DE1958333A1 - Neue Roentgenkontrastmittel,deren Anwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Neue Roentgenkontrastmittel,deren Anwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1958333A1
DE1958333A1 DE19691958333 DE1958333A DE1958333A1 DE 1958333 A1 DE1958333 A1 DE 1958333A1 DE 19691958333 DE19691958333 DE 19691958333 DE 1958333 A DE1958333 A DE 1958333A DE 1958333 A1 DE1958333 A1 DE 1958333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
tetraiodo
tere
general formula
benzoyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691958333
Other languages
English (en)
Inventor
Suter Dr Hans
Zutter Dipl-Chem Hans
Brunner Dipl-Chem Josef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eprova AG
Original Assignee
Eprova AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eprova AG filed Critical Eprova AG
Publication of DE1958333A1 publication Critical patent/DE1958333A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/192Radicals derived from carboxylic acids from aromatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/16Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/60Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DA-2687
Dr. O. Dittmann K. L Schiff Dr. A. ν. FGner Dipl. Ing. P. Strehl
Patentanwälte
8 München 90, Mariahilfplatz 2&3, Telefon 4540 40 « ..
zu der Patentanmeldung
der Firma
EPROVA Aktiengesellschaft ρ Schaf fhausen (Schweiz)
betreffend
IfrZ
(Priorität: 20. November 1968 - Sohweiz - Nr. 17'276/68)
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung der zur Verwen= dung als Röntgenkontrastmittel geeignetem neuen asymmetrischen Tetrajod=tere=phthalsäure=di~amide der allgemeinen Formel
Alkylen - COOH
87/INT V
ο ο / ο ö
009835/1990
worin T? und TL Wasserstoff atome oder niedere Alkyl- oder Aralkyl=· gruppen, H9, eine niedere Alkyl·=· oder Carboxy-alkyl-gruppe und Alkylen ein gerades«, verzweigtes oder ätirch eine Aryl=>gruppe substituiertes zweiwertiges Alkylen^radikal bedeutet,
N-Alkylen-
und =If
' auch unsutestituierte oder durch
eine Carboxylgruppe substituierte Morpholine-=*, Pyrrolidino-= oder Piperidino-reste darstellen können,
κ ,
N=AXkylen-COOH und «N · jedoch nicht identisch sind, deren
Alkali», Erdalkali= -und/oder Aminsalze tder deren Ester mit niederen Alkoholen enthalten.
Typische Bsispieie für R 1
«N-Alfcyaen-COOH
NH-CH2-GOOH NH-CH-COOH
Alkyl(mit 1-5 C-Atomen) -NH~(CH9)O ."COOH
NH-CH0CH-COOH
Alkyl oder Aryl(Phenyl) N-CH0-COOH GH,
/—ν
»N—CH-COOH 9 -N H > COOH
V-/
009835/
87/CH
sind
Γ" \
3 * -NH-CH2-COOH
'N-CH0-COOH ί CH3
-Ν—CH COOH
N H V
COOH
990
BAD ORIGINAL
Die neuen Verbindungen werden als freie Säuren oder vorzugsweise in Form ihrer ungiftigen,, in der Regel leicht wasserlöslichen Metall» oder Aminsalze verwendete
Als Metallsalze kommen in Betracht; Die Natrium= 0 Lithium=,, Calcium- und/oder Magnesiumsalze oder Mischungen derselbenί als Aminsalze vorzugsweise Alkanolaminsalzep wie Poly<=hydroxy~alkyl»> aminsalze ρ beispielsweise die N«Methylgltakamin==o Diäthanolamin=· oder Morpholinsalze und viele andere mehro Es kommen auch Mischungen von Aminsalzen und von Arain·= und Metallsalzen in Be= trachte
Diese Verbindungen sollen vorzugsweise als Gallenkontrastmittel verwendet werden«
Einige Verbindungen eignen sich besonders gut für die parenteralί Cholezystographiep andere sind oral verwendbar«
Die Verwendung von kodierten organischen Verbindungen als schat~ tengebende Verbindungen für die Sichtbarmachung der Gallenblase ist seit längerer Zeit bekannte Alle bisher praktisch verwendeten Kontrastmittel weisen Mangel verschiedener Art auf* Die oral ver= abreichten Kontrastmittel werden nur teilweise resorbiertwas die Schattendichte wesentlich beeinträchtigt3 Sie sind,., im Gegen= satz zu den modernen Gefäss- und Urographie-Kontrastmittelnp be= schränkt verträgliche Sie verursachen daher oft unangenehme Ne= benwirkungen wie Durchfallο Die bis heute verwendeten intravenös verabreichten Oholezystographiemittel führen immer gelegentlich wieder zu letal ausgehenden Zwischenfällen (La Radiologia Medica, Vole* LII υ Juli 1966, Seiten 626 » 657)ο Ihre Verträglichkeit erreicht in keinem Fall die hohen Werte der modernen Urographia=
87/INT " - ,o/o,,
00983 571990
und Gefässkontrastmittelo Das Auffinden neuer9 praktisch verwendbarer Cholezystographiemittel mit sehr guter Verträglichkeit ent-* spricht daher einem aktuellen Bedürfnis„
Ein ideales Cholezystographiemittel soll sich vorwiegend in der Gallenblase konzentrieren und nur geringe Harnkonzentration erreichen,, Es muss überdies eine maximale Verträglichkeit aufweisen*
Die neuen asymmetrischen Tetrajod-tere-phthal8äure~di-=ami&e so» wie deren Salze gemäss vorliegender Erfindung erfüllen die prinzipiellen Voraussetzungen, die an Cholezystographiemittei gestellt werden«
Ihre charakteristischen Merkmale sind:
- hoher Jodgehaitc bewirkt durch 4 Jodatome gebunden, an einem einzigen aromatischen Ring,,
« gute Gallengänglgkeit (Bilitropismus) _ -hohe Verträglichkeit*
Bis heute existieren keine wirklich brauchbaren tetrajodierten Röntgenkontrastmittelρ obsohon es an Versuchen zu deren Entwicklung nicht gefehlt hat-
Die leicht zugängliche Tetrajod-phthaleäure und deren Derivate sind ganz ungenügend verträglich und nicht gallengängig (Substanzen S und T)c
Die Tetrajod-tere-phthalsäure ist viel besser verträglich,, zeigt aber überhaupt keinen Bilitropismus (Substanz U)* .
87/INT
009835/1990
Las aus unserer deutschen Patentschrift Nr 1'066"7O? bekanntgewordene Np N0 =Tetra j od^tere-phthalsäure^di-'glycid ist - besonders oral - sehr gut verträglich p zeigt aber einen für die praktische Anwendung völlig ungenügenden Bilitropismus (Substanz V) α Sie ist eher für die Urographie geeignet5 sie ist den heutigen,, wesentlich gesteigerten Anforderungen jedoch nicht mehr voll gewachsen«
In den folgenden Tabellen I und II sind die für Gallenkontrastmit= tel massgebenden Eigenschaften der erfindungsgemässen Kontrastmit·= tel A9 B0 C0 Dp B0 F9 Q9 E0 I„ K9 L9 M9 N? 0^. P9 Q und R mit denjenigen der oben erwähnten, strukturell nächstliegenden0 vorbekann= ten Röntgenkontrastmittel S0 T9 U und V und ausserdem mit den bis= her am besten bewährten, vorbekannten Gallenkontrastmittel WP Y und Z aufgeführt und verglichene Die Daten wurden in allen Fällen nach identischen Methoden und unter identischen äusseren Bedingungen bestimmtο
A: 4=(4=N-α·=Carboxyρropyl·carbamoyl=>2 „ 3 ρ 5 D 6~tetraj od=benzoyl) «= morpholin
B: 4= (4-»N~a~Carboxybuty:kcarbainoyl=>2 „ 3 0 5 g 6~t e tra j od=>benzoyl )=» morpholin
C: 4= (4"N-»a«Carboxy-Y-=methyl'butylcarbainoyl-'2 „ 3 ρ 5 9 6=tetra j od~ benzoyl)-morpholin
D: 4= (4"N~Methyl=N»carboxymethylcarbamoyl=>2 0 3 0 5 0 6~t e t ra j odbenzoyl)-morpholin
B: 4^(4=7-Carboxy~piperidino»carbonyl«2 0 3 g 5 0 6-tetraj od-benzoyl)-morpholin
F: 4~[4"(2 "«Carboxy-'pyrrolidino) «carbonyl- 2ö3o5P6~'tetrajodbenzoyl]-morpholin
ö: ß-(4«N«Methylcarbamoyl»2 130 506-tetrajod-benzoyl)· amino= α-phenyl-propionsäure
87/INT 009835/1990 „./,-
H: l-(4ȟ
2=carbonsäure
I: N= (4=*N9 »Carboxyme thylcarbamoyl=2 0 3 „ 5 6«tetra j od«benzoyl) -N=* methyl=amino=essigsäure
K: ß=(4c=N-Carboxymethylcarbamoyl-2 g 3 5 5 0 6-tetray1od=benzoyl )^ amino-a-äthyl^propionsäure
1: ß=(4^N~Carboxymethylcarbamoyl~2s,3 0 5 ο ß-tetrajod^benzoyl )=· amino-a-'phenyl-propioneätire
M: N-=(4=N5-Carboxymethyl-carbamoyl=293l?5o6"=tetrajod-=benzoyl)~N=- äthyl=amino=essigsäure
N: N■=(4~N('=Carboxymethyl·carbamoyl'=·293p506<=tθtra„jod-benzoyl)'=N= benz^yl^amino-essigsäure
0: l=(4='N-0arboxymethyl·carbamoyl-2 B 3B 5 y 6=tetrajod=benzoyl )-pyrrolidin=2-carbonsä\ire
Pi ß==[4~(N==Methyl==N==carboxymethyl)~carbamoyl-2o3!j5p6-tetrajod= benzoyl l-amino^a^äthyl^propionsätire
Q: ß~ [4=(2' =Oarboxy=pyrrolidino )=carbonyl-2 9 3 P 5 0 6~tetra j odbenzoyl j-amino-a^äthyl-'propionsätire
R: 1== [4~ (N~Me thyl~N~carboxyme thyl) ~carbamoyl~2 9 3»5 y 6=t e tra j odbenzoyl]-pyrrolidin^2-carbonsäiire
S: Tetrajlod^phthalBäure
T: Tetrajod-phthalsäure-mono««morphplid (deutsche Patentschrift Nr 1°112°251)
U: Tetrajod=tere-phthalsäure (amerikanische Patentschrift Nr 2°247'880)
V: N9N"-Tetrajod-tere-phthalsäure-di-glyoid (deutsohe Patentschrift Nr le066«707)
87/INT «o/o,
009835/1990
W: Adipinoyl-bis=(3=carboxy-=2p4p6-tr±jod-anilid) [Iodipamide / Adipiodone]
Y: (
[Acidum ioglycamicum]
a=Athyl~ß»(3=amino-2p4p6~trijod~phenyl)~propionsäure [Acidum iopanoicum]
Tabelle I
Toxizität cn Ausscheidung des Kontrast Harn Galle/Harn
TtT 50
Maus
mittels in Je der ioVn»Ein~ 39 0977
Verbindung Uh
mg/kg
ioV*):L gäbe von 100 mg/kg Kanin
chen nach 3 h«
25 Ip52
per os 2200 Galle 23 2p83
>4000 1600 30 7 4,1
A >8000 1400 38 8 4,5
B ^8000 720 65 18 2P5
C 3350 1050 29 297 6,3
D 3330 1420 36 40 0,75
£ >4000 45 40 0P75
P >8000 7000 17 15o5 3o8
G 7400 30 28 In 07
I 2800 31 34 1B85
K 7300 59 42 0997
L 3780 30 32 IpOl
M 6400 63 34 I0I
N MOOO 41 28 Ip27
O MOOO 33p5
P MOOO 37o5 41 0p27
Q 100 35P5 80 O5O25
R 670 55 0044
S 5300 11 38 0098
T 6000 (X) 41 Op73
U >10000 2400 24 13 2ol5
V 4200 37
W . 285 30
Y 1540 28
Z
Injektionszeit = 30 Sekunden
87/INT
0 0 9 8 3 5/1990
Tabelle II
Cholezystographie: zystogre
von 0 I
iund (1)
ι mg Test
,6 mg oi
1 h.
O 1 Indizes nach Hop
al L
2,7 pe *
erabreic
zw. Dosis
g intrav
8 h.
tiung von
s entspr.
enös
24 h.
Verbin Chole
Werte
beim 1
a) IOC
b) 165
iphische
>is maxim
,bei der
:substanz
rganisch
2 h.
0,5 1 dl *r
Katze (
/kg intr
gebunder
4 h.
3
dimg 2/a Mittlere 3 2) nach V
avenös, b
iem Jod/k
6 h.
2 2,7
A 2/a 1
2,5
2,5
3
Bewertung =2,8 3,5
3
3,5
B 2/a 1
2
1,5
2,5
2,5 2,5
3,5
C l/a 2 2 2,5 3 3,25
3
->
F 2/a
1/b
2,5 3 3,5 3 2,5
3,5
2
H** 2/a
1/b
2
0,5
2,25
1
3,25
3
2,25
2
2 1,5
I l/a 1,5 2
3
3,5 0,5
K l/a 0,5 3 1,75
2,5
1
2
L l/a
2/a
1,5 3 2 3 2,5
M 2/a 1 2,25
1,5
1,5 2,5 1,5
N 2/a 1,5 2,5 2 2 0,5
O l/a 0.5 2 1
P l/a 0,5
0,5
1
0,75
2 1
2
2 0.5
Q l/a 0 0,5 1,5 2,5 0,5 0
R l/a 2 1,25
2.5
0,5
V l/a
2/a
0.5 3
Y 2/a 1
1,25
Z 1,75
Erläuterungen:
* Die Schattendichte und Qualität der Kontrastabbildung wird nach einem definierten Massstab bewertet! 0 « negativ, 1 β schwach, 2 = genügend, 3 = gut, 4 = ausgezeichnet. Siehe J.0, Hoppe, J. American Pharmaceutical Association, Sei Ed. 4S1 S. 368 - 379 (1959).
** Verträglichkeit von Substanz H: DL50 i.v. β 2300 mg/kg Maus.
87/INT
0 0*9 835/1 990
Der weit bessere Bilitropismus der erfindungsgemäss erhaltenen Ver=- bindungen A bis R gegenüber den vorbekannten Tetrajod-phthalsäure= Derivaten S9 T0U und V ist augenfällige
Die Eigenschaften der erfindungsgemässen Verbindungen sind auch denjenigen der bewährten? konstitutionell aber nicht vergleichbaren Röntgenkontrastmittel W1, Y und Z in der Regel mindestens ebenbürtig? in einigen Fällen und Belangen sogar überlegenο
Auch die Verbindungen A3 B0 I9 K9 M, M„ Oo P9 Q und R9 bei denen im Kaninchentest die chemisch bestimmte spezifische Gallenkonzen= trierung =·■ siehe Galle/Harn-Quotienten - vergleichsweise etwas knapp ausgefallen ist„ erzeugen gute Kontrastabbildungen der Gal<~ lenorgane^
Die Herstellung der neuen Röntgenkontrastmittel0 welche als schat=· tengebende Komponenten die neuen,, asymmetrischen Tetrajod-tere« phthalsäure~di"amide der allgemeinen Formel I9 deren Salze oder Ester enthalten^ ist dadurch gekennzeichnet«
dass man ein reaktives Säure=derivat der Tetrajod-tere=· phthalsäure in beliebiger Reihenfolge mit primären oder sekundärenρ nicht identischen Aminen der allgemeinen Formeln
^R1 N H--—~5
H-M. ; II und H-N-Alkylen-COOR0 IH0
worin R^ und R Wasserstoffatome oder niedere Alkyl- oder Aralkyl-gruppen«, R2e eine niedere Alkyl- 9 Carboxy=alkyl- oder Ester-alkyl=gruppe0 Alkylen ein gerades„ verzweigtes oder durch eine Aryl-gruppe substituiertes zweiwertiges Alkylen=radikal und -GOOR5 eine Carboxyl»»,, Carbo^rlat- oder Ester-gruppe darstellt,, die Radikale
Rl "ν ι !
™M. / Ha und -N-Alkylen- IUa
VR2^'/
009835/1990 87/IHT „oA c.
jo
auch ρ nicht identische- un'substituierte oder durch eine Garboxyl=p Carboxylate oder Carbonsäure~ester<=gruppe sub=· stituierte Morpholino=? Pyrrolidino= oder Piperidino~resi;e darstellen können 9 umsetzt und => soweit erforderlich = vorhandene Estergruppen verseift
und danach die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel " jeweils in eine zur Verwendung als Röntgenkontrastmittel geeignete, pharmazeutisch annehmbare Form verarbeitetP etwa durch Salzbilclung oder durch Mischen mit einem oder mit mehreren Ingredienzien σ
Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I benötigt entsprechend deren Struktur 2 Umsetzungen in 1 und in 4 Stellung des Tetra3od-tere~phthalsäure«=fflolekülSo
Man kann durch Umsetzung eines reaktiven Säure~derivates der Ietrajod=tere=phthalsäure mit einem Amin der allgemeinen Formel. II <= siehe weiter vorn ~ zunächst ein Tetrajod~tere=phthalsäuremono^araid-derivat der allgemeinen Formel
worin X einen reaktiven Säure-rest bedeutet und R- und R3 0 bzw, =N^ 1 die weiter oben definierte Bedeutung haben, herstellen
und dieses durch Umsetzung mit einem Amin der Formel III in die» gewünschte Verbindung der Formel I Überfuhren-
87/INT
009835/1990
'•■Σ3Τ"=
Man kann aber denselben Enderfolg auch erzielen,, indem man ein reaktives Säure~derivat der Tetrajod-tere^phthalsäure zunächst mit einem Amin der allgemeinen Formel III umsetzt und danach das erhaltene Produkt durch Umsetzung mit einem Amin der allgemeinen Formel II in eine Verbindung der allgemeinen Formel I überführte
Für die beschriebenen Umsetzungen mit Aminen kommen als geeignete reaktive Säure-derivate der Tetrajod~tere=phthalsäure vorzugsweise in Betracht:
deren Anhydride mit anorganischen und organischen Säuren,, wie beispielsweise mit
Halogenwasser stoff säuren (Tetra j od=t er e~phthaloyl=>di~ehlorid 0 =di=-bromid0 ~di=,iodid)n mit
Fhosphorsäuren (z/Bo Tetra;jod=tere=phtha!oyl^di-=pho8phite) p mit Carbonsäuren (zoB., lo^Bis-iacyloxycsrbcnyl^^Soö^tetrajod= benzole) oder mit Kohlensäure~halb=estern (ζ r B „ 1,4-Bis= (alkoxy carbonyloxycarbonyl) -2 „ 3 p 5 <? 6-t e tra j od-benzole)
Der reaktive Säure»rest X in der Formel IV bedeutet demnach den Säure^rest einer anorganischen oder organischen Säure wie -Cl0 -Br0 -J0 einen Phosphit=rest0 den Azid«restP einen Acylozy->rest oder einen Alkoxy=carbonyl«=oxy=rest a
Ueber die Herstellung und die Eigenschaften der neuen schattengebenden Verbindungen orientieren die folgenden
87/INT
008835/1990
SU BSTANZBiRISPIELF.:
B e i s ρ i e 1_ 1:
4«(4-N-rt-Carboxybutylcarbamoyl~2,3,5,6-tetrajod»benzoyX)-morpholin
a) ΐetratiod-'tere-plltha^8ίiure-Ίnono7morphol·idl
Zu einer Lösung von 14|12 g Tetrajod-tere-phthaloyl-di-chlorid (0,020 MoI) in 154 ml Dimethylformamid werden bei 20° C 3,4$ g Morpholin getropft. Nach einer Reaktionszeit von 30 Min. wird soviel Tiiswasser zugesetzt, dass die entstehende Fällung vollständig ist. Durch Zusatz von 2 N Salzsäure wird die Suspension mineralsauer gestellt und anschliessend genutscht. Der scharf getrocknete Nutschenr-'ickstand (14,56 g), bestehend aus einem Gemisch von 4-(4~Chlorformyl«2,3»5f6=tetrajod~benzoyl)~morpholin, wenig Tetrajod-tere-phthalsiure-di-morpholid und unverändertem Tetrajod-=tere=phthaloyl=di-chlorid wird in 250 ml Chloroform gelöst und mit total 30 ml konzentrierter Schwefelsäure extrahiert. Aus der Chloroformphase werden nach Waschen mit Wasser und T!in~ dampfen zur Trockene 6,4 g reines Tetrajod-tere-phthalsiure-di-chlorid zurückgewonnen.
Die Schwefelsäure=Lösung wird auf Eis gegeben, wobei eine feinkristalline Füllung entsteht, welche abgenutscht und mehrmals mit Wasser gewaschen wird. Diese aus viel Tetrajod«tere-phthal~ s:iure~monO"m©rpholid und wenig -di-morpholid bestehende Fällung wird mit soviel 1 N Natronlauge (52 - 54 ml) in der Siedehitze behandelt, dass ein pH-Wert von B,5 - 9 erreicht wird. Das ungelöste Di-morpholid wird nun in der Hitze abfiltriert und aus dem Filtrat durch Versetzen mit einem Ueberschuss von Salzsäure
87/CH ../..
009835/1990
BADOfWQfNAL
-3.3 ~
das Tetrajod-tere-phthalsSure-mono-morpholid freigesetzt und ausgefüllt.
Wenge: 6,1 g
Mikroschmelzpunkt: 193 - 198° C
Tilementaranalyse: ber. für C. «Hg-J-NO-. IHgO
C: ber.: 19,0#j - gef.ι l8f9#. J: ber.: 66,97'; gef.: 66,475.
Tetrajod^tere-phthalslure-mono-Hnorphoiid kann nötigenfalls durch Kristallisieren seines relativ wenig wasserlöslichen Natriumsalzes gereinigt werden.
b) 4-(4~Chlorf orm.vl-2.3.5.6-tetra.lod~benzo.vl)-morpholin
. 5 g Tetrajod~tere»phthalsäure~mono-morphoiid werden mit 10 ml Phosphoroxichlorid und 6 g Phosphorpentachlorid vermischt. Bei einer Temperatur von 100 =-- 105° C wird während 2 Std. chloriert, wobei eine nahezu klare Lösung entsteht. Unter vermindertem Druck wird diese eingedampft und der Rückstand vorsichtig auf Eis ausgetragen. Das entstandene rohe Säurechlorid wird gereinigt durch kurzes Suspendieren in verdünnter, warmer, wässeriger Natronlauge, wobei noch nicht umgesetztes Tetrajod-terephthalsäure-mono-morpholid gelöst wird. Die heisse Suspension wird genutscht und reichlich mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen erhalt man 4,4 g (= 88^ der Theorie) chroraat©graphisch reines Produkt vom Schmelzpunkt 260 265° C.
Elementaranalyse: ber. für C-gHgClJNNO,
Gt ber.: 19,0#,- gef.: 19,3#. Gesamthalogen: ber.: 5 Aquiv./Mol.
gef.: 4,9 Aquiv./Mol.
87/CH ../..
009835/1990
c) 4-(4°N-<r°Carboxybut.vlcarbamoyl-2 f 3.5 , 6-1 etra.iod~benzoyl ) -morpholin
Ein Gemisch von 12,5 g 4~(4~Chlorformyl~2,3,5,6~tetrajod-benzoyl)~ morpholin in 190 ml Birne thy l-formamid und 5,41 g DL=>Norvalin in 41,5 ml 1 N Natronlauge wird während 4 Std. bei 100° C gerührt. Nach Versetzen mit 700 ml verdünnter Salzsäure (enthaltend 45 ml 1 N Salzsaure) wird die entstandene Fällung bei 0° G genut3cht und mit Wasser tüchtig gewaschen. Man erh;ilt nach Lösen in wässeriger Natronlauge, Klarfiltrieren und Fällen mit einem Salzs:iure-
überschuss 11,6 g Produkt, welches durch Umkristallisation aus
It
55 ml Äthanol gereinigt wird.
Ausbeute: 9,5 g (= 69$ der Theorie)
Schmelzpunkt: 27$ - 2So0 C .
Elementaranalyse: ber. für G^YH^gJ4N2°5
C: ber.: 24,4$; gef.: 24,4^. J: ber.: 60,6$; gef.: 60,8$.
Dünnsehichtchromatogramm auf Kieselgel: Hf = 0,90 (Aceton/Chloro-
form/Eisessig =5:4:1).
Die Verbindung ist unlöslich in Wasser, wenig löslich in den meisten organischen Lösungsmitteln, leicht löslich in Dimethylsulfoxyd.
Salze: Löslichkeit in Wasser von 20° C:
Natriumsalz: 33$ (g/V)
N-MethyIglukaminsalz: 30$.
87/CH ../..
009835/1990
tar
S ÜLi.JLiLi ILi 2I
4~( 4-N-oi-Carbo3ty-V-niethylbutylcarbamoyl-=2,3,5,6-tetra jod-benzoyl)= morpholin
Eine Lösung von 25,0 g 4-(4-Chlorformyl-2,3>5,6-tetrajod-=benzoyl)~ morpholin und 395 ml Dimethyl-formamid wird mit 10,82 g L-Leucin und 82f5 ml 1,0 N Natronlauge vermischt und während 3 Std. bei 100° C zur Reaktion gebracht.
Die Reaktionslösung wird mit 400 ml Wasser und 50 ml 2 N Salzsäure versetzt und der beim Abkühlen entstehende Niederschlag bei 0° C genutscht.
Durch Kristallisation aus 440 ml Äthanol:Wasser (1:1) werden 12,3 g (= 44,5$ der Theorie) eines chromatographisch reinen Produktes erhalten.
Schmelzpunkt: 282 - 283,5° C0
Elementaranalyse: ber. für ci8H20J4N2°5
- C: ber.: 25,3f>; gef.: 25,4$. J: ber.: 59,7#| gef.: 59,9$.
DUnnschichtchromatogramm auf Kieselgel: R^, = 0,91 (Aceton/Chloro-
form/Eisessig =5:4:1).
Die Verbindung ist unlöslich in Wasser, löslich in niederen Alkoho=
(I
len, in Aceton und in Eisessig, kaum löslich in Athern und Kohlenwasserstoffen.
Salze: Löslichkeiten in Wasser von 20° C:
Natriumsalz: 25$ (g/V)
N-Methylglukaminsalz: 20$.
87/CH -../..
009835/1990
„ TJTi-_
Beispiel 3:
4-= (4=N-«t«Carboxypropylcarbamoyl-2,3,. 5,6-ΐ e tra jod~benzoyl) -morpholin
Die Lösung von 10,1 g 4~(4~Chlorformyl-2,3,5,6»tetra;jod==benzoyl)~ morpholin und 3,43 g DIr=o2-Aminobutt er säure in 150 ml Dimethylformamid und 33,3 ml 1,0 N Natronlauge wird 3 Std. bei 90° C gerührt. In der Hitze wird nun 120 ml verdünnte Salzsäure (enthaltend 40 ml 1 N Salzsäure) zugesetzt. Das beim Kühlen auf 0° C kristallisierte Rohprodukt (10,1 g) wird abgenutscht. Gereinigt wird die Säure, indem deren Natrium~Salz-Lösung klarfiltriert und danach mit
ti · ·
einem Salzs"äure=>Uberschuss behandelt wird. Die ausgefallene Säure wird getrocknet. Man erh'ilt 7,75 g Produkt, welches noch aus 85 ml Chloroform umkristallisiert wird.
Ausbeute: 5,1 g (- 46,59s der °16H16J4N2 Theorie) 23 *
Schmelzpunkt: 268 - 271° C. : 23,3?; 62
Elementaranalyse: ber. für s 61,6$; °5
.C: ber. gef.: ,496.
J: ber. gef,: ,Of*.
DUnnschichtchromat ο gramm auf Kieselgel: Rf = 0,94 (Aceton/Chloro-
form/Eisessig = 5s4:1).
Die Verbindung ist unlöslich in Wasser, wenig löslich in den meisten üblichen organischen Lösungsmitteln, etwas löslich in heissem Methanol.
009835/1990
4- (4~N~Methyl~N~Carboxymethylcarbamoyl~2,3,5» 6-tetra jod-benzoyl) morpholin
21,3 g Sarcosin-äthylester werden in 300.ml Chloroform mit 34,0 g 4-(4~Chlorformyl-=2,3,5,6-tetrajod="benzoyI)-morpholin während 5 Std. bei Rückflusstemperatur acyliert.
Nach Extraktion der Chloroformlösung mit verdünnter Salzsäure und Wasser wird zur Trockene eingedampft (3Os5 g).
Der Rückstand besteht aus dem Ester C11 „EL*,J-N0Oc-.
17 2o 4 2 5
Elementaranalyse: C: ber.: 24,3$; gef.: 24,2$.
N: ber.: 3,34#; gef.: 3*O8$.
Der rohe Ester wird in einer Lösung von 65 ml 3 N methanolischer Natronlauge, 135 ml Methanol und 54 ml 1 N wässeriger Natronlauge bei Siedetemperatur hydrolysiert, wobei das Natriumsalz des Produktes ausfüllt. Nach Nutsche« und Waschen mit wenig Methanol wird in reinem Wasser gelöst und die klare Lösung mit einem Überschuss von 2 N Salzsäure versetzt. Das dabei ausgefallene Produkt ist chromatographisch rein.
Ausbeute: 17,4 g (= 48$ der Theorie).
Schmelzpunkt: 287 - 289° C,
Dünnsehichtchromatogramra auf Kieselgel: R- - 0,4 (Aceton/Chloro-
form/Eisessig =■· 5:4:1).
Die Verbindung ist unlöslich in Wasser, sehr wenig löslich in den meisten organischen Lösungsmitteln, etwas löslich in heissem Methanol.
87/CH ../..
009835/1990
4-=(4=V~Car>boxy-piperidino=carbonyl-2 9 3,5, 6=tetrajod-»benzoyl)-» morphoiin
18,95 g (= 0,025 Mol) 4~(4-Ghlorfomyl~2?3,5,6~tetrajoa~benzo-l) ·■ morphoiin sowie 17,3 g Piperidin-4-carbonaäurelthylester (= Of.ll in 260 ml Dioxan gelöst werden 2 Std. auf 70° C erhitzt. Es
werden 275 ral Wasser zugetropft und dann wird auf 0° G gekühlt. 29»65 g des gebildeten Esters scheiden sich in reiner Form aus. Dieser Ester wird in 250 ml Dioxan mit 100 ml 2,85 N methanolischer Natronlauge und 40 ml Wasser in der Siedehitze verseift. Nach Zugabe von weiteren 150 ml Wasser wird mit 400 ml 2 N Salzsäure die Säure freigesetzt, welche bei 0° G genutscht und mit Wasser gewaschen wird.
Ausbeute: 24,07 g (= 55$ der Theorie). Schmelzpunkt: 304 - 306° C.
Aquivalentgewicht: ber.: 85Oj gef.: 848.
DUnnschichtchromatögramm auf Kieselgel: R^ =0,64 (Aceton/Chloro-
form/Eisessig =5:4:1).
Die Verbindung ist unlöslich in Wasser und den meisten organischen Lösungsmitteln.
87/CH ../..
009035/1980
BAD ORIGINAL
A -
4-[4-(2 * -Carboxy-pyrrolidino)-carbonyl-^,3,5,6-tetrajod-benzoyl]-morpholia
Eine Mischung von 37,85 g (0,050 WoI) 4~(4-Chlorformyl-2,3,5,6» tetrajod-benzoylKmorpholin, 12,9 g (09090 TiToX) L=Prolin:ithylester, 5,05 g Triäthylarain und 250 ml 1,2 Dichlorathan wird w-ihrend 12 14 Std. bei Rückflusstemperatur gerührt.
Das Reaktionsgemisch wird nach Erkalten mit 3x je 200 ml 0,2 N Salzsäure und anschliessend mehrmals mit Wasser extrahiert. Die über Natriumsulfat getrocknete klare Lösung wird vollständig ein-
gedampft. Der hellbeige Rückstand wird aus 100 ml Äthanol unikristallisiert.
Ausbeute: 32,85 g (= 76$ der Theorie) 4»[4=(2t~Carb:ithoxy-pyrro~
lidino)-carbonyl-2,3,5, ö-tetrajod-benzoylj-morpholin. Schmelzpunkt: 231 - 232° C.
Bei diesem Ester handelt es sich um ein Gemisch von 2 Isomeren ! 28,0 g des erhaltenen Athylesters werden verseift, indem die Suspension in 150 ml Äthanol bei Siedetemperatur langsam mit 50 ml 1,0 N Natriumhydroxyd~Lösung versetzt wird, und die entstandene klare lösung nach Verdünnen mit 100 ml Wasser 1/2 Std. am Rückfluss leicht gekocTit wird. .
Die nahezu farblose Lösung wird zur Trockene eingedampft, der Rückstand in Warger gelöst und nach TLHren mit Aktivkohle mit einem
Überschuss an 2 N Salas'iure versetzt. Die gefüllte Säure wird abgenutscht und mit Wasser chlorid-frei gewaschen.
Ausbeute: . 22,1 g (= 8l£ der Theorie)
Sintert bei >230° C, zersetzt sich bei 275° C.
DUnnschichtchromatogramm auf Kieeelgel: 2 Isomere Rf = 0,67 und 0,76
(Aceton/Chloroform/Eieeesig β 5:4:1). Aequivalentgewicht: ber. für C17H16J4N2O5 = 836 ; gef«= 835,2
009835/1990 "Λ*
ILf-i-S ILiJLi -.JZ:
4-(4-N~y-Carboxypropylcarbamoyl~2, 315,6~tetrajod-benzoyl)-morpholin
Zu 6,98 g (= 9 mM) 4=(4~Chlorformyl~2,3,5,6~tetra;jod-benzoyl)-morpholin in 80 ml "Dimethyl-formamid wird eine Lösung von 2,48 g (= 24 mM) y- Amino buttersäure in 24 ml 1,0 N Nat on lauge gefügt. Nach einer Reaktionszeit von 3 Std. bei 100° C wird die Reaktionsmischung mit 200 ml 0,15 N wässeriger Salzsäure versetzt. Nach Filtration bei 0° C werden 6,26 g Säure erhalten, welche durch Erhitzen in Aethanol gereinigt wird. .
Ausbeute: 5,5 g (= 74^· der Theorie). Schmelzpunkt: 268 - 271° C.
Elementaranalyse: ber. flr Gi6^15JA^205
G: ber.: 23,3$; gef.: 23,5$. J: ber.: 61,6$; gef.: 61,4$.
Dlinnschichtchromatogramm auf Kieselgel: P- =0,94 (Aceton/Chloro-
form/Eisessig = 5:4:1).
Die Verbindung ist unlöslich in Wasser und den meisten organischen Lösungsmitteln.
Salze: Löslichkeiten in Wasser von ca 20° C:
Natriumsalz ί
N-Me thy Iglukaminsalz ^ 10$.
87/CH .·/·.
009835/1990
BeispielS:
4-(4~N-/-Carboxyäthylcarbamoyl"2,3,5,6-tetrajod-benzoyl)"=morpholin
Ein Geraisch von 34,9 g 4-(4-Chlorformyl-2,3,5,6~tetrajod-benzoyl)~ morpholin und 10,7 g ^«Alanin in 350 ml Dimethyl=--formamid und 120 ml 1,0 N wässeriger Natronlauge wird 3 Std. auf 105° Q erhitzt. Nach beendeter Reaktion wird wlt 70 ml 2 N Salzsäure und 200 ml Wasser versetzt, wonach beim Abkühlen auf 0° C Kristallisation eintritt. j Die rohe Säure wird mit Wasser gewaschen, in verdünnter, wässeriger Natronlauge gelöst (pH λΊΟ)" und nach Klären mit 130 ml 2 N Salzsäure versetzt, wobei das Produkt als weisser, feinkristalliner Niederschlag ausfällt.
Die Umkristallisation aus einer heiss gesättigten, methanolischen Lösung ergibt ein reines Produkt vom Schmelzpunkt 275 - 28l° C.
Ausbeute: 20,7 g (= 55$ der Theorie). Riementaranalyse: ber. für C1CH3*J.NpOc · -CH^OH
C: ber.: 22,9$; gef.: 23,1$. J: ber.: 60,4$; gef.: 60,3^·
DUnnschichtchromatogramm auf Kieselgel: TC-, = 0,91 (Aceton/Chloro-
form/Eisessig « 5:4:1).
Salze: Löslichfceiten in Wasser von ca 20° Cs
Natriumsalz: 4$ (g/V)
N=Methylglukarainsalz:
009835/1990
4~(4~N~Carboxymethylcarbamoyl~2,3,5,6~tetrajod~benzoyl)=morpholin
"Eine Lösung von 34,9 g (= 0,045 Mol) 4~(4~Chlorformyl-2,3,5,6~tetra~ ;jod-benzoyl)-morpholin und 8,1 g Glycin in 108 ml 1 N Natronlauge und 400 ml Dime thy l-formamid wird w'ihrend 3 Std. auf 100° C erhitzt. Durch Zusatz von 60 ml 2 N Salzsäure und 90 ml Wasser wird das Produkt ausgefällt. ·
Ausbeute: Schmelzpunkt: Analyse:
29,7 g (= 83?* der Theorie) 292 - 295° C.
ber. für 0..H10J-N0O 14 12 4 £
Aquivalentgewicht: ber.: 796; gef.: 790. C: ber.·. 21,1$,· gef.: 21,
ber.:
gef.:
Dünnschichtchromatogramm auf Kieselgel: H- » 0,8l (Aceton/Chloro-
fomv/Eisessig « 5:4:1).
4-N-Methylcarbamoyl-2,3,5,6-tetra jod-benzoyl-aminoesaigsäure
a) 4-°N~Methylcarbamoyl~2.3.5.6~tetra.iod-~benzoyl-chlorid
Eine siedende Lösung von 19,8 g letrajod-tere-phthalsaure-di-Chlorid in 315 ml Chloroform wird mit 5,2 g 33$igern Methylamin in Chloroform versetzt. Nach 40 Win. führen bei Siedetemperatur wird genutscht und mit Chloroform gewaschen. Das Nutschgut wird mit total 250 ml Dioxan bei Siedetemperatur extrahiert und die
8?/CH
• */ · t
009835/1990
BAD
2i _
Dioxanlösung angchliessend bis zum Sirup eingeengt. Beim Behandeln mit Aceton kristallisiert das rohe Produkt aus und wird aus 140 ml Dimethyl-formamid und 400 ml Aceton umkristallisiert.
Schmelzpunkt: 288 - 291,5° C
Ausbeute: 12,6 g (= 64$ der Theorie).
b) 4~N-Methylcarbamoyl-2.3*5.6-tetra.1od-benzoyl-°aminoessigsäure
Die Suspension von 14,0 g 4-N=Methylcarbamoyl-»2,3,5,6-tetrajodbenzoyl-chlorid und 4,53 g Glycin in 200 ml Dimethyl-formamid und 60 ml 1,0 N Natronlauge wird während 6 Std. bei 105 - 108° C gerührt. Zur klaren Reaktionslösung werden langsam 80 ml Salzsäure (1:1) getropft und danach abgekühlt. Die entstandene Suspension wird bei 20° C abgenutscht und das Rohprodukt wird mit 25 ml wässerigem Dimethyl-formamid (1:1) gewaschen. Nach Lösen des Rohproduktes in 45 ml heissem Dimethylformamid fällt reines Produkt als feinkristalliner Niederschlag aus, welches nach Nutsehen und Waschen mit Acylacetat im Vakuum bei 100 - 120° C getrocknet wird.
Ausbeute: 18,05 g (= 61$ der Theorie).
Schmelzpunkt: >32O° C* ' A
Elementaranalyse: ber. für C1-HoJ^N0O.
* C: ber.: 17.9$· gef.: l8,l#.
*ψ J: ber.: 68f6#j gef.: 68,6?5.
Dünnechichtchroraatogramm auf Kieaelgel: R^. β 0,7 (Aceton/Chloro-
fbrra/Eieesaig« 5:4:1).
Ö7/CH ../..
009835/1990
N-( 4-N* - ?!ethylcarbamoyl«213,5, β-tetra jod-benzoyl) -N-methyX-amino=essigsäure
21,04 g (0,03 MoI) 4-N-=Methylcarbamoyl-2,3,5f6-=tetrajod-benzoyl-chlorid werden bei 20° C in 500 ml "Dioxan gelöst. Diese Lösung wird mit 14,1 g Sarcosin-äthylester versetzt und wahrend ca 42 Std. bei 20 - 25° C gerührt. Anschliessend wird noch 3 Std auf 8o° C er= hitzt. Nach dem Abkühlen auf "Raumtemperatur wird durch Zusatz eines Überschusses von -"ätherischer Salzsäure der nicht umgesetzte Sarcosin-äthylester als Iiydrochlorid ausgefällt. Nach Filtration wird die Dioxan-Lösung zum Sirup eingeengt und das erhaltene Produkt durch Zusatz von Di-athyläther zur Kristallisation gebracht. Das abgenutschte Produkt (= 23,8 g) wird aus 300 ml Methylethylketon -umkristallisiert.
Menge: 13,8 g (= 57,59? der Theorie) N-(4-N'-Methyl-'
carbamoyl-2,3,5,6~tetrajod-benzoyl)-N-methyl-aminoessigsäure-äthylester.
Schmelzpunkt: 126 -> 137° C (sintern;
233 235° C (schmelzen).
Dieser Ester wird in heisser methanolischer Natronlauge verseift. Während dieser Reaktion wird portionenweise Wasser zugesetzt, derart, dass stets eine klare Lösung vorliegt. Nach ca 15 Min. Rückflusskochen wird zur Trockene eingedampft, der Rückstand in Wasser gelöst und mit einem überschuss von Salzsäure die freie Säure ausgefällt.
Ausbeute: 12,8 g (= 56$ der Theorie) Schmelzpunkt: 288 - 291° C.
87/CH ../..
009835/1990
ZT-
Elementaranalyse: ber. für σΐ2Ιίιο^4Γί2Ο4
C: ber.: 19,1$J gef.: 19,3$. J: ber.: 67,3$» gef.: 67,2$.
DUnnschiehtchromatogramm auf tieselgel:* T?^ ~ 0,75 (Aceton/Chloro-
form/Eisessig » 5J4:1).
»Diese neue S'iure ist unlöslich in Wasser und sehr wenig löslich in den meisten organischen Lösungsmitteln.
Das Natriumsalz und das N-Methylglukaminsalz bilden 20 = 25$ige Lösungen.
ß~(4-N-Methylcarbamoyl-2,3,5,6-tetrajod-benzoyli-amino-ci^phenyl= propions'iure
Einer Lösung von 35,0 g 4"N-Wethylcarbamoyl=2,3,5,6-tetrajod= benzoyl-chlorid (0,05 Mol) in 250 ml Dimethyl-formamid werden
14.5 g a^Phenyl-ztf-amino-propionsaure-athylester und 7,6 g Triäthylamin zugesetzt. Nach einer Reaktionszeit von 1,5 Std. bei 90-9-5° C werden 600 ml Wasser und 100 ml 2 N Salzsäure zugesetzt, wobei ein braunbeiges Produkt ausfällt, welches bei 0° C abgenutscht wird. Die Kristallisation dieses Produktes aus einer Lösung von 150 ml heissem Dimethyl«formamid ergibt nach Zugabe von 250 ml Aceton
30.6 g (= 71,5$ der Theorie) des ^■°(4·='N'-'Methylcarbamoyl·-2,3,5,6-tetrajod-benzoyl)-amino-^-phenyl-propionsäure-äthylesters. Schmelzpunkt: 342 - 340° 0.
87/CH ../..
00 9 835/1990
»ι
27,0 g dieses Esters werden in 675 ml Äthanol suspendiert und bei Riic lcflusst emperatur langsam mit 450 ml 1 N Natronlauge versetzt. Die entstandene Lösung wird noch während ca 2,5 Std. am Rückfluss gekocht und nach Zusetzen von 50 ml Wasser auf "Raumtemperatur gekühlt. 15,1 g reines Natriumsalz von A-(4^N-Methylcarbamoyl·=· 2,3,5,6-tetrajod~benzoyl)-amino-<S-phenyI-propionsäure kristallin
sieren aus. Dieses Salz wird in Wasser gelöst und mit einem überschuss von Salzsäure (1:1) als freie Säure gefällt. Nach Nutschen und Waschen mit viel Wasser erhält man reine /3~(4=.N-=Methylcarba=> moyl-2,3,5,6-1etraj od-benzoyl) -amino-Ä-ph eny !-propionsäure.
Ausbeute: ca 13 g (= 35,5$ der Theorie) Schmelzpunkt: 301 - 303° C.
Elementaranalyse: ber. für ctRH14J4N2
C: ber.: 26,0$; gef.: 26,2$. N: ber.: 3,4$; gef.: 3,6$. J: ber.: 61,2$; gef.': 61,:
Dünnschichtchromatogramm auf Tieselgel: R^, = 0,94 (Aceton/Chloro
form/Eisessig = 5:4:1).
l-f 4-=N-Methylcarbamoyl-2,3,5,6-tetrajod-benzoyl)=»pyrrolidin-2-carbonsäure
Eine Suspension von 28,0 g 4-N-Methylcarl>amoyl-2,3,5,6'tetrajodbenzoyl-chlorid und 11,51 g L-Prolin in 450 ml Dimethyl-formamid und 100 ml 1,0 N Natronlauge wird während 3,5 Std. bei 100 - 105° gerührt. Dabei entsteht eine gelbe klare Lösung. Nach beendeter
87/CH ../..
009835/1990
Reaktion wird mit einer Mischung von 1000 ml Wasser und 120 ml 1 N Salzsäure versetzt und auf 0° C gekühlt. Bei 51° C setzt die Kristallisation des Rohproduktes ein, welches abgenutscht und mehrmals mit Wasser gewaschen wird (21,2 g).
Il
Die Reinigung erfolgt durch Behandeln mit 150 ml heissem Athyl-
Il
alkohol, wobei wahrscheinlich eine Änderung des Kristallgefüges beziehungsweise der geometrischen Konfiguration eintritt. Nach
Il
Kutschen und Waschen mit Äthanol erhält man 17,2 g reine l-(4-N-Methylcarbamoy1-2,3,5,6-tetraj od-benzoyl)-pyrrolidin=^- carbonsäure.
Ausbeute: 17,2 g (= 55$ der Theorie). Schmelzpunkt: 220 - 221° C.
Elementaranalyse: ber. für cx4Hx2J4N2°4
C: ber.: 21,6$; gef.: 21,
J: ber.: 65,1$; gef.; 65,
Dunnschichtchromatogramm auf Kieselgel: R« = 0,825 (Aceton/Chloroform/Eisessig =5:4:1).
Die neue Säure ist unlöslich in Wasser, löslich in siedenden niederen Alkoholen.
Das Natriumsalz dieser Säure bildet bis zu. 20#ige, das N= -Methyl-=· glukaminsalz bis 50#ige Lösungen.
87/CH ../.
009835/1990
iLiL*„fLILi..2 ϊ·= 1Ii
Ν-( 4-Nl~Carboxymethyl~2,315» 6-tetrajod-=benzoyl) -N-raethyi-amino-* essigsäure
a) 4~N"(Carbäthoxy-methyl)"Carbamoyl~2.3.5«6~tetra,iod-benzoyl"Chlorid
l8,0 g (0,0255 Mol) Tetrajod-tere~phthaloyl~di~chlorid werden in 8θ ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst und mit 5,6 g Glycin-äthylester versetzt. Die "Reaktionsmischung wird 48 Std. bei "Raumtemperatur gerührt. Die entstandene Suspension wird filtriert und der Rückstand mit 2 χ 20 ml Tetrahydrofuran gewaschen. Das PiI= trat wird auf ein Volumen von 55 ml eingedampft und bei. Siedetemperatur mit 40 ml Petroläther (60 - 90° C) versetzt. Die ent= , standene weisse, voluminöse Suspension wird bei 20° C genutscht und mit 50 ml Tetrahydrofuran:Petroläther (60 - 90° C) 1:1 ge« waschen.
Man erhält so nahezu reines 4-N-(Carbäthoxy-methyl)=carbamoyl-2|3,5,6-=tetrajod«=benzoyl-chlorid vom Schmelzpunkt 231 ~ 233° C. Dieses Säurechlorid lässt sich aus Chlorbenzol Umkristallisieren (Schmelzpunkt: 234 - 236° C).
Ausbeute: 13 g (= 66$ der Theorie).
DUnnschichtehromatogramm auf Kieselgel: Ή-. = 0,8 (Hexan/Chloroform/Eisessig = 5:4:1).
b) N-(4-N'-Carboxymethyl"Carbamo.vl->2«3P5.6-tetra.iod->benzoyl)~N-methyl-amino°essig8äure
36,9'g (0,045 Mol) 4-N-Carbäthoxy-methylcarbamoyl-2,3,5,6-tetrajod-benzoyl-chlorid werden in 360 ml Dimethyl-formamid auf 100° C erwärmt. Nach Versetzen mit 16,0 g Sarcosin-äthylester wird 2 Std. bei 100 ~ 105° C gehalten und danach die klare Reaktionslö-
87/CH 009835/1990 "/mm
ORIGINAL INSPECTED
sung auf eine grosse Menge Eis, dem ein Überschuss an Salzsäure beigefügt wurde, gegeben. Bas abgeschienene Rohprodukt wird nach dem Nutschen und Trocknen in 100 ml hexaeem Dimethyl-formamid gelbst- und durch Zugabe von 200 ml Aceton zur Kris tall isation gebracht.
Man erlrilt so 29,5 g N -(^N'-Carbäthoxy-methyi-carbamoyi-2,3,,5,6-tetraj od«benzoyl) -N-me vhyl- amino-= e ssigsäur e -äthyle st er vom Schmelzpunkt 227 - 229° C.
Bei 0° 0 wird genutscht und mit Aceton mehrmals gewaschen. Nach
if Suspendieren dieses Diesters in 215 ml Äthanol werden bei Rückflusstemperatur 104 ml 1,0 N Natronlauge zugetropft, wobei eine klare Lösung entsteht. Nach ca 1 Std. wird zur Trockene eingeengt, der Rückstand in 200 ml Wasser gelöst und mit 130 ml 1 N Salzsäure die freie N"(4-Nl~0arboxymethyI~carbaraoyX=2i3,.5f 6~ tetrajοd-benzoy1}-N-raethy1-amino-essigsäure gefällt.
Ausbeute: . 22,3 g {= 62$ der Theorie).
Schmelzpunkt: 199 - 201° 0.
Analyse: ber. fiir G 13HiO N2J4O6 Mol-Gew. : 798.
ti
Äquivalentgew.: ber.: 399; gef.: 398» 0: ber.: 19,6$; gef.: 19,7$.
J: ber.: 63 ? 6$; gef.: 63,5$.
Dünnschichtchromatogramm auf Kieselgel: T?„ = 0,488 (Aceton/Chloro-
form/TSisessig =- 5:4:1).
Die neue Säure ist kaum löslich in Wasser, dagegen leicht löslich in siedenden niedrigen Alkoholen, in Aceton und in Eisessig.
Das Natriumsalz bildet bei Raumtemperatur bis zu 40$ige wässerige Lösungen.
87/CH ../..
0 0 9835/1990 BAD original
B S i JLiL1LiL^- 1^i
N- (4-N' =Carboxymethylcarbamoyl^2,3,5,6=tetrajod~benzoyl)~N~äthylamino-essigs:i.ure
Die Lösung von 38,7 g 4~N~(Garbäthoxymethyl)~carbamoyl«2,3,5,6-tetrajod-benzoyl-chlorid, 13,1 g N~Athylaraino=essigs'4ure~:ithylester und 5,0 g Triethylamin in 260 ml Dimethyl-formamid wird 4 Std. bei 100° C gerührt. Anschliessend wird die Lösung in 1500 ml Wasser und 250 ml 2 N Salzsäure gegossen, wobei ein feinkristallines Produkt P ausfallt. Nach dem Nut sehen und Waschen mit Wasser wird das rohe
Il
Produkt zweimal aus Äthanol umkristallisiert.
Menge: 19,2 g (= 44,3# der Theorie) N=>(4~N'-Garb'1.thoxy-
methylcarbamoyl-=2,3,5,6~tetrajod=benzoyl)~N~ *ithyl- araino-essigsture= ^thylest er.
Schmelzpunkt: 186 - 187,5° C.
15,0 g (0,017 Mol) dieses Diathylesters werden in 150 ml Äthanol erhitzt und mit 52 ml 1,0 N Natronlauge hydrolisiert. Nach Versetzen mit 2 χ -50 ml Wasser wird noch ca 1/2 Std. am Rückfluss gekocht. Die Lösung wird danach zur Trockene eingedampft, in 200 ml Wasser gelöst und mit 6 ml konzentrierter Salzsäure mineralsauer ge- W stellt. Die dabei ausgefüllte N-(4-Nf-Carboxymethylcarbamoyl-2,3t 5,6-tetrajod-benzoyl)~N-'4thyl~amino~essigs;iure wird abgenutscht und mit Wasser chlorid-frei gewaschen.
Ausbeute: 13,0 g (= 94,2$ der Theorie) Schmelzpunkt: 245 - 253° 0.
Elementaranalyse: ber. für C1-H10J-N0O,-
14 l*i «l· <2 'O
C: ber.: 20,7#J gef.: 20,5$. J: ber.: 62,5#i gef.: 62,4$.
87/CH ../..
009835/1990
Dünnschichtchromatogramm auf Kieselgel: Rf - 0,40 (Aceton/Chloroform/
Eisessig = 5:4:1).
Die neue Säure ist unlöslich in Wasser, löslich in siedenden niederen Alkoholen, in Aceton, in warmem Athylacetat und in Eisessig..
Das Natrium- und das N~Methylglukaminsalz sind sehr leicht wasserlöslich
l-( 4=N"Carboxyme thy 1-c arbamoy 1-2,3,5,6~tetrajod-benzoyl)-pyrrolidin~ 2-carbonsäure
Eine Lösung von 26,5 g (0,0343 Mol) 4-N~(Garbäthoxymethyl)»carbamoyl« 2,3» 5,6-tetrajod-benzoyl-chlorid [= 4-(4«Chlbrformyl-2,3,5,6-tetrajod-benzoyl-amino-essigsäure-äthylester] t 9»84 g L=Prolinäthylester, 2,50 g Triethylamin in 220 ml 1,2 Dichloräthan wird während 15 Std. auf 78 - 8o° C erhitzt. Nach Extraktion des fteaktionsgemisches mit 2x je 200 ml 0,2 N Salzsäure und 5x je 100 ml Wasser wird zur Trockene eingedampft. Nach 2-maliger Kristallisation aus einer heiss gesittig-= ten, ithanolischen Lösung werden 18,7 g (= 62,0^ der Theorie) chromatographisch reiner 1- (4-N-Carb "ithoxyrae thylcarbamoyl-2,3»5,6-t etrajod-benzoyl)-=pyrrolidin-»2-carbons!iure->äthylester erhalten, welcher bei 138 -~ 143 C zu einer durchsichtigen Masse zusammensintert.
Verseifungt 5,90 g des so erhaltenen Diäthylesters in 30 ml Äthanol
werden erhitzt und innerhall· 5 Min. mit 30 ml 1,0 N Natronlauge versetzt. Die entstandene Lösung wird anschliessend noch mit 30 ml. Wasser verdünnt und 1,5 Std. bei Hückflusstemperatur gekocht. Nach Einengen wird der hochviskose Hückstand in Wasser gelöst und nach Klären mit einem Salzsäure-Überschuss versetzt. Die gefällte Säure wird genutscht und mehrmals mit Wasser gewaschen.
87/CH 009835/1990 ../..
ORIGINAL INSPECTED
Ausbeute: 4,90 g (= 90,5f der Theorie)
Schmelzpunkt: >230° C unter Zersetzung Aquivalentgewicht: ber. für W]CH12 J A Cg. H3O] = 421
gef.: = 418
Dünnschichtchromatogramm auf Kieselgel: Rf = 0,44 (Acetpn/Chloro-
form/Eisessig = 5:4:1).
Das Natrium- und das N-MethyIglukaminsalz sind bei Raumtemperatur spielend leicht löslich in Wasser.
~( 4-N~Carboxymethyl-carbamoyX-2,3,5,6-=te tra jod-benssoyl) äthy!-propionsäure
Man läset eine Lösung von 27,1 g (0,035 Mol) 4-N-Carb5ithoxy-raethyl-
It
carbamoyl-2,3,5;6-tetrajod-benzoyl~ch!orid)) 10,2 g o<~Athyl»=/^-aminopropionsäure-äthylester und 3,5 g Triethylamin in 210 ml Dimethylformamid während 4,5 Std. bei 100° C rühren. Das auf "Raumtemperatur gekühlte Reaktionsgemisch wird auf 1000 ml Wasser und 150 ml 2 N Salzsäure gegossen. Die entstandene hellbraune Suspension wird genutseht. Gereinigt wird das Rohprodukt durch Umkristallisation aus einer Mischung von 55 ml Dimethylformamid und 330 ml Äthanol.
Ausbeute: 26,65 g (= 86$ der Theorie) P-(4~N-Carb'ithoxy-
methylcarbamoyl-2,3,5» 6-tetra j od-benzoyl) -aminooi-äthyl-propions-iure—lthylester.
Schmelepunkt: 300 - 302° C.
87/CH ../..
009835/1990
ORiGfNAL INSPECTED
Il
23 g dieses Diesters werden bei Siedetemperatur in 630 ml Äthanol mit 100 ral 0,5 N Natronlauge hydrolisiert. Nach dem Eindampfen wird der Rückstand in Wasser gelöst und mit Aktivkohle geklärt. Das klare Filtrat wird mit einem überschuss von 2 N Salzsäure versetzt; der entstandene feinkristalline Niederschlag wird mehrmals in siedendem Wasser auf geschlämmt.
Ausbeute: 19,0 g (= 80,55?· der Theorie). Schmelzpunkt: 293 - 295° C (unter Zersetzung). Elementaranalyse: ber. für σι5**14J4N2°6 " 1H20
C: ber.: 21,4$; gef.: 21,3$. J: ber.: 60,2$; gef.: 60,2#.
Dünnschichtchromatogramm auf fCieselgel: R» = 0,64 (Aeeton/Chloro-
form/Eisessig = 5s4:l).
Diese neue Verbindung ist unlöslich in Wasser und sehr wenig bis unlöslich in den meisten üblichen Lösungsmitteln.
Das Natrium- und das N-Methylglukarainsala sind sehr leicht löslich in Wasser ("
ß- (4~N~Carboxymethylcarbamoyl-'2,3,5,6--tetra jod-benzoyl)«amino-o(-phenyl-propionsäure
Bine Lösung von 27,1 g (0,035 WoI) 4-N-0arb:tthoxy-methylcarbamoyl-2,3,5,6-tetrajod-benzoyl~chlorid, 13,6 g (0,070 Mol) o»=-Phenyl-/3~ amino-propionsäure-ithylester und 3,5 g (0,035 WoI) frisch
87/CH ../..
009835/1990
destilliertem Triethylamin in 175 ml Dime thy !-formamid wird während 12 bis 14 Std. bei 100° C gerOhrt. Die tiefrote Reaktionslösung wird sodann in eine Mischung aus 850 ml Wasser und 150 ml 2 N Salzsäure, ger'ihrt, wobei beige-rotes "Rohprodukt ausgefallt wird, welches nach dem Nut sehen und Trocknen aus 55 ml DirnethyI-
ti
formamid und 150 ml Äthanol umkristallisiert wird.
Ausbeute: 21,7 g (= 66,5$ der Theorie) /3= (4~N~CarbHthoxy«
methylcarbamoyl-2, 3»5,6-tetra jod--benzoyl)=amino-P c*-phenyl-propions:iure~ithylester.
Schmelzpunkt: 297 - 300° C.
15,0 g des so erhaltenen Esters werden in 79,5 g konzentrierter Schwefelsäure unter leichtem Erwärmen gelöst. Nach Verdünnen durch Ausgiessen auf 15,8 g Eis wird die gebildete klare Lösung unter starkem Rühren bei 70 - 90° 0 in 950 ml 2 N Natriumlauge eingetropft. Nach einer Reaktionszeit von 15 Min. wird die Lösung geklärt und durch Zusatz von 100 ml 2 N Salzsäure die freie Säure ausgefällt, welche nach Nutschen und mehrmaligem Aufschlämmen in heissem Wasser getrocknet wird.
" Ausbeute: 11,4 g (= ^l i> der Theorie).
Schmelzpunkt: 288 - 2890 C (unter Zersetzung).
Analyse: ber. für ciqhx4J4N2°6 i^ol.-gevi.: 874)
Aquivaltentgew.: ber.: 437» gef.: 431. C: ber.: 26,1$; gef.: 25,9$.
J: ber.: 58,1$; gef.: 57,6$.
DUnnschichtchromatogramm auf Kieselgel: R«. == 0,64 (Aceton/Chloro-
form/Eiseesig =5:4:1).
87/OH ../..
008835/1990
Diese neue Verbindung ist unlöslich in Wasser und wenig löslich in den meisten organischen Lösungsmitteln.
Das Natrium·= und das N=Methylglukaminsalz sind dagegen sehr leicht wasserlöslich (*-
Bemerkung: Bei der Verseifung durch direktes Erwärmen in
alkoholisch/wässeriger Natronlauge entstanden immer 2 Isomere mit individuellen geometrischen Konfigurationen. Nach Lösen in konzentrierter Schwefelsäure und anschliessendem Verseifen ent= stand ein einheitliches, isomeren~freies Produkt.
87/CH - ../..
009835/1990
BAD ORIGINAL
N-(4-N»-Carboxymethylcarbamoyl-2,3,5,6~tetrajod-benzoyl)-N~benzyl~ amino-essigs^ure
Eine Lösung von 69 g (0,0892 Mol) 4-N-(Carb3.thoxymethyl)~carbamoyl-2,3,5,6~tetrajod-benzoyl«chlorid [= IM 4-Chloro formy 1-2,3,5,6-tetrajod-benzoyl-aminoj-essigs'^ure-^thylesterj , 34,46 g (0,1784 Mol) N~Benzyl~amino~essigsäure-äthylester und 9,03 g (0,0892 Mol) Tri-i thy larain in 800 ml 1,2-Dichloräthan wird während 9 Stunden bei Siedetemperatur gerührt.
Die Reaktionslösung wird mit verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockene verdampft. Der Rückstand (72,9 g, das sind 88$ der Theorie) schmilzt bei 170 - 176° C und besteht aus dem Dilthylester der im Titel genannten Verbindung. Dieser Ester wird gereinigt durch Auskochen mit Aceton, Auflösen in 45 ml heissera DimethyI-formamid und Versetzen
Il
der warmen Lösung mit 125 ml Äthanol, wobei Kristallisation eintritt.
Der reine N-(4~N*-Carb:lthoxymethylcarbanioyl-2,3,5,6-tetrajodbenzoyiy-N-benzyl-amino-essigsiure-athylester schmilzt bei 197 199° 0.
Mikroanalyse: ber. für G23H22J4N2°6 Mol.-Gew.: 930,11.
C: ber.: 29f70#; gef.: 29,51#. J: ber.: 54,59^J gef.: 54,58$.
87/CH ../.
009835/1990
29,6 g (0,0318 WToI) dieses Diesters werden bei Siedetemperatur in 150 ml Äthanol mit 82,7 ml 1 N Natronlauge (0,0827 Mol) und Wasser • hydrolysiert. Die Reaktionslösung wird eingedampft. Der Rückstand wird in 300 ml Wasser gelöst und mit Aktivkohle entf=irbt und klarfiltriert. Durch Zusatz von 80 ml 2 N SaIasäure wird die freie Säure ausgefüllt. Diese wird abgenutscht und mit Wasser gewaschen.
Menge: 24,85 g (= 89,3$ der Theorie). Schmelzpunkt: 173 - 175° C.
Analyse: ber. für C^^. J4N3Og.H2O Mol.-Gew.: 892,02.
»t
Aquivalentgewicht: ber,:.446J gef.: 433.
C: ber.: 25,5896? gef.: 25,48$.
J: ber.: 56,92$; gef.: 56,83$.
H2O: ber.: 2,-0296; gef.: 2,1$.
Dlinnschichtchromatogramm auf Kieselgel: R ~ = 0,55 (Fliessmittel:
Aceton/Chloroform/Eisessig=! 5:4:1).
Diese neue Verbindung ist praktisch unlöslich in Wasser, Aceton,
Athylacetat, Athern, Chloroform und Benzinen, dagegen leicht lös»
lieh in warmem Methanol, Äthanol, Isopropanol und Tvisessig.
Das Natrium- und das N-MethylglukarainsalK sind sehr leicht löslich in Wasser: Löslichkeit>40 g / 100 ml Wasser von 20° C.
87/CH ../..
009835/1990
JLfLi-JLP L·! l 2,°-
1- [4~(N~Methyl=.N»carboxymethyl)-carbamoyl=-2,3,5,6-tetrajod-benzoyl] pyrrolidin-2-carbonsäure
a) 4~(N~Methyl~N~carb%thoxy)*methyl~carbamoyl~2,3, 5»6~tetra.jodbenzpyl-chlprid = ^-^ 4-Chlorf prmyl-2,3,5,6~tetra.1od~benzoyl>^N^ methyl-amino-essigsaure-uthy!ester
245,4 g (0,347 MoI) Tetraood-tere-phthaloyl-di-chlorid in 3000 ml alkoholfreiem Chloroform werden rait 43 g (0,367 Mol) N-Methylamino-essigsäure-äthylester und 35,15 β (0,347 Mol) Triethylamin versetzt und während 7 Stunden bei Siedetemperatur gerührt. Nach dem Abkühlen wird die Tieaktionslösung klarfiltriert und mit verdünnter Salzsäure und mit Wasser gewaschen. Sie enthalt:
2,3»5»6~
tetrajod-benzoyl-chlorid (a)
und ausserdem unverändertes
Tetrajod=tere^phthaloyl-=di"Chlorid (b) und 1,4«'Bis~(N-Methyl"N-carb:ithoxy-methyl)~carbamoyl»2,3,5,6-tetrajod-benzol (c).
Die Reaktionslösung wird Ix mit 50 ml und 2x mit je 25 ml konzentrierter Schwefelsäure extrahiert. Dabei werden'durch SaIsbildung zwischen den Amid-gruppen und der konzentrierten Schwefelsäure (a) und (c) von der Schwefelsäure gelöst und die-Säure chlorid-gruppe von (a) wird zur Carboxy:, -gruppe hydrolysiert;
87/CH ../..
009835/1990
BAD
(b) bleibt unverändert in der Chloroform-Lösung und kann aus dieser durch. Eindampfen zurückgewonnen werden: 45,3 g nach Waschen des Eindampfrückstandes mit Diethylether. Die Schwefelsäure-Lösung wird in 1 kg Eis gerührt. Die entstandene Fällung wird mit Chloroform extrahiert. Ein Teil der Ausfällung bleibt ungelöst und wird abfiltriert: 70 g (= 32$ der Theorie) 4-(N-Methyl-N~carbäthoxy-raethyl)~carbamoyl-»2,3,5,6-tetrajod-benzoesäure vom Schmelzpunkt 228-229° C (Zersetzung). Das Extrakt enthaltend das Diamid (c) und etwas mehr als die Hälfte der gebildeten 4-(N~Methyl-N~carbäthoxy~methyI)-carbamoyl-2,3,5,6-tetrajod-benzoesäure (a') wird mit 400 ml Wasser versetzt und unter Rühren vorsichtig mit 90 «= 180 ml 1,0 N Natronlauge versetzt, wobei das pH nicht über 8=9 ansteigen darf. Dabei bleibt (c) unverändert und (a'5 gelangt als Natriumsalz in die wässerige Phase. Durch Tiefhalten von Temperatur und pH wird die Verseifung der Estergruppen vermieden und die Trennung von (a1) und (c) ermöglicht.
Die schwach basische wässerige Phase wird abgetrennt, mit Di-äthylather gewaschen, klarfiltriert, durch Evakuieren von ge-
It
löstem Äther befreit und danach durch Zusatz νοη Salzsäure angesäuert: 4-(N~Methyl-N-carbäthoxy- metiiy!)~carbamoyl-2,3,5,6-tetrajod-benzoesäure fällt aus.
Menge: 99 g (= 45,5$ der Theorie) Schmelzpunkt: 227 - 228° C (Zersetzung).
Ausbeute total: 169 g (= 77,5$ der Theorie) unter Berücksichtigung des zurückgewonnenen Tetrajod-tere-phthaloyldi-chlorides.
87/CH . ../
009835/1990
V> _
169 g 4-=(N-Methyl-N-carbiithoxy-methyl)-carbamo,yl-2,3i, 5,6-tetrajod-benzoes-iure werden mit 750 ml Thionylchlorid versetzt und während 1-2 Stunden bei Siedetemperatur gerührt. Das Thionylchlorid wird vollständig abgedampft. Der Eindampfrückstand wird wiederholt in alkoholfreiem Chloroform gelöst und wiederum vollständig eingedampft. Nach Waschen des Rückstandes mit Petroläther erhält man 179 g 4~(N-Methyl-N-carbäthoxy-methylJ-carbamoyl«-2,3,5r6"tetra3od-benzoyl"=chloricl vom Schmelzpunkt 160 161° C.
b) 1- [4-(N"Methyl~N--carb!ithoxy-methyl)-°carbamoyl-2,3,5,6-tetra.jod-" benzoyl)-pyrrolidin-2-»>carbon3äure-'ith.ylester
70,86 g (0,09 Mol) 4~(N-Methy1-N-carbätboxy-methyl)-carbamoyl-2f3i5»6-tetrajod-benaoyl-chlorid werden in 500 ml 1,2-Dichloräthan mit 19»78 g (0,135 Mol) L-Prolinäthylester (Ir-Pyrrolidin-2«carbonsäure=äthylester) und 9,11 g (0,09 Mol) Triethylamin umgesetzt durch 8-atündiges Rühren bei Siedetemperatur. Das Reaktionsgemisch wird mit Salss'lxire und Wasser extrahiert, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in Diäthyläther aufgeschlämmt.
Menge: 65,7 g (= 81,5$ der Theorie)
Schmelzpunkt: 115 - 120° G sintern,·
133 - 157° C teilweise schmelzen; 180 - 205° C Zersetzung.
Dünnschichtchromatogramra auf Kieselgel: 2 Isomere R« - 0,69 und
0,45 (Fliessmittel: Hexan/Chloroform/ Eisessig β 5;4il).
87/CH ../..
009835/1990
BAD ORIGINAL
Durch Auskochen mit 150 ml IsopropanoX kann das leichter lösliche Isomere extrahiert werden.
Der Rückstand (31,3 g) schmilzt bei 217 - 219° C. Rf = 0,68.
Mikroanalyse: ber. für C2oH22J4N2°6 Mol.-Gew.: 894,08.
C: ber.: 26,87$; gef.: 26,95^. J: ber.: 56,79$; gef.: 57,01$.
Schwerlöslich in Wasser, niederen Alkoholen, Athern, Aceton und
Athylacetat, leicht löslieh in Chloroform und warmem Eisessig.
c) 1- f4~(N-Methyl-N-carboxy-methyl )°carbamoyl-=-2 T 3»5 f 6-tetra.jod~ benzo.vl]~pyrrolidin-°2°carbonsäure
30 g des Esters b) (Rf = 0,68) werden in 150 ml Äthanol mit 84 ml 1,0 N Natronlauge und Wasser (150 ml)^ welches allmählich zugesetzt wird, bei Siedetemperatur hydrolysiert. Die Reaktionslösung wird eingedampft, in Wasser gelöst,- klarfiltriert und durch Zusatz von verdünnter Salzsäure angesäuert, wobei das Produkt ausfällt.
Menge: 26,6 g (= 94,5$ der Theorie).
Schmelzpunkt: 214 *- 217° C sintern;
223 - 224° C Zersetzung.
Analyse: ber. für ci6H14J4N2°6 Mol.-Gew*: 837,97.
Gs ber.: 22,94$; gef.·· 22,78$. Js ber.: 60,59$; gef·* ßO,33$.
87/OH ../«.
009835/1990
Hi
Dünnschichtchroraatograrnm auf Kieselgel: R^. = 0,47 (Fliessmittel:
Aceton/Chloroform/Eisessig =5:4:1).
Diese neue Verbindung ist praktisch unlöslich in Wasser, wenig
M Il
löslich in Athern, Benzinen und Athylacetat, dagegen leicht löslich in niederen Alkoholen, Aceton, Chloroform und Eisessig.
Das Natrium·=· und das N-Methylglukaminsalz sind spielend leicht wasserlöslich (^50 g / 100 ml Wasser von 2Oo C).
β- [4«=(N-Methyl«N=>carboxyinethyl)-carbamoyl-2,3,5, ö-tetrajod-benzoyl] amino«=-Ä»äthyl~propionsäure
47,24 g (0,06 Mol) 4^N~Methyl~N-carbäthGxymethyl)"Carbamoyl~2,3i 5,6-tetrajod=benzoyl~chlorid werden in 250 ml alkoholfreiem trockenem Chloroform mit 14f52 g (0,1 Mol) /3~Aminü"*~äthyl~propi<*n~ säure-äthylester und 6,01 g (0,06 Mol) Triäthylamin durch 30 - 40-stündiges Rühren bei Siedetemperatur umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird mit Salzsäure und Wasser extrahiert, getrocknet und vollständig eingedampft.
Rückstand: 52,05 g (= 97/5 der Theorie).
Das Rohprodukt wird in wenig Methyl-isobuty3keton (20 ml) gelöst, durch Reiben mit dem Glasstab zur Kristai3 isation gebracht und danach mit 500 ml DiMthylather versetzt.
Man erhält 39,1 g reines Produkt vom Schmelzpunkt 138 - 139° C. Ausbeute: 73$ der Theorie.
87/CH ../..
009835/1990
ORIGINAL
Mikroanalyse: ber. TUrC20Hg4J4N2O6 Mol.-Gew.: 896,09
C: ber«: 26,8l$| gef.: 26,' J: ber.: 56,66$; gef.: 56,:
D^innschichtchromatogramm auf Kieselgel: H^. = 0,66 (Fliessmittel:
Hexan/Chloroform/Eisessig = 5s4:1).
ti
37 g dieses Esters werden in 200 ml Äthanol mit 103 ml 1,0 N Natronlauge und 150 ml Wasser, welches in kleinen Portionen zugesetzt wird, bei Siedetemperatur hydrolysiert.
Die Heaktionslösung wird eingedampft, in Wasser gelöst, klarfiltriert und mit Salzsäure angesäuert. Das Produkt fällt aus.
Menge: 30,85 g (= 89$ der Theorie).
Schmelzpunkt: 190 - 192° C.
Analyse: ber. für 0Xg11Xg J4N2°6 Mol.-ttew.: 839,99.
G: ber.: 22,8855; gef.: 22,72$.
JT: ber.: 60,43$; gef.: 59,97$.
Dünnschichtchromatogramm auf Kieselgel: t!f = 0,56 (Fliessmittel:
Aceton/Ghloroform/Eisessig « 5s.4:1).
Diese neue Verbindung ist unlöslich in Wasser, wenig löslich in
Athern, Benzinen, Chloroform und Benzol, dagegen leicht löslich in niederen Alkoholen, Aceton und Eisessig.
Das Natrium- und das N~Methylglukamin3als sind sehr gut wasserlöslich: ^50 g/ 100 ml Wasser von 20° C.
87/CH ../..
0 0 9 8 3 5/1990
SAD ORIGINAL
β „ [4~( 2 · -Carboxy-pyrrolidino)-carbonyl· 2,3,5,6-tetra jod- benzoyl] amino-rf-'i thy !-propionsäure
Methode I
a) Αη (2'^Carbäthoxy-pyrrolidino)-carbonyl-2,315,6-tetrajod-benzoyl-Chlorid
113,1 g (0,16 Mol) Tetrajod-tere-phthaloyl-di-chlorid werden in 1100 ml alkoholfreiem trockenem Chloroform mit 24f2 g (0,169 Mol) Ir-PrelinSthylester und 16,2 g (0,16 WoI) Triethylamin versetzt und während etwa 5 Stunden unter Rühren am Rückflusskühler gekocht.
Die Reaktionslösung wird filtriert, mit Salzsäure und Wasser extrahiert und getrocknet.
Die Reaktionslösung enthält:
4_( 2 ♦ -Garbäthöxy-pyrrolidino )~carbonyl-2,3,5,6-tetra;jod«benzoyl-Chlorid (a),
1,4-Bis«(2·-carbathoxy-pyrrolidino)-carbony1-2,3,5,6-tetrajodbenzol (b) und unverändertes
Tetrajod= tere=-phthalsäure~di-Chlorid fc).
Analog v/ie im Beispiel 20a) beschrieben, wird nun die Reaktionslösung mit konzentrierter Schwefelsäure extrahiert: Ix 50,. Ix 25 und 5x 10 ml konzentrierte Schwefelsäure, (a) und (b) werden von der Schwefelsäure gelöst durch Salzbildung zwischen der Amidgruppe und der konzentrierten Schwefelsäure. Die Säurechloridgruppe von Ja), wird dabei zur Carboxy 1-gruppe verseift. Die Estergruppen bleiben unangetastet. Die Schwefelsäure-extrakte werden auf 500 g Eis gerührt. Dabei fallen (a) und (b) aus, (a) als 4-(2'-Carbäthoxy~pyrrolidino)=carbonyl-2p3,5,6-tetrajodbenzoesäure! (a)
87/CH /
009835/1990 ··/··..
195833a
Diese beiden Verbindungen werden mit Chloroform extrahiert? das Extrakt wird getrocknet und eingedampft. Die Komponenten (a)1 und (b) im Eindampfrückstand (110 g) werden nach Aufschlämmen desselben in 500 ml Wasser aufgrund der nur mit (a)1 möglichen Salzbildung mit 1,0 N Natronlauge getrennt 9 wobei der Natronlauge-Zusatz unter Rühren bei Eistemperatur und sehr vorsichtig nur bis zur eben bleibenden schwach alkalischen Reaktion erfolgt, damit keine Estergruppen in (a)' oder (b) angetastet werden. Es
\HsSS/- , .
werden ca 90 ml 1,0 Nnienötigt. Die ungelöste Komponente (b) wird abfiltriert: 30 g; Schmelzpunkt 260 =■ 263° unter Zersetzung.
Das schwach alkalische Piltrat wird durch Zusatz von 1,0 N Salzsäure (100 ml) angesäuert, wobei 4=(2*-Carbathoxy-pyrroli= dino)~carbonyl=>2,3,5,6-tetrajod-benzoesäure ausfällt.
Menge: 65,95 g (= 54$ der Theorie).
Schmelzpunkt: 184 - 185° C.
Ausbeute unter Berücksichtigung des zurückgewonnenen Tetrajodtere-phthaloyl~di~chlorides (10,8 g):
65 g 4~(2♦-Carbathoxy-pyrrolidino)-carbonyl-2,3,5,6-tetrajodbenzoesäure werden mit 350 ml Thionylchlorid versetzt, wobei die Bildung des Säurechlorides in Gang kommt. Man erwärmt noch 1 Stunde auf Siedetemperatur und dampft danach das überschüssige Thionylchlorid vollständig ab. Der Eindampfrückstand wird mit tiefsiedendem Petroläther aufgeschlämmt.
Menge: 71 g 4-(2l^Carbathoxy~pyrrolidino)-carbonyl-2f3f5,6-
tetrajod-benzoyl-chlorid. Schmelzpunkt: 96 - 99° C
87/CH ../.
0098 35/1990
b) β - [4° (2« -Carbathoxy-pyrroliaino )-carbonyl^2,3,5,6-tetrajodbenzoylQ-amino-c^'ithyl-propionsäure-äthylester
55,2 g (0,071 Mol) des Säurechlorides 22a) in 300 ml Chloroform werden mit 15,5 g (0,107 Mol) /S-Amitto-A-^thyl-propionsäure-ϊ-thylester und 7,2 g (0,071 Mol) Triethylamin versetzt und während 18 Stunden am Rückflusskühler gekocht. Das Reaktionsgeraisch wird mit Salzsäure und Wasser extrahiert, getrocknet und vollstflndig eingedampft.
65,3 g (= 100$ der Theorie).
Lösen in 25 ml warmem Methyl-isobutylketon, Abkühlen bis zum Eintritt der Kristallisation, Zusetzen von 150 ml Diäthyläther in kleinen Portionen.
54,25g (= 8^ der Theorie).
Rückstand: Reinigung:
Ausbeute: Schmelzpunkt: 176 Mikroanalyse: ber.
178° 0.
C22H26J4H2°6
Mol.-Gew.: 922,13.
C: ber.: 28,66#j gef.: 28
J: ber.: 55,07^; gef.: 55,12$.
Dünnschichtchromatogramra auf Kieselgel: Rf = 0,6 (JPIiessmittel:
Hexan/Ghloroform/Eisessig =s 5:4:1).
87/CH
009835/1990
c) 0~ f4-(2*-Carboxy-pyrrolidino)-carbonyl-2,3.5.6~ t etra.i od~benzoyl3-amino~ct-°äthyl=propionsäure
54 g Diester 22 b) werden in 300 ml Äthanol in der Siedehitze allmählich mit 140 mil N NaOH und 300 ml Wasser versetzt, derart, dass stets eine klare KSsung vorliegt. Die Aufarbeitung erfolgt nach der im Beispiel 20c) beschriebenen Methode.
Menge: 46,85 g (= 92,4$ der Theorie). Schmelzpunkt: 197 - 198° C.
Analyse: ber. für C-«HL«Jj1N0Or- Mol.-Gew.: 866,02.
JLo lö QdO
«ι
Aquivalentgewiclit: ber. 433; gef.: 423,9. C: ber.: 24,97$; gef.: 24„63#
J: ber.ι 58,62$;, gef.: 58,23$
DUnnschichtchroraatogramm auf Kieselgel: R^ = 0,63 (Fliessmittel:
Aceton/Chloroform/Eisessig = 5:4:1).
Diese neue Verbindung ist unlöslich in Wasser, sehr wenig löslich
Il
in Chloroform, Athern und Benzol, leicht löslich in Methanol, Äthanol, Aceton und Eisessig.
Methoden
213«5,6~t etra.j od°benzoyl~
chlorid =» β - [N- ( 4°Chlorfora^l-2 T 315.6-1 e traj od~benzoyl) -amino! ~ ct~äthyl~propionsäure-'äthylester
160 g Tetrajod-tere-phthaloyi-di-ehlorid werden in 1500 ml reift
nfera Chloroform mit 50 g o*-Ätfeyl-v5-amino»propionsäure-äthylester [/i-Amino-valerianaäure-^thylester] und 23 g Triäthylamin
87/CH ../.
009835/1990
während 5 Stunden bei Siedetemperatur gerührt. Das in Chloroform schwer lösliche Umsetzungsprodukt (154 g) wird abgenutscht und mit Chloroform gewaschen. Es enthalt als Nebenprodukt 1, 4=-Bis-[(^-»carbäthoxy-butyl) ^c arbamoyl] -2,3 , 5,6-tetrajod~benzol.
Zur Auftrennung wird dieses Gemisch in 200 ml konzentrierter Schwefelsäure gelöst: HCl-Entwicklungl Die Eo"sung wird in ca 2 kg Eis gerührt; die entstandene Fällung wird abgenutscht, in 750 ml Wasser aufgeschlämmt und mit Natronlauge bis zur bleibenden Rosafärbung von zugesetztem Phenolphthalein·= Indikator versetzt.
Das Ungelöste wird abfiltriert, das Filtrat wird angesäuert, wobei 4~N~Q?-Carba thoxy=butyl)=-carbamoy 1-2,3,5,6-tetrajodbenzoesäure (119 g) ausfällt.
Diese Säure wird durch Rückflusskochen in 700 g Thionylchlorid wiederum in das Säure-chlorid übergeführt.
Menge: 109 g.
Schmelzpunkt: 238 - 240° C unter Zersetzung.
Nach dem Umkristallisieren aus Chlorbenzol schmilzt das Produkt bei 240° C unter Zersetzung.
Mikroanalyse: ber. für C15H14ClJ4NO4 Mol.-Gew.: 815,41
C: ber.: 22,09$; gef.: 22,27$. Halogen: ber.: 5 Aquiv./Mol;
gef.: 4,93 ftquiv./Mol.
DünnschichtchromatOjspramm auf Kieselgel: R-. = 0,85 (Fliessmittel:
Hexan/Chloroform/Eisessig = 5:4:1).
87/CH .../..
0 0 9835/1990
b)' ß~ U°(2*-Carbathoxy-pyrrolidino)-carbonyl-213»5.6°tetra,ioa benzoyl]-amino-a-'i thy l-propions%ure°%thy !ester
107 g S^urechlorid 22a)' werden in 1500 ml Chloroform mit 32,1 g L=Prolinäthylester (If=Pyrrolidin-=-2-carbonsäure-äthy ester) und 13,3 g Triäthylamin durch 6=stündiges Köchen am Rückflusskühler umgesetzt.
Man erhalt 101,5 g Produkt vom Schmelzpunkt 175° C.
c)f ß- [4-(2.'°Carboay-pyrrQlidino)°»carbonyl^2f3,5»6 benaoylj-amino-o^äthyl-propions'iure
Diese wird durch Verseifen von 99,5 g Diester 22b)' mit 265 ml 1 N NaOH erhalten.
Menge: 89 g (= 95$ der Theorie). Schmelzpunkt: 197,5 - 198° C.
009835/1990
Die vorstehenden asymmetrisch substituierten Tetrajod^tere-phthal·= säure-di-amide der allgemeinen Formel I treten in der Regel in zwei oder mehreren Isomeren auf, welche offenbar, auf verschiedene geometrische (räumliche) Konfigurationen zurückzuführen sind.
Der Grund für diese Erscheinung ist wahrscheinlich in der grossen räumlichen Beanspruchung der Moleküle durch die 4 Jodatome zu suchen, welche die geometrische Anordnung der substituierten Amid·=· gruppen in 1- und in 4-Stellung des Benzolringes beeinflusst, d.h. diese Gruppen an der Einnahme der energiearmsten Lage hindert.
Sei den vorstehenden Beispielen wurde in der Regel die Isolierung und die Eigensohaften der bevorzugt auftretenden Isomeren beschrie= ben. Die zum Teil etwas bescheidenen Ausbeuteangaben sind vorwiegend auf diese Tatsache zurückzuführen.
87/CH „./..
0 09 835/1990
BAD ORIGINAL
FOBMUNGSBEISPIELE
Die oben beschriebenen neuen Verbindungen werden entsprechend ihrer bevorzugten Verwendung als parenterale oder orale Gallenkontrastmittel zu injizierbar en oder infundierbaren Salzlösungen oder in Tabletten, Granulate, Kapseln, Dragees, Globuli, Klisma oder Suspensionen verarbeitet.
Sowohl die freien Säuren als auch deren Salze können zu festen Darreichungsformen verarbeitet werden.
Für die Herstellung der Lösungen eignen sich besonders gut wässerige Lösungen von Alkanolaminsalzen der vorstehend genannten Säuren, eventuell mit einem Gehalt an Alkali-ionen.
Beispiell:
a. N~(4«N'~Carbox;p^thylcarbamoyl=2,3,5,6i=tetra,iGd-benaoyi)-N methyI-amino-essigsäure
b. N-Methylglukamin
c. Natriumhydroxid
d. Athyldiamin-tetra-essigs:lure~di~natriumsalz
e. Wasser (bidestilliert) ad
Die Salzlösung wird gemäss obigem Rezept bereitet» indem man Substanz d in wenig Wasser auflöst, nacheinander mit den Substanzen a, b*, c und e versetzt und die durch Umrühren erhaltene Lösung auf pH 7,1 -0,25 einstellt, feinfiltriert, in /Impullen von 10 und 20 m] abfüllt und anschliessend sterilisiert. Joigehalt: ca 250 rag/ml.
87/CH ../...
009835/1990
BAD
399 δ g
48 ,8
30 g S
0 ,2
100 ml
Beispiel 2:
a. N=-(4-Nt-=Carboxyraethylcarbamoyl-2,3? 5,6».=tetrajod-benzoyi)-N-äthyl-amino-=essigs'äure 406 g
b. N=Methylglukamin 146,8 g
c. Natriumhydroxid 10 * g
d. Athylendiamin-tetraessigsäure-di-natriumsalz 0,3 g
e. Wasser (bidestilliert) ad 100 ml
Die Salzlösung wird gerades obigem Rezept hergestellt, in Ampullen von 20 ml oder in Stechflaschen von 100 und 200 ml abgefüllt und sterilisiert.
Jodgehalt: ^-255 mg/ml.
a. ß~(4"N=Carboxymethylcarbamoyl-2,3,5,6-tetrajod-benzoyl)-aminool-äthyl-propions'iure-monohydrat 422 g
b. N-MethylglAxkamin :l46,8 g
c. Natriumhydroxid 10 g
d. Äthylendiamin-tetraessigsaure-di-natriumaalz 0,3 g
e. Wasser (bidestilliert) ad 100 ml
Die Salzlösung wird gem'iss obigem Rezept hergestellt, in Ampullen von 20 ml oder in Stechflaschen von 100 und 200 ml abgefüllt und sterilisiert.
Jodgehalt: r-' 255 mg/ml.
87/CH ../..
00 9835/1990
Tabletten
5 kg 4-(4=NH3i=Garboxy-V°="niethyl-=butyl-'Carbaraoyl-=2,3i 5,6=tetrajodbenzoyl)~morpholin werden mit 2 It Stärkekleister, welcher 100 g Maisstärke enthält, in einer Knetmaschine angeteigt. Wenn die feuchte Masse klebrig ist, wird sie mit etwas trockener Stärke versetzt. Danach wird sie in einer Granuliermaschine granuliert und im Vakuum getrocknet. Das fertige Granulat wird danach mit 0,5 kg Maisstärke und 25 g Magnesiumstearat vermischt und zu Tabletten mit einem Wirkstoffgehalt von 500 mg verpresst.
Beispiel
Tabletten
5 kg Natriumsalz der l-(4-=N»Methylcarbamoyl-2,3,'5,6~tetrajod-ben<zoyl)-pyrrolidin-2-carbons!iure und 0,75 kg Griesszucker (Saccharose) werden mit 0,75 kg Maisstärke versetzt und gemischt. Die Mischung wird mit 1000 ml 50#igem wässerigen Alkohol angefeuchtet und danach in der Maschine granuliert. Das Granulat wird getrocknet, gesiebt, mit 0,65 kg Maisstärke, 0,05 kg Talk und 0,05 kg Magnesiumstearat versetzt und zu 101OOO Tabletten gepresst.
87/CH ../..
009835/1990
Dragees
Die nach den Beispielen 4 und 5 erhaltenen Granulate werden durch Auftragen von 25$ ihres Eigengewichtes an Zuckersirup im Dragierkessel dragiert und anschliessend gewachst«
1.2.1.5JLiL^JL Ii
Kapseln
750 g ß- (4-N-Methylcarbamoyl-2 „ 3 0 5«. 6-tetraj od-benzoyl) -amino-a~ phenyl-propionsäure werden mit 600 g Sesamoel und 100 g vegetabilischem Lecithin zu einer Paste verrührt und in 1000 weiche Gelatinekapseln abgefüllt,,
87/INT
ο α ι ο β
00S835/1990

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ( In) Die neuen asymmetrischen Tetrajod-tere-phthalsäure-di-
    amide der allgemeinen Formel
    i -M- Alkyl«* - COOH
    worin R und R^ Wasserstoff atome oder niedere Alkyl- oder Aralfcyl-gruppen, R« eine niedere Alkyl- oder Carboxy-alkyl~gruppe und Alkylen ein gerades, verzweigtes oder gegebenenfalls durch eine Aryl-gruppe substituiertes zweiwertiges Alkylenradikal bedeutet,
    -N-Alkylen- und -N^ ) auch unsubstituierte oder
    V ■
    durch eine Carboxyl-gruppe substituierte Morpholino-, Pyrrolidino- oder ^Piperidino-reste darstellen,
    *·*■ <— ■— wm — ι— im - *n ^
    -N-Alkyleii-COOH und -N^ X ) jedooh nicht identisch
    sind, sowie deren Alkali-, Erdalkali- und/oder Aminsalze oder deren Ester mit niederen Alkoholeno
    009835/199Q
    2. Röntgenkontrastmittel, dadurch gekennzeichnet, dass sie als schattengebende Komponenten die neuen asymmetrischen Tetrajod-tere-phthalBaure-di-Sinido der Formel X im Anspruch 1 besiehungsrcaise deren uncjiftige Alkali-, Srd» alkali- und/oder Aminsalze oder deren Ester xtdt niedrigen Alkoholen enthalten.
    S. Röntgenkontrastmittel gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie
    P ß- (4»K'-CarboxyBiethylcarbaiaoyl-2if 3, 5,6-tetra jod-benaoyl} amino-ckäthyl ^propionsäure,
    Η«» (4-N' -Caiiboxyaethylearbamoyl-B, 37 5,6-tetrajod-benzoyl )-K-Sthyl-amino-essigsäure,
    N-(4-N °-Carboxymethylcarbamoyl«2,3,5,6-tetrajod-benaoyl)-N~methyl<-amino~essigsäure oder
    Iv. (4«M-CarboxymQthylcarbamoyl-2r 3,5,6-tetrajod-benzoyl} ° pyrrolidin - 2-carbonsäure
    % bzw· deren ungiftige, wasserlösliche Metall- oder Alkanolaninsalze enthalten.
    4· Röntgenkontrastmittel gemäss Anspruch 2, dadurch g e kennzeichnet, dass sie
    0-/5-(N-Methyl-N-carboxyaethyl)-carbamoyl-2,3,5,6-tetra jod-benzoyl7-amino-ot>äthyl »propionsäure, 1 -/?- (N-Metliyl-H-caxboxymethyl) «carbamoyl -2,3,5, 6-t©trajod-benzoyl7-pyrrolidin-2-carbonsäure oder
    009835/1990
    BAD ORIGINAL
    ^carbonyl-g, 3,5, 6-tetrajod-benzoyl7-amino-*sC-Sthyl »propionsäure
    bzw· deren ungiftige, wasserlösliche Metall« oder Alkanoiaminsalze enthalten.
    S. Verfahren zur Herstellung von neuen Röntgenkontrastmitteln, enthaltend als schattengebende Komponenten die neuen asymmetrischen Tetrajod-tere-phthalsäure-di-amide der allgemeinen Formel I, deren Salze oder Ester, dadurch gekennzeichnet,
    dass man ein reaktives Säure-derivat der Tetrajod-terephthalsäure in beliebiger Reihenfolge mit primären oder sekundären, nicht identischen. Aminen der allgemeinen Formeln
    RN R
    BMC j II und H-lf-AlkyleA-COOR' III,
    worin R, und R Wasserstoff atome oder niedere Alkyl- oder Aralkyl-gruppen, Rg' eine niedere Alkyl-, Carboxy-allcyl- oder Ester-alkyl-gruppe und Alkylen ein gerades, vereweigtes oder durch eine Aryl-gruppe substituiertes zweiwertiges Alkylen-radikal, -COOR" eine Carboxyl-, Carboxylat- oder Ester-gruppe darstellt und die Radikale
    R "v R-—-.-.--—
    -N^ 1I Ha und -N-AlkyleA- IHa
    auch nicht identische unsubstituierte oder durch eine Carboxyl-, Carboxylat- oder Carbonsäure-ester-gruppe eubetituierte Morpholine-, Pyrrolidino- oder Piperidino-
    00 98 35/1990
    reste darstellen können, umsetzt und soweit erforderlich vorhandene Ester-gruppen verseift
    und danach die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I jeweils in eine zur Verwendung als Röntgenkontrastmittel geeignete, pharmazeutisch annehmbare Form verarbeitet, durch Salzbildung oder durch Mischen mit einem oder mit mehreren Ingredienzien.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch g e k β η η - ' zeichnet, dass man durch Umsetzung eines reaktiven Saure-derivates der Tetrajod-tere-phthalsaure mit einem Amin der allgemeinen Formel II zunächst ein Tetrajod-tere-phthaisaure-mono-aaid-derivat der allgemeinen Formel
    worin X einen reaktiven Saure-rest bedeutet und R1 und
    beziehungsweise -N; ι die inr Anspruch 5 definierte Be-
    R2
    deutung haben, herstellt und dieses durch Umsetzung mit «ine« Amin der Formel III in die gewünschte Verbindung der Formel I überfahrt.
    009835/1990
    7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch g β k e η η zeichnet, dass man ein reaktives Säure-derivat der Tetrajod-tere-phthals&uro zunächst mit einem Amin der allge~ meinen Formel III umsetzt und danach das erhaltene Produkt durch Umsetzung mit einem Ämin der allgemeinen Formel IX in eine Verbindung der allgemeinen Formel I überführt.
    8. Verfahren nach Ansprachen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet 5 dass man als reaktive Säure-derivate dar Tatrajod-tere-phthalsäure deren Anhydride mit anorganischen oder organischen SSuren verwendet.
    9. Vorfahren nach Anspruch 8, dadurch g e k θ η η -. zeichnet, dass man als reaktive gemischte Säure-Änhydride der Tetrajod-tere-phthals&ure mit anorganischen oder organischen Säuren Tetrajod-tere-phthaloyl-di-halogenide, -di-phosphite, das -di-azid, lr4-Bis-{acyloxy~aarhonyl)~2f3, 5, 6-tetrajod-benzoie oder 1,4-Bis- (alkoxy-carbonyloxy-carbonyl} ♦ 2,3,5,6-tetrajod-benzole verwendet.
    10. Verfahren äur Herstellung von neuen asymmetrischen Tetrajod-tere-phthalsäure-di-amiden der allgemeinen Formel
    Alkyleii - COOH
    009835/1990
    SAD OBiGiMAt
    worin R und R, Wasserstoff atome oder niedere Alkyl- oder Äralkyl-gruppen, R~ eine niedere Alkyl- oder Carboney-alkyl« gruppe und Älkylen ein gerades, verzweigtes oder gegebenen" falls durch eine Är3rl-gruppe substituiertes zweiwertiges Alkylenradikal bedeutet,
    ψ , ..R^
    -H-Älkylen- und »NT l auch unsubstituierte oder
    durch eine Carboxyl«gruppe substituierte Morpholine?-, Pyrrolidino« oder Piperidino°reste darstellen,.
    -N-Älkyleri-COOPI und -K } jedoch nicht identisch
    sind, oder deren Alkali», Erdalkall- und/oder Aminsalze oder deren Ester mit niederen Alkoholen, dadurch g e k e η η zeichnet-, dass man ein reaktives Säure-derivat der Tetrajod-tere-phthalsäure in beliebiger Reihenfolge nut primären oder sekundärenf nicht identischen Aminen der alIge= meinen Formeln
    H-H^ Ί ΪΙ und H-N-Alkyleii-COOR* III,
    worin R^ und R Wasserstoff atome oder niedere Alkyl- oder Aralkyl-gruppen, R^ eine niedere Alkyl-, Carboxy-alkyl- oder Ester-alkyl-gruppe, Alkylen ein gerades, verzweigtes oder durch eine Aryl-Gruppe substituiertes zweiwertiges Alkylen-radikal und-COOR" eine Carboxyl-, Carboxylate oder Ester-gruppe darstellt, die Radikale
    00 9835/199 0
    BAD ORIGINAL
    ■-κί. ψ 1
    ΙΪ& und -N-Alkylen- lila
    τ- ■>'■
    auch,nicht identische, iinsubstiruierte odssr durch eins Carboxyl-, Carboxylate oder Carbonsäure-ester-gruppe substituier te Morpholino=^ Pyrrolidino- oder Piperidino-reste darstellen können, umsetzt und - soweit erforderlich - vorhandene Ester gruppen verseift und gegebenenfalls die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel Ϊ in deren Salae überführt,
    11« Verfahren nach Anspruch 10tdadurch g e k β η η » zeichnet, dass man durch Umsetzung eines reaktiven Säure-derivatQs der Tetrajod-tere^phthalsäuro mit einem Amiη der allgemeinen Formel II zunächst ein Tetra.jod--!:ere°phtlialsäure-mono-amid-derivai.der allgemeinen Formel
    CO-X
    Υ-~>Λ
    co - ίί. ;
    worin X einen reaktiven Säure-rest bedeutet und R, und
    beziehungsweise -N^ \ die im Anspruch 1 definierte
    Bedeutung haben, herstellt und dieses durch Umsetzung mit einem Amin der Formel HI in die gewünschte Verbindung der -Formel I überführt.
    009835/1990 bad otginal
    12« Verfahren nach ■ :'.-Aso?:uoa 10fdadurcL c; α k β η. χι a β i c. h n Qt, dass aari &ir. .reaktives 3axi.ro-derivat der Tat rajod«te-re-phthal säure zurilchst mit einem fein dar allgemeinen Formel III umsetzt und danach das-erhaltene Produkt durch. Umsetzung iait einem Ami η der allgemeinen Formel ΪΪ in eine Verbindung der allgemeinen Formel I überführt.
    ^ 13» Verfahren nach Ansprüchen lObis 1.2 »dadurch g e *»
    kennzeichnet, dass man als .reaktive Säure=derivate der [-Tetrajod-tere-phthal-säure deren Anhydride mit anorganischen oder organischen Sauren verwendet«
    14« ,-Verfahreii.jj.abh''"Anspruch ^^fdadurch q e k e η η -■--" -
    ssai ahnet., dass man a Ls .reaktiv© gom-sehte Säure-Anhydride der Tetrajod-fcere-phthalsäure läit y-Jiorganisehen o<ier organischen Säuren .Totrajod-töx-tä-phthaloyi-di-lialogenids,
    ^, tür
    =di°pho5phite, das »di-assid, l#4-Bi3-Cacyloxy-oarbonyl}-P 2,3,5, 6-tetrajod-benaola oder le4-Bi ε »{alkoxy 'carbonyloxycarbonyl) -=2r 3, S# 6-tetraj od-benzole verwendet..
    15· Verfahren nach Anspruch 11 ,dadurch g e k e η η zeichnet, dass man als Säure=rest X in der Verbindung der allgemeinen Formel IV ein Halogen-rest, Chlor, Crom, Jod, ein Phosphit-rest, den Aaid-rest, ein Acyloxy- oder Älkoxy-carbonyloxy-rest verwexidet.
    009835/1990
    BAD ORiGfNAL
    16, Vorf-öhreFi nach Äxi^pxüohen I bis 6* dadurch. g .e ■ fcennseic ."ι η ö t ,- dass man die ÜHsatattagesi bei
    ?*Litnx'bsrviiöl· toh oberhalb 20 C und at»terhal.b
    2500C durchführt.
    00983S/1990 BAD OR.Q.NAL
DE19691958333 1968-11-20 1969-11-20 Neue Roentgenkontrastmittel,deren Anwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1958333A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1727668A CH515720A (de) 1968-11-20 1968-11-20 Neue Röntgenkontrastmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1958333A1 true DE1958333A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=4424137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691958333 Pending DE1958333A1 (de) 1968-11-20 1969-11-20 Neue Roentgenkontrastmittel,deren Anwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3691196A (de)
AT (2) AT305257B (de)
CH (1) CH515720A (de)
DE (1) DE1958333A1 (de)
ES (1) ES373650A1 (de)
FR (1) FR2023741A1 (de)
GB (1) GB1228090A (de)
NL (1) NL6917501A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748660A1 (de) * 1976-11-08 1978-05-11 Hoechst Ag Neue 1,2,4-oxadiazolderivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufheller
US6331640B1 (en) 1998-10-13 2001-12-18 Hoffmann-La Roche Inc. Diaminopropionic acid derivatives

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5683483A (en) * 1979-12-13 1981-07-08 Santen Pharmaceut Co Ltd Thiazolidine compound

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748660A1 (de) * 1976-11-08 1978-05-11 Hoechst Ag Neue 1,2,4-oxadiazolderivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufheller
US6331640B1 (en) 1998-10-13 2001-12-18 Hoffmann-La Roche Inc. Diaminopropionic acid derivatives
US6803384B2 (en) 1998-10-13 2004-10-12 Hoffmann-La Roche Inc. Diaminopropionic acid derivatives
US7217728B2 (en) 1998-10-13 2007-05-15 Hoffmann-La Roche Inc. Diaminopropionic acid derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
GB1228090A (de) 1971-04-15
NL6917501A (de) 1970-05-22
US3691196A (en) 1972-09-12
CH515720A (de) 1971-11-30
FR2023741A1 (fr) 1970-08-21
AT305257B (de) 1973-02-26
AT295033B (de) 1971-12-27
ES373650A1 (es) 1972-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523567C2 (de) 2,4,6-Trijodbenzoesäure-Derivate und deren Verwendung als Röntgenkontrastmittel
DE2011806C3 (de) Tricyclische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2508045C2 (de) N-(1&#39;-Benzylpyrrolidinyl-2&#39;-methyl)-2-methoxybenzamid-Derivate, Verfahren zur ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3731542A1 (de) Neue dicarbonsaeure-bis(3,5-dicarbamoyl-2,4,6-triiod-anilide), verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende roentgenkontrastmittel
DE2524059A1 (de) Kontrastmittel fuer roentgenaufnahmen
DE2235935C3 (de) Neue Derivate von trijodierten Aminobenzolcarbonsäuren, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE1695755B2 (de) N-(l-Alkyl-2-pyrrolidinylmethyl&gt;3methoxyindol-2-carboxamide
EP0317492B1 (de) Neue substituierte Dicarbonsäure-bis(3,5-dicarbamoyl-2,4,6-triiodanilide), Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE2253750A1 (de) Neue alkaloidester vom eburnamintyp und deren salze sowie deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE1958333A1 (de) Neue Roentgenkontrastmittel,deren Anwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2454619A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE2801478C2 (de)
EP0032388B1 (de) Ionische 5-C-substituierte 2,4,6-trijod-isophthalsäure-Derivate, deren Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE3044814A1 (de) Unsymmetrisch substituierte dicarbonsaeure-bis-(2,4,6-trijod-anilide), deren herstellung und diese enthaltende roentgenkontrastmittel
US3290366A (en) 5-amino-nu-alkyl-2, 4, 6-triiodoisophthalamic acid derivatives
DE1620177C3 (de) N-(2-Hydroxyäthyl)-piperazinocarboxymethyl-tetracyclin, dessen pharmakologisch verwendbaren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH616403A5 (en) Process for the preparation of 2,4,6-triodoisophthalamides which are readily soluble in water.
DE1965343A1 (de) Arzneimittel,insbesondere zur Herabsetzung der Schleimviskositaet und Anwendung als hustenstillendes Mittel,und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2235915C3 (de) N-eckige Klammer auf 3-Pyrrolidinyliden-(2&#39;-amino-2,4,6-trijodbenzoyl eckige Klammer zu - aminosäuren, deren Herstellung und Verwendung
DE2749214C2 (de)
DE2547789C3 (de) 5-Hydroxypropionylamino-2,4,6-trijodisophthalsäure-bis-(dihydroxypropylamide), Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE2132614A1 (de) Jodierte N-Acyl-Derivate von aromatischen Amino-Carbonsaeuren
DE1902694B2 (de) 2- (3-trifluormethylanilino) -nicotin-saeureamidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
CH525677A (de) Neue Röntgenkontrastmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1166782B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Dicarbonsaeureimiden und deren Salzen