DE1959374A1 - Einspeicherungs- und Ausspeicherungssystem fuer eine binaere Halbleiter-Speicherzelle - Google Patents
Einspeicherungs- und Ausspeicherungssystem fuer eine binaere Halbleiter-SpeicherzelleInfo
- Publication number
- DE1959374A1 DE1959374A1 DE19691959374 DE1959374A DE1959374A1 DE 1959374 A1 DE1959374 A1 DE 1959374A1 DE 19691959374 DE19691959374 DE 19691959374 DE 1959374 A DE1959374 A DE 1959374A DE 1959374 A1 DE1959374 A1 DE 1959374A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- mos
- line
- memory cell
- gate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 17
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 61
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 54
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 17
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 3
- 210000000352 storage cell Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 238000005513 bias potential Methods 0.000 description 1
- 238000006880 cross-coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/41—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
- G11C11/412—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger using field-effect transistors only
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/41—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
- G11C11/413—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
- G11C11/417—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction for memory cells of the field-effect type
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/41—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
- G11C11/413—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
- G11C11/417—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction for memory cells of the field-effect type
- G11C11/419—Read-write [R-W] circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Static Random-Access Memory (AREA)
- Dram (AREA)
Description
8 MÖNCHEN 71, 26. NOV. 1969
Melchiorstraße 42
Mein Zeicherr: M64P-301
Motorola, Inc. 9401 West Grand Avenue Franklin Park, Illinois
V.St.A.
Einspeicherungs- und Ausspeicherungssystem
für eine "binäre Halbleiter-Speicherzelle
Die Erfindung "betrifft ein Einspeicherungs- und Ausspeicherungssystem
für eine binäre Halbleiter-Speicherzelle, das vorzugsweise aus Metalloxydhalbleitern (nachfolgend als MOS bezeichnet)
raufgebaut und in monolithisch integrierter Weise herstellbar ist.
Bekannte Halbleiterspeicher aus MOS umfassen häufig zumindest eine KOiJ-opeicherzelle, die zwei oder mehrere kreuzweise gekoppelte
MO;j in einer bistabilen Flip-Plop-Anordnung umfasst.
Mi b den kreuzweiße gekoppelten MOS sind in der Hegel zur Belfj.ofcun»-
we j tore MOS verbunden. Die beiden kreuzweise gekoppelten
hu,j werdon wechselweise leitend, wenn die Speicherzelle
von dem ei. neu \n dna anderen Binär ζ us band umgeschaltet wird.
um) dovii't aufgebauten üpoichorzollen ist es, üblich, die
Pn/wi r-, · ■ -.'..,■:>. ~~.ψ.>
BADORfejNAW kreuzweise
*· Μ64Ρ-301
kreuzweise gekoppelten MOS über weitere MOS an zwei Bitleitungen
anzuschliessen.
Ein derartiges, aus MOS aufgebautes Speichersystem besitzt
den Nachteil, dass die Bitleitungen direkt mit der externen Halbleiteranordnung verbunden sind, in welcher das Speichersystem
hergestellt ist. Daher stehen die Bitleitungen derartiger MOS-Speichersysteme direkt mit grossen externen Belastungskapazitäten
in Verbindung und nehmen ferner das über die umliegende Schaltung eingestreute Geräusch auf. Dieses
direkte Anschliessen der Bitleitungen an externe Lasten kann ™ somit ein unbeabsichtigtes Umschalten der Speicherzelle bewirken
und erfordert häufig das Umladen grosser Belastungskapazitäten
während des Abfragens der Speicherzelle.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Speichersystem mit MOS zu schaffen, das als monolithische
integrierte Schaltung hergestellt werden kann, und welches gegen das Eindringen von Geräusch aus der externen Schaltung
entkoppelt ist. ^erner soll die Speicherzelle auch ^egen kapazitive
Belastungen durch die zugeordnete externe Schaltung entkoppelt sein.
b Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass komplementäre,
mit einer ersten und einer zweiten Eingangsleitung versehene Schalteinrichtungen ausgangsseitig an ein Bitleitungspaar
angeschlossen sind, die komplementäre Binärsignale beim Anliegen eines binären Datensignals liefern, dass ein
eingangsseitig mit einem Schreibbefehl beaufschlagbares Schreibgatter mit seinen beiden Ausgängen an je eine Leitung
des Bitleitungspaares angeschlossen ist, dass eine Datenschalteinrichtung
mit hintereinandergeschalteten Umkehrstufen eingangsseitig für den Empfang der zu speichernden Daten an
eine Datenleitung angeschlossen und mit einem ersten und zweiten ausgangsseitigen Anschluss mit den entsprechenden
- 2 - BAD OBKIWMi Leitungen
009848/1775
M64-P-301
Leitungen des Bitleitungspaares zur Einspeisung des Datensignals sowie des komplementären Datensignals verbunden -ist,
und dass beim Anliegen des Schreibbefehls am Schreibgatter
und eines Datensignals an der Datenleitung das Datensignal in die Speicherzelle einspeicherbar ist.
Bei einem nach den Merkmalen der Erfindung aufgebauten Speichersystem
wird durch die kreuzweise Kopplung der zwischen zwei Bitleitungen liegenden Gegentakt-Treiberstufen der komplementären
Schalteinrichtungen eine Entkopplung- der an die Speicherzelle
angeschlossenen Bitleitungen von der externen Schaltung erreicht.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zwischen einer
Bitleitung und der für die Daten als Eingangs- und Ausgangsleitung
dienenden Datenleitung zur Entkopplung ein Lesegatter in Serie zu einer Pufferstufe geschaltet.
Die Bitleitungen sind gemäss der Erfindung mit Abschlussimpedanzen
belastet, die aus Widerständen oder MOS Gestehen können.
Ferner ist ein aus MOS aufgebautes Schreibgatter vorgesehen, in welches eingangsseitig ein Schreibbefehl einspeisbar ist,
und das zwei Ausgangsanschlüsse aufweist, die mit entsprechenden ersten und zweiten Eingangsahschlüssen der Gegentakt-Treiberstufen
verbunden sind. Über dieses Schreibgatter wird in Abhängigkeit vom Schreibbefehl ein bestimmter binärer Zustand
aufgebaut, in wßlchem ein Datensignal in die Speicherzelle einspeicherbar ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind mit den Gegentakt-Treiberstufen
eingangsseitig Umkehrstufen verbunden, die. dafür sorgen, dass beim Anliegen eines Datensignals an den
Treiberstufen dieses Datensignal in komplementärer Phasenlage
- 3 - anliegt.
009848/1775
· M64-P-301
anliegt. Wenn ein Schreibbefehl über das Schreibgatter an den
Gegentakt-Treiberstufen anliegt, werden diese derart beeinflusst, dass ein gleichzeitig anliegendes Datensignal den Leitfähigkeit
s zustand der Gegentakt-Treiberstufen einstellt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eiiie Vielzahl
von Nor-Gattern vorgesehen, die mit einer zur Speicherzelle führenden Wortleitung verbunden sind. Diese Nor-Gatter steuern
das Potential auf der Wortleitung und machen somit die Speicherzelle für das Einspeichern oder Abfragen bereit.
Gemäss der Erfindung umfasst das Lesegatter zwei parallel geschaltete
MOS, wovon der eine an der Eingangsleitung für den Lesebefehl und der andere mit einer Bitleitung verbunden ist.
Das Lesegatter ist ferner über eine einen MOS umfassende Pufferschaltung
mit der Datenleitung -derart verbunden, dass ein bestimmtes Potential auf der einen Bitleitung herrschen muss,
bevor der Lesebefehl über das Lesegatter die Pufferstufe leitend machen kann. Wenn die Pufferstufe leitend ist, wird die
als Eingangs- und Ausgangsleitung benutzte Datenleitung auf die am Ausgang der Pufferstufe wirksame Spannung Yo„ gebracht,
SLIl
wodurch angezeigt wird, dass eine binare 1 in der Speicherzelle
gespeichert ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise -dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Speichersystems, bei dem eine Lese-Schreib-Pufferschaltung gemäss der Erfindung
Verwendung findet;
Fig. 2 ein Impuls diagramm der binären Eingangsdaten für das System gemäss Fig. 1 sowie der von diesem System gelieferten
binären Ausgangsdaten;
:009848 / 1775
M64P-301
Fig. 3 ein Blockdiagramm der Lese-Schreib-Pufferschaltung
gemäss der Erfindung;
Fig. 4 ein Schaltbild der Lese-Schreib-Pufferschaltung gemäss der Erfindung.
Das in Fig. 1 dargestellte Blockdiagramm umfasst eine Adressier-,
Umkehr- und Dekodierschaltung 10 mit vier Bit-Adressenleitungen 12, IA-, 16 und 18 und einer Vorbereitungsleitung
In einem gemäss Fig. 1 aufgebauten System umfasst die Adressier-, Umkehr- und Dekodierschaltung 10 sechzehn Metalloxydhalbleiter
(MOS) als Nor-Gatter zum Adressieren und Dekodieren.
Jedes Gatter ist derart geschaltet, dass es vier Bits in einem Speicherfeld 24 mit sechzehn Worten und vierundsechzig Bits
ansteuert. Der Einfachheit halber ist in Fig. 1 nur eine einzige Leitung für die sechzehn ausgangsseitigen Wortauswahlleitungen
von diesen sechzehn Nor-Gattern dargestellt.
Das Speicherfeld 24 für sechzehn Worte und vierundsechzig Bits besitzt ausgangsseitig vier Bitleitungspaare 26-28, 30-32,
34-36 und 38-40, die mit den Eingängen von vier identischen Lese-Schreib-Pufferschaltungen 42, 44, 46 und 48 verbunden
sind. Die Lese- und Schreibdaten erscheinen an jeweils einer Ausgangsleitung 50, 52, 54 und 56, wie aus der nachfolgenden
Beschreibung im einzelnen hervorgeht.
Die aus einem Schreibbefehl, einem Lesebefehl und einem Vorbereitungssignal
bestehenden Daten sind in Fig. 2 in' einem Iittpulβdiagramm dargestellt. Für die weitere Betrachtung wird
alκ Voraussetzung angenommen, dass eine negative Spannung -V
eine binäi'e 0 und die Spannung 0 oder Massepotential eine
binäre 1 darstellen.
ij u'Hi K';;>
'> und 4 beisteht daß massgobende Speichere lern»
;;it,, dur, mit; dor*. Ι,οηο-ϊJchroib-Pufferachalbung 1Vd verbunden
1953374
M64-P-301 ■
ist, aus einer Speicherzelle 25, die häufig auch als Ein-Bit-Speicher
bezeichnet wird, da sie nur zur Speicherung einer aus einem Bit bestehenden Information in der Lage ist. Im Betriebszustand
befindet sich die Speicherzelle 25 in einem von zwei fixierten Leitfähigkeitszuständen, so dass die Speicherzelle
entweder eine binäre 1 oder eine binäre O speichert. In dem in
Fig. 1 angedeuteten System sind vierundsechzig derartige Speicherzellen für ein Bit in vier Spalten aus sechzehn Bit pro
Spalte ausgerichtet. Eine Lese-Schreib-Pufferschaltung der zu
beschreibenden Art wird von einer einzigen Spalte aus sechzehn Wk derartigen Speicherzellen gespeist, wobei jede dieser Zellen
ein Bit eines aus vier Bit bestehenden Wortes repräsentiert« Diese nicht dargestellten sechzehn Zellen sind an ein gemeinsames
Bitleitungspaar, z.B. die Leitungen 26 und 28 gemäss Fig. 1, angeschlossen, über welche die Lese-Schreib-Pufferschaltung
in der nachfolgend beschriebenen Weise gespeist wirdc
Gemäss den Figo 3 und 4- sind die Bitleitungen 26 und 28 as. jeweils
entsprechend zugeordnete Äbschlusseinrichtungen 92 und
94- angeschlossen. Gemäss Fig. 4- bestehen diese Abschlusseinrichtungen
aus Oberflächen-Feldeffekttransistoren 95 und 99 j
die allgemeiner auch unter dem Begriff "Metalloxyd-Halbleitervorrichtung"
unter der Abkürzung MOS bekannt sind. Im folgen- W den werden derartige Halbleitervorrichtungen bzw. die. entsprechenden
Transistoren mit der Abkürzung MOS bezeichnet„ Der Aufbau
eines MOS, bestehend aus einem Quellbereich, einem Senkenbereich und einem Torbereich, sowie dessen Anwendung sind allgemein
bekannt. Wenn für die Anwendung an den Torbereich ein entsprechendes Einschaltpotential angelegt wird, so beeinflusst
dieses die Leitfähigkeit in dem.Kanal zwischen dem Quellbereich und dem Senkenbereich. Die in Hg. 4- dargestellten
MOS besitzen einen Kanal mit P-Leitung, dessen Majoritiätsbräger
oder Defektelektroden von des Masseanschluss zur negativen.
Spannungsversorgung -ν™ fHessen. Beim Inlegen eines
negativen Potentials mit entsprechender Amplitude an den Tor-
", ν h
' M64P-301
■bereich des MOS wird dieser leitend und führt einen entsprechenden
Strom über die Kanalstrecke.
Zwei aus MOS aufgebaute Gegentakt-Treib er stuf en 97 und 98
sind über Leitungen 102 und 10A- mit Umkehr stuf en 108, 112
und 114 verbunden. Das Dateneingangssignal auf der Datenleitung
116 wird der Eingangsseite der Umkehrstufe 114 zugeführt und nach der Umkehr in der Stufe 114 von dem ausgangsseitigen
Anschluss 204 über die Leitung 102 zur Treiberstufe 97 übertragen. Das am Anschluss 204 anliegende Signal wird ferner der
Umkehrstufe 112 zugeführt und erscheint an deren ausgangsseitigem Anschluss 214 als erneut umgekehrtes Datensignal, das
über die Leitung 104 an die Treiberstufe 98 übertragen wird.
Die Gegentakt-Treiberst&fen 97 und 98 können wechselweise auch
als komplementäre Schalteinrichtung 96 bezeichnet werden. In gleicher Weise können auch die mit der Dateneingangs- und
Datenausgangsleitung 116 verbundenen Umkehrstufen 112 und wechselweise als Datenschalteinrichtungen 201 bezeichnet wer- '
den.
Der Schreibbefehl auf der Leitung 110 wird an die Eingangsseite der Umkehrstufe 108 angelegt, von welcher der eine Ausgang
an der Leitung 102 und der andere Ausgang an der Leitung 104 liegt. Diese Umkehrstufe 108 wird auch wechselweise als
Schreibgatter 108 bezeichnet. Um binäre Daten in die Speicherzelle 25 einzuschreiben, müssen diese an der Datenleitung
anliegen, während gleichzeitig ein Schreibbefehl am Eingang der Umkehrstufe 108 wirksam ist.
Ein Lesegatter 118 ist über die Leitung 103 mit der einen Bitleitung
28 verbunden, wogegen die Ausgangsseite des Lesegatters 118 über die Leitung 1Ö5 an einer ausgangsseitigen Pufferstufe
122 liegt. Der Ausgang dieser Pufferstufe 122 ist über die Leitung 107 an die Datenleitung 116 angeschlossen. ·
- 7 - . Durch
BAD 9848/177 5 ö
1958374
M64P-301
Durch das Anlegen eines Lesebefehls an die Klemme 120 wird die Speicherzelle 25 abgefragt.'
Gemäss Fig. 4 umfasst die Adressier-, Umkehr- und Dekodierschaltung
10 fünf parallel, geschaltete MOS 126, 130, 134, 138 und 139» die alle zwischen der Wortleitung 90 und einem.
Bezugspotential, bzw. Masse liegen. Das Potential an den Dateneingangsleitungen
128, 132» 136 und 140 sowie an der Vorbereitungsleitung 20 muss ungefähr, das Massepotential annehmen, bevor
die Spannung auf der Wortleitung 90 einen negativen Wert von -V erreicht und dadurch die Speicherzelle 25 leitend
w macht. Wenn binäre Daten in die Speicherzelle 25 eingeschrieben
oder wenn die Speicherzelle abgefragt werden soll, wird dies' durch die Verwendung in Serie geschalteter MOS 142 und
144 möglich, die eine Signalumkehrung bewirken und zwischen
der Spannungsversorgung -Vyj-r. an der Klemme I50 und Massepotential
liegen. Eine Torvorspannung -Vqq. wirkt an dem Torbereich
148 des oberen MOS 142, der als Last für den unteren MOS 144 wirksam ist. Wenn Bitauswahldaten A an dem Torbereich 146 des
"MOS 144 wirksam sind, wird dieser leitend, so dass die Auswahlleitung
14-0 die dem Einschaltpotential des MOS 14-4 entsprechende
Spannung V„_ annimmt, welche nahe bei dem,Masse-
aii , . -
potential liegt. -
Weitere nicht dargestellte Umkehrstufen, die wie die Umkehrstufe aus den MOS 142 und 144 aufgebaut sein können, sind mit
den Torbereichen der MOS 126, I30, 134 und 138 als Adressier-Umkehrstufen
verbunden. An diese Umkehrstufen müssen Bitäuswahldaten
angelegt werden, um an jedem der MOS 126, 130, 134 und 138 eine Spannung V„^ wirksam werden zu lassen und letztere
abzuschalten, bevor die Wortleitung 90 negativ wird und damit
die Speicherzelle 25 entweder zum Empfang von Daten' oder für
die Abfragung vorbereitet.
- 8 - ; . Die
009848/1775
3 M64P-301
Die Speicherzelle 25 ist aus vier MOS 154, 156, 158 und 160
aufgebaut, die für ein .bistabiles Umsehaltverhalten kreuzweise
miteinander gekoppelt sind. Die an der Klemme 161 anliegende Versorgungsspannung -Vj313 liegt an dem Senkenbereich
der MOS 158 und 160, die mit einer an der Klemme 159· wirksamen
Vorspannung -Vqq im Torbereich derart angesteuert werden, dass
die beiden MOS 158 und 160 als Belastungsimpedanz für die beiden
MOS 152I- und 156 wirksam sind. Die Ausgangsschaltung der
Speicherzelle wird von zwei MOS 162 und 164 gebildet, die die
Speicherzelle 25 mit dem Bitleitungspaar 26-28 verbinden. Die Wortleitung 90 liegt an den Torbereichen 166 und 168 der für
die Ausgangsschaltung vorgesehenen MOS 162 und 164. Wenn alle MOS 126, 130, 134, 138 und 139 der Adressier-, Umkehr- und
Dekodierschaltung 10 abgeschaltet sind, befindet sich die
Wortleitung 90 auf einem negativen Potential und schaltet einen der MOS 162 oder 164 je nach der binären Schaltlage der
Speicherzelle 25 in den leitenden Zustand.
Die komplementäre Schalteinrichtung 96 der Lese-Schreib-Pufferschaltung
42 umfasst die beiden kreuzweise miteinander verbundenen Gegentakt-Treiberstufen 97 und 98. Diese Treiberstufen
liegen zwischen einer als Senke wirksamen Vereorgungsspannung
-Vj3-Q und Massepotential. Die Treiberstufe 97 umfasst
die MOS 170 und 174, während die Treiberstufe 98 die MOS 178
und 182 enthält.
Die Abschlusseinrichtungen 92 und 94 für das Bitleitungspaar
26-28 enthalten entweder Belastungswiderstände oder,- wie in
der Zeichnung dargestellt, MOS 95 und 99· Diese Abschlusseinrichtungen
verbinden die Gegentakt-Treiberstufen 97 und 98 mit einem fixierten Vorspannungspotential -Vj3T3. Die ausgangsseitigen
Anschlüsse der Gegentakt-Treiberstufen 97 und 98 sind direkt
mit den entsprechenden Bitleitungen 26 bzw. 28 verbunden.
- 9 - Die
48/1776
Μ64Ρ-301
Die Dateneingangs- und Datenausgangsleitung 116 liegt am Torbereich
202 des MOS 200 in der ersten Umkehrstufe 114. Die Senkenspannung des MOS 200 tritt am Anschluss 204 auf, der
direkt mit dem Gatterbereich 213 des MOS 212 in der zweiten Umkehrstufe 112 verbunden ist. Die MOS 200 und 212 in der
ersten und zweiten Umkehrstufe sind jeweils über einen MOS 194 bzw. 206 mit der an den Klemmen 198 und 210 wirksamen
Spannung -V™ verbunden, wobei die MOS 194 und 206 als Last
wirksam sind. Die Torbereiche 196 und 208 der MOS 194 und
sind jeweils mit ihrem eigenen Senkenbereich verbunden, so dass sie als strombegrenzende Last für die MOS 200 bzw. 212
wirksam sind. Das an den Torbereich 202 des MOS 200 angelegte Dateneingangssignal wird somit umgekehrt und über die Leitung
102 der. Gegentakt-Treiberstufe 98 zugeführt. Das am Anschluss
204 wirksame Ausgangssignal wird in dem MOS 212 erneut umgekehrt und über die Leitung 104 an die Gegentakt-Treiberstufe
97 angelegt.
Die. ausgangsseitige Pufferstufe 122 umfasst den MOS 216, dessen
Torbereich 218 mit der Leitung IO5 vo* Lesegatter 118 verbunden
ist. Der Senkenbereich des MOS 216 ist an die Leitung angeschlossen, die mit der Dateneingangs- und Datenausgangsleitung
116 in Verbindung steht.
Das Schreibgatter 108 umfasst MOS 186 und 190, deren Torbereiche
188 und 192 gemeinsam mit der Klemme 110 verbunden sind, über welche der Schreibbefehl zugeführt wird. Die Senkenbereiche
und damit die Ausgangsseite der MOS 186 und 190
liegen über die Leitung 104 bzw. 102 an den Gegentakt-Treiberstufen
97 und 98. Das Schreibgatter 108 wird nachfolgend im Zusammenhang mit der Wirkungsweise der Lese- und Schreibschaltung
näher erläutert.
Das Lesegatter 118 umfasst zwei parallel geschaltete MOS 220 und 224, die zwischen der ausgangsseitigen Leitung IO5 und dem
- 10 - BesugBpotential
009848/1775
Ji M64P-301
Bezugspotential bzw. Masse liegen. Der Torbereich 222 des MOS
220 ist mit der Bitleitung 28 verbunden und spricht auf das an dieser Leitung anliegende Potential ah, um die ausgangsseitige
Spannung auf der Leitung 105 entsprechend zu steuern. Ein als Last wirkender MOS 228 liegt zwischen dem Senkenbereich
des MOS 220 und der Versorgungsspannung -V-n-n» die an der Klemme
232 wirksam ist. Der Torbereich 226 des MOS 224 ist mit der
Klemme 120 verbunden, über welche ein Lesebefehl 72 bzw. 74
gemäss Fig. 2 angelegt wird, wenn die Speicherzelle 25 abgefragt
werden soll.
Für die Betrachtungsweise der Funktion der Lese-Schreib-Pufferschaltung
wird angenommen, dass eine binäre 1 in die Speicherzelle 25 eingeschrieben werden soll, und dass die
Speicherzelle 25 eine binäre 1 speichert, wenn der MOS 156
leitend' und der MOS 154- nicht leitend ist. Ferner soll in
der Speicherzelle 25 eine binäre 0 gespeichert sein, wenn der
MOS 156 nicht leitend und der MOS 154 leitend ist. Es wird
ferner angenommen, dass alle MOS 126, 130, 134, 138 und 139
in den nicht leitenden Zustand ausgesteuert sind, und dass sich die Wortleitung 90 auf einem negativen Potential befindet.
Wenn sich die Wortleitung 90 auf dem negativen Potential
-VDD befindet, sind beide MOS 162 und 164 leitend. Deshalb
soll die Yorbereitungsspannung 76 gemäss Fig. 2 niemals dem
Datensignal, dem Schreibbefehl oder dem Lesebefehl folgen.. Für diesen Fall wurden nämlich die Bitleitungspaare 26-28 mit
der Speicherzelle 25 während der Zeit fälschlich verbunden
sein, innerhalb derer die; Speicherzelle abgeschaltet oder gesperrt
sein soll.
Um in die Speicherzelle 25 eine binäre 1 unabhängig von dem
zuvor herrschenden binären Zustand einzuschreiben, muss durch
ein Differenzsignal an den Ausgängen der Gegentakt-Treiberstufen 97 und 98 die Bitleitung 28 auf etwa Massepotentiäl und
die Bitleitung 26 auf ein negatives Potential gebracht werden.
- 11 - Ferner
009848/1775
M64P-301
Ferner ist zum Einschreiben einer binären 1 in die Speicherzelle 25 erforderlich, dass gleichzeitig ein Datensignal 60
für das Schreiben der binären 1r ein Schreibbefehl 66 -und ein
Vorbereitungssignal 78 an die Adressier-, Umkehr- und Dekodierschaltung 10 angelegt wird. Für die weitere Beschreibung
wird zunächst das Datensignal 60 zum Schreiben einer binären
1 und dessen Wirkung "auf die Lese-Schreib-Pufferschaltung- 42
betrachtet. Anschliessend wird die Wirkungsweise des Schreibbefehls
66 betrachtet, wobei angenommen wird, dass das Vorbe-· reitungssignal 78 anliegt und sich die Wortleitung 90 auf
einem negativen Potential befindet.
Wenn das Datensignal 60 für das Schreiben einer binären 1 an den Torbereich 202 des MOS 200 angelegt wird, schaltet der
MOS-200 ab, so dass sich am Anschluss 204 ein negatives Potential ausbildet, das den MOS 212 einschaltet. Auf diese Weise
erscheinen am Anschluss 204 und 214 der beiden Umkehrstufen 114 und 112 komplementäre Signale, von denen das eine negativ
und das andere positiv verläuft. Das negativ verlaufende Signal am Anschluss 204 wird über die Leitung 102 an die Torbereiche
172 und 184 der MOS I70 und 182 angelegt. Dieses negative
Signal steuert die beiden MOS I70 und 182 in den leitenden
Zustand, wodurch die Bitleitung 28 in etwa auf Massepotential und die.Bitleitung 26 in etwa auf das Potential der Senkenspannung
-"VDI) des MOS 170 gebracht wird. Damit sind "die vorausgehend
beschriebenen Bedingungen für die Bitleitungspaare 26-28 gegeben, um in die Speicherzelle 25 eine binäre 1 einzuspeichern.
Wenn der MOS 212 leitend ist, werden die MOS 178 und 174 der Gegentakt-Treiberstufen 98 und 97 in den nicht leitenden Zustand
vorgespannt, so dass die MOS 182 und I70 einerseits und die MOS 178 und 174 andererseits wechselweise leitend sind.
- 12 - . Da
009848/1775
: ■·■·, ■·■'■;. M64P-301
Da das positiv verlaufende Signal des Schreibbefehls 66 zu
diesem Augenblick an dem Torbereich 188 und 192,der beiden
MOS 186 und 190 des Schreibgatters 108 anliegt, werden diese
MOS abgeschaltet und haben keinen Einfluss auf das auf den
Leitungen 104- und 102-wirksame. Potential. Zu allen anderen
Zeiten, wenn das an den 'Hörbereichen 188 und 190 wirksame Signal einen negativen Spannungswert -V aufweist, befinden sich
die beiden MOS 186 und 190 des Schreibgatters 108 im leitenden
Zustand. Damit werden alle Torbereiche -.172, 176, 180 und 184-der
MOS 170, 174, 178 und 182 auf etwa Massepotential vorgespannt,, so dass alle diese MOS in der komplementären Schalteinrichtung 96 abgeschaltet sind. Wenn somit kein Schreibbefehl an der Klemme 110 wirksam ist, leiten die MOS 188 und
192 des Schreibgatters 108 und verhindern, dass das Bitleitungspaar
26-28 von der komplementären Schalteinrichtung 96
beeinflusst wird.
Wenn in die Speicherzelle 25 eine binäre 0 eingeschrieben
werden soll, dann wird ein positiv Vei\Laufendes Signal 68 als
Schreibbefehl an die Klemme 110 des Schreibgatters 108 angelegt,
wogegen die Datenleitung 116 auf einer negativen Spannung festgehalten wird.· Unter diesen Bedingungen leitet der
MOS 200,während der MOS 212 nicht leitend ist. Das Potential
an den Anschlüssen 204- und 214- der Umkehr stuf en 114- und 112
steuert daher den MOS 174- in den leitenden und den MOS 182 in
den nicht leitenden Zustand, wodurch die zuvor beschriebenen
PotentialVerhältnisse auf dem Bitleitungspaar 26-28 umgekehrt
werden. Damit wird die Bitleitung 28 über den MOS 178 an die
negative Senkenspannung -V^ angelegt. Das nunmehr auf den
Bitleitungen 26 und 28 herrschende Potential veranlasst eine
Änderung des Leitfähigkeitszustandes der Speicherzelle 25 und
schaltet den MO1J 156^ ab, wogegen der MOS 154; eingeschaltet
wird", wenn zuvor in der Speieherzelle 25 eine binäre 1 gespeichert
war. Der MO/3 154- wird durch das negativ verlaufende
Potential, .das über den MOS 164- an den Torbereich/ des MOS 154-angele
β·!; 'wird, eingeschaltet.
'■■■ - 13 - Wenn
0098487 177 5
JH M64-P-301
Wenn der binäre Schaltzustand der Speicherzelle 25'abgetastet,
d.h. deren Speicherinhalt abgefragt werden soll, ist es erforderlich,
dass gleichzeitig das Signal 72 für den Lesebefehl und das Vorbereitungssignal 80 (Fig. 2) angelegt werden. Für
die weitere Betrachtung wird angenommen, dass in der Speicherzelle
25 eine binäre 1 gespeichert ist, und dass auf der Datenleitung
IL6 eine entsprechende Anzeige als Datenausgangssignal
erscheinen soll. ' .
Für den Fall, dass eine binäre 1 in der Speicherzelle.25 gespeicherb
ist, befindet sich einerseits die Bitleitung. 28 etwa auf Massepotential und der MOS 220 des Lesegatters 118
im nicht leitenden Zustand.Bevor das den Lesebefehl darstellende Signal 72 an den Torbereich 226 des MOS 224 angelegt
wird, befindet sich dieser auf Grund einer am Torbereich wirkenden negativen Spannung im leitenden Zustand. Der Hörbereich
218 des MOS 216 der Pufferstufe 122 liegt daher ebenfalls auf ungefähr Massepotential, so dass dieser nicht leitend ist»
Wenn jedoch das dem Lesebefehl entsprechende Signal 72'. an den Torbereich 226.des MOS 224 angelegt wird, schaltet dieser ab,
so dass sich die Spannung am Torbereich 218 des MOS 21Θ gegen
die negative Versorgungsspannung -V^^ verschiebt, die an dem
als Last wirksamen MOS 228 anliegt. Damit wird der MOS 216 leitend und.hebt die Datenleibung 116 auf Massepotential·an,
d.h. erzeugt den in Fig. 2 dargestellten Impuls 62, der eine ausgelesene binäre 1 auf der Datenausgangsleitung kennzeichnet.
Wenn sich die Speicherzelle 25 im Zustand einer binären 0 befindet
und somit an der Bitleitung 26 etwa Massepotential und an der Bitleitung etwa die Spannung -V liegt, dann wird der
MOS 220 in den leitenden Zustand geschaltet, während der Befehlsimpuls 74 zum Lesen einer binären 0 an den MOS 224 angelegt
wird. Unter diesen Bedingungen bleibt der MOS 216 in der Pufferstufe 122 im abgeschalteben Zustand, so dass das Niveau
der Spannung -V auf der Datenleitung 116 unverändert bleibt.
- 14 - . Die
009848/17 7 5 -
M64P-301
Die vor aus stehend beschri ebene, eine beispielsweise Ausführungsform
der Erfindung darstellende Schaltung kann im Rahmen der Offenbarung der Erfindung vielfache Veränderungen erfahren,
wobei z.B. die als Last wirksamen MOS, wie die MOS 194- und
206, durch Widerstände ersetzt werden können.
Zusammenfassend ist hervorzuheben, dass die vorliegende Erfindung auf ein aus Metalloxydhalbleitern (MOS) aufgebautes
Speichersystem gerichtet ist, das Gegentakt-Treiberstufen umfasst,
die jeweils zwischen Bitleitungspaare und zwischen eine
Dateneingangs- bzw. Datenausgangsleitung geschaltet sind. Diese Bitleitungspaare sind mit einer Speicherzelle verbunden,
die als bistabiler Flip-Flop aus MOS aufgebaut ist. Die .Gegentakt-Treiberstufen
sind ferner .über Lese- und Schreibgatter •ansteuerbar, so dass die Gegentakt-Treiberstufen auf entsprechende
Befehlssignale ansprechen und den Leitfähigkeitszustand der Speicherzelle steuern. Das Einspeisen einer binären
Grosse in die Speicherzelle wird durch das Anlegen eines
Dateneingangssignals über die Umkehrstufen an die Gegentakt-Treiberstufen während des gleichzeitigen Anlegens des Schreibbefehls
an das Schreibgatter bewirkt. Das Schreibgatter ist zwischen die eine Bitleitung und die Dateneingangs- sowie
Datenausgangsleitung geschaltet. Eine binäre Anzeige des. Leitfähigkeitszustands
der Speicherzelle erscheint an der Dateneingangs- bzw. Datenausgangsleitung, wenn die Speicherzelle
durch das Anlegen eines Lesebefehls an das Lesegatter abgefragt wird. Sowohl das Lesegatter als auch die Gegentakt-Treiberstufen
entkoppeln die Bitleitungen und die Speicherzelle von der Dateneingangs- bzw..Datenausgangsleitung. Daher können
sowohl von aussen wirksame und an der Dateneingangs- bzw. Datenausgangsleitung
in Erscheinung tretende grosse kapazitive Belastungen oder ein einwirkendes Störgeräusch nicht auf den Bitleitungen
wirksam werden, da diese nur über hohe Impedanzen mit der üateneingangs- bzw. Datenausgangsleitung-in Verbindung
stehen.
- 15 - Patentansprüche
00 9848/177 5
Claims (8)
- DIPL-ING. LEO FLEUCHAUSJb8 MÖNCHEN 71, 26. NOV. 1969MelchloretraBe 42Mein Zeichen: M64P-301PatentansprücheEinspeicherungs- und Ausspeicherungssystem für eine binäre Halbleiter-Speicherzelle-, dadurch gekennzeichnet, dass komplementäre, mit einer ersten und einer zweiten Eingangsleitung (102, 104) versehene Schalteinrichtungen (96) ausgangsseitig an ein Bitleitungspaar (26, 28 ....) angeschlossen sind, die komplementäre Binärsignale beim Anliegen eines binären Datensignals liefern, dass ein eingangsseitig mit einem Schreibbefehl beaufschlagbares Schreibgatter (108) mit seinen beiden Ausgängen an je eine Leitung des Bitleitungspaares angeschlossen ist, dass eine Datenschalt einrichtung)(201) mit hintereinandergeschalteten Umkehrstufen (114., 112) eingangsseitig für den Empfang der zu speichernden Daten an eine Datenleitung (116) angeschlossen und mit einem ersten und zweiten ausgangsseitigen Anschluss (204, 214) mit den entsprechenden Leitungen des Bitleitungspaares (102, 104) zur Einspeisung des Datensignals sowie des komplementären Datensignals verbunden ist, und dass, beim Anliegen des Schreibbefehls am Schreibgatter und eines Datensignals an der Datenleitung das Datensignal in die Speicherzelle einspeicherbar ist.- lh ü 0 9 8 4 8/1775M64P-301
- 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lesegatter (118) mit einer ersten an die Speicherzelle (25) angeschlossenen Leitung (103) mit einer zweiten Leitung (121) versehen ist, über welche ein Lesebefehl anlegbar ist, und dass das Lesegatter ausgangsseitig über eine Pufferstufe (122) derart an die Datenleitung (116) angeschlossen ist, dass beim Anliegen eines Lesebefehls der binäre Signalzustand der Speicherzelle zur Datenleitung übertragen wird.
- 3· System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferstufe (122) eine hohe Eingangsimpedanz aufweist und für die Entkopplung des Lesegatters von der Datenleitung wirksam ist.
- 4. System nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3j dadurch g e kenn ζ e i chne t, dass die Datenschalteinrichtung (201) eine erste, mit der Datenleitung (116) verbundene Umkehrstufe aufweist, deren ausgangsseitiger Anschluss (204) mit dem Eingang einer zweiten Umkehrstufe (112) verbunden ist, dass an dem ausgangsseitigen,Anschluss (204) der ersten Umkehrstufe das Dateneingangssigna-1 in umgekehrter Phasenlage und am ausgangsseitigen Anschluss (214) der zweiten Umkehrstufe (212) das Datensignal in seiner Ursprungsphase anliegt, und dass die an das Bitleitungspaar angeschlossenen Umkehrstufen beim Anliegen des Datensignals und des umgekehrten Datensignals die komplementären Schalteinrichtungen in einen bestimmten; von zwei verschiedenen Leitfähigkeitszuständen schalten und dadurch an die Speicherzelle ein Differenzsignal anlegen.
- 5. System nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schreibgatter (108) ein erstes, zwischen den.Kingang (110) für das Schreibsignal und die- 17 -009848/1775JA M64P-301eine Bitleitung (102) -des Bitleitungspaares geschaltetes Umkehrelement (190) sowie ein zweites, zwischen den Eingang (110) für den Schreibbefehl und die zweite Bitleitung (104-) des Bitleitungspaares geschaltetes Umkehr-' element (186) umfasst, und dass das erste und zweite Umkehrelement gleichzeitig den Schreibbefehl an die komplementären Schalteinrichtungen (96) anlegen, um dadurch die Schalteinrichtungen (96) während der Dauer des.Anliegens des Schreibbefehls in einen Bereitschaftszustand zum Einspeichern eines Datensignals zu schalten.
- [6..' System nach einem der Ansprüche 1 bis 5j dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, dass die komplementären Schalteinrichtungen (96) zwei erste, in Serie zwischen eine Versorgungsspannung und eine Bezugsspannung geschaltete Metalloxydhalbleiter (170, 174-)» die am Verbindungspunkt der beiden seriengeschalteten Halbleiter einen Ausgangsanschluss besitzen, und ferner zwei zweite Metalloxydhäbleiter (178, 182) aufweisen, die in Serie zwischen die Versorgungsspannung und die Bezugsspannung geschaltet sind, und ebenfalls einen zweiten Ausgangsanschluss am Verbindungspunkt zwischen den beiden Halbleitern besitzen, und dass die einzelnen Paare der Metalloxydhalbleiter wechselweise durch über die erste Bitleitung (102) und die zweite Bitleitung ( 104) angelegte Signale in den leitenden Zustand steuerbar sind, wobei die Paare der Metalloxydhalbleiter kreuzweise derart miteinander gekoppelt sind, dass durch über die erste und zweite Bitleitung angelegte Binärsignale die komplementären Schalteinrichtungen in bistabiler Weise umschaltbar sind.
- - 18 0 09848/1775
- Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US77972768A | 1968-11-29 | 1968-11-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1959374A1 true DE1959374A1 (de) | 1970-11-26 |
DE1959374B2 DE1959374B2 (de) | 1974-12-12 |
DE1959374C3 DE1959374C3 (de) | 1975-07-31 |
Family
ID=25117347
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1959374A Expired DE1959374C3 (de) | 1968-11-29 | 1969-11-26 | Einspeicherungs- und Ausspeicherungsschaltungsanordnung für eine binäre Halbleiter -Speicherzelle |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3594736A (de) |
JP (1) | JPS5551267B1 (de) |
DE (1) | DE1959374C3 (de) |
GB (1) | GB1243103A (de) |
NL (1) | NL6917870A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5615070B2 (de) * | 1971-11-08 | 1981-04-08 | ||
US3747076A (en) * | 1972-01-03 | 1973-07-17 | Honeywell Inf Systems | Memory write circuit |
US3846643A (en) * | 1973-06-29 | 1974-11-05 | Ibm | Delayless transistor latch circuit |
US3917960A (en) * | 1974-01-31 | 1975-11-04 | Signetics Corp | MOS transistor logic circuit |
JPS592996B2 (ja) * | 1976-05-24 | 1984-01-21 | 株式会社日立製作所 | 半導体記憶回路 |
JPS583186A (ja) * | 1981-06-30 | 1983-01-08 | Fujitsu Ltd | スタティック半導体メモリ |
JPS58203694A (ja) * | 1982-05-21 | 1983-11-28 | Nec Corp | メモリ回路 |
JPS5952497A (ja) * | 1982-09-17 | 1984-03-27 | Nec Corp | デコ−ダ回路 |
US8351250B2 (en) * | 2008-08-28 | 2013-01-08 | Ovonyx, Inc. | Programmable resistance memory |
KR101566421B1 (ko) * | 2008-09-25 | 2015-11-05 | 삼성전자주식회사 | 자동 데이터 복원 회로 및 데이터 오류 검출 회로 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3292008A (en) * | 1963-12-03 | 1966-12-13 | Rca Corp | Switching circuit having low standby power dissipation |
US3447137A (en) * | 1965-05-13 | 1969-05-27 | Bunker Ramo | Digital memory apparatus |
-
1968
- 1968-11-29 US US779727A patent/US3594736A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-11-04 GB GB54002/69A patent/GB1243103A/en not_active Expired
- 1969-11-26 DE DE1959374A patent/DE1959374C3/de not_active Expired
- 1969-11-27 NL NL6917870A patent/NL6917870A/xx unknown
- 1969-11-29 JP JP9562569A patent/JPS5551267B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3594736A (en) | 1971-07-20 |
JPS5551267B1 (de) | 1980-12-23 |
DE1959374B2 (de) | 1974-12-12 |
NL6917870A (de) | 1970-06-02 |
GB1243103A (en) | 1971-08-18 |
DE1959374C3 (de) | 1975-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2601622C3 (de) | wertspeicheranordnung | |
DE2840578A1 (de) | Abtast-verstaerker | |
DE69621165T2 (de) | Ferroelektrischer Speicher und Verfahren für seine Betriebswirkung | |
DE2409058A1 (de) | Regenerierschaltung fuer binaersignale nach art eines getasteten flipflops und verfahren zu deren betrieb | |
DE2450116C2 (de) | Dynamisches Ein-Transistor-Speicherelement für nichtflüchtige Speicher und Verfahren zu seinem Betrieb | |
DE2038483A1 (de) | Halbleiterzelle fuer Speicher mit gleichzeitigem Zugriff durch mehrere Adressiersystee | |
DE2722757B2 (de) | ||
DE69624155T2 (de) | Ferroelektrischer Speicher und Verfahren für seine Betriebswirkung | |
DE2940500C2 (de) | ||
DE2621654C3 (de) | Speicheranordnung mit Feldeffekt- Transistoren | |
DE2347968C3 (de) | Assoziative Speicherzelle | |
DE2001471C3 (de) | Bitorientierte Speicheranordnung und Verfahren zur Vermeidung des Einschreibens von Informationen in nur ueber eine Zeilenleitung angesteuerte Speicherzellen einer bitorientierten Speicheranordnung | |
DE2708702A1 (de) | Selektionstreiberschaltung | |
DE1959374A1 (de) | Einspeicherungs- und Ausspeicherungssystem fuer eine binaere Halbleiter-Speicherzelle | |
DE2845100A1 (de) | Speicherschaltung | |
DE3329096C2 (de) | ||
DE2609714C3 (de) | ||
DE2754987A1 (de) | Leistungslose halbleiter-speichervorrichtung | |
DE2309616C2 (de) | Halbleiterspeicherschaltung | |
DE69417860T2 (de) | Zeilendekodierer für einen Speicher mit niedriger Versorgungsspannung | |
DE2001530B2 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2128792A1 (de) | Schaltungsanordnung mit mindestens einem Feldeffekttransistor | |
DE69620654T2 (de) | Ferroelektrischer Speicher und Verfahren für seine Betriebswirkung | |
EP0020928B1 (de) | Elektrische Speicheranordnung und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE2618760C3 (de) | Halbleiter-Speichervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |