DE1959151U - Vorrichtung zum kontinuierlichen durchfuehren von frischverfahren. - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen durchfuehren von frischverfahren.

Info

Publication number
DE1959151U
DE1959151U DE1966J0015896 DEJ0015896U DE1959151U DE 1959151 U DE1959151 U DE 1959151U DE 1966J0015896 DE1966J0015896 DE 1966J0015896 DE J0015896 U DEJ0015896 U DE J0015896U DE 1959151 U DE1959151 U DE 1959151U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
liquid
freshing
processes
threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966J0015896
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Original Assignee
Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID filed Critical Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Publication of DE1959151U publication Critical patent/DE1959151U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/56Manufacture of steel by other methods
    • C21C5/567Manufacture of steel by other methods operating in a continuous way

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

PA fi^i7 1Uß * 13 19 fifi
PATENTANWALT
7 STUTT©ART-
WERASTRASSE 24 TELEFON 242761/2
A 1o 374
12. jDeeeube* 1966
i - me
Institut de Rechereftes de la Sidferurgie » rue President Rooseveltr Saint-Gerffiln-en-LayeCXvellnes)
sum kontiauierlichen Durehfuferen τοη Prisohrer-
"BsiiM&xmg betrifft das friselien flüssiger Metalle» ine»
ist öeiaen eis kontiaulerlicliäa Frischvörfahren bekannt, im ve©esitlicl%@m dari.ia. besteht^ in einem Strom flüssigen Hetallea einen ge^ebsiieiifaXla mit suspendierten pulverförmiger Stoffen feelödöaea tes^traHl ©Jüttztifelasea». wobei in einer
i - tasi ' '+> 2 -.
ersten Zone eine Sciilaisl-e-Iictall-Smulsion gebildet wird« die kontinuierlich dureüi Überlaufen aus dieser ersten Zone entfernt wird» und diese Emulsion anschließend in swei flüe&igen Phasen mittels Dekantieren in einer zweiten 2o~ a© getrennt wird« Das Verfahren wird in mindestens zwei aufeinanderfolgenden Fri$eft~Biasen dttrchgeft£hrtt im Verläufe derer in einer entsprechenden ZafcX von Prisch-Zonen eine Scfelacke^Hetal-l-Esaasicn gebildet wirdt die im Vorlaufe der zweiten Pfeäso dekantiert iind das Metall und die getresmt sbgefüisrt wird®
Bei ©iner ¥ari®nte dieses f^rfateens' wird die bei dieser latz tea ])efentier-mig gewonnen® Schlacke dem Behälter augeftthvt» in tf@leli©B dl© es?©t© ^risök-Ph&s® dureligeflihrt wird.
Bed der s«r Bnireiäfüliiruag dies©© ferfahrea® dienenden Vor·» riolatung fließt <ti© in Seai- letsten Deksntier^etiälter abge-Sclilaoke"imtea? &mm Einfluß'ihres Gewichtes in
he&te&t Jadoek 'file ©efate einer Terstopftog die- «te
A 16 374
Der- Erfintung liegt dafeeV die Aufgabe au Grunde, diese lfaobteile stt Yeianeldea*-- ■
Me Erfindung gellt vom einen. kontinuierXie&en Priscli-Yerfahren aus» bei dem mindestens zwei fteaktor-Behälter Ver~ OnMn9 elss Ss^antierbeMater hinter dem letzten
asigeör&aet ist ^ eins 2Sul©itiJng für den flüssigen i-Ietall3trois ia dem er@i&n Rssüitoi2 vorgeeelieii; ist» in je-
&@m des? !©idea Reaktoroa Y©:wieMiiSge».iPir Einblasung ^^ eiaee Iriselagases wrgeföeMsi sind tuäd la Rädern der beiden
mttel ^toc Abfüfenmg dür Scliliaöfce-Matall-Emul- ¥©rgeee&©a sind* ii© liSlier gelegen sind«, al© die Zu»
©iaer ecrlulmi !©rricltuiig werden öl© ¥org@nannten
geaäS €@r BrfiBfimig äaduvob ¥®-mi®&<mt daß der fsisefe-BeliBltev aa d©3S, hüfttesr dem letsten ^riscfe-Be-
Miter 8Kpeeevda»teft U®teati#rbeMlt©r atägreaat sind mit dieses .B@kaatier%öMlt©i* i!fe©r ©ia® Schwelle Terfeimden ißt» die- ©la© diesett^eidesa Be&SXtem gemeinsame Wand- gebildet
A 1o 374 .■■■-■■
12·' Beeeube? 1966
·. 4 «
a) Μ© dtarefe die gem@&a©sme Wand gebildete Se&weXle weist ein® »a©fe delfe ersten Priecl-Be&älter Mn geneigte Flä- «te £K?5 Wi Saa (!^©!»fließea der Sclilaeke su ©rleiclitex*n,
B@r «suture MM dieser Se&weile liegt höher al» des* untere Hand €@r ß.UBfluBctfmag äevi &:csten Friseh-Behälters für die
Bes? l@tst@ but Antsälm® der Setilacke bestimate Behälter weist SSittel für das su^ätgslieise Prisoi&en'auf-*
ist sm tteaehtesi* isß iti tem wat©r e) ©rwEhntea Be-
Sc&iaete s.owelü. als ©iafaofe® flüssige SeliMcke aisea slar ScMaükeH^let&il^lffiuision vo^Mndiia ©ein
Bas üdse&tliobd Stexfcoal te? Bi?f ladwng besteht soait bei dev-euf'Itorohftllmaie' ^®s Äfieeli-Äpoeeeeee in Itaasen äieateaSett VcnHRLiArining der erste lrieeh»BeliSlteaf lotste di© 8ötosÄ@ aufn&iaffleiide Behälter, aneiaan-
sind,, daß di©
d©3? letstea" aas© des Srisch^Prosesses anfallende
werclea
A IG 374 ."■■■
Ί2* äesemb&f 1966
die Yerbiiidu&e der Widen Behälter "bildendo Schwelle ffäsira&verlust® xmä feuea die Gefahr einer Yersiop« in weitgetieaden Maße ätae* Äucb. wem die Schlacke erstarret sollte? so kaaa. sie mittels eines Selnaslssroiirös @e!ar rascfe wieder erMtsit u&d flüssig geaac'ät werden, was bei eiser wrMlt>&i®xiä@i|g langen Leitung &ictit ffiöglicls. wä->
des Wh®r®n Ü¥©auB dieser Schwölle gegenüber der dee Fr±so&-3£Mitöi?s fax* die aus diesem aus-Scöl£cIr:3-M«t&il-EmulEion ist ein Zu dickfließen
SöWLacfk® la dea
ist 0lme weiteres si5ulicfe? diesen HiveauuaterscMed anfliisuerteltoB tew»- Tossu^^ten» Aufgsmad der ^atsaehe». daß ^©Wldete SoMaeto-lIetail-EsnElsion ©iaea dreimal» gele-00gar fHalasl so. groBes Saisa eismiBSSit wie die ism. ίΐεει l@1;ali in flüssiger ?ormr kann man bei ^eei,ga.etea inoAaisBg; eier aufeinanderfolgenden BeaSl-•feer des? ¥@r2i©l>t!Mg Sa© ll^au des Bades anaeben·- Da» Ui*» ia fi®B leisten Beb81ter k©na liSaer liegea als das Hlis toa ©rstea Frise&»=.B#Mlt@r^ so daß die- Schlacke iani©3? ifiÄösiig ika^ts §€Äfäöii,tü© la den ©r©t@n !Kriaoh-Beh^L«
Bi© Bildung dor Esalsiea stellt aoaiit.
A Io 374
12· SMömfcer 1966
i *» toe - ·■ 6 ··
gewissermaßen einen Pump-EfiTekt dar, der «ine Abhebung dee Hlveaus ττο», dem einen zu dem näelstfolgenden Behälter bewirkte
Man kann a"bsr aucfe andere Mittel anwenden» um diese Hiveau-Ati&etmng ssu be^irlcea» Beispielsweise könnte stan zwisclien dem DsIraritierlJG^Slter tmd dem darauffolgenden Prisch-Be- S\ältö7? öinö slektiOiaagiietisclie P.ixme anordnen» £3 ist be-. kan&t» daß in ©inoa? solcfeea Hinn$ die Sohwerkraft überwunden wird uacl des Metall die. umsteigende Eiaaae durc&flieSte die Anar^isimg eimer soXe&en Sinne am Ausgang eines De-
M$m$® erreiclit werden^, daß am flüssige
lletsll la eisten &@ter ^.Q-^rnrn, BeMltex* flieBt«
laöli Bisrnm tm&t@T®m W®&$m&l ά®τ Brflndiaag weist Her für die Ssfelae&a %f«t0tisiat@r e^. letzter Stelle angeord·- mttel for #ia siisitätlieli®» Sdscäea des He-■tal2.08 &ut ö Ia ll-@s:öas Fall !Saft @ia feil der ScM.aoke-Ke-
in-Ssat «aratee Srleoli^Beliälter ütjer» während t©a Best €er- Bainlsioa siefe tes gefrlse&te Metall in dom
Z^m&'k weist dieser letste Be als-dl» anderen BeMIlter auf * DIe s@ au^e^ildet» daß das
ακ> γ ds»
A 1o 374
12« Besemfeei!? 1966
frise&t Hetell t>eiBpi&Xs#@ise dasäa eines* Siphon abfließen kazm»
In der Zeiätaaaag sinrl swei Ausfüiruagsbeispiele der erfin-
?öa?riei&tessg im sclieii&tisuiier Weise dargestellt·
Mg«, 1 sselgt #iüe den tat£3äi;hlic!i€m TerMltnissen nicht ent«- sprechende Hebsnuinanoer-Anordntmg der einzelnen Be-
δ Sr@£gt eine Bi'ßufeiclili auf Sie einselaea Behälter der
1 in i&rer tatsäc&lieliezi Anordnung,
3 siüigt in ©in@r ier ?ig» 1 enteprectieMen Darstellung ©in Äi'.3füiii*migsööispiel? Ml weleiieEi der an letzter Stelle abgeordnete» isitr Au.faabse der Scnlaeke be-B@Mltesf mit Mittel» zvw zueätsliölien Friist«,
4 seiggt eine Ikraisfeic1i,ii auf die tatsächliche Anordnung im Fig. 3 dargestellten Behiler«
Bei den In den fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbei-
A 1fc 574
-12» !December 1966
i -».me ' »8
spiel grenst d@r lets te, sur Aufnahme der flüssigen Sehlacke bestimmte BeMlter an d@n ersten frieeh^Behalter, wobei in deren gemeinsamer Wand eine Aussparung vorgesehen ist«, deren tantere Kante als Schwelle dient«
33a© Koteise» fliest iii>er eise Suleitung 1 in um. mit einer 5 wmtmUmm. Vrieoli^BeliBltev 2, in den mittels der 4 ein Kalkstanb tsnthsltender Sauerstoffstrahl eingewird9. a@ daS sicfe in diesem Behälter eine Sohlaeke-Hetall-Emulslon 3 Mldet»' Sie ®ioh iseim frischen bildenden werden &av&fo Sie Lv±<;iwig 6 a'ögefütet. Eine Öffnung 7». llv@au A tsloh. ettfs. So em Ül>er dem Boden des Behälters 2 hotinä&te ©Kaö^iielit da© Überlaufen der gebildeten Eaulsi- ©B in @ine& erstes B^ksstiei'bekälter 8. Ia diesem Behälter seveetst sic& ^ie Iteulsi^a,, ■ Di© Scfelaek© 9» die eine Sehiehtun ©twa' lc? em aufweist und deren Oberfläche etwa 5 em als das üwsu· A liegt» wird kontinuierlich- durch die rgsfiltetc Si® trtrÄ im michtiargestellten aus-Befeälte^i g@@@»@lt« Die Oberfläche des ge-
t ia de» B©Mlt®r 8 ein Hiveau 15 ob tmteett&ll» des Sttreatts A liegt· Das Metall flisSt u"teff ©ia©m SipMofi 12 ia ©isien «i*^iten
sit dem Siphon in
A 1o 574
12· 35ösemb©r 1966
i -. ns©. - 9
stehende öffnung 14 anweist« Während des !Durchflusses . . durch den Siphon 12 liegt die Oberfläche des Metalles im linken feil de© Siphons ett*& S cm höher als das Biveau B infolge des Gev&ehtes der ixi dem Behälter 8 auf dem Metall lastead©» SeUae&e* ®a©h tfaertrlnden- einer Schwelle 12a befindet sich die Metalloberfläche wieder auf dem Hit@sti Β» In dem BeMlter 13« der eine Lanze 1$ sum Frischen dee Metalle© aittels Kal&staub "b^ladene:^ Sauerstoff auf-
^ %?ird eia© Sehlaöfe©«M©tall<»Emulsioa 16 gebildet. Auf-See ·Φϋ>η dieser 3SeiiIsi©n 16 ausgeübten hydrostatischen liegt &i» ObovflSäh» des KbtftUde 16a in dem Behälter 13 ©twa 5 ©a ^mterhalb- 4es Niveaus B. Die Höhe'der Eiaul--sionssehlciht 1β beträgt ©t^m 4o um und ©rreiolit somit ein um 55 e» iiötor al© da© liireau B und lam 2o ea höher als da» Hi-A jgei^genea-WI1Wa1U O* Biese EmulsBtioa- fließt über die
18 la i@a SÄaatia^b^hilter 17? wobei die Oberfeaa« B -diesier eia© ge^sa ies .BeMlter 17 gesseigte Fläche auf-•fer©iseai®a Sätarella ©teia 5 <mb unter- dem Ii¥eau C liegte ^®0 ctee iiberfliöiesi d©2* lteiilBi@M .16 Sm d©a B®lcaütiea?behälter 17
Xm &±&&<&m Be3cs®satierbehalter sersetet sieh die » webei-fiä© sateer^re Metfell 19 ©ich im unteren .BeMl$»r& aasajsaelt xmxi iiTber @ine& Siphon 2o in ia &©r Pig· 2 g@g©iete,et©m BeMltor 21 fließt, in trel-
«•1ο··
A 1© 374
i *> me ■ — lödie EndbeMndlung öurefegefültrt wird· Bie Schlacke 22 ' fließt aus d@m BeMlter 1? Über ©ine Sehwelle 23 in den ersten Priseh-Behälter 2> der sur Ergänzung der schematisehen Barstellung^ln strichptmktierten Linien eingezeichnet ist. 3>ie Schwelle 2J wird durch den unteren Eand eines DuarcSabruclies la der &®a lb©ifie:a Behältern 17 und 2 gemeinsamen Waad gebildet. 31e Dicke der Schlackenschicht in dem Behälter 17 beträgt ©tea 7 cm und ihre Oberfläche liegt etwa 3 sä unter desa liTO.au J)* Bar nach den Behälter 17 weisende obere Hand der Schwelle 23 liegt 8 cm unterhalb des live&us"D? die Sckrägflache dieser Schwelle weist gegen den Behälter 2y wobei der mter© gegen den Behälter 2 weisende Sand der SctarelXe 23 1o cm unter dom Siveau D und damit 5 cm über d©a Klveau A liegt« Der Höhenunterschied zwi«* diesem unterea fiaad- der Scterelle 23 - liveauebene E li¥@am A ist' au©reicheaäP im eis irre^eriblea Überi<sr Sehlaoke 22 ia 4®a Behälter 2 au gewährleisten.
las in des Hg* 3 uaä 4 'dargestellte Ausführungsbelspiel etifflmt iss "rersc!iiefeH©ia Sinzelteilen- alt <Sea In den Pig. 1 rad 2 dargestellten Ausführungsbeispiel'überein»-die mit denselben Ziffern bezeicteet sind·' In unterschiedlicher Weise gelangt da© Metali jedocli ^om,--ä®m SipfeoB 12 in ©Ia@a
A Ιο 374
12· DezeixbQT 1966
i - me «·» 11 -
©iae Ö£fta®g 25 aufweisenden- Behälter 24· Dieser Behälter 24 weist jedoch «ine wesentlich .größere liefe auf als der BeMltor 2« Sie öffnung 25 » die im Yerhlltnis au dem Siphon 12 auf derselben Buhe vorgesehen ist wie bei dem erst©» AusfUlnroagsgeiepielf liegt in der Wandung des BeMl*- tBTß 24 @"fo*y©s iMte^lialb der &alfe©B HShe dieses Behälters 9 so SaB ilisssr B@Mlt©]? eii%©nt tiefen Bödenteil aufweiet, ä®BB®a Zvieok mm äe& lolgenden ersiohtlieh ist« Der Bet&ülter 24. nimt ein© Isjase 26 auf, zoittols der ein kalk-1>eladesier Sauer@tof£atrahl ©iage1>lasea werden kann· Dieser SasstrabX fütet aus? Bildimg einer Schlacke-Metali-Büua^iom 27r die teilwiae ^n&ittell)ar über öle Schwelle 28 in den Behälter 2 flleB't«.- Der untere Band der Schwelle
28 liegt ettra 8o em ül>er dem Bodes des Behälters«-. Der grös~ sere Teil der Xtauüsiosi «iri nicht ia des Aus^angsbehälter fturttoikgeleitat«. somdeaa eoofiert sich in einer Mittelssone
29 d©s BeftäÜLtesB' 24 &h uad üa® gefrischte Metall 3e eetet sich ia dem «ntersn Sfoil' des BeMlters ab «nd wird τοη d©rt βιιβ über e±ß@» Siphoa 31 iss eiiaea in der fig. 4· dargestell* tea BelaälteE1 32 smr Se&ltaßfeehaadltmg geleitet·
Ba di@ B©Mlt©r 2|mS 8 la .gleicher Weise wie "beim, -ersten
ie s@ ist leicht er—
A 1ο 374
12. December 1966
i m. m@ - 12 «*
sichtlich» Saß das ITive&u BV, da© dem nach dem Behälter
24 veleenden Hand der Schwelle SS entspricht» auf derselben H5ke liegt wie das Siveau B bei dem ersten Ausführungs feeispiel, 2)a die Scfe/eils 26 ebenfalls - eine nach dem Bebäl ter 2 μ ι» e-toa 2 em anfallende Schrägflache aufweist, de ren tmterer Band dem ITiTeau B* entspricht t so ergibt sicfc. I) el diasem Aus füteungsfee ispi eX eia HSbenunterschied
^ 1H a F - A - 2 ei s I» ~ A ss 13 ca»
Eia solcher HohsnuatsX^eeMed reicht bei weitem aus», um eine teilweise Jedoch irreversible SÜekführusig der Emulsioat^',
ia ä©a «rstejft Pri©c&^B©Mlt©r 2

Claims (12)

  1. Ml / r
  2. A 1© 374
  3. 12*. JDesember 1966
  4. &vm keatixmierlichen Iriseliea flüssiger He». tall«, iiisfoes coder© v®a StaMlseteel&en.? bei der mindestens zwei H©akt0r-Be!iälter^ min Sekastierbefcälter .hinter de» letstOB Beaktor, ©iae 2u3.eitung für den flüssiges Metallete» ia ö®a ersten Eeaktö-r? Ia jedem der bei-· d@a Eeaktöra^i Töxric&timgea &ws Bintelaetiag eine» PriseiL-* .gases · ■ , . . . ©öwi© - ' Mittel sur Äbfilh--
  5. 8-1Γ3. Tjh -ffr ^^rltd!3 " "r " Λ- > fl Λ \& *"ir \^KH A V <tt?w» piiSS' (Ei* 'i? ii*^> Jü" it? -Ai JtJ.ΛΛί Äh ^jJ. »fc iff
  6. aind als fii#* E^ieittmg für die au frischen« ä. S^- 'd. ^s.-^" -0 Ii g ^'k 6 n Q ^
  7. *ün -ife* Juli s£& *S l? j> %äC&-£» «&'%äJL *S«fa tffl ü?^· j; JTULSuf wÄA^^ritJ^jO.SftJfc. V1*?** ΓΛΧ-£
  8. sit dieses Befeaiati@rli@|iiltör "ist^ dl® lurcfe eiae
  9. ι Io d a d VL 2? <& fe g e k
  10. i -e S i β t o-
  11. A to 374
  12. 12. 2©iS©iito©r 1966
    i » ae « 14 -
    3« ¥orrielitiäiig maefe Mspruoli 2, da dtirel g e k e η η sei ebae t , laß d@r untere Saad des* Schwelle fcöher liegt ale &bv untere Band ßer AiiEfluSöffiitmg des ersten
    £itv die
    4« fossiGtrbJSg aaeli ÜBapnicl 1, .i a fl u r c I gekesa seieli&ei, - SaB der letste sur AufnaTme der Sclilak-BsMit©7 2utteX mm zuBiitzllokon Frischen
DE1966J0015896 1965-12-14 1966-12-13 Vorrichtung zum kontinuierlichen durchfuehren von frischverfahren. Expired DE1959151U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR42095A FR89334E (fr) 1965-12-14 1965-12-14 Perfectionnements aux procédés et dispositifs d'affinage continu des métaux liquides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1959151U true DE1959151U (de) 1967-04-27

Family

ID=8595381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966J0015896 Expired DE1959151U (de) 1965-12-14 1966-12-13 Vorrichtung zum kontinuierlichen durchfuehren von frischverfahren.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE691117A (de)
DE (1) DE1959151U (de)
FR (1) FR89334E (de)
NL (1) NL6616366A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR89334E (fr) 1967-06-09
NL6616366A (de) 1967-06-15
BE691117A (de) 1967-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110770C2 (de) Blechlasche zur Befestigung an einem Dosendeckelspiegel mit eindrückbarem Gießfeldbereich
DE2133296A1 (de) Schiebe-schachtel
EP0078397A2 (de) Behälter
DE1959151U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen durchfuehren von frischverfahren.
DE69031663T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Zugang zu Behältern
DE2903693C2 (de) Bohrlochabsperrvorrichtung sowie Scherbackenanordnung für eine Bohrlochabsperrvorrichtung
DE2849333A1 (de) Keramische probenahmevorrichtung fuer metallschmelzen insbesondere stahlschmelzen
DE2421314A1 (de) Leicht bzw. schnell zu oeffnender verschluss
EP0472885B1 (de) Spülbecken mit einsetzbarer Trennwand
DE2406306A1 (de) Durch eine kerblinie vorgeschwaechter blechteil, insbesondere aufreissdeckel
DE102004032291A1 (de) Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage
DE7036144U (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeiten und verunreinigungen aus druckgas.
DE267775C (de)
DE3742107A1 (de) Schacht fuer entwaesserungsleitungen
DE2728929C2 (de) Vorrichtung zum Absperren eines Durchgangs in einer Wand zwischen zwei mit Wasser gefüllten Becken
DE564227C (de) Seilumlenkanlage zum Verschieben von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE106523C (de)
AT240813B (de) Reißverschluß
AT234331B (de) Außenverkleidung für Fensterbrüstungen
CH190668A (de) Sinkkasten für Benzin-, Öl- und Schlammabscheidung.
DE727398C (de) Verteil- und Absperrvorrichtung fuer von einem Fallrohr abgezweigte Verteilrohre fuer trockenes rieselfaehiges Gut
DE193126C (de)
DE8413362U1 (de) Schaufel, insbesondere aus leichtmetall, wie aluminium, oder aus kunststoff
DE125118C (de)
AT271314B (de) Verfahren zum Verschließen einer Behälteröffnung mit einem Verschluß