DE1959213U - Schluesselhalter. - Google Patents

Schluesselhalter.

Info

Publication number
DE1959213U
DE1959213U DEB69627U DEB0069627U DE1959213U DE 1959213 U DE1959213 U DE 1959213U DE B69627 U DEB69627 U DE B69627U DE B0069627 U DEB0069627 U DE B0069627U DE 1959213 U DE1959213 U DE 1959213U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key holder
drum
end wall
bottom shell
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB69627U
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Bross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB69627U priority Critical patent/DE1959213U/de
Publication of DE1959213U publication Critical patent/DE1959213U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/32Bags or wallets for holding keys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B15/00Key-rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B15/00Key-rings
    • A44B15/005Fobs

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

RA.063132-3.2.67
Anlage:
KARL UTZ ' 753 PFORZHEIM. 25· 1. 1967
PATENTINGENIEUR Bahnhofstra6e 11, Postfach 1829
Telefon (07231) 5OiO Postscheck: Amt Karlsruhe Nr. 14042 Girokonto: Städtische Sporkasse Pforzheim
Mein Zeichen: 3688 U/l
Ihr Zeichen: Ihr Schreiben:
Gi- e Io raue h _s m u s t e r
I i 1 Ii eil B r ο s s T? f ο r ■. ζ h. e i m
ScliXüss.eliialter
Das ö-ebrauchsmuster'betrifft einen Schlüsselhalter, Yorzugsweise zur Verwendung in Verbindung mit Damenhandtasehen» In den letzteren ist es immer schwierig unter dem vielen Inhalt einen einzelnen Gegenstand herauszufinden.. Bas gilt besonders, auch für einen-Schlüssel oder kleinen Schlüsselbund.
G-emäß der Feuerung weist der Schlüsselhalter eine Dose mit in dieselbe unter Feuerwirkung einziehbarem Zugmittel und daran hängendem Schlüsselring und an der Dose eine Anklemm-"vorrichtung auf. - - -. ".- "■'".- "". . '
it der Anil emmv or richtung kann 'die Dose leicht am
Hand der Innent as che e iner Damenhandt as e he "befestigt werd en. Sie Dose ist damit- oberhalb des tiefer liegenden Tascheninhalts ohne viel Suchen greifbar. Die Kraft der das Zugmittel, ζ» B. eine feine Ketten in die Dose ziehenden Feder kann, so stark sein, daß sie die Schlüssel immer in Mhe der Dose greifbar hält. Sollte der Schlüsselbund zu schwer sein und unter Ausziehen der Kette gegen die Wirkung der Feder in die Tiefe der Tasche sinken,"so kann er trotzdem leicht durch Erfassen der.Kette aus dem Tascheninhalt herausgezogen werden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführüngsbeispiel des Heuerungsgegenstandes in vier Abbildungen dargestellt, welche zeigeng " -. . ■
. Abb..1 den kompletten Schlüsselhalter in Aufriß,
Abb. 2 bis 4, die Tederdose desselben in größerem Maßstab und zwar % . - "■ . ■ Abb. 2 in senkrechtem Axialschnitt,
Abb. 3 in- Rückansicht bei abgeschnittener Deckelstirnwand, Abb. 4 in Unteransicht bei abgeschnittenem Klammerunter- ende. ! -. .-■". -
Die Dose 1 des.Schlüsselhalters besteht aus einer Bodenschale 2 und einer Deckelschale 3 (Abb. 2 und 4). Dieselben "sind mit ihren zylindrischen Umfangswänden 2', 3f teilweise ineinandergeschoben und mittels-am.Rand der Bodenschalenwand -2' angeschnittenen Vorsprühgen 2'! und zum Eingreifen derselben bestimmten., randnahen Durchbrechungen 3! ' in der Deckeschalenwand 3! zusammengehalten. Dabei sind die'Torsprünge 2'f und die Durchbrechungen^1' bei der. tiefsten Stelle der TJmfangs-
.■■■■■■"■■■ ----- - I
wände 2'", 3' (A"b-t>· 3 und 4), paarweise zu beiden Seiten einer in der B.eckelumfangswand 3' vorgesehenen Bohrung 3' ' « angeordnet. Auf der Innenseite der Bodenschale 2 ist ein zylindrischer üäppfen 4 aufgenietet, welcher einen bis zu seinem freien Ende durchgehenden Längs schilt ζ 4! aufweist.-- (Abb. 3 und 4). Auf dem Z.apfen 4 ist eine Trommel 5 drehbar gelagert. Dieselbe besteht aus zwei gepreßten Teilen 6 und 7. Der eine Teil 6 besitzt eine Stirnwand 6' mit einer Bohrung 6'.' zum Xagern auf den Zapfen 4. Der äußere Teil der Stirnwand bildet zusammen mit einem zylindrischen und einem ebenen Ringteil einen solchen Ton Z-förmigen Querschnitt,, Der zweite Trommelteil 7 ist ein Ring -von rechtwinkligem Querschnitt und paßt mit seinein zylindrischen Teil auf den gleichen Teil des Trommelteiles 6 und ist mit diesem fest verbunden. Damit besitzt die Trommel eine umfängliche Eingrinne 5' von U-förmigem Querschnitt (Abb., 2). Der Zapfen 4 bildet zugleich den-Kern-einer Spiralfeder 8. Dieselbe ist mit ihrem inneren, Z-fö'rmigem Ende 81 durch den Schlitz 41 dea Zapfens 4 auf denserben..gesteckt und hinterfaßt ihn mit ihrem abgebogenen Endteil, während das äußere 3?ederende als Haken 8!:' in eine.Durchbrechung im zylindrischen Teil des Trommelteiles 6 eingehängt ist-(Abb. 3). Auf der Außenseite des zylindrischen Teiles- der; Trommel 5 ist das innere Ende einer feinen Kette .9" befestigt. Dieselbe ist im gleichen Drehsinn wie die 1?eder S,. nach der Zeichnung im Drehsinn eines Uhrzeigers, auf die Trommel 5 in deren Eingrinne 5' gewickelt. Durch Spannen der Eeder.-8 .im.entgegengesetzten Sinne,, was vor dem Schließen der'Dose" 1 durch entsprechendes Drehen der Bodenschale 2 gegenüber der ^estgehaltenen DeckeIschale 3 ermöglicht ist und
--■4--
nachher durch Sollließen, der Basenschalen 2,_ 3 fixiert ist, wird die Kette 9 selbsttätig auf die Trommel 5 aufgewickelt. Sie ist mit ihrem freien-Ende durch die Bohrung 3' ' ' im untersten Teil der Deckelschalenwand 3' nach außen geführt und trägt daselbst einen_Karabiner 1 ο und einen in denselben eingehängten Schlüsselring 11 von an sich bekannter Bauart- (Abb.1)»
Aus der S'tirnwand 12 der Bodenschale 2 sind zwei mit Bohrungen versehene Lagerlappen 12' gestanzt und rechtwinklig nach außen gebogen (Abb. 2. In den. Bohrungen der Lagerlappen 12' steckt eine Hohlniete- 13, auf deren beiden Enden ein zweiarmiger.Klemmhebel 14 mit an dessen Längsrändern angestanzten und"';ebenfalls" abgebogenen, durchbohrten Lagerlappen 14' sitzt. Auf die Hohlniete- 13 ist zwischen den Lagerlappen 12' eine Drahtschraubenfeder 15 aufgeschoben, die mit einem Endschenkel 15' an der:Bodensehalenstirnwand* 12, mit dem anderen Ends ο henkel.. 15' ' an der Innenseite- des oberen, des Brückerschenkels 14''- des'Klemmhebels 14 jeweils mit Spannung anliegt und dadurch den. unteren Klemmhebelsehenkel 14'' mit seinem gegen die Bodensehalenstirnwand 12 hin abgebogenen und gezahnten Endteil.gegen die Stirnwand 12.drückt." Mittels des Klemmhebels 14 läßt sich die Jose 1 samt dem an der Kette 9 bzw» dem Schlüsselring.11 hängenden Schlüssel oder Schlüsselbund am Rand.einer inneren Tasche einer Damenhandtasche befestigen, wodurch, wie■oben beschrieben, die Schlüssel schnell aus dem. .Tascheninhalt "herausgefunden werden können. .

Claims (7)

Sc hu t ζ a ηs ρ r ü c Ji e s
1. Schlüsselhalter, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe eine-Dose (1) mit in dieselbe unter lederwirkung einziehbarem Zugmittel, z. B, einer Kette--(9) und daran hängendem Schlüsselring" (11) und an der Dose (1) eine Inklemmvorrichtung (12 bis 15) aufweist. -.'■"."-
2. Schlüsselhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Stirnwand (-12) der Bodenschale (2) der Dose (1) zwei Lagerlappen (121) gestanzt und nach außen gebogen sind und ein Klemmhebel-(14) mit an seinen längsrändern an gestanzten und abgebogenen lagerlappen (14') auf einer durch die lagerjtappen (12r) des Dosenbodens (12) gezogenen Hohlniete (13) schwenkbar angeordnet und auf die Hohlniete (13) zwischen den lagerlappen (-12·-) eine Drahtschraubenfeder (15) aufgeschoben ist-, die mit einem Endschenkel (151) an der Bodenschalenstirnwand (12) mit ihrem anderen Endschenkel (15'') an der Innenseite des oberen, des Drückerschenkels (14I!) des Klemmhebels (14) mit Spannung anliegt, und das untere, gegen die Stirnwand (12) hin abgebogene und gezahnte Ende des unteren Hebelschenkels (14''') gegen die Stirnwand (12) drückt. . .. -."■-.
3. - Schlüsselhalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite der Bodenstirnwand (12) im Zentrum ein zylindrischer .Zapfen (4) mit bis zu dessen freiem Ende durchgehendem längs=s.chiitz (4'^aufgenietet und auf dem Zapfen (4) eine [Drommel (5): drehbar gelagert ist. - '
4« Schlüsselhalter nach Anspruch 1 his 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (5) aus zwei Heilen (6 und *f) zusammengesetzt ist, wobei der Teil (6) eine mit einer Bohrung (611-)· zum-"Lagern.-auf-dem- Zapfen (4) versehene Stirnwand und mit deren äußeren Seilen zusammen einen Ring von Z-förmigem Querschnitt "bildet, während der andere. Teil (7) aus einem Ring von rechtwinkligem Querschnitt besteht und mit seinem zylindrischen Teil auf den gleichgestalteten Teil des Trommelteiles (.6) aufgeschoben und darauf befestigt ist," so daß die Trommel (5) eine Außenrinne (5!) von U-förmigem.Querschnitt zum Aufwickeln der Kette.(9) aufweist.
5. Schlüsselhalter.nach Anspruch 1 his 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Zapfen (4) der B-odensehale (1) und den zylindrischen Teil der Trommel (5) eine Spiralfeder (8)eingespannt ist. ■"■".-
6. Schluss eliaalter' nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dose (1) aus der Bodenschale (2) und einer teilweise auf dieselbe aufgeschobenen DeckeIschale (3) besteht, welche mit am/ Band der Bödenschalenwand ('21 ) angeschnittenen -Rastansätzen (2f') in nahe dem Sand der Deckelschalenwand (3') vorgesehenen Durchbrechungen (3ff) eingreift.
7. Schlüsselhalter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch .gekennzeichnet $ daß ein Paar Rastansätze (2' '.) und Durchbrechungen (3H) bei der tiefsten UmfängsstelXe der Dose (1) beiderseits einer in der Beckelümf ähgawand (31^)'vorgesehenen Durchtrittsöffnung (3V1') für.die Kette (9) angeordnet sind·
. Der Tertreters
r?
Patent-Inge
DEB69627U 1967-02-03 1967-02-03 Schluesselhalter. Expired DE1959213U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB69627U DE1959213U (de) 1967-02-03 1967-02-03 Schluesselhalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB69627U DE1959213U (de) 1967-02-03 1967-02-03 Schluesselhalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1959213U true DE1959213U (de) 1967-04-27

Family

ID=33324583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB69627U Expired DE1959213U (de) 1967-02-03 1967-02-03 Schluesselhalter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1959213U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17682U1 (de) * 2020-07-21 2022-11-15 Frankenwaelder E Held Gmbh & Co Kg Handschuh

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17682U1 (de) * 2020-07-21 2022-11-15 Frankenwaelder E Held Gmbh & Co Kg Handschuh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1199531B (de) Sicherheitsgurtschnalle
DE2948844C2 (de)
DE1959213U (de) Schluesselhalter.
DE1241174B (de) Verschlussschnalle
DE920616C (de) Federnde Schnellklemme zum loesbaren Befestigen von Ausruestungsgegenstaenden
AT232215B (de) Zweiteiliger Verschluß, insbesondere für Klappdeckeltaschen
DE322675C (de) Taschenmesser mit auswechselbarer Bandstahlklinge
DE720028C (de) Geldscheintasche mit Klappdeckel
DE8128882U1 (de) Aktenkoffer
DE482648C (de) Sicherungsvorrichtung fuer zerlegbare Metallmoebel
AT151783B (de) Geldbörsensicherung für Kleidertaschen.
DE577584C (de) Selbstkassierende Anschliessvorrichtung, insbesondere fuer Eisenbahnhandgepaeck
DE634630C (de) Unter Federspannung selbstschliessender, in der Offenstellung durch eine Sperrung festgehaltener Taschenbuegel fuer Handtaschen u. dgl.
DE8610143U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Tragelements an einer Tasche, Koffer od. dgl.
DE1832120U (de) Handtasche, einkaufstasche, aktentasche od. dgl.
DE1216591B (de) Verschlussschnalle
DE7414061U (de) Vorrichtung zum Fixieren der Offenstellung der Kofferraumklappe eines Personenkraftwagens
DE8207207U1 (de) Wasserdichter behaelter
DE1952424U (de) Sammelordner fuer akten, schriftsaetze u. dgl.
DE7020730U (de) Schluesselanker in damenhandtaschen.
DE7025624U (de) Abnehmbare guertelbeiltasche.
DE2254115A1 (de) Schnellverschluss fuer skifangriemen
DE2063844B2 (de) Schiebeverschluß für Kästchen, Etuis od. dgl
DE1081784B (de) Wagenplanenhalter und -verschluss
DE1046845B (de) Einkaufsnetz