DE1959267U - Einkaufskorb. - Google Patents

Einkaufskorb.

Info

Publication number
DE1959267U
DE1959267U DEW38316U DEW0038316U DE1959267U DE 1959267 U DE1959267 U DE 1959267U DE W38316 U DEW38316 U DE W38316U DE W0038316 U DEW0038316 U DE W0038316U DE 1959267 U DE1959267 U DE 1959267U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shopping basket
shopping
basket
wall
augsburg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW38316U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority to DEW38316U priority Critical patent/DE1959267U/de
Publication of DE1959267U publication Critical patent/DE1959267U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/02Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible
    • B62B3/027Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible collapsible shopping trolleys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • A45C3/04Shopping bags; Shopping nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1464Bags or containers specially adapted to the baskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/16Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys vertically stackable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/18Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys nestable by means of pivoted supports or support parts, e.g. baskets

Description

Einkaufskörb
Die Neuerung "bezieht sich auf einen Einkaufskorb, insbesondere für Einkaufswagen, bestehend, aus einer na oh oben offenen Drahtgitterkonstruktion.
Einkaufskörbe der neuerungsgemäßen Art werden vorwiegend in Selbstbedienungsgeschäften verwendet. Sie können mit einem Henkel versehen sein, wie es auch möglich ist, die Einkaufskörbe mit Einkaufswagen zu verbinden, um die einzufüllenden schweren Lasten nicht tragen zu müssen. Derartige Einkaufskörbe und Einkaufswagen sind in verschiedenen Varianten vorbekannt. Sie weisen sämtlich ■ eine starre, käfigartige Drahtgitterkonstruktion auf, die dem Korb einerseits die Festigkeit gibt und anderer-
Telegr.: Tedinikrat Augsburg - Telefongespräche'bediirfen der "schriftliche!! Bestätigung - Sprechzeit nur nach Vereinbarung. Konto 5911 Sladtsparkasse Augsburg - Konto 1317 Fürst-Fugger-Bank Augsburg - Postscheckkonto, 96333 München
seits das Herausfallen oder Umkippen der eingefüllten Ware vermeidet. · _ ■ ' ■
■In Selbstbedienungsgeschäften ist es üblich., die eingekaufte Ware an der Kasse vorzuzeigen und zu bezahlen. Wenn eine größere Warenmenge im Einkaufskorb vorhanden ist, läßt es sich nicht vermeiden, diese Ware herauszuheben und nach dem Taxieren wieder einzuladen. Moderne Kassenkonstruktionen weisen sogar einen Wareneinlauf und mehrere Warenausgänge auf, durch-welche die Ware nach dem Taxieren geführt werden muß. In jedem Falle ist »es notwendig, die Ware aus dem Einkaufskorb über den Rand hinwegzuheben, was, für. das Bedienungspersonal eine nicht unerhebliche Kraftanstrengung ist.
Der Neuerung liegt somit die Aufgabe zugrunde, das Han-■ tieren mit derartigen Einkaufskörben "im Bereiche der Kassenkonstruktionen zu erleichtern, ohne dabei die rasche Bedienung an der Kasse zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird im Sinne der Neuerung dadurch gelöst, daß mindestens eine der Wände des Einkaufskorbes aus ihrer Normailage entfernbar ausgebildet ist. Dies kann im.Rahmen der Neuerung auf verschiedene Weise erreicht werden, beispielsweise in dem eine der Seitenwände des Einkaufskorbes abnehmbar oder abklappbar ausgebildet ist. Beim Einkaufen der Ware ist die betreffende. Seitenwand geschlossen, so daß der Korb wie bisher behandelt wer-
' l " " — 3 —
■■-■■ ■. - 3 - .--.-.
den kann. An der Kasse wird jedoch, die Seitenwand abgenommen oder abgesenkt, so daß die Möglichkeit gegeben ist, die im Einkauf skorb vorhandene Ware durch, die min gebildete öffnung einfach herauszuziehen oder nur geringfügig anzuheben« Praktische Versuche in Selbstbedienungsgeschäften haben ergeben, daß; dadurch eine ganz erhebliche Arbeitserleichterung sowohl für das Bedienungspersonal als auch für den Kunden erzielt werden kann.
Im Rahmen der Neuerung kann es sich empfehlen, die vordere Stirnwand abnehmbar, absenkbar oder abklappbar auszubilden. Diese Maßnahme ist besonders vorteilhaft, wenn die aus' dem Korb genommene Ware in Längsrichtung des abgesetzten Korbes an der Kasse weitertransportiert werden soll. Das Entfernen der Stirn- oder Seitenwand kann gemäß der Neuerung auch durch Schwenken der Wand um eine vertikale oder horizontale Achse oder durch Absenken der Wand unter Beibehaltung der Lage ihrer. Ebene erfolgen, wobei sie in geeigneten ■ Pührungseinrichtungen wie· ösen o. dgl. gehalten sein kann. ' ■ ■
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung bezieht sich auf die Anordnung eines Einkaufskorbes auf einen Einkaufswagen, wobei im Sinne der Neuerung die Schwenkachse der absenkbaren Korbwand etwa in der Höhe der Kassentischebene eines Verkaufsgeschäftes angeordnet ist. Vorzugsweise wird hierbei eine der Seitenwände
. - " fr ' ■
- 4 - .
des Einkaufskorbes abschwenkbär ausgebildet.
■ Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß man die abschwenkbare Seitenwand auf den Kassentisch, herunterklappen kann, wodurch die Wand zugleich eine Abstützung erfährt. Dabei wird der Raum zwischen dem Einkaufskörb und der· Seitenwand der Kassenkonstruktion überbrückt und das Herabfallen der Ware bei ungeschicktem Hantieren vermieden; Auch bei diesem Beispiel kann man durch eine sinnvolle Abstimmung der Konstruktion der Kasse mit dem neuerungsgemäßen Einkaufskorb eine leichte Abschätzung der Ware und einen schnellen Abtransport nach deren Bezahlung erzielen und dadurch den Bedienungsfluß an der Kasse . beschleunigen. - ·
Wie die einzelne Seiten- oder Stirnwand abschwenkbar ausgebildet ist, bleibt dem Fachmann überlassen. Es ·· hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, wenn das Schwenklager für die abschwenkbare"Seiten- bzw. Stirnwand höhenverstellbar ist und wenn eine durch die Höhenverstellung der Wand überwindbare Arretierung für die. betreffende Wand in ihrer Schließstellung . vorgesehen ist.
Diese.und weitere Einzelheiten der_Heuerung ergeben
■■ ■■.-■-. .■·-■ - 5 - ' - : ■ ■■■
sich aus der Zeichnung. In ihr ist die Neuerung schematisch und "beispielsweise dargestellt. Es zeigen';
Fig. 1: eine perspektivische Ansicht eines Einkaufskorbes, der auf einem Fahrgestell montiert sein kann, -,./'. .
Fig. 2: eine sehematisehe Seitenansicht des Einkaufskorbes gemäß Fig. 1, ;
Fig. 3: eine schematische Seitenansicht einer Wandarretierung im Bereiche 2 gemäß Fig. 2,„ .::. '
Fig. 4: eine perspektivische Ansicht des -Einkaufskor-"bes im Bereiche einer Kassenkonstruktion.
Fig. 5: eine schematische Seitenansicht einer Variante des Einkaufskorbes,
Fig. 6: einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI,in Fig. 5 und Fig. 7: einen Schnitt gemäß der Linie VII-VII in Fig/ 5·
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist ein einfacher Einkauf skorb 1 in perspektivischer Ansicht dargestellt,, der im wesentlichen aus einer Drahtgitterkonstruktion bekannter Bauart besteht. Die bei Einkaufskörben üblicherweise vornandenen Zusatzeinrichtungen, wie z.B. Henkel und dergleichen, können in zweckentsprechender Form vorgesehen sein.
Die eine Stirnwand 2 des Einkaufskorbes 1 kann in nicht besonders dargestellter Weise abnehmbar,.insbesondere ab-
■■■;. ve -■_■;-■
•schwenkbar angeordnet sein. Man kann hierbei eine horizontale Schwenkachse 3 vorsehen, die das Abklappen der Stirn-• wand 2 nach unten ermöglicht. Es ist Jedoch auch'eine türartige "Konstruktion mit vertikaler Schwenkachse h denkbar. ·
Dieses Abklappen der Stirnwand 2 hat den Vorteil, daß man den Korbinhalt durch die freigelegte öffnung herausziehen oder schlie ßen kann, ohne ihn' über den. Rand der Seitenwände hinwegheben zu müssen.
Im dargestellten Beispiel der»Figur 1 ist ein Einkaufskorb in Verbindung mit einem Einkaufswagen 5 bekannter Bauart dargestellt, wobei vorgesehen ist, daß die Seitenwand 6
des Einkaufskorbes 1 um eine horizontale Schwenkachse 3 verschwenkt werden soll..Zweckmäßigerweise befindet sich die Schwenkachse 3 etwas oberhalb des Korbbodens 7» was wesentlich zur Festigkeit des Einkaufskorbes.1 beiträgt.
'Aus dem gleichen Grunde empfiehlt es sich, die Breite der abklappbaren Seitenwand 6 kurzer als die Gesamtbreite .des
■ Einkaufskorbes 1 zu wählen. '
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel, wie man einen , Einkaufskorb 1 konstruktiv ausbildet, ergibt sich aus Fig. 3, die den Einkaufskorb 1 gemäß Fig. 2 in Seiten-. ansicht darstellt. · · . . ■
Die abschwenkbare Seitenwand 6 ist danach an ihrem unteren Rahmen 10 schwenkbar gelagert. Der Einkaufs-
korb 1 weist eine zum Rahmen 10.parallele Drahtprofilierung auf. Als Lager dienen Lagerösen 8, gegebenenfalls mit Langlöchern, während' im oberen Teil· der Seitenwand 6 eine Arretierung vorgesehen ist, die aus der ander Seitenwand 6 befindliche Anschlagnase 12 und dem Riegel 11 und gegebenenfalls einem Gegenanschlag 13 besteht. Will man die Seitenwand 6 abnehmen oder abschwenken, dann hebt man sie so weit an,' bis die Anschlagnase 12 aus dem Arretierbereich des Riegels 11 gelangt. Um diesen Anhebeweg zuzulassen, ist ein Langloch in der einzelnen Lageröse 8 vorgesehen. Sobald die Anschlagnase 12 sich oberhalb des ' Riegels 11 befindet, kann die" Seitenwand 6 abgeschwenkt werden. Beim Schließen der Seitenwand ist''diese wieder anzuheben. Den Schwenkweg der Seitenwand 6 in Richtung Korbinnenraum verhindert der Gegenanschlag 13» der aus einem entsprechend geformten Drahtstück des Einkaufskorbes 1 oder einer angeschweißten Lasche und dergleichen zweckmäßigerweise besteht, wie dies vergrößert· in Fig. 3 dargestellt ist. · '
Im Beispiel der Pig. 4- ist ein Einkaufswagen 5 im Sinne der Fig. 1 und 2 im Bereiche eines Kassentisches 14 schematdfich dargestellt. Man.sieht, daß die Seitenwand 6 abgeschwenkt ist und auf dem Kassentisch aufliegt.
·■■ - 8 - .-.■:·
Dieser Kassentisch.-14 kann zu diesem Zweck eine stufenartige Profilierung aufweisen. Jedenfalls wird durch, diese Anordnung erreicht, daß man die Ware aus dem Einkaufskorb 1 vom Kassentisch 14 aus ohne weiteres herausziehen und taxieren kann. Das Kassenpersonal kann dann die taxierte Ware durch entsprechende Abläufe in der Kassentischkonstruktion abtransportieren, während der geleerte Einkaufskorb, ohne wieder gefüllt zu werden, zu seinem Bereitschaftstandplatz gebracht werden kann.
Eine weitere Variante der Erfindung ist bei dem Einkaufskorb gemäß Fig. 5 dargestellt. Hier ist die Seitenwand 6 an ihrem oberen Rand in einer Arretiervorrichtung 12 bis gehalten, wie sie etwa aus Pig. 3 ersichtlich ist, während sie an ihren' seitlichen Rahmenteilen 15 und 16 -durch an dem Korb befestigten ösen 17 und 18 gfehalten ist. Wird die Seitenwand 6 aus der Arretiervorrichtung ausgehängt, so kann sie, von den Ösen 17 und 18 an ihren Rahmenteilen 15 und 16 gehalten und geführt, nach unten abgesenkt werden. Um die Schräge der Rahme'nteile 15 und 16 zu berücksichtigen, sind die Ösen 17 und 1.8 entsprechend breit ausgebildet. Eine solche Konstruktion kann sich insbesondere bei beengten Raumverhältnissen als vorteilhaft erweisen, wenn der Einkaufskorb dicht an den Kassentisch herangefahren werden muß.
. Der Einkaufswagen kann mit abbremsbaren LaufroIlen sowie einem federnden und schräg gestellten Bodenrost versehen
sein, der daß Ineinanderstapeln· mehrerer Einkaufswagen hintereinander zulässt.4. '
Schutzansprüche:

Claims (1)

  1. . ·. . ■■:; "'"■ BA.535115*13.10.66
    DR. FRITZ WALTER . .
    * DIPL4-INQ, ERNICKE
    .PATENTANWÄLTE 8? AUQSBURQ
    . Ulridisplatz 12 "'■"-. Telefon 27815 und 28844
    '* ' . · -, Datum: 10. Oktober 1966
    '-■-■„'■-. ■ ' . ,Akte: 579^7 ni/dr ; Firma Wanzl & Sohn
    S G h u t ζ a η s ρ r ü. c h e :
    1.) Einkaufskorb, insbesondere für Einkaufswagen, bestehend aus einer nach oben offenen Drahtgitterkonstruktion, dadurch ge k e η η ζ e i c h η e t , daß mindestens eine der Wände- des Einkaufskorbes aus ihrer Normallage entfernbar ausgebildet ist. ·
    ' 2.) Einkaufskorb nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e ic h η e t ,·daß die vordere Stirnwand abnehmbar oder abklappbar ausgebildet ist. . ■-'".."
    5.) Einkaufskorb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e ■kennzeichn et, daß die Schwenkachse der abklappbaren Wände horizontal etwas Oberhalb des Korbbodens angeordnet ist.
    4.) Einkaufskorb als Bestandteil eines Einkaufswagens
    nach Anspruch T oder folgenden, dadurch g e k e η η . zeichnet, daß die Schwenkachse der abklapp-. baren Korbwand etwa in der Höhe'der Kassentischebene eines Verkaufsgeschäftes angeordnet ist. - II
    Telegr.: Technikrat Augsburg - Telefongespräche bedürfen der schriftlichen Bestätigung - Sprechzeit nur nach Vereinbarung Konto 5911 Stadtsparkasse Augsburg - Konto 1317 Fürst-Fugger-Bank Augsburg - Postscheckkonto 96333 München
    ■■■■'.-. η - -■'..'
    5.)' Einkaufskorb' nach Anspruch 1 oder folgenden, da-• durch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß das Schwenklager für die abklappbare Seiten- bzw. Stirnwand höhenverstellbar ist und daß eine durch die Höhenverstellung der Wand überwindbare Arretierung für die betreffende Wand in ihrer Schließstellung vorgesehen ist. . " "
    6.) Einkaufskorb nach Anspruch 1 oder fo^nden, dadurch, g e k e η η ζ e ic h η e t ·, daß die Seitenwand mit, Hilfe von Führungseinrichtungen in ihrer Ebene absenkbar ausgebildet ist.
    Dr. i1, Walter' und Dipl..-Ing. Ernicke "Patentanwälte gez. Emkke
DEW38316U 1966-10-13 1966-10-13 Einkaufskorb. Expired DE1959267U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW38316U DE1959267U (de) 1966-10-13 1966-10-13 Einkaufskorb.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW38316U DE1959267U (de) 1966-10-13 1966-10-13 Einkaufskorb.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1959267U true DE1959267U (de) 1967-04-27

Family

ID=33390946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW38316U Expired DE1959267U (de) 1966-10-13 1966-10-13 Einkaufskorb.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1959267U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022001172U1 (de) 2022-05-16 2022-05-30 Gerhard Stegh Einkaufskorb zum Kippen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022001172U1 (de) 2022-05-16 2022-05-30 Gerhard Stegh Einkaufskorb zum Kippen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7622991U1 (de) Transport- und ausstellungswagen
EP0561856A1 (de) Wiegeeinrichtung für die warenerfassung in kaufhäusern.
DE2028144B2 (de) Abfertigungstischsystem fuer selbstbedienungslaeden
DE2409616A1 (de) Einschiebbarer einkaufswagen
EP3342674A1 (de) Abdeckmittel und wagen mit abdeckmittel
DE2458023C3 (de) Container
DE2657295A1 (de) Schliesseinrichtung fuer transportwagen, warenbehaelter o.dgl.
DE4203330C2 (de) Einkaufswagen
DE1959267U (de) Einkaufskorb.
DE1301885B (de) Wagen mit Koerben zum Befoerdern und Abrechnen von Waren in Selbstbedienungslaeden
DE1962319A1 (de) Geraet fuer Selbstbedienungslaeden
DE3322698A1 (de) Geschlossener behaelter fuer schuett- oder fliessfaehiges gut, insbesondere baustoff
CH401704A (de) Einrichtung mit fahrbaren, stapelbaren Warenkörben und mit Kassentisch für Selbstbedienungsläden
DE4303087A1 (de) Einkaufswagen
DE2505910A1 (de) Fahrbarer transportbehaelter
DE2543771A1 (de) Schmutz- und frischwaeschetransportwagen fuer krankenhaeuser, hotels und heime
DE703204C (de) Muelltransportwagen
DE959759C (de) Skip-Schraegschachtfoerderung
DE1038481B (de) Vorrichtung zum Kippen von Transportbehaeltern
DE2346977A1 (de) Einkaufswagen mit schliessfach fuer handelsgeschaefte
DE2302604A1 (de) Einkaufswagen
DE7436160U (de) Einkaufswagen für Selbstbedienungsgeschäfte mit einem verschließbaren Fach zur Aufnahme von Handtaschen oder dgl.
EP0985588A2 (de) Transportwagen für Wäsche
DE202021003323U1 (de) Gerät zum Anheben eines Rollbehälters oder dergleichen sowie Kassentischanordnung
DE202012008196U1 (de) Mit gleichen Wagen stapelbarer Einkaufswagen