DE1958183A1 - Imidazolidin-dion-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide - Google Patents

Imidazolidin-dion-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide

Info

Publication number
DE1958183A1
DE1958183A1 DE19691958183 DE1958183A DE1958183A1 DE 1958183 A1 DE1958183 A1 DE 1958183A1 DE 19691958183 DE19691958183 DE 19691958183 DE 1958183 A DE1958183 A DE 1958183A DE 1958183 A1 DE1958183 A1 DE 1958183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dione
dichlorophenyl
phenyl
chch
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691958183
Other languages
English (en)
Other versions
DE1958183C3 (de
DE1958183B2 (de
Inventor
Keiichiro Akiba
Akira Fujinami
Fukashi Horiuchi
Nobuyuki Kameda
Ooishi Tadashi Minoo
Katsuji Nodera
Shigehiro Ooba
Toshiaki Ozaki
Katsutoshi Tanaka
Sigeo Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE1958183A1 publication Critical patent/DE1958183A1/de
Publication of DE1958183B2 publication Critical patent/DE1958183B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1958183C3 publication Critical patent/DE1958183C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • C07D233/76Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with substituted hydrocarbon radicals attached to the third ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • C07D233/80Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with hetero atoms or acyl radicals directly attached to ring nitrogen atoms

Description

DR. ELISABETH JUNG, DR. VOLKER VÖ'SSIUS, DIPL.-ING. GERHARD COLDEWEY
MÖNCHEN 23 · CLEMENSSTRASSE 30 · TELEFON 345067 · TELEGRAMM-ADRESSE: INVENT/MONCHEN · TELEX 5-29686
19,Nov.1369
u.Z.: E 837 (vdB/Vo/Kü) POS -19 390
SUMITOMO CEEMIGAL GOMfANYj LTD. Osaka; Japan
w Imidazolidin-dion-Derirate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikroblzide w -
Prioritäten: 25» November 1968, Japan, Nr0 86483/68 und 13° Mai 1969? Japan* Nr. 37160/69
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf 3-=(3' ?5!=Dihalogen~ phenyl)imidazolidin-2 t 4~dion~Derivate mit mikrobizider Aktivität, Diese Verbindungen haben die allgemeine Formel
(I) σ m
-* _ in der X Halogenatome sindf R^ ein Wasserstoffatom, einen Alkyl« ζ^· rest mit 1-5 Kohlenstoffatomen oder den Phenylrest darstellt, "
R0 für ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1-6 Kohlen-
ά Methylen
stoffatomen, der durch eine/aercaptogruppe substituiert sein kann, den Phenyl- oder Benzylrest steht und H~ ein Wasserstoffatom, einen Älkylrest mit 1-6 Kohlenstoff atomen oder den Phenylrest bedeutete Weiterhin sind Gegenstände vorliegender Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, die Verwendung der neuen Verbindungen und ein Mittel mit einem Gehalt an den neuen Substanzen als aktives» Bestandteil.
Die neuen Verbindungen nach vorliegender Erfindung, die durch die ^ Formel (I) veranschaulicht werden, kann man in einfacher Weise durch intramolekulare Cyclisierung eines Harnstoffderivate der allgemeinen Formel
(II)
in der X, R1, Bg und B, die oben angegebenen Bedeutungen haben und in der B. eine Carboxylgruppe, eine niedere Alkosyearbonylgruppe oder die Nitrilgruppe bedeutet, bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines sauren Katalysators herstellen«,
Als saure Katalysatoren kommen vorzugsweise Salzsäure, Schwefel säure oder Phosphorsäure in Betracht. Vorteilhaft erhitzt man das Gemisch unter Bückfluß· Sie Beaktion ist innerhalb 3 ; den praktisch beendete
Einige 3~Phenyl~imidazolidin-2,4~dion-I)erivate sind bekannt Unter ihnen befinden sich rfjMtf-iW 9%% JwgAiziden Aktivitäten
Jedoch sind alle erfindungsgeoäßen Verbindungen neu und haben überhaupt keinen schädlichen Einfluß auf Pflanzen, dafür aber, wie man fand, starke und außerordentlich breite mikrobizide Aktivitäten, die man niemals von anderen homologen Verbindungen erwartet hatte.
Das heißt, aan gelangte zu der neuen überraschenden Erkenntnis, daß lediglich in den Falle, in dem gleichzeitig die 3- und 5-Stellungen des Benzolrings, der an das Stickstoffatom des Imidteils eines 3-thenyl-inidazolidin-2,4-dion--I)erivat8 gebunden ist, durch Halogenatome substituiert sind, diese Verbindung physiologische Aktivitäten entfaltet, die völlig verschieden von denjenigen anderer homologer Verbindungen sind, d.h. starke und breite fungizide Aktivitäten und überhaupt keine schädliche Wirkung auf Pflanzen hat.
Die neuen Verbindungen besitzen hervorragende Wirkungen in einem wei",m Umfange bei Fungi, wie den Erregern der ürusone-Krankheit, der ^lattscheidenkrankheit und der Blattfallkrankheit durch Helmint ho spor ium, und Bakterien, wie den Erregern der Blattfäule ac Heispflanzen, und bei Fungi, wie den Erregern der Sclerotiniafäule, des Mehltaus, der Grindfäule, der Schwarzfleckigkeit, der Ulattflecken durch Alternaria, der Blütenfäule, der Braunfäule und der Wurseltöterkrankheit, und Orauschimmel an Pflanzen (Gemüsen) und Flüchten von Feld und Sarten» Ferner haben sie nicht nur iceine schädliche Wirkung auf Nutzpflanzen und Fische, sondern sind auch völlig frei von toxischen Eigenschaften gegenüber Säugetieren, ungleich Quecksilber und Arsen enthaltenden Zubereitungen, und sind daher gan» ausgezeichnet als pflanzenpathogene
009823/1942 BAD
Zusätzlich kann man mit den erfindungsgemäßon Verbindungen Aspergillus niger wirksam bekämpfen, der sich auf Industrieprodukten vermehrt.
Typische üeispielo der orfindungsgemäßen Verbindungen der Formel
(1) sind 5"(5J f5'-Dichlorpheny3.)-iiaidazo3.idin-2,4-dioni 3 (3' ,5'-Mehlorphenyl^S^raetlyl-iinidazolidin^,4-dion, 3-(5f .S'-DiclLLta-plienyD-S-isobutyl-iinidRZolidin-g^-dion, 3~(3f ,5<-Dichlorphonyl)-5-hexyl-imidazolidin-2,4-'->dion,
3- (3f * 3r"Dichlorplienyl)-5-(2-methj'lmercp.ptο)äthyl-imidazolidin-
3-(3'i5'"Dichlorphenyl)-5-benzyl»imidazolidin~2,4«dion, 5- (;J· »5 '· I3ichlorphenyl)-1-Biethyl-imida7.olidin-2,4-dion, 3 (3'.c5'-Dichlorphenyl)-1-äthyl-iiDidaz!olidin'>2,4-dion, 3-(3'j 5·-Dichlorphenyl)-i-isopropyl-imidazolidin-2,4-dion, 3 -(3',5 · -JDichlorphenyl)-5,S-diraethyl-imidazolidin-a,4-dion,
3- (3' 15' -JJichlorphenyl) -1 -methyl-5,5-dimethyl-imidazolidin-2,4-
3· · (3' j 5' -Diciilorphenyl) -5-ph6nyl-imidazolidin-2,4-dion, 3-(3'f5''Dinhlorphenyl)-1-phenyl-imidazolidin-2,4-dion, 3-(5',^'-DibroaphenyD-imidazolidin-^,4-dion oder 3(3' r5;13ibronphenyl)-5-phenyl-imidazolidin-2,4-dion.
Bei der eigentlichen Anwendung als Kikrobizide können die neuen Verbindungen in reiner Form ohne Einarbeitung anderer Bestandteile verwendet oder zum Zwecke der leichteren Anwendung als ifikrobizide mit Trägermaterialien vermischt und in beliebiger Fora übliche ν nriJcrobizidor Zusammen Setzungen, beispielsweise
009823/1942
St&ufren, Spritzpulver»* ülspritzmitteln, Aerosolen, Tabletten, emulßierbaren Konzentraten, Granulaten υ,βπ,, verabfolgt werden* Ferner Isrönnen* sie- in Mischung mit anderen Substanzen verwendet werdeng 7/ie beispielsweise mit den unter Handelanamen bekannten Mitteln "Bla.Täicidin S% "Kasugamycin" oder "Polyoxin", ferner mit reiruacblorbensaXclosim,, ^-1 i2>3i4»5}6-ilexaciilorcyclohe2:an> #-(;>' ^'-DieJilorphenyD-asaeinsäureiniid, N-(3» ,i'-Dichlorphenyl)- - 3VLCo±ixiMiät H-(3* ,55 -DiciiilorphenyD-itaeonsäuraimid, 0,0-Diäthyl» -a· -benzyl--.;Iiiophosphat t 0-Äthyl-3,S-diphenyl-dithiop]iosphat, e -Butyl- S-bcasyl-3 Ut^yI-'di-Shiöphospiiat* O-Ithyi-O-piienyl-Q-
(2,4,5-trichlorphenyl)-phosphat, 0,O-Dimethyl-0-(3-methyl-4-riitrophoü^l)-thiophosphat, S-/l, 2-bis (Äthoxyoarbonyl )äthyl7-Oa O-dlraethyl-dithiopliosphat^ 0,0-Diraethyl-S- (K-methylcarbamoyl-methyl )-öithiophosphafc, O^O-Diäthyl-O- (2-isopropyl-6-n»thyl-4-pyrin»idinyl}-fchiopiiosphat, 3,H-Oi-
-i,2-dicarboxiaid, K<-(1't1y2,2«
7-eiÄ*achlorätiiylthio)-'4-cycloliexen-1,2-diaarbozimidt Ei sen-met hyl· arsanat v 1 - (K-a^liutyIcarbaaoyl} *2-aetjioxyeärbonyX«-ai»inobea3iaida« aol usr/o Auf .jeden Pali werden die ßefcämpfungserfalge der- ein« '•zahlen UubütimsKiii nicht vermindert„ Denigemäß ist die gleiciiaei« tigs £c]r3Mi>f.nri;z τοη f^wei oder melir Krankheiten und/oder
009823/1842
clien Insekten niöglicli; und man kann synergietische Wirkungen infolge der liischungen entarten, Zusätzlich können die neuen Verbindungen im (römisch mit Substanzen für die Landwirtschaft wendet werdenj wie mit Herbiziden, Nemato2iden? Miteziden oder mit
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend ausführlicher veranschaulich:, Ee ist jedoch überflüssig au sagen, daß die Ausgangsmaterialien für d.ie neuen Verbindungen, die Reaktionsbedingungen und die Arten und die Mischungsverhältnisse der in die neuen Verbindungen einzuarbeitenden Kusätse nicht nur auf die in den Beispielen genannten begrenzt sind? sondern in einem weiten .bereich variieren können„
Beispiel 1
Herstellungsverfahren: Ca) normale Arbeitsweise
Man verdiseht in einem 100 nl-VierhiCLslcolben 0,1 MoI eines Harn*' atoffdarivats der Porwel II mit 50 g 2O5g«iger Sid^säure und rührt die Kisohung a stunden lang unter Rückfluß« Nach Beendigung der
gewinnt man die abgeschiedene» Kristall,« durch Xhtil~ j wäseht sie mehrere Male alt laeaer νω,ύ trockaet sie, San erhält das gewüseehte 3«-(3I e5l-Dihalogeiiphen^l) din~2»4-dion«*B«rivat in einer vorteilhafte» Ausbeute, !ionenfalle kann »an das Derivat aus Athaxiol/Wasser uakristalli- » u» öaa getiünsaiite Produkt in höherer Reinheit ssu 3rhalten»
(b) Me, «arnetoffdari^ate der Formel IX» die in dem
¥er.fahren YtrwsKiluÄg faadtaf könnta tu einfacher Weise
■ftöMa3/1942 BAD ORIGINAL
dadurch.erhalten werden, daß man entsprechend der üblichen Arbeitsweise 3f5~Bihalogenphenyl-isocyanate mit den entsprechenden Aminen umsetzt. Typische Beispiele für die Phenylisocyanate sind 3,5- Difluorphenyl-isocyahat, '3f5~Dichlcrphenyl"isocyanat, 3,5-Di~ bromphemyl-iBocyanat oder 3,5--jI)i3odphenyl·'isocyanate und für die Amino Bind es U-lycin, K-Hethylßlycin, W-Äthylglycin, H-n-Propylglycin, N-Mc.thylgiyciiiäthyleater, Glycinäthyleater, Glyctn-n-bu«· ty !.ester, Ataino-acotonitril, N-'n-propylasiino» acetonitril, <j(,-And.H nopropionitril, Alanin^ H-Kethylslanin, W-Methyl·-oL-methylalnnin, !■i-Äthylal.nnin, Alaninäthylester, K^Benzylalaninäthylesterj N-Be»·*· zyl- ct-methylalöninäthyleater, U-Phenyl·" «^-methylphenylalanin, Glutapiinsäure* U-Hcthylglivtaninsäureäthylester, ^--Amino-n--butter-· öUure, <L -Metuylaainopropionitril, i-Benzylamino-n-buttersäure, et -Ainino-n-buttersäureäthylester, ct-Amino-n-butyronitril, it -Isopropylamino-n-butyronitril, A.-Amino-isobuttersäure, ct-Arcino-iBobuttersKureäthylester, Ct Methyl amino- ei—äthyl-iso«- buttersäureätliyleeter, ct-Amino-isobutyronitril» Valin, N-Phenylvalin, c^-Kotiiylvalin, il-Kethyl-aL-aiathylnorvalin, Norvallnathyl« eotor, <i"Amino-n-valeronitril, ck-Isopropylamino-n-valeronitril, Leucin, H n-Propyl-isoleucin, Loucinäthyloster, dL-Aaino-isocapronitril, Isoleucin, N-Äthyl-isoleucin, Isoleucinätliylester, Uorlcncin, N-Benzyl-cL-metliylnorleucin, Horleucinäthylester, ^ Amino-n-capronitril, ek.-Msthylamino-n-capronitril, oL-Amino- -n-caprylsUurc, cL-Isopropylamino-n-caprylsäureäthylester, oL-Äthj'lamino-n-cßpronitril, Phenylalanin, Phenyl al an inäthylester, N-Phenyl- phenylalanin oder öC-Amino ß-phenylpropionitrilo (c) Bie neuer. Verbindungen stellte man nach obiger Vorschrift her
und erhielt die in Tabelle I angegebenen Ergebnisse,,
0 0982 3/194 2
TABEILE 1 ·:
Nr.
verwendete Harnstoff-Derivate
m^ ———
erhaltene 3-(3',5'-Dihalogenphenyl)imidazolidin-2,4-dion-Derivate
Struktur und Name der Verbindung
Ausbeute
Schmelzpunkt
(0C) '
Elementaranalysenwerte
Cl
ο ο co CO ISJ CO
NHCNHCh2COOH O
Cl
Cl
Il -
C-NH 'C-CH2
- 195
ber.
gef.
44,11 43,96
2,47 2,65.
11,43 11,23
28,94 28,99
3- (3', 5' -Dichlorjohenyl) · imidazolidin-2,4-dion.
-NHCNHCH2CIr
wie oben
- 195
ber.
gef.
44,11 44,27
2,47 2,58
11,43 11,18
28,94 29,05
Cl
Cl
NHCNHCH2COOc2H5 O
wie oben
- 195
ber.
gef.
44,11 43,84
2,47 2,46
11,43 11,59
28,94 28,91
• ' . t
Cl
CH5
vC-CHCH5 δ '
94
3-(3',5'-Dichlorphenyl)-
-5-methyl-imidazolidin-
-2^,4-dion
158,5 -
ber.
gef.
46,36
46,43
3,11 2,91
.0,81 .0,81
27,37 27,23
CD
sP
Cl
wie oben
ο ■
90
-· 160
ber.
gef.
46,36
46,*51
3,11 .02
10,81 10,94
27,37 27,66
«°
Cl
CH2CH
C^
0
ti
1 /
CH2-CHCH2CH<"
- 150
3-(3',5'-Dichlorphenyl)-
-5-isobutyl-imidazoli-
din-2,4-dion
ber
gef
51,84
51,61
4,69 4,49
9,30 9,29
23,54 23,41
Cl
Cl
3-(3',5'-Dichlorphenyl)-
-S-hexyl-imidazolidin-
-2,4-dion
C-CH(CH2)JCHj
- 123
ber.
gef.
54,72
54,36
5,51 5,53
8,51 8,68
21,54 21,41
CBHCHCOOH
O '
Cl
Cl
.C-NH
'C-CH(CH2J2SCH3 rjc
3-(3f,5'-Dichlorphenyl)- - 5 -me t hylt hi oat hyl - imi dazolidin-2,4-dion
127 128,5
ber. gef.
45,15 45,11
3,79 3,83
8,78 8,66
22,21 22,31
Cl
Cl
NHCHEiCH (CH2 J2SCH3
wie oben
η ι
O CU
126.5 . 128
ber. gef.
45,15 45,18
3,79 3,85
8,78 8,74
22f21 22,28
10
Cl
CH2-Q
NHCKHCHCOOH
Il
C-CHCHo
3-(3' f5'-Ilichlorphenyl)- -5-ben25yl- imidazolidine· -2,4-dion
145,5 147
ber. gef.
57,33 57,3:
3,60 3,60
8,36 8,41
21,16 21,06
Cl
Cl
NHCNHCHCOOC2Hj
0
wie oben
- 146
ber. gef.
57,33 57,44
3,60 3,57
8,36 8,32
21,16 21,19
Cl
Cl
Cl
-(3f f 5f-DiclLLorphenyl)-
i-jnethyl-imidazolidin-
2,4-dion
200.5 -201,5
ber.
fief-
46,36 46,28
3,11 3,00
10,81 10,60
27,37 27,18
σ ο co oo *o co
13
66,5 -
Cl
3-(3* ,5'-DichlorphenyD- -1-äthyl-imidazolidin- -2,4-dion ber.
gef.
48,37 48,04
3,69 3,61
10,26 10,09
25,96 26,28
14
Cl
Cl
■/^
?CH3 NHCNCh5COOH
102.0 103,5
ber.
gef.
50,19 50,04
4,21 4,09
9,76 9,53
24,70 24,40
3-(31,5'-Dichlorphenyl)-
-1-isopropyl-imidazoli-
din-2,4-dion
Cl
Cl
-CH3
KHCfJH7O-CH, 0 CN
3-(3»,5f-Diohlorphenyl)-
-5,5-dimethyl-imidazplidin-2,4-dion
93
166,0 167,5
ber. gef.
48,37 48,14
3,69 3,71
10,26 10,16
25,96 25,81
16
Cl
Cl
CHj CH3 NHC-IT-C-CN
Cl
Cl
O ,C-N'
'C-C-CH3 O CH3
3-(3',5'-Dichlorphenyl)- -1-methyl-5,5-dimethyl- -imidazolidin-2,4-dion
92
f5 157,5
ber. gef.
50,19 50,04
4,21 4,09
9,76 9,53
24,70 24,40
17
Cl
Cl
BHCHHCH-'
Cl
^S-NH -NC I
/ Cl
3-(3 *,5·-Dichlorphenyl)- -5-phenyl-imidazolidin- -2,4-dion
84
197,0 198,0
ber. gef.
56,10 55,96
•7'
2.94
8.48
22,08 22,13
18
Cl
Cl
ι)
5-(3* ,5'-Ilichlorphenyl)-■1-phenyl-imidazolidin-•2,4-dion
235.5 538,0
ber.
gef.
56,09
55,87
»34
8,72 8,66
22,08-22,11
CD CO GO PO
19
Br
Br
'-ImClJHCH2COOH
3-(3',5'-Dibromphenyl)- -imidazolidin-2,4-dion
222,5 224,0
ber.
gef.
32,36
31,92
1,81
2.00
8,39
8.24
(Br). 47,85
47,81
20
Br
Br
•IIHCITHCHCOOH
3-(3',5'-Dibromphenyl)-J -5-phenyl-imidazolidin-j -2,4-dipn !
- 218
ber.
gef,
43,93
44,15
2,46
2.20
6,83
6,75
(Br) 38,97
39,38
BeiBpial 2
Herstellung von mikrobiaiden Präparaten
Die in die sea Beispiel verwendeten Verbindungen eind duroh die entsprechenden Uahlen der in Tabelle I des vorstehenden Beispiels 1 angegebenen Verbindungen wiedergegeben. Ao Stäube
Jeweils 3 Teile der Verbindungen (1) und (12) und 97 Teile Ton wurden vollständig pulverisiert und miteinander vermischt. Man erhält 2 Stäube, die jeweils 35t aktive üestandteile enthalten. Bei Anwendung verstäubte man die Stäube so, wie sie waren. B. Stäube
Jeweils 4 Teile der Verbindungen (4) und (13) und 96 Teile Talk wurden vollständig pulverisiert und miteinander vermischt. Man erhielt 2 Stäube, die jeweils tf, aktive Bastandteile enthielten. Bei Anwendung verstäubte man die Stäube so, wie sie waren,, G« Spritzpulver
Jeweils 50 Teile der Verbindungen (6) und (14), 5 Teile eines Netzmittels vom Typ eines Alkylben2olsulfonate und 45 Teils Diatomeenerde wurden vollständig pulverisiert und miteinander vermischt. Man erhielt 2 Spritzpulver, die jeweils 50?C aktive Bestandteile enthielten. Bei Anwendung verdünnte man die Spritzpulver mit Wasser und verspritzte die Lösungen. Do Emulgierbare Konzentrate.
Jeweils 10 Teile der Verbindungen (10) und (15), 80 Teile Dimethylsulfoxid und 10 Teile eines Emulgators vom Typ Polyoxyäthylen«· phenylphenoläther wurden miteinander vermischt· Man erhielt zwei omulgierbare Konzentrate, die jeweils 1(# aktive Bestandteile enthielten. Bei Anwendung verdünnte man die emulglerbaren Kon-
009823/1942
»anträte »it Waeeer und verspritzte die Emulsionen. E. Granulate
Jewells 5 Seile der Verbindungen (7) and (16), 93,5 Seile Son und 1,5 Teile Polyvinylalkohol als Bindemittel wurden vollständig pulverisiert, mit-einander vermischt, mit Wasser verknetet, dann grenuliort und getrocknet. Man erhielt 2 Granulate, die jeweils 5J( aktive Bestandteile enthielten. P. Btaubmiso hangen
Jeweils 2 Teile der Verbindungen (1) und (14), 1,5 Teile O-n-Butyl-S-Htiqrl-S-benzyl-dithiophoepnat, 0,1 Teile des unter dem Handelsnaaen "Kasugamycin" vertriebenen Produktes und 96.4 Teile Ton wurden vollständig pulverisiert und miteinander vermischt. Man erhielt 2 Stäube mit jeweils 3,6* aktiven Bestandteilen. Bei Anwendung verstäubte man die Stäube so, wie sie waren. tt. Staubmi so hungen'
Jeweils 2 Teile der Verbindungen (4) und (18), 1,5 Teile O-n-Butyl-S-ätbyl-S-bensya-dithiophosphat, 2 Teile O,O-Dimethyl-3-(3'. -methyl-4-aitrophenyl)-thiophosphat, 1,5 Teile 3,4-Diatthylphenyl-N~methyl-oarbamat und 93 Teile Ton wurden vollständig pulverisiert und miteinander vermischt. Man erhielt 2 Stäube mit jeweils ?)£ aktiven Beetandteilen. Bei Anwendung verstäubte man die Stäube so, wie sie waren.
Beispiel 5
Typische Versuchsergebnisee der neuen Verbindungen sind nachstehend unter Beeugnahme auf die Testbeispiele aufgeführt, um zu beweisen, daß die eharalcteristisehen physiologischen Aktivitäten der neuen Verbindungen nur in den Falle beobachtet wurden, wenn
009823/1942
das Stickstoffatom des Imidteils durch einen 3,5-Dihalogenphenylrest substituiert war, und daß überhaupt keine Wirkungen in den Falle beobachtet wurden, wenn das Stickstoffatom durch einen andersartigen Phenylrest substituiert war, und daß weiterhin die
mikrobizide neuen Verbindungen starke und breite /Wirkungen besitzen, die
niemals bei üblichen Fungiziden beobachtet worden sind.
Testbeispiel 1
Wirkungen bei der Bekämpfung der JJrueonekrankheit an Heis; Heispflanzen der Art WASEASAHI, .die in Blumentöpfen von 9 cm Durchmesser bis zum Dreiblattstadium.gezogen waren, wurden pro Topf jeweils mit 7 ml einer wäßrigen Lösung der Xetherbindung in Form von emulgierbaren Konzentraten bespritzt» Hach einem Tag impfte man die Pflanzen durch Aufspritzen einer Suspension von Sporen des Erregers der Brusonekrankheit (Pyricularia oryzeaK Fünf lage später wurde die Anzahl der sich gebildeten krankhaften Flecken gezählt, um die fungiziden Wirkungen der jeweiligen Testverbindungen zu untersuchen. Die Untersuchungen wurden an verschiedenen Tagen ausgeführt. Man erhielt die in den Tabellen
2 und 3 aufgeführten Ergebnisse. Es ist aus den Tabellen 2 und
3 klar ersichtlich, daß die neuen Verbindungen ausgesprochen überlegene Ergebnisse im Vergleich zu den bekannten Uekämpfungsmitteln zeigen«,
009823/1942
Cl Cl Cl Cl Cl Cl Cl
I Ό 3 O { Q
TABELLE 2
Te stverbindung
!I
.C 1C
BH I
CH2
N:
Il
Il
MH
CHCHj
Il
NH
CHCH2
II.
1X
NH
I CH2
Keine Behandlung Konzentration
der aktiven
Bestandteile
(ppm)
500
500
500
500
* bekanntes Bekämpfungsmittel
Fleckenanzahl ' ' pro 10 Blätter
19
26
24
'109
186
009823/1942
• ι
- 18 -
TABELLE 3
' Testverbindung Konzentration
der aktiven
Bestandteile'
(ppm)
Flecken
anzahl
pro Blatt
Cl jj ^CH5
>-* ^C-CHp
Cl J
1 000 • ■' ι
• I
4,8
Cl ? ^/^3
/^ C - CH2
Cl 0
1.000 • 3,7
^■^ C - CH2
II
O
1,000 50,4
*
Cl Il λπ/ 5
0^-Ο-< I ^3
Λ4-^ XC - CHp
Il *
0
1,000 49,7
Keine Behandlung - 56,2
* .bekannte Bekämpfungsmittel
Testbeispiel 2. ·. ,
Wirkungen bei der Bekämpfung von Reisblattfleckens Heispflanzen der Art WASEASAHI, die in Blumentöpfen mit 9 cm Durchmesser bis zum Vierblattstadium gezogen waren, wurden pro Topf jeweils mit 100 mg der Testverbindung In. Form von Stäuben
009823/1942
1958185
mittels eines Bell-Jar-Zerstäubers bestäubt. Nach einem Tage wurden die Pflanzen mit"einer Suspension von Reisblattfleckenpilzsporen (Kelminthosporium) (Cochliobolus miyabeanus) bespritzt und beimpft. · 3 Tage später zählte man die^Anz'anl der erzeugten Flecken, um die fungiziden Wirkungen der jeweiligen Testverbindungen zu untersuchen. Dieser Test wurde an verschiedenen Tagen ausgeführt. Man erhielt die in den Tabellen 4 und aufgeführten Ergebnisse, die die ausgesprochen überlegenen Wirkungen der neuen Verbindungen im Vergleich zu bekannten Bekämpfungsmitteln zeigen. ' ■ ■ '-
TABELLE 4
Testverbindung' Konzentration
der aktiven
Bestandteile
W
Flecken
anzahl
pro Blatt
Cl g
V=. C-HH
Υ" C-CH2
Cl I
3,0 2
Cl ?
M C- CHCH,
Cl « 5
3,0 6
LX ti
V=, C-NH
t/-NC ι CH3
>M^ C - CHCH2CH^
Cl J ^CH3
3,0 θ
009823/1942
V=, ' vc -
!I
0
NH · * CH2 * NH ■K- KH * NH 3,0 - 3,0 11 5 %- 67' 72 85
C 0 I I I I I I
Cl Jl CHCH2CH2SCH3 CHCH3 CHCH2 CH2
C — 3,0
f
\ NH NH
Yi J 0 ι __ I 3/iO 34 76
0 CHCH2 -^^ CHCH3
ei !I 3,0 I r
^-nc;c "
M I
G 0
j:
3,0
Cl W
Il
Cl-C* 0
0
!!
C - , 3,0
Cl
C -
ö Il
0
0
Il
r c -
l|
TE3O-C^ 0
0
CH3O Il
C -
II
0
009823/1942
0 *
U
j=K ^,C-NH
OH3-O-N^ ι /=ν
O
3,0 82
rc/
. KO2 f
S=S .C-KH
^-^ C-C-CH^
Il .· ^
0 CH3

3,0
.85
Cl ? - - ' *
^ C- CHCH3
0
3,0
. - - «
69
m 0 *'
W .C-HH
M ^C-C-CH3
01 α CH3
3,0 74
Cl ?
^ C-MH
^-4S-- ^C-C- CH^
Cl ii ι 5
0 CH3
3,o 58
1
Keine Behandlung - 81
»bekanntes Bekämpfungsmittel
009823/1842
TABELLE
Testverbindung Konzentration der aktiven · Bestandteile
Fleckenanzahl pro Blatt
Cl
I!
.C -
ν;
Il
- CH2 2r0
Il
.C -
.CH5 CH5
- CH2 2r0
Il
I!
- NH
I -C-CH5
ι CHs 2,0
HH i CH-2;0
3,4
Il .C
C O
KH
CH2 2,0
ν:
It
,C C
I!
-N- C2H5 - CH2 2,0
009823/1942
Cl 1O=O O=O
\/
C O - N - CH3
-C-CH3
CH3
* I
- CH2
^,CH3 * * - C - CH3 * 2,0 2,0 2,6
Cl O
ι;
O -L 0^
Cl C
ü
O
Nc - CH2 2,0 2,0 3,0
Br O
Il
O
-OH
2,0 3,5
Br o1 O
O
il
2,0
ο. Il
O
68,9 -
Ol O
I!
2,0
Cl-^-N 56,2
Vy/N
NO;
67,3
I
ο- 70,4
1358183
009823/ 1942
•ν - 24 -
1956183
Keine Behandlung - 72,8
* bekanntes Bekämpfungsmittel · ,
Testbeispiel 3.
Wirkungen bei der Bekämpfung der Reisblattscheidenpilze: Wenn Reispflanzen der Art WASEASAHI, die in. Blumentopfen von 9 cm Durchmesser gezogen waren, eine Höhe von 50 - 60 cm erreicht hat- ^ ten, wurden die Pflanzen pro Topf jeweils mit 10 ml einer wäßrigen Emulsion der Testverbindung in Form emulgierbarer Konzentrate gespritzt, «ach 3 Stunden wurden Myzelscheibehen von 5 cm Durchmesser vom Reisblattscheidenpilz (Pellicularia sasakii) auf,die .blattscheiden der einzelnen Stengel geimpft· 5 Tage später maß man die Größe jedes krankhaften Jj'lecken (Bereichs) an den B,latt scheiden und berechnete den Schädigungsgrad an jedem Stengel, um die fungiziden Wirkungen der jeweiligen Testverbindungen zu untersuchen. Dieser Test wurde an verschiedenen Tagen ausgeführt. Man erhielt die in den Tabellen 6 und 7 aufgeführten Ergebnisse, die. die ausgesprochen überlegenen Wirkungen der neuen Verbindungen im Vergleich zu bekannten Bekämpfungsmitteln zeigen.
Den Schädigungsgrad berechnet man nach der folgenden Gleichung: Schädigungsgrad = f(Infektionsindex χ Stengelanzahl)
° ö to Anzahl der untersuchten Stengel χ 3 x Ίυυ»
wobei der Indexi.der Infektion, die an den Blattscheiden beobachtet wurde, folgender ist; "
009823/1942
keine Flecken," fleakenähnliche Schatten (Spuren),
Flecken von weniger als 3 cm 'Größe (Länge.).*
Flecken von mehr als 3 cm Größe.
TABELLE 6
Testverbindung M Konzentration - 200 200 ' Schädi.-
gungs-
I der aktiven
Bestandteile
" grad
O
Il
CH2 (ppm)
Cl
4,2-
/ Nc -
■ I
M 200 I
V H
O
I
Cl • ο CHCH3 !..
Cl
>= M 3,8
C σ
ο
» ^CH3 200 I
Cl 0
I!
CHOH2OHNoH3
Cl ,^c-
M 5,8
C O t i
Cl O"
Il
CHCH2 0Ha8^
Cl C -
7,6
G C - I
M
009823/1942
Cl Cl 0
Il
)— N\ C -
il
0 NH * NH # NH * NH - 200 1 200 8,9 I
>= 0 Il
/c -
CHCH2-^ I \ i
?
Cl
G ' xc -
Il
• 0
0
Ii
-< CHCH3 CHCH3 • UiI — Oxip—vv /y CH2 200 100.0 100,0
" rl 0 =)- N(c xc -
Ii
i
■" c- 0 CHp *
C - Il
0
S 200
CH3O-^ Il CHCH2-Q
0 B 90,1
Cl CH3O 0 0 200 73,2
)=,
f—\
xc -
Il
- 0 100,0
0
H
200 89,1
C- f
200
823/1942
NO2 j?
Il
NH I
C - CH-ι -
CH*
Cl
'c
Il
BH
CHCH,
Cl
Il
- NH
ν;
Cl
C -
C-CH3 CH3
- NH
- C - CHi
ι -
CH3
Monzet
(Handelsname)
Keine Behandlung
200
200
200
200
200
1SS8183
98,1
93,4
89.2
85f6
6r8
100,0
TABELLE 7
Testverbindung Konzerltration
der aktiven
Bestandteile
(ppm)
Schädi-
gungs- ''
grad
Cl °
V^ C-CH2
C1 O
500 3/3
009823/1942
ri O CH*
Λ^ C - CH,
Ol j
*
500 0
Cl .ί?
V=* .C-HH
r* c-c-cH^
Cl H 1 ^
υΧ 0 CH3
500 100
0 *
Q-K*" 7
^ XC(^CH2
0
500 92,8
I
Cl-Q-NC i ^
.^ C-CH2
O
500 100
0 *
Il
r-y C-NH
M C-C-CH^
Ν°20 CH3
. 500
TUZ (handelüblich er- *
hältliches Fungizid)
500 ■ 100
Keine Behandlung -
bekanntes Bekämpfungsmittel
009823/ 1 9 4
Testbeispiel 4
Wirkungen bei der Mehltaubekämpfung an Kürbispflanzen: Wenn Kürbispfilanzen der Art EEIAN KOGIKU, die in Blumentöpfen von 12 cm Durchmesser .gezogen waren,' das Drei- bis Vierblattstadium erreicht hatten, wurden die Pflanzen pro Topf mit jeweils 7 ml einer wäßrigen Lösung der Tesiverbindung in Form von Spritzpulvern gespritzt. Nach einem Tag spritzte und beimpfte man die Pflanzen mit einer Suspension von Mehltausporen (Sphaerotheca fuliginea). 10 Tage später beobachtete man den infizierten Zustand der vier Blätter an den oberen Teilen jeder Pflanz-e und berechnete den Schädigungsgrad aus dem Bezirk der sich entwickelten Flecken (krankhafte Zone). Bei jeder Behandlung verwendete man' 7 Töpfe. Man erhielt die in den Tabellen 8 und 9 aufgeführten Ergebnisse, die die ausgesprochen überlegenen Wirkungen der neuen Verbindungen im Vergleich zu bekannten Bekämpfungsmitteln zeigen.
Man berechnete den Schädigungsgrad gemäß folgender G-leichüngi
Schädigungsgrad = Σ(Infektionsindex χ Blattanzahl) 00 oiKiu.LfcunSsSraa - An2ahl der untersuchten Blätter χ 5 x 10°
TABELLE 8
Testverbindung Konzentration
der.aktiven
Bestandteile
(ppm)
Schädi- ,
gungs-
grad
«τ Γ"2 500 12,8
00 9823/1942
Cl
Cl
- NH I
- CHCH5
Cl
Cl
Il
Ii
NH
CHCH2CH^
.CH,
Cl
Il
HH I CHCH2CH2SCHj
Ii
.C C
Il
- CHCH2 -Q
Ο"*
C -
Il
NH
CH2
(I
NH I
CHCH-r
N'
C H 0
NH i CHCH5
500
500
500
500
500
500
500
12,4 20?6 25,8 22.3 60,1 58,3 57,2
009823/194
0 *
/=K C - NH
/^ XC - CH - CH2
CH5 0 ό'
500 62,4
S *
.it ·
=, C-NH
^ x-/ ^c- CHCH5 .
0
500 63,2
S *
NOp „
_=/ 1^C-NH
^-^ C-C-CH,
I. I *
0 CH5
500 58,9
Cl ?
Q-^-O-OH,
C1· 0 CH3
500 53,2
ι
Cl ι,
/ C-NH
M1 ^C-C-CH,
L1 0 CH3
500 57,6
Keine Behandlung - 62,3
009823/ 1
TABEUE-9
Testverbindung
Il
'C
I! O
- CH<
■ν:
il
,C
sc
ί|
- NH
I -C-CH,
ι -
CH5
-Ni
g ,c
vc
Ii
NH
CH-
Il
Ii
- NH
Ii
Il
- NH
- CH-
Il .C
NO.
- NH I
-C-
CH5 Konzentration
der aktiven
Bestandteile
(ppm) .·
500
500
500
500
500
500
009823/ 1942 Schädi-■gungsgrad .
8,1
7,6
9,4
5,2
48.3
38.1
1958133
ο *
Ii · ι XlJT
0O
500 45,0
Keine Behandlung · - 45,5
* bekannte Bekämpfungsmittel
Testbeispiel 5»· · " · ·
Wirkungen bei der G-urkenwurzeltöterkrankheit:
Blumentöpfe mit 9 cm Durchmesser wurden ,einzeln mit Landerde gefüllt. Auf die Erdoberfläche verteilte man gleichmäßig jeweils 10 ml einer pathogenen Erde mit darin gezüchteten und vermehrten Gurkenwurzeltöterpilzen (Bellicularia filamentosa). Auf-diese Erde brachte man pro Topf 15 ml der jeweiligen wäßrigen 'Suspension mit 500 ppm Testverbindung in Form emulgierbarer Konzentrate auf. Nach 2 Stunden säte man pro Topf 10 Samen der G.urkenart KAIEYO AODAIGHO in die Erde ein. 5 Tage später untersuchte man den Infektionszustand der Sämlinge. Man erhielt die in den Tabellen 10 und 11.aufgeführten Ergebnisse, die die ausgesprochen überlegenen Wirkungen der neuen Verbindungen deutlich zeigen.
Der in den Tabellen angegebene Prozentsatz des Standes errechnet sich nach der folgenden Gleichung:
Anzahl der nicht-infizierten Sämlinge in Stand - '1edem behandelten Bereich
Anzahl der aufgegangen Sämlinge im nicht-. behandelten und nicht-beimpften Bereich
100
009823/ 1942
TABELLE 10
Testverbindung Konzentration der aktiven Bestandteile (ppm)
Stand in
Cl
Cl
Il
,σ c
n O
NH
CH-500
100
Cl
- NH I
- CHCH,
500
98,0
Il
,0
NH
I CH3 CHCH2CH^ J CH 500
97,6
Il
,C-NH
Il
- CHCH2CH2SCH3 500
95,3
0 C
"C
Ii
- NH
- CHCH.
500
97f2
Il
- NH
- CH-
500
"009823/1.942
Cl 0
H
>NC C -
Il
0 NH * - NH NH * NH * NH * NH * NH 500 500 * 500 17.6 11,3 0
0 V
.C -
I I _ I i I I f
ci-4~ 0 CHCH5 -CH- CH-rC^ CH2 CHCH2~^^ CHCH3 C - CH3 C-CH3
CH3
I
• il C -
I!
CH3
^ c · 0 *
S 500 ■ 500
C - C - 0
Il
0
CH3O\ C -
6
CH3O T-N^ 0
M
500 14,1
C - I
Br-C
Cl
C -
κ
WZ 0
0
h
500 Q ^5
/ 1
CH3-A", C -
J W A Il
0
|i
C -
Cl
Cl C -
il
0
i-<
Cl ^Cl
>
y <
01 -ν/
SW
J..
009823/1942
Pentachlornitrobenzol ■
(handelsüblich erhält
liches Fungizid)
500 84,9
Keine Behandlung ·
(mit Fungi beimpft)
- 0 · ·/
Keine Behandlung
(nicht beimpft)
- 100
TABELLE 11
Testverbindung . ■ ■ Konzentration
der aktiven
Bestandteile
(ppm) ·
Stand;
• in $ ;
\ η -a ^ v/U N.
/ss\ * V/ - JN PHV
T^ C-CH5
Cl ä
500 90,1
I I
Cl ?
W .0 - NH
A^ ^C-C-CH*
01 0 CH3 5 ,
• 500 92,3
Br ?■
P-<C - ^H2
500
*
KX)
0 *
0
500 0
009823/1942
νΊ .H rcaS ■>
Cl-4 )-N< I · 3
^ * T! - CH2
5OQ 6f6
0 . *
Il
V^ ^c-C- CH,
N02 0 CH3
. 500 . 86-r4
Pentachlornitrobenzol *
(handelsüblich erhält
liches Fungizid)
500 " 0
Keine Behandlung
(mit Pungi beimpft)
' - 100
Keine Behandlung-
(nicht beimpft)
-
■äf bekannte Bekämpfungsmittel
Testbeispiel 6, Antimikrobiells Spektrum:
Nach der Agarverdünnungsmethode wurden die das Wachstum der Pungi verhindernden."Wirkungen von 3-C31 ^'-DichlorphenyDimidazolidin- -2,4-dion auf verschiedene pflanzenpathogene Fungi und Bakterien untersucht, wobei man die In der !abeile 12 aufgeführten Ergebnisse erhielt.
009823/1942
IABELLE 12
Hemmungs
Xestmikroorganismus konzentration
(ppn)
Brusonekrankheit an Reis (Pyricularia oryzea) 200
Reieblattscheidenfäule (Xanthomonas oryzea) 200
Wurzeltöterkrankheit bei Gurken
(Pellicularia filamentosa)
40
südliche Sclerotium-Päulβ an Erdnüssen
(Corticiua rolfsii)
200
Grauschiiamel an Brdbeeren (Botrytis cinerea) 8
Sclerotinia-Fäule an Baps
(Sclerotinia sderotionus)
8
Birnenschvarzfleckigkeit (Alternaria kikuchiana) 40
Alternaria-i)örrfleckenkrankhoit an Äpfel
(Alternaria mail)
200
Fäule an reifen Trauben (Gloaerella cingulata) 200
Pfirsich-Grindfäule (Sclerotinia cinerea) 8
Patentansprüche
9829/19A3
ORIGINAL INSPECTED

Claims (11)

  1. - 39 -Patentansprüche
    3-(3S5'-BifcalO£enph«nyl)-lBidazolidin-2,4-dion-Derivate der allgemeinen ?orsel
    in der X HalogenatoBe sind, B1 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest alt 1-5 Kohlenstoffatoaen oder den Phenylreet darstellt,
    S4 für ein wasserstoffatob. einen Alkylrest Bit 1-6 Kohlen-
    ^ Methylen
    stoffatoaen, der durch eine/mercaptogruppe substituiert sein kann, den Phenyl- oder Benzylrest steht und R, ein Wasserstoffatob, einen Alkylrest Bit 1-6 KotJ.enstoffatomen oder den Phenylreet bedeutet·
  2. 2) 5-(3tt5'-Bichlorphenyl)-iaidasolidin-2f4-dion.
  3. 3) 3-(3>95>*BlbroBphenyl)-iBidasolidin-2>4-dion.
  4. 4) 3-(3*,5l-Dichlorphenyl)-5-Bethyl-iBidazolidin-2f4-dion.
  5. 5) 3-(3' ,5l-Dichlorphenyl)-1-aethyl-.iaidaBolidin-2f4-dion,
  6. 6) 3-(3f,5l-Dichlorphenyl)-5f5-diaethyl-iBidaaolidin-2,4-diono
  7. 7) 3-(3*,5l-Dichlorphenyl)-1-athyl-iBidazolidin-2f4-dion.
  8. 8) 3-(3'f5'~Dichlorphenyl)-1-n-propyl-iaidazolidin-2,4-diono
    009823/1 9 Ul
  9. 9) 3-Λν ,5' •DichlorphenyD-S-isobutyl-imidaaolidin-a^-dion.
  10. 10) Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach den Ansprü chen 1 - 9 t dadurch gekennzeichnet, daß man ein Harnstoff derivat
    der allgemeinen Formel
    in der X, R^, Rg und iL· die oben angegebenen Bedeutungen haben und in der R^, die Carboxylgruppe, eine niedere Alkoxycarbonylgruppe oder die Nitrilgruppe bedeutetf in Gegenwart eines sauren Katalysators erhitzte
  11. 11) Verwendung der Verbindungen nach den Ansprüchen 1-10 als Mikrobizide.
    009823/1942
DE19691958183 1968-11-25 1969-11-19 3-(3',5'-Dihalogenphenyl)-imidazolidin-2,4-dion-Derivate Expired DE1958183C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8648368 1968-11-25
JP8648368 1968-11-25
JP3716069 1969-05-13
JP3716069 1969-05-13
JP8088769 1969-10-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1958183A1 true DE1958183A1 (de) 1970-06-04
DE1958183B2 DE1958183B2 (de) 1975-12-18
DE1958183C3 DE1958183C3 (de) 1976-09-02

Family

ID=

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2129524A1 (de) * 1971-06-15 1973-01-25 Bayer Ag 2-substituierte phenylhydrazonoimidazolenine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DE2636549A1 (de) * 1975-08-13 1977-02-24 Philagro Sa Verfahren zur herstellung von 3-(3,5-dichlorphenyl)-hydantoin
EP0001813A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-16 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Imidazolidinderivate, Verfahren zu deren Herstellung, Zwischenprodukte zur Verwendung in diesem Verfahren, entsprechende pharmazeutische Präparate sowie die Verwendung der Wirkstoffe
EP0006633A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-09 Mitsubishi Kasei Corporation 6-(3,5-Dichlorphenyl)perhydroimidazo(5,1-b)thiazol-Derivate, fungizide Zusammensetzungen und Verfahren zur Kontrolle von fungalen Infektionen bei Pflanzen
EP0017976A2 (de) * 1979-04-24 1980-10-29 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Imidazolidinderivaten
US4234736A (en) * 1977-10-28 1980-11-18 Hoffmann-La Roche Inc. Antiandrogenic and schistosomicidal imidazolidine derivatives
WO1998039303A1 (en) * 1997-03-03 1998-09-11 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Small molecules useful in the treatment of inflammatory disease
US6353013B1 (en) 1999-07-21 2002-03-05 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Small molecules useful in the treatment of inflammatory disease
US6355664B1 (en) 1997-03-03 2002-03-12 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Phenylpyrrolidines, phenylimidazolidines, 3-phenyl-1,3-oxizolidines and 3-phenyl-1,3-thiazolidines and their use in the treatment of inflammatory disease
US6365615B1 (en) 1999-07-21 2002-04-02 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Small molecules useful in the treatment of inflammatory disease
US6414153B1 (en) 1999-07-21 2002-07-02 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. 1-phenylpydrrolidin-2-ones and -thiones and 1-(4-pyridyl)pydrrolidin-2-ones and -thiones which are useful in the treatment of inflammatory disease
USRE38132E1 (en) 1997-03-03 2003-06-03 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Phenylpyrrolidines, phenylimidazolidines,3-phenyl-1,3-oxizolidines and 3-phenyl-1,3-thiazolidines and their use in the treatment of inflammatory disease
US6689804B2 (en) 1999-07-21 2004-02-10 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Small molecules useful in the treatment of inflammatory disease

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2129524A1 (de) * 1971-06-15 1973-01-25 Bayer Ag 2-substituierte phenylhydrazonoimidazolenine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DE2636549A1 (de) * 1975-08-13 1977-02-24 Philagro Sa Verfahren zur herstellung von 3-(3,5-dichlorphenyl)-hydantoin
US4234736A (en) * 1977-10-28 1980-11-18 Hoffmann-La Roche Inc. Antiandrogenic and schistosomicidal imidazolidine derivatives
EP0001813A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-16 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Imidazolidinderivate, Verfahren zu deren Herstellung, Zwischenprodukte zur Verwendung in diesem Verfahren, entsprechende pharmazeutische Präparate sowie die Verwendung der Wirkstoffe
EP0006633A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-09 Mitsubishi Kasei Corporation 6-(3,5-Dichlorphenyl)perhydroimidazo(5,1-b)thiazol-Derivate, fungizide Zusammensetzungen und Verfahren zur Kontrolle von fungalen Infektionen bei Pflanzen
EP0017976A3 (en) * 1979-04-24 1981-04-01 F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft Process for preparing imidazole derivatives and the starting materials used in this process
EP0017976A2 (de) * 1979-04-24 1980-10-29 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Imidazolidinderivaten
WO1998039303A1 (en) * 1997-03-03 1998-09-11 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Small molecules useful in the treatment of inflammatory disease
US6355664B1 (en) 1997-03-03 2002-03-12 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Phenylpyrrolidines, phenylimidazolidines, 3-phenyl-1,3-oxizolidines and 3-phenyl-1,3-thiazolidines and their use in the treatment of inflammatory disease
USRE38132E1 (en) 1997-03-03 2003-06-03 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Phenylpyrrolidines, phenylimidazolidines,3-phenyl-1,3-oxizolidines and 3-phenyl-1,3-thiazolidines and their use in the treatment of inflammatory disease
US6353013B1 (en) 1999-07-21 2002-03-05 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Small molecules useful in the treatment of inflammatory disease
US6365615B1 (en) 1999-07-21 2002-04-02 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Small molecules useful in the treatment of inflammatory disease
US6414153B1 (en) 1999-07-21 2002-07-02 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. 1-phenylpydrrolidin-2-ones and -thiones and 1-(4-pyridyl)pydrrolidin-2-ones and -thiones which are useful in the treatment of inflammatory disease
US6689804B2 (en) 1999-07-21 2004-02-10 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Small molecules useful in the treatment of inflammatory disease
US7550494B2 (en) 1999-07-21 2009-06-23 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Small molecules useful in the treatment of inflammatory disease

Also Published As

Publication number Publication date
DE2049531B2 (de) 1977-01-13
DE2049531A1 (de) 1971-04-22
DE1958183B2 (de) 1975-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927480C2 (de) 1-Acetyl-3-cyano-4-phenylpyrrol-Derivate
EP0236272A1 (de) Fungizide Verwendung eines Cyanopyrrol-Derivates
DE3042303A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE1940032A1 (de) Substituierte N-Phenylsuccinimide,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendungfuer biocide Mittel
EP0010143A2 (de) Oxim-Derivate zum Schutz von Pflanzenkulturen
DE1294086B (de) Herbizide Mittel
DE1567131A1 (de) Herbizide Komposition und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE1958183A1 (de) Imidazolidin-dion-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
DE2753823C2 (de)
DE2200325C2 (de) Verwendung von 3-(1-Phenylisopropyl)-harnstoff-Derivaten als Herbizide
DE2748450C3 (de) Neue Benzoyl-N&#39;-trichloräthylidenhydrazine und neue fungizide Zubereitungen
DE3124645A1 (de) Herbizide mittel
DE3144526A1 (de) N-phenyl-dichlormaleinimid-derivate sowie ihre verwendung als agrikultur- und hortikultur-fungizide
US3725445A (en) A double salt of zinc ethylene-bis-dithiocarbamate and n-dodecylguanidine and preparation thereof
DE2051117A1 (en) Tri-and tetrachloroalkyl sulphones - with fungicidal, bactericidal, a and rodent - and ruminant-repellant properties
DE3045799C2 (de) Fungicide Gemische auf Basis von Alkoxycarbonsäureimid-Derivaten
DE2350907A1 (de) Mittel zur beeinflussung des pflanzenwachstums
DE2911534A1 (de) Landwirtschaftliche, fungizide zusammensetzung
DE2031907A1 (de) Fungizide Benzthiadiazolderivate, Ver fahren zu deren Herstellung und Präparate, die die Benzthiadiazolderivate als akti ven Bestandteil enthalten
CH626070A5 (de)
DE2833767A1 (de) 1-alkylcarbonyl-3-(3,5-dihalogenphenyl)-imidazolidin-2,4-dione und verfahren zu ihrer herstellung
DE2531476A1 (de) Fungizide mittel
DE1958183C3 (de) 3-(3&#39;,5&#39;-Dihalogenphenyl)-imidazolidin-2,4-dion-Derivate
DE2916611A1 (de) N-benzoyl-n&#39;-halogenalkylidenhydrazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, sowie fungizide fuer landwirtschaft und gartenbau, die diese derivate enthalten
DE2239412C3 (de) 2-Halogenäthyl-methyl-diorganooxysilane und Mittet zur Regulierung des Pflanzenwachstums

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977