Enden der Welle 118 sind Federn 120 befestigt, sie eine Bewegung der Welle 120 und damit der Spulen 122 zulassen. Ferner können auch anstelle der Rollen 12 auf einer durchgeh Welle angeordnete Rollen Anwendung finden, die jeweils einzeln auf eine Zunahme der Filmspannung reegleren z.B. solche, wie sie in der USA-Petentschrift 3 380 678 nach @oben sind. Diese Rollen können dabei sowohl als freilaufende als auch als überangetriebene Rollen ausgebildet sein.

Claims (13)

A n s p r ü c h e
1. Transportvorrichtung für streifenförmiges Material, insbesondere photographischen Film, gekennzeichnet durch a) ein Gestell mit einer ersten festen Welle, mit Rollen, b) eine zweite in dem Gestell gelagerte, gegenüber der ersten festen Welle verschiebbar gelagerte Welle mit Rollen, wobei das streifenförmige Material schleifenförmig über die Rollen der beiden Wellen laurt, c) eine kontinuierlich angetriebene, in dem Gestell gelagerte Welle zwischen der ersten und der zweiten Welle, d) mindestens eine Antriebswalze auf der ständig angetriebenne Welle, die normalerweise in einem Abstand von einer der Gruppen von Rollen angeordnet ist, e) Antrichsmittel für die Antriebswalze auf der ständig angetriebenen Welle mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die höher liegt als die der daneben liegenden Rollen, f) Antriebsmittel für das streifenförmige Material, wobei die zweite Welle bei einer Zunahme der Spannung vers@hoben und die Antriebswalze vorübergehend in antriebsmässige Berührung mit mindestens einer der Rollen gelangt, so daß die Spule überangetrieben und dadurch die Zugspannung vermindert wird.
2. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Vorrichtung zum Überbeschleunigen einer Gruppe von Rollen gegenüber der zugehörigen, angetriebenen Welle.
3. Vorrichtung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Rollensatz überangstrieben ist und daß diese Rollen neben der ständig angetriebenen Welle angeordnet sinl.
4. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen auf der ersten testen Welle freilaufende Rollen sind und daß die Rollen auf der zweiten Welle überangetrieben und neben der ständig angetriebenen Welle angeordnet sind.
5. Transportvorrichtung gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gestell (10) mit einer ersten Welle C22) und auf dieser angeordneten, ihr gegenüber beschleunigbaren ersten Rollen (36, 38, 40), in welchem ein Rahmen vertikal und seitlich hin und her bewegbar angeordnet ist, der eine zweite Welle (64) mit zweiten Rollen (70) derart enthält, daß das streifenförmige Material schleifenförmig über die ersten und zweiten Rollen (36, 38, 40; 70) läuft, und durch eine frei bewegbare, mindestens eine Treibrolle (56; 58) tragende Welle (54) im Rahmen, die mit größerer Geschwindigkeit als die ersten Rollen (36, 38. 40) angetrieben wird, wobei die Treibrolle (56; 58) bei vertikaler und seitlicher Bewegung des Rahmens infolge vergrößerter Spannung im streifenförmigen Material und Berührung mit mindestens einer ersten Rolle s; 38) kommt.
6. Transportvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der ersten Rollen (36, 38, 40) zwei Treibrollen (56, 58) angeordnet sind, von denen die eine mit einer als Zuführrolle (36) und die andere mit einer als Abstransportrolle (38) dienenden ersten Rolle in Berührung bringbar ist.
7. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Treibrollen (56; 58) aus einem anderen Material als die zugehörigen ersten Rollen (36> 38) besteht.
8. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen zwei im Abstand zueinander angeordnete vertikale Tragstangen (46, 48) enthält, die jeweils an den Seiten des Gestells (10) in Halterungen (42, 44) mit Schlitzen (92, 94) geführt und mit verstellbaren Anschlägen (72, 74) versehen sind, die die Abwärtsbewegung im Gestell (10) begrenzen.
9.Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die frei bewegbare Welle (54) von dem gleichen Antrieb angetrieben ist wie die Welle (22) der ersten Rollen (36, 38, 40).
10.Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibrollen (56; 58) breiter sind als die zugehörigen ersten Rollen (36; 38).
11.Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Welle (22) im oberen Teil des Gestells (10) und die frei bewegbare Welle (54) im oberen Teil des Rahmens unmittelbar unterhalb der ersten Welle (22) angeordnet ist.
12.Transportvorrichtung nach einem der Ans-lobe 1 bs 11.
dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Teil des Gestells (10) eine Antriebswelle (16) vorgesehen ist und daß die erste Welle (23) unterhalb der Antriebswelle (16) in den Seitenwänden (12, 14) des Gestells (10) gelagert ist.
13.Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der zwieten Welle (64) eine Drehwelle (60) angeordnet ist, die mit den zweiten Rollen (70) fluchtende und in diese eingreifende Scheiben (62) trägt.
zu:ugs:bb:sch.
DE19691959579 1968-12-06 1969-11-27 Transportvorrichtung fuer streifenfoermiges Material,insbesondere Filmmaterial Pending DE1959579A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681813045 DE1813045B2 (de) 1968-12-06 1968-12-06 Transportvorrichtung fuer streifenfoermiges material insbesondere filmmaterial
US84012769A 1969-06-24 1969-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1959579A1 true DE1959579A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=25756551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691959579 Pending DE1959579A1 (de) 1968-12-06 1969-11-27 Transportvorrichtung fuer streifenfoermiges Material,insbesondere Filmmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1959579A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116994T2 (de) Umwickelmaschine zum umwickeln von material auf eine hülse und entsprechendes wickelverfahren
EP0144861B1 (de) Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten und Stapeln von Materialbahnen
EP0921085B1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE602004005340T2 (de) Verfahren zum aufwickeln und wickler
DE1276584B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer flachenformigen Warenbahn
EP0158281A2 (de) Stofflegemaschine
DE2121195C3 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Umwickeln eines langgestreckten Körpers mit einem Band
DE2812032C2 (de)
DE2446364A1 (de) Vorrichtung zum transport von bogen, insbesondere an wellpappmaschinen
DE1959579A1 (de) Transportvorrichtung fuer streifenfoermiges Material,insbesondere Filmmaterial
DE69026050T2 (de) Verfahren zum Auswechseln von Vorgarnspulen in Ringspinnmaschinen
DE2635200C2 (de) Fadenzuführeinrichtung
DE2111160B2 (de) Vorrichtung zum foerdern von metallisierten baendern in einer folienmaterial bearbeitenden plattenpresse
DE2055737A1 (de) Waren Aufwickelvorrichtung fur einen Webstuhl
DE1813045A1 (de) Transportvorrichtung fuer streifenfoermiges Material,insbesondere Filmmaterial
DD286384A5 (de) Schussfadenzufuehrvorrichtung fuer umkehrschussmagazine von kettenwirkmaschinen
DE932546C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Foerdern von Stofflaengen in Faserband-, Seil- oder aehnlicher Form
DE1809301A1 (de) Vorrichtung zur Zwirnung mit Hilfe von Reibung
DE1813045C (de) Transportvorrichtung fur streifen förmiges Material, insbesondere Filmma tena]
CH386201A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen von Garn aus Garnkörpern
DE2731838C2 (de) Faltvorrichtung zum Zickzackfalten einer Endlosbahn
DE1078077B (de) Vorrichtung zum Foerdern von Stoffen in Strang- oder Seilform
WO2005003662A2 (de) Hotflue
DE899489C (de) Verfahren und Einrichtung zum spannungsfreien Fortbewegen von strangfoermigem Gut, insbesondere Textilgut, beim Behandeln mit Fluessigkeiten
DE2725348A1 (de) Einrichtung zum bilden und liefern von verstreckten kunststoffolienbaendchen