DE1959151U - Vorrichtung zum kontinuierlichen durchfuehren von frischverfahren. - Google Patents
Vorrichtung zum kontinuierlichen durchfuehren von frischverfahren.Info
- Publication number
- DE1959151U DE1959151U DE1966J0015896 DEJ0015896U DE1959151U DE 1959151 U DE1959151 U DE 1959151U DE 1966J0015896 DE1966J0015896 DE 1966J0015896 DE J0015896 U DEJ0015896 U DE J0015896U DE 1959151 U DE1959151 U DE 1959151U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- liquid
- freshing
- processes
- threshold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/56—Manufacture of steel by other methods
- C21C5/567—Manufacture of steel by other methods operating in a continuous way
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
- Packages (AREA)
Description
PATENTANWALT
7 STUTT©ART-
7 STUTT©ART-
WERASTRASSE 24
TELEFON 242761/2
A 1o 374
12. jDeeeube* 1966
i - me
Institut de Rechereftes de la Sidferurgie
» rue President Rooseveltr Saint-Gerffiln-en-LayeCXvellnes)
sum kontiauierlichen Durehfuferen τοη Prisohrer-
"BsiiM&xmg betrifft das friselien flüssiger Metalle» ine»
ist öeiaen eis kontiaulerlicliäa Frischvörfahren bekannt,
im ve©esitlicl%@m dari.ia. besteht^ in einem Strom flüssigen
Hetallea einen ge^ebsiieiifaXla mit suspendierten pulverförmiger
Stoffen feelödöaea tes^traHl ©Jüttztifelasea». wobei in einer
i - tasi ' '+> 2 -.
ersten Zone eine Sciilaisl-e-Iictall-Smulsion gebildet wird«
die kontinuierlich dureüi Überlaufen aus dieser ersten Zone
entfernt wird» und diese Emulsion anschließend in swei
flüe&igen Phasen mittels Dekantieren in einer zweiten 2o~
a© getrennt wird« Das Verfahren wird in mindestens zwei
aufeinanderfolgenden Fri$eft~Biasen dttrchgeft£hrtt im Verläufe derer in einer entsprechenden ZafcX von Prisch-Zonen
eine Scfelacke^Hetal-l-Esaasicn gebildet wirdt die im Vorlaufe
der zweiten Pfeäso dekantiert iind das Metall und die
getresmt sbgefüisrt wird®
Bei ©iner ¥ari®nte dieses f^rfateens' wird die bei dieser
latz tea ])efentier-mig gewonnen® Schlacke dem Behälter augeftthvt»
in tf@leli©B dl© es?©t© ^risök-Ph&s® dureligeflihrt wird.
Bed der s«r Bnireiäfüliiruag dies©© ferfahrea® dienenden Vor·»
riolatung fließt <ti© in Seai- letsten Deksntier^etiälter abge-Sclilaoke"imtea?
&mm Einfluß'ihres Gewichtes in
he&te&t Jadoek 'file ©efate einer Terstopftog die-
«te
A 16 374
Der- Erfintung liegt dafeeV die Aufgabe au Grunde, diese
lfaobteile stt Yeianeldea*-- ■
Me Erfindung gellt vom einen. kontinuierXie&en Priscli-Yerfahren
aus» bei dem mindestens zwei fteaktor-Behälter Ver~
OnMn9 elss Ss^antierbeMater hinter dem letzten
asigeör&aet ist ^ eins 2Sul©itiJng für den flüssigen
i-Ietall3trois ia dem er@i&n Rssüitoi2 vorgeeelieii; ist» in je-
&@m des? !©idea Reaktoroa Y©:wieMiiSge».iPir Einblasung ^^
eiaee Iriselagases wrgeföeMsi sind tuäd la Rädern der beiden
mttel ^toc Abfüfenmg dür Scliliaöfce-Matall-Emul-
¥©rgeee&©a sind* ii© liSlier gelegen sind«, al© die Zu»
©iaer ecrlulmi !©rricltuiig werden öl© ¥org@nannten
geaäS €@r BrfiBfimig äaduvob ¥®-mi®&<mt daß der
fsisefe-BeliBltev aa d©3S, hüfttesr dem letsten ^riscfe-Be-
Miter 8Kpeeevda»teft U®teati#rbeMlt©r atägreaat sind mit dieses
.B@kaatier%öMlt©i* i!fe©r ©ia® Schwelle Terfeimden ißt» die-
©la© diesett^eidesa Be&SXtem gemeinsame Wand- gebildet
A 1o 374 .■■■-■■
12·' Beeeube? 1966
·. 4 «
a) Μ© dtarefe die gem@&a©sme Wand gebildete Se&weXle weist
ein® »a©fe delfe ersten Priecl-Be&älter Mn geneigte Flä-
«te £K?5 Wi Saa (!^©!»fließea der Sclilaeke su ©rleiclitex*n,
B@r «suture MM dieser Se&weile liegt höher al» des* untere Hand €@r ß.UBfluBctfmag äevi &:csten Friseh-Behälters
für die
Bes? l@tst@ but Antsälm® der Setilacke bestimate Behälter
weist SSittel für das su^ätgslieise Prisoi&en'auf-*
ist sm tteaehtesi* isß iti tem wat©r e) ©rwEhntea Be-
Sc&iaete s.owelü. als ©iafaofe® flüssige SeliMcke
aisea slar ScMaükeH^let&il^lffiuision vo^Mndiia ©ein
Bas üdse&tliobd Stexfcoal te? Bi?f ladwng besteht soait
bei dev-euf'Itorohftllmaie' ^®s Äfieeli-Äpoeeeeee in
Itaasen äieateaSett VcnHRLiArining der erste lrieeh»BeliSlteaf
lotste di© 8ötosÄ@ aufn&iaffleiide Behälter, aneiaan-
sind,, daß di©
d©3? letstea" aas© des Srisch^Prosesses anfallende
werclea
A IG 374 ."■■■
Ί2* äesemb&f 1966
Ί2* äesemb&f 1966
die Yerbiiidu&e der Widen Behälter "bildendo Schwelle
ffäsira&verlust® xmä feuea die Gefahr einer Yersiop«
in weitgetieaden Maße ätae* Äucb. wem die Schlacke erstarret sollte? so kaaa. sie mittels eines Selnaslssroiirös
@e!ar rascfe wieder erMtsit u&d flüssig geaac'ät werden, was
bei eiser wrMlt>&i®xiä@i|g langen Leitung &ictit ffiöglicls. wä->
des Wh®r®n Ü¥©auB dieser Schwölle gegenüber der dee
Fr±so&-3£Mitöi?s fax* die aus diesem aus-Scöl£cIr:3-M«t&il-EmulEion
ist ein Zu dickfließen
SöWLacfk® la dea
ist 0lme weiteres si5ulicfe? diesen HiveauuaterscMed anfliisuerteltoB
tew»- Tossu^^ten» Aufgsmad der ^atsaehe». daß
^©Wldete SoMaeto-lIetail-EsnElsion ©iaea dreimal» gele-00gar
fHalasl so. groBes Saisa eismiBSSit wie die
ism. ίΐεει l@1;ali in flüssiger ?ormr kann man bei
^eei,ga.etea inoAaisBg; eier aufeinanderfolgenden BeaSl-•feer
des? ¥@r2i©l>t!Mg Sa© ll^au des Bades anaeben·- Da» Ui*»
ia fi®B leisten Beb81ter k©na liSaer liegea als das Hlis
toa ©rstea Frise&»=.B#Mlt@r^ so daß die- Schlacke iani©3?
ifiÄösiig ika^ts §€Äfäöii,tü© la den ©r©t@n !Kriaoh-Beh^L«
Bi© Bildung dor Esalsiea stellt aoaiit.
A Io 374
12· SMömfcer 1966
i *» toe - ·■ 6 ··
gewissermaßen einen Pump-EfiTekt dar, der «ine Abhebung dee
Hlveaus ττο», dem einen zu dem näelstfolgenden Behälter bewirkte
Man kann a"bsr aucfe andere Mittel anwenden» um diese Hiveau-Ati&etmng
ssu be^irlcea» Beispielsweise könnte stan zwisclien
dem DsIraritierlJG^Slter tmd dem darauffolgenden Prisch-Be- S\ältö7?
öinö slektiOiaagiietisclie P.ixme anordnen» £3 ist be-.
kan&t» daß in ©inoa? solcfeea Hinn$ die Sohwerkraft überwunden
wird uacl des Metall die. umsteigende Eiaaae durc&flieSte
die Anar^isimg eimer soXe&en Sinne am Ausgang eines De-
M$m$® erreiclit werden^, daß am flüssige
lletsll la eisten &@ter ^.Q-^rnrn, BeMltex* flieBt«
laöli Bisrnm tm&t@T®m W®&$m&l ά®τ Brflndiaag weist Her für die
Ssfelae&a %f«t0tisiat@r e^. letzter Stelle angeord·-
mttel for #ia siisitätlieli®» Sdscäea des He-■tal2.08
&ut ö Ia ll-@s:öas Fall !Saft @ia feil der ScM.aoke-Ke-
in-Ssat «aratee Srleoli^Beliälter ütjer» während
t©a Best €er- Bainlsioa siefe tes gefrlse&te Metall in dom
Z^m&'k weist dieser letste Be
als-dl» anderen BeMIlter auf * DIe
s@ au^e^ildet» daß das
ακ> γ ds»
A 1o 374
12« Besemfeei!? 1966
frise&t Hetell t>eiBpi&Xs#@ise dasäa eines* Siphon abfließen
kazm»
In der Zeiätaaaag sinrl swei Ausfüiruagsbeispiele der erfin-
?öa?riei&tessg im sclieii&tisuiier Weise dargestellt·
Mg«, 1 sselgt #iüe den tat£3äi;hlic!i€m TerMltnissen nicht ent«-
sprechende Hebsnuinanoer-Anordntmg der einzelnen Be-
δ Sr@£gt eine Bi'ßufeiclili auf Sie einselaea Behälter der
1 in i&rer tatsäc&lieliezi Anordnung,
3 siüigt in ©in@r ier ?ig» 1 enteprectieMen Darstellung
©in Äi'.3füiii*migsööispiel? Ml weleiieEi der an letzter
Stelle abgeordnete» isitr Au.faabse der Scnlaeke be-B@Mltesf
mit Mittel» zvw zueätsliölien Friist«,
4 seiggt eine Ikraisfeic1i,ii auf die tatsächliche Anordnung
im Fig. 3 dargestellten Behiler«
Bei den In den fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbei-
A 1fc 574
-12» !December 1966
i -».me ' »8
spiel grenst d@r lets te, sur Aufnahme der flüssigen Sehlacke
bestimmte BeMlter an d@n ersten frieeh^Behalter, wobei in
deren gemeinsamer Wand eine Aussparung vorgesehen ist«, deren tantere Kante als Schwelle dient«
33a© Koteise» fliest iii>er eise Suleitung 1 in um. mit einer
5 wmtmUmm. Vrieoli^BeliBltev 2, in den mittels der
4 ein Kalkstanb tsnthsltender Sauerstoffstrahl eingewird9.
a@ daS sicfe in diesem Behälter eine Sohlaeke-Hetall-Emulslon
3 Mldet»' Sie ®ioh iseim frischen bildenden
werden &av&fo Sie Lv±<;iwig 6 a'ögefütet. Eine Öffnung 7».
llv@au A tsloh. ettfs. So em Ül>er dem Boden des Behälters
2 hotinä&te ©Kaö^iielit da© Überlaufen der gebildeten Eaulsi-
©B in @ine& erstes B^ksstiei'bekälter 8. Ia diesem Behälter
seveetst sic& ^ie Iteulsi^a,, ■ Di© Scfelaek© 9» die eine Sehiehtun
©twa' lc? em aufweist und deren Oberfläche etwa 5 em
als das üwsu· A liegt» wird kontinuierlich- durch die
rgsfiltetc Si® trtrÄ im michtiargestellten aus-Befeälte^i
g@@@»@lt« Die Oberfläche des ge-
t ia de» B©Mlt®r 8 ein Hiveau
15 ob tmteett&ll» des Sttreatts A liegt· Das Metall
flisSt u"teff ©ia©m SipMofi 12 ia ©isien «i*^iten
sit dem Siphon in
A 1o 574
12· 35ösemb©r 1966
i -. ns©. - 9
stehende öffnung 14 anweist« Während des !Durchflusses . .
durch den Siphon 12 liegt die Oberfläche des Metalles im
linken feil de© Siphons ett*& S cm höher als das Biveau B
infolge des Gev&ehtes der ixi dem Behälter 8 auf dem Metall
lastead©» SeUae&e* ®a©h tfaertrlnden- einer Schwelle
12a befindet sich die Metalloberfläche wieder auf dem Hit@sti
Β» In dem BeMlter 13« der eine Lanze 1$ sum Frischen
dee Metalle© aittels Kal&staub "b^ladene:^ Sauerstoff auf-
^ %?ird eia© Sehlaöfe©«M©tall<»Emulsioa 16 gebildet. Auf-See
·Φϋ>η dieser 3SeiiIsi©n 16 ausgeübten hydrostatischen
liegt &i» ObovflSäh» des KbtftUde 16a in dem Behälter 13 ©twa 5 ©a ^mterhalb- 4es Niveaus B. Die Höhe'der Eiaul--sionssehlciht
1β beträgt ©t^m 4o um und ©rreiolit somit ein um
55 e» iiötor al© da© liireau B und lam 2o ea höher als da» Hi-A
jgei^genea-WI1Wa1U O* Biese EmulsBtioa- fließt über die
18 la i@a SÄaatia^b^hilter 17? wobei die Oberfeaa«
B -diesier eia© ge^sa ies .BeMlter 17 gesseigte Fläche auf-•fer©iseai®a
Sätarella ©teia 5 <mb unter- dem Ii¥eau C liegte ^®0
ctee iiberfliöiesi d©2* lteiilBi@M .16 Sm d©a B®lcaütiea?behälter 17
Xm &±&&<&m Be3cs®satierbehalter sersetet sieh die
» webei-fiä© sateer^re Metfell 19 ©ich im unteren
.BeMl$»r& aasajsaelt xmxi iiTber @ine& Siphon 2o in
ia &©r Pig· 2 g@g©iete,et©m BeMltor 21 fließt, in trel-
«•1ο··
A 1© 374
i *> me ■ — lödie
EndbeMndlung öurefegefültrt wird· Bie Schlacke 22 '
fließt aus d@m BeMlter 1? Über ©ine Sehwelle 23 in den
ersten Priseh-Behälter 2>
der sur Ergänzung der schematisehen
Barstellung^ln strichptmktierten Linien eingezeichnet
ist. 3>ie Schwelle 2J wird durch den unteren Eand eines
DuarcSabruclies la der &®a lb©ifie:a Behältern 17 und 2 gemeinsamen
Waad gebildet. 31e Dicke der Schlackenschicht in dem
Behälter 17 beträgt ©tea 7 cm und ihre Oberfläche liegt etwa
3 sä unter desa liTO.au J)* Bar nach den Behälter 17 weisende
obere Hand der Schwelle 23 liegt 8 cm unterhalb des live&us"D? die Sckrägflache dieser Schwelle weist gegen
den Behälter 2y wobei der mter© gegen den Behälter 2 weisende Sand der SctarelXe 23 1o cm unter dom Siveau D und damit
5 cm über d©a Klveau A liegt« Der Höhenunterschied zwi«*
diesem unterea fiaad- der Scterelle 23 - liveauebene E li¥@am
A ist' au©reicheaäP im eis irre^eriblea Überi<sr
Sehlaoke 22 ia 4®a Behälter 2 au gewährleisten.
las in des Hg* 3 uaä 4 'dargestellte Ausführungsbelspiel
etifflmt iss "rersc!iiefeH©ia Sinzelteilen- alt <Sea In den Pig.
1 rad 2 dargestellten Ausführungsbeispiel'überein»-die mit
denselben Ziffern bezeicteet sind·' In unterschiedlicher
Weise gelangt da© Metali jedocli ^om,--ä®m SipfeoB 12 in ©Ia@a
A Ιο 374
12· DezeixbQT 1966
i - me «·» 11 -
©iae Ö£fta®g 25 aufweisenden- Behälter 24· Dieser Behälter
24 weist jedoch «ine wesentlich .größere liefe auf als der
BeMltor 2« Sie öffnung 25 » die im Yerhlltnis au dem Siphon 12 auf derselben Buhe vorgesehen ist wie bei dem erst©» AusfUlnroagsgeiepielf liegt in der Wandung des BeMl*-
tBTß 24 @"fo*y©s iMte^lialb der &alfe©B HShe dieses Behälters 9
so SaB ilisssr B@Mlt©]? eii%©nt tiefen Bödenteil aufweiet,
ä®BB®a Zvieok mm äe& lolgenden ersiohtlieh ist« Der Bet&ülter
24. nimt ein© Isjase 26 auf, zoittols der ein kalk-1>eladesier
Sauer@tof£atrahl ©iage1>lasea werden kann· Dieser SasstrabX fütet aus? Bildimg einer Schlacke-Metali-Büua^iom
27r die teilwiae ^n&ittell)ar über öle Schwelle
28 in den Behälter 2 flleB't«.- Der untere Band der Schwelle
28 liegt ettra 8o em ül>er dem Bodes des Behälters«-. Der grös~
sere Teil der Xtauüsiosi «iri nicht ia des Aus^angsbehälter
fturttoikgeleitat«. somdeaa eoofiert sich in einer Mittelssone
29 d©s BeftäÜLtesB' 24 &h uad üa® gefrischte Metall 3e eetet
sich ia dem «ntersn Sfoil' des BeMlters ab «nd wird τοη d©rt
βιιβ über e±ß@» Siphoa 31 iss eiiaea in der fig. 4· dargestell*
tea BelaälteE1 32 smr Se<aßfeehaadltmg geleitet·
Ba di@ B©Mlt©r 2|mS 8 la .gleicher Weise wie "beim, -ersten
ie s@ ist leicht er—
A 1ο 374
12. December 1966
i m. m@ - 12 «*
sichtlich» Saß das ITive&u BV, da© dem nach dem Behälter
24 veleenden Hand der Schwelle SS entspricht» auf derselben H5ke liegt wie das Siveau B bei dem ersten Ausführungs feeispiel, 2)a die Scfe/eils 26 ebenfalls - eine nach dem Bebäl ter 2 μ ι» e-toa 2 em anfallende Schrägflache aufweist, de ren tmterer Band dem ITiTeau B* entspricht t so ergibt sicfc. I) el diasem Aus füteungsfee ispi eX eia HSbenunterschied
24 veleenden Hand der Schwelle SS entspricht» auf derselben H5ke liegt wie das Siveau B bei dem ersten Ausführungs feeispiel, 2)a die Scfe/eils 26 ebenfalls - eine nach dem Bebäl ter 2 μ ι» e-toa 2 em anfallende Schrägflache aufweist, de ren tmterer Band dem ITiTeau B* entspricht t so ergibt sicfc. I) el diasem Aus füteungsfee ispi eX eia HSbenunterschied
^ 1H a F - A - 2 ei s I» ~ A ss 13 ca»
Eia solcher HohsnuatsX^eeMed reicht bei weitem aus», um eine
teilweise Jedoch irreversible SÜekführusig der Emulsioat^',
ia ä©a «rstejft Pri©c&^B©Mlt©r 2
Claims (12)
- Ml / r
- A 1© 374
- 12*. JDesember 1966
- &vm keatixmierlichen Iriseliea flüssiger He». tall«, iiisfoes coder© v®a StaMlseteel&en.? bei der mindestens zwei H©akt0r-Be!iälter^ min Sekastierbefcälter .hinter de» letstOB Beaktor, ©iae 2u3.eitung für den flüssiges Metallete» ia ö®a ersten Eeaktö-r? Ia jedem der bei-· d@a Eeaktöra^i Töxric&timgea &ws Bintelaetiag eine» PriseiL-* .gases · ■ , . . . ©öwi© - ' Mittel sur Äbfilh--
- 8-1Γ3. Tjh -ffr ^^rltd!3 " "r " Λ- > fl Λ \& *"ir \^KH A V <tt?w» piiSS' (Ei* 'i? ii*^> Jü" it? -Ai JtJ.ΛΛί Äh ^jJ. »fc iff
- aind als fii#* E^ieittmg für die au frischen« ä. S^- 'd. ^s.-^" -0 Ii g ^'k 6 n Q ^
- *ün -ife* Juli s£& *S l? j> %äC&-£» «&'%äJL *S«fa tffl ü?^· j; JTULSuf wÄA^^ritJ^jO.SftJfc. V1*?** ΓΛΧ-£
- sit dieses Befeaiati@rli@|iiltör "ist^ dl® lurcfe eiae
- ι Io d a d VL 2? <& fe g e k
- i -e S i β t o-
- A to 374
- 12. 2©iS©iito©r 1966i » ae « 14 -3« ¥orrielitiäiig maefe Mspruoli 2, da dtirel g e k e η η sei ebae t , laß d@r untere Saad des* Schwelle fcöher liegt ale &bv untere Band ßer AiiEfluSöffiitmg des ersten£itv die4« fossiGtrbJSg aaeli ÜBapnicl 1, .i a fl u r c I gekesa seieli&ei, - SaB der letste sur AufnaTme der Sclilak-BsMit©7 2utteX mm zuBiitzllokon Frischen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR42095A FR89334E (fr) | 1965-12-14 | 1965-12-14 | Perfectionnements aux procédés et dispositifs d'affinage continu des métaux liquides |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1959151U true DE1959151U (de) | 1967-04-27 |
Family
ID=8595381
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966J0015896 Expired DE1959151U (de) | 1965-12-14 | 1966-12-13 | Vorrichtung zum kontinuierlichen durchfuehren von frischverfahren. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE691117A (de) |
DE (1) | DE1959151U (de) |
FR (1) | FR89334E (de) |
NL (1) | NL6616366A (de) |
-
1965
- 1965-12-14 FR FR42095A patent/FR89334E/fr not_active Expired
-
1966
- 1966-11-21 NL NL6616366A patent/NL6616366A/xx unknown
- 1966-12-13 DE DE1966J0015896 patent/DE1959151U/de not_active Expired
- 1966-12-13 BE BE691117D patent/BE691117A/fr unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR89334E (fr) | 1967-06-09 |
NL6616366A (de) | 1967-06-15 |
BE691117A (de) | 1967-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3110770C2 (de) | Blechlasche zur Befestigung an einem Dosendeckelspiegel mit eindrückbarem Gießfeldbereich | |
DE2133296A1 (de) | Schiebe-schachtel | |
EP0078397A2 (de) | Behälter | |
DE1959151U (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen durchfuehren von frischverfahren. | |
DE69031663T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für den Zugang zu Behältern | |
DE2903693C2 (de) | Bohrlochabsperrvorrichtung sowie Scherbackenanordnung für eine Bohrlochabsperrvorrichtung | |
DE2849333A1 (de) | Keramische probenahmevorrichtung fuer metallschmelzen insbesondere stahlschmelzen | |
DE2421314A1 (de) | Leicht bzw. schnell zu oeffnender verschluss | |
EP0472885B1 (de) | Spülbecken mit einsetzbarer Trennwand | |
DE2406306A1 (de) | Durch eine kerblinie vorgeschwaechter blechteil, insbesondere aufreissdeckel | |
DE102004032291A1 (de) | Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage | |
DE7036144U (de) | Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeiten und verunreinigungen aus druckgas. | |
DE267775C (de) | ||
DE3742107A1 (de) | Schacht fuer entwaesserungsleitungen | |
DE2728929C2 (de) | Vorrichtung zum Absperren eines Durchgangs in einer Wand zwischen zwei mit Wasser gefüllten Becken | |
DE564227C (de) | Seilumlenkanlage zum Verschieben von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen | |
DE106523C (de) | ||
AT240813B (de) | Reißverschluß | |
AT234331B (de) | Außenverkleidung für Fensterbrüstungen | |
CH190668A (de) | Sinkkasten für Benzin-, Öl- und Schlammabscheidung. | |
DE727398C (de) | Verteil- und Absperrvorrichtung fuer von einem Fallrohr abgezweigte Verteilrohre fuer trockenes rieselfaehiges Gut | |
DE193126C (de) | ||
DE8413362U1 (de) | Schaufel, insbesondere aus leichtmetall, wie aluminium, oder aus kunststoff | |
DE125118C (de) | ||
AT271314B (de) | Verfahren zum Verschließen einer Behälteröffnung mit einem Verschluß |