DE2916611A1 - N-benzoyl-n'-halogenalkylidenhydrazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, sowie fungizide fuer landwirtschaft und gartenbau, die diese derivate enthalten - Google Patents

N-benzoyl-n'-halogenalkylidenhydrazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, sowie fungizide fuer landwirtschaft und gartenbau, die diese derivate enthalten

Info

Publication number
DE2916611A1
DE2916611A1 DE19792916611 DE2916611A DE2916611A1 DE 2916611 A1 DE2916611 A1 DE 2916611A1 DE 19792916611 DE19792916611 DE 19792916611 DE 2916611 A DE2916611 A DE 2916611A DE 2916611 A1 DE2916611 A1 DE 2916611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzoyl
chlorine
bromine
derivatives
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792916611
Other languages
English (en)
Other versions
DE2916611C2 (de
Inventor
Katsumichi Aoki
Satoru Kumazawa
Masashi Ohtsuru
Takafumi Shida
Shiro Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE2916611A1 publication Critical patent/DE2916611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2916611C2 publication Critical patent/DE2916611C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/72Hydrazones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/28Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof containing the group; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft neue Derivate von N-Benzoyl-N'-halogen-
Ikylidenhydrazin entsprechend der folgenden allgemeinen Formel (I):
X
«
-C-N-N=CH-C-Y
π H ι
O X
(D
worin 2 Chlor oder Brom und Y Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, CH^ oder CHClCHx bedeuten, wobei Y nicht Chlor bedeutet, wenn X Chlor bedeutet, ferner die Herstellung dieser Derivate, sowie ein Fungizid für Landwirtschaft und Gartenbau, das diese Derivate enthält.
Bisher sind Verbindungen mit substituiertem Benzoylhydrazin;. , in grosser Zahl bekannt. Ferner sind einige Verbindungen von Reaktionsprodukten von Benzoylhydrazin mit Halogenalkanalen. bekannt. Beispielsweise wird N-Benzoyl-N'-trichlorethylidenhydrazin in !Ehe Journal of Pharmacology 85, (3), 181 (1965) beschrieben. H-Benzoyl-N'-trifluorethylidenhydrazin ist in Chemical Abstracts 82, 112112 (1975) beschrieben. Diese Veröffentlichungen beziehen sich jedoch beide nur auf die Reaktionen zur Herstellung der Verbindungen, nicht jedoch auf ihre
gegen Pilze
ae Wirkung^ die sie als Pestizide oder Fungizide
für Landwirtschaft oder Gartenbau brauchbar macht.
Nun wurden neue Derivate von N-Benzoyl-N'-halogenalkylidenhydrazin gefunden, ferner wurde als Ergebnis umfangreicher Untersuchungen gefunden, dass diese Derivate eine ausgezeichnete Wirksamkeit als Fungizid für Landwirtschaft und Gartenbau besitzen.
909843/1035
Typische Beispiele für die erfindungsgeinassen Verbindungen sind in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1
Verb. Strukturformel Nr.
Bezeichnung Schmelz- Auspunkt beute
-C-N-N=CII-CBr
ü-i 3
N-Benzoyl-N1- 168-9°C (2,2,2-tri- (Zers.) bromethyliden)-hydrazin
)-C-N-N=CH-CBr. N-Benzoyl-N'- 178ÜC (2,2-dibrom- (Zers.) 2-chlorethyliden)-hydrazin
-C-K-N=CH-CCl0F i ή 2 N-Benzoyl-N1- 170-171( (2,2-dichlor- (Zers.) 2-fluorethyliden)hydrazin
8,4 fi
-C-N-N=CH-CC1I „Br N-Benzoyl-N1- 184°C
(2-bran- - (Zers.)
;:.2-di- . ethyli-
,chlor den ) hydra ζ in
-C-N-N=CH-CCl-H N-Benzoyl-N'- 150-1510C (2,2-dichlor- (Zers.) ethyliden)-hydrazin
50
>-C~2i-N=CH~CCl -CH k 2
N-Benzoyl-N1- 2A3-244-°C (2,2-dichlor- (Zers.) propyliden)-hydrazin
N-Benzoyl-N1- 153-1 (2,2,3-tri- (Zers.) chlorbutyliden)-hydra zin
82
909843/1035
Die erfindungsgemässen Verbindungen können beispielsweise nach den folgenden beiden Verfahren hergestellt werden:
Das erste Verfahren wird entsprechend der folgenden Reaktionsgleichung durchgeführt und ist an sich bekannt:
. X
-C-N-NH0 + OCH-C-Y *- (D
A* k
Die Derivate können also einfach durch Reaktion von Benzoylhydrazin mit den entsprechenden Halogena!kanälen oder lcetalen davon entweder in Benzol unter Rückfluss oder in Essigsäure bei Raumtemperatur erhalten werden.
Das zweite Verfahren verwendet eine neu gefundene Reaktion und ist In den Fällen von Vorteil, in denen das erste Verfahren nicht eingesetzt werden kann, weil ein Halogenacetaldehyd schwer zugänglich ist. Die Reaktion lässt sich nach dein folgenden Reaktionsschema durchführen;
-C-N-N=CH-C-X ~p||^L. /"Vc-N=N-CH=C' \\ H I 1-üÄJ _V_/ ,j \
(II) ' (III)
i[ H ι O Ά X
(IV) ■'■'·
worin X Chlor oder Brom und Z Fluor, Chlor oder Brom bedeuten. Demnach wird eine als Base dienende Verbindung, z.B. Kalium— acetat, Kaliumformiat oder Triethylamin, mit dem durch die all-
909843/1035
gemeine Formel (II) dargestellten N-Benzoyl-N'-trihalogenethylidenhydrazin zur Reaktion gebracht, wobei man ein dehydrohalogeniertes Produkt, 1-Benzoylazo-2,2-dihalogenethylen entsprechend der allgemeinen Formel (III), erhält. Hierauf führt man mit einem Halogenwasserstoff (H-Z), der vom in der ersten Dehydrohalogenierungsreaktxon entfernten Halogenwasserstoff verschieden ist, eine .Additionsreaktion durch, wobei man das Produkt der allgemeinen Formel (IV) erhält.
Die Herstellung der erfindungsgemässen Derivate wird in den folgenden Herstellungsbeispielen erläutert.
Herstellungsbeispiel 1
Herstellung von N-Benzoyl-N1 -(2,2,2-tribroiaethyliden)-hydrazin (Verbindung Nr. 1):
1,4- g Benzoylhydrazin und 4,2 g Brotnal wurden 20 ml Benaol zugesetzt, danach wurde 3 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Nach Abldihlenlassen wurden die ausgefallenen Kristalle durch Filtration gesammelt und aus Aceton umkristallisiert.
Ausbeute: 3>6 g (91 % der Theorie)
Fp: 168-169°C (Zers.)
IR (KBr): 3160, 3020, 1650 cm"1
Herstellungsbeispiel 2
Herstellung von N-Benzoyl-N1-(2,2,3-trichlorbutyliden)-hydrasin (Verbindung Nr. 7):
1,4 g Benzoylhydrazin und 2,6 g 2,2,3-Trichlorbutyraldehyd wurden 20 ml Benzol zugesetzt und 3 Stunden zum Rückfluss erhitzt.
Ausbeute: 2,4- g (82 % der Theorie)
Fp: . 153-W0C (Zers.)
IR (KBr): 3200, 3050, 1655 cm"1
909843/1035
η _
Herstellungsbeispiel 3
2-brorci-2,2-dichlor-
Herstellung von IT-Benzoyl-N1 -(gemethyliden)--hydrazin (Verbindung Nr. 4):
14 g N-Benzoyl-N1-(2,2,2-trichlorethyliden)-hydrazin wurden in 350 ml Iceton gelöst, der Lösung wurden 5,0 g Natriumformiat zugesetzt, worauf man 2 Stunden bei Raumtemperatur rührte und ein rotes Reaktionsgemisch erhielt. Das Aceton wurde unter vermindertem Druck abgezogen und der Rückstand wurde mit Benzol extrahiert. Die Benzolschicht wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel wurde abgezogen, so dass man 9,7 S dunkelrotes, öliges 1-Benzoylazo-2,2-dichlorethylen in einer Ausbeute von 80 °/q der Theorie erhielt.
Dieser Stoff hatte einen Kp von 144-14-6°C/5,5 mmHg, war destillierbar und wurde in Form von dunkelroten Plättchen mit einem Fp von 50-5^0C kristallisiert.
IR (Flüssigkeitsfilm): 1710 cm"1
Massenspektrum: M+ m/e 228 (2-Gl) NMR (CGl4): S~ (ppm), 6,85-7,20 (3H,m), 7,0 (1H,s) 7,20-7,65 (2H,m)
Elementaranalyse:
gefunden: C 47,6 #, H 2,6 #, N 12,2 #, Gl 30,6 % berechnet für C9H6Cl2W2O: C 47,3 #, H 2,6 #, N 12,2 #,
Cl 30,7 #.
Bei Zusatz einer 10 #igen wässrigen Bromwasserstoffsäurelösung zu 406 mg des so erhaltenen Benzoylazodichlorethylens verblasste die rote Farbe des Gemisches sofort wobei gleichzeitig weisse Kristalle ausfielen. Die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und mit Wasser gewaschen, so dass man die Verbindung Nr. 4 erhielt.
909 843/1035
Ausbeute: 54-2 mg (99 % der Theorie) Fp: 184-°C (Zers.)
IR (KBr): 3200, 3000, 1655 era"1
Herstellungsbeispiel 4-.
Herstellung von N-Benzoyl-]sIl-(2,2-dichlor-2-fluorethyliden)-hydrazin (Verbindung Wr. 3):
Zu 1,53 S 1-Benzoylazo-2,2-dichlorethylen, das man durch die im Herstellungsbeispiel 3 beschriebene Reaktion erhielt, wurden 25 ml 4-8 #ige Fluorwasserstoffsäure bei Raumtemperatur zugesetzt, gefolgt von 30 minütigem Rühren. Die so erhaltenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und mit Wasser gewaschen, so dass man 1,23 g rohe Kristalle erhielt. Das mit N-Benzoyl-N1-(2,2,2-trichlorethyIiden)-hydrazin verunreinigte Rohprodukt wurde mit Natriumformiat behandelt, so dass die Verunreinigung als i-Benzoylazo-2,2-dichlorethylen entfernt wurde, und wurde dann aus Benzol umkristallisiert.
Ausbeute: 0,14- g (84- % der Theorie) Fp: 170 bis 171°C (Zers.)
IR (KBr): 3200, 3050, 1660, 980 cm"1
Herstellungsbeispiel■5
Herstellung von N-Benzoyl-Nt-(2,2-dibrom-2-chlorethyliden)-hydrazin (Verbindung Wr. 2):
3,0 g N-Benzoyl-N'-(2,2,2-tribromethyliden)-hydrazin (Verbindung Fr. 1) wurden in 100 ml Aceton gelöst, dem Gemisch wurden dann 1,0 g Natriumformiat zugesetzt, gefolgt von 1 ständigem Rühren bei Raumtemperatur. Die unlöslichen Salze wurden durch Filtration entfernt und das Aceton wurde abgezogen, so dass man das dunkelrote,Ölige 1-Benzoylazo-2,2-dibromethylen erhielt.
909843/1035
Ausbeute: 2,1 g (89 % der Theorie) IR (Flüssigkeitsfilm): 1710 cm"'1
Zu 1,5 g cLes so erhaltenen Benzoylazodibromethylens wurden 25 ml einer 36 #igen wässrigen Chlorwasserstoffsäurelösung zur Reaktion bei Raumtemperatur zugesetzt. Die erhaltenen weissen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und aus Iceton umkristallisiert, wobei man die Verbindung Ur. 2 erhielt.
Ausbeute: 0,95 g (5Ί # der Theorie) Fp: 178°C (Zers.)
IR (KBr): 3200, 305O3 1655 cm"1
Die nach diesen Herstellungsbexspielen erhaltenen Verbindungen können bequem so wie sie sind verwendet werden oder aber in Form eines Staubes, eines netzbaren Pulvers, einer Emulsion oder einer Flüssigkeit durch Mischen mit einem geeigneten Träger (Verdünnungsmittel)..
Bei Verwendung als Pflanzenschutzmittel für Landwirtschaft oder Gartenbau können, die erfindnngsgemässen Verbindungen natürlich erforderlichenfalls mit allen geeigneten Zusätzen gemischt werden, wie etwa mit Verteilungsmitteln, Emulgatoren, Netzmitteln, Klebrignachern und' dergleichen, so dass die Wirkung des Pflanzenschutzmittels sichergestellt ist.
Die Verbindung oder das Mittel kann zusammen mit oder im Gemisch mit anderen Fungiziden, Insektiziden oder Düngemitteln
dabei verwendet werden, da es keine Neigung zeigt, sich/selbst oder
andere Bestandteile zu zersetzen oder zu verändern. Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung:
909843/1035
Beispiel 1
Staub:
Verbindung Nr. 1 3 Gew.-Telle
Ton 40 5Θ Gew.-Teile
Talkum 57 Gew.-Teile
Die Mischung der obigen Zusammensetzung wurde gemischt und pulverisiert und konnte zum Verstäuben verwendet werden.
Beispiel 2
Netzbares Pulver:
Verbindung Nr. 2 50 Gew.-Teile
Natriumalkylnaphthalin-
sulfonsäure 5 Gew.-Teile
Natriumligninsulfonsäure 4 Gew.-Teile Diatomeenerde 4-3 Gew.-Teile
Die Mischung der obigen Zusammensetzung wurde gemischt und pulverisiert, sie konnte als netzbares Pulver unter Verdünnung mit Wasser verwendet werden.
Die folgenden biologischen Verwendungsbeispiele zeigen die ausgezeichnete fungizide Wirksamkeit der erfindungsgemässen Verbindungen.
Verwendungsbeispiel 1
Versuch auf die Wirkung zur Bekämpfung von Reisbrand (Pyricularia oryzae) nach dem Topftest:
Ein nach Beispiel 2 erhaltenes netzbares Pulver wurde mit Wasser verdünnt und dann in einer vorgewählten Konzentration suspendiert und über Reissämlinge (Art: Sasanishiki) im Vier-Blatt-Stadium, die in unglacierten Topfen von 10 cm Durchmesser
909843/1035
kultiviert wurden, so aufgesprüht, dass die Blätter hinreichend mit der Suspension benetzt wurden. Nach dem Trocknen der Blätter wurde eine Sporensuspension von Pyricularia oryzae durch Aufsprühen inokuliert und die inokulierten Sämlinge wurden unter hoher Feuchtigkeit bei 27 bis 28°C gehalten. Vier Tage nach der Inokulation wurde die Anzahl der Läsionen der Blätter nach dem folgenden Schema überprüft:
Ein oberstes Blatt pro Sämling, 20 Sämlinge pro Topf und 3 Töpfe pro Behandlung.
Die Befallshemmungsrate wurde wie folgt berechnet: Hemmungsrate (#) =
Gesamtanzahl von Läsionen auf behandelten Blättern Gesamtanzahl von Läsionen auf nicht-behandelten
Blättern
Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 gezeigt,
Konzen
tration
(ppm)
Tabelle 2 Erkra nkung s-
Hemmungsrate
■w
Phyto-
toxizität
500 98,1 0
Geprüfte
Verbindung
Nr.
It Gesamtzahl
der Lasionen
100 Il
1 It 16 100 Il
2 ti 0 97,7 It
3 Il 0 100 Il
M- ti 19 89,7 It
5 ti 0 96,8 It
6 unbehandelt - 86 - -
7 27
835
909843/1035
Verwendungsbeispiel 2
Versuch auf die Wirkung zur Bekämpfung von Helmxnthosporium Blattflecken (Cochliobolus miyabeanus) auf Reispflanzen nach dem Topftest:
Ein nach Beispiel 2 erhaltenes netzbares Pulver wurde mit V/asser in einem vorgewählten Verhältnis verdünnt und darin suspendiert und auf junge Sämlinge einer aquatischen Reispflanzung im Vier-Blatt-Stadium, die in unglacierten Topfen von 10 cm Durchmesser gehalten wux'de, so aufgesprüht, dass die Blätter hinreichend mit der Suspension benetzt wurden. Nach Trocknen der Blätter wurde eine Sporensuspension von Cochliobolus miyabeanus durch Aufsprühen inokuliert und die inokulierten Sämlinge wurden unter hoher Feuchtigkeit bei 27 bis 280C gehalten. Vier Tage nach der Inokulation wurde die Anzahl der Läsionen der Blätter v/ie folgt geprüft:
Ein oberstes Blatt pro Sämling, 20 Sämlinge pro Topf und 3 Töpfe pro Behandlung.
Die Erkrankungshemmungsrate wurde nach der folgenden Gleichung berechnet:
Hemmungsrate (#>) =
(1 _ Gesamtzahl der Läsionen auf behandelten Blättern *■ Gesamtzahl der Läsionen auf unbehandelten Blättern
Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
909843/1035
2916811
"Tabelle 3
Geprüfte Konzen-Verbindung tration HTr." (ppm)
Gesamtzahl Erkrankungs- Phytoder Läsionen hemmunesrate toxizität
1 500 25 97,6 0
2 If 0 100 tr
3 It 0 100 It
Il 37 96,5 η
5 H 0 100 II
6 Ii 58 94,5 Il
7 H 28 97,4 H
unbehandelt - 1065 -
Verwendungsbeispiel 3
Versuch auf die Wirkung zur Bekämpfung von Bowny-Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) auf Gurke:
Ein wie in Beispiel 2 erhaltenes netzbares Pulver wurde in einer vorgewählten Konzentration mit Wasser verdünnt und darin suspendiert und auf Gurkenpflanzen im Zwei-Blatt-Stadium (Art: Sagami Hangiro, eine Pflanze pro Topf, 3 Töpfe pro behandelter Gruppe) aufgesprüht, die unglacierten Topfen mit 10 cm Durchmesser kultiviert wurden. Wach Trocknen der besprühten Blätter wurde eine Sporensuspension von Pseudoperonospora cubensis aufgesprüht, die man durch Waschen der inokulierten Gurkenblätter mit destilliertem Wasser hatte, durch Aufsprühen inokuliert, worauf die inokulierten Pflanzen unter hoher Feuchtigkeit 24- Stunden bei 22 bis 23°C gehalten wurden und dann im Gewächshaus standen. 5 Tage nach der Inokulation wurden die Blätter überprüft, um einen durchschnittlichen Befallsgrad pro Blatt zu bestimmen, wobei jeweils ein Blatt pro Topf und 3 Töpfe pro behandelter Gruppe nach dem folgenden Bezugssystem untersucht wurden.
909843/1035
Bezugssystem: Befallsgrad
O
0,5
Erkra nkungsgra d
Überhaupt nicht befallen
Zu weniger als 10 $ der Oberfläche des inokulierten Blattes befallen
10 bis 20 % der Oberfläche des inokulierten Blattes befallen
20 bis 4-0 % der Oberfläche des inokulierten Blattes befallen
4-0 bis 60 % der Oberfläche des inokulierten Blattes befallen
60 bis 80 % der Oberfläche des inokulierten Blattes befallen
Mehr als 80 % der Oberfläche des inokulierten Blattes befallen
Die Ergebnisse sind in Tabelle 4- aufgeführt.
Tabelle 4- O Phyto-
toxizität
O O
Geprüfte '.
Verbindung
Nr.
Konzentration Durchschnittlicher
(ppm) Befallsgrad
O Il
1 500 O Il
2 Il 0,5 Il
3 ti O Il
4- Il O It
5 Il 3 Il
6 Il
7 ti
unbehandelt -
Verwsndungsbeispiel 4-
Versuch auf die Wirkung zur Bekämpfung von Trockenfäule (Phytophthora infestans) auf Tomaten:
909843/1035
Ein nach Beispiel 2 erhaltenes netzbares Pulver wurde in einer vorgewählten Konzentration mit Wasser verdünnt und darin suspendiert und auf Junge Sämlinge von Tomatenpflanzen im Vier-Blatt-Stadium (Art: Jukuju Nr. 2 ein Sämling pro Topf, 3 Töpfe pro behandelter Gruppe) aufgesprüht, die man in unglacierten Topfen von 10 cm Durchmesser hielt. Nach Trocknen der besprühten Blätter wurde eine Sporensuspension von Phytophthora infestans, die man durch Waschen von inokulierten Kartoffel-
firha1 ten
knollen mit destilliertem Wasser e hatte, zur Inokulation auf die Chemikalien-besprühten Blätter der Tomatenpflanzen aufgesprüht, wonach man diese 2 Tage in einem feuchten Haus bei 20 bis 22°C und dann in einem Gewächshaus hielt. Vier Tage nach Inokulation wurde der Befallsgrad wie im Verwendungsbeispiel 3 überprüft, wodurch man einen durchschnittlichen Befallsgrad pro Sämling bestimmte. Die Versuchsergebnisse sind in der Tabelle 5 aufgeführt.
Tabelle 5
Geprüfte Konzentration Durchschnittlicher Phyto-Verbindung (p?m) Befallsgrad toxizität
Nr.
0,5 O
0 "
0 "
0,5
0 "
0,5
0 ti
Verwendungsbeispiel 5
Versuch auf die Wirkung zur Bekämpfung von Braunrost (Puccinia
recondita) auf Weizen:
909843/1035
1 500
2 M
3 It
4- It
5 Il
6 Il
7 Il
unbehandelt
2316611
Ein nach Beispiel 2 hergestelltes netzbares Pulver wurde in einer vorgewählten Konzentration mit Wasser verdünnt und darin suspendiert und auf junge Weizensämlinge im Drei-Blatt-Sbadium (Art: Korin Nr. 64-, 16 Sämlinge pro ΐορ£) aufgesprüht, die in unglacierten Topfen von 10 ein Durchmesser gehalten wurden. Nach Trocknen der besprühten Blätter wurde eine Sporensusijension von Puccinia recondita, die man durch Waschen des inokulierten Weizens mit destilliertem Wasser erhalten hatte, zur Inokulation aufgesprüht, danach hielt man die Pflanzen unter hoher Feuchtigkeit 24- Stunden bei 20 bis 25°C. Danach «band der Topf in einem Gewächshaus. 7 'Jage nach der Inokulation wurden 10 Sämlinge auf den Befallsgrad überprüft und der durchschnittliche Befallsgrad pro Blatt bestimmt.
Bezugsschema:
Befallsgrad Erkrankungsgrad
0 Überhaupt nicht befallen
0,5 Anteil der befallenen Fläche untex* 5 %
1 Anteil der befallenen Fläche 5 bis 10 (;t>
2 Anteil der befallenen Fläche 10 bis 30 #
3 Anteil der befallenen Fläche über 30 °/o
Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt.
909843/1035
2316611
Tabelle 6
1 500
2 Il
3 Ii
If
ti
6 ir
7 ti
unbehandelt .
Geprüfte Ver- Konzentration Durchschnittlicher Phyto-
bindung I1Tr. (ppm) Befallsgrad toxizität
0 0
0 "
O .η
0 ι»
0 »
■ 0 η
Verwendungsbeispiel 6
'Versuch auf die Wirkung zur Bekämpfung von Grauschimmel (Botrytis cinerea) auf Gurke:
Ein nach Beispiel 2 erhaltenes netzbares Pulver wurde in einer vorgewählten Konzentration mit Wasser verdünnt und darin suspendiert und auf die Blätter von Gurkenpflanzen im Zwei-Blatt-Stadium (Art; Sagami Hanjiro, ein Sämling pro Topf, 3 Topfe pro behandelter Gruppe) aufgesprüht, die in unglaeierten Topfen von 10 cm Durchmesser gehalten wurden. Nach Trocknen der besprühten Blätter wurde eine Agarscheibe mit einem Durchmesser von 5 nna, <üe Grauschimmel enthielt, der bei 200C 5 Tage und Verwendung eines mit Zucker versetzten Kartoffelsaft-Agarmediuins kultiviert worden war, direkt etwa in die Mitte jeder besprühten Blattes gelegt, um den Schimmel zu inokulieren. 5 Tage nach der Inokulation wurden die Sämlinge in einem IPeuchthaus für 5 Tage bei 22 bis 23°C gehalten. Der Befallsgrad wurde auf der Grundlage des folgenden Bezugssystems überprüft und ein durchschnittlicher Befallsgrad bestimmt.
SQ9843/1036
Bezugssystem: Befallsgrad
0,5
2
3
Erkra nkungsgrad
Nicht befallen
Unter oder urn das inokulierte schimmelhaltige Agarstück befallen
2.0 fo der inokulierten Blattfläche befallen
20 bis 40 fo der inokulierten Blattfläche befallen
40 bis 60 % der inokulierten Blattfläche befallen
60 bis 80 fo der inokulierten Blattfläche befallen
Mehr als 80 % der inokulierten Blattfläche
befallen
Die Ergebnisse sind der Tabelle 7 aufgeführt,
Tabelle 7
Geprüfte Verbindung Nr.
Konzentra bion Durchschnittlicher (ppm) Befallsgrad
Phytotoxizität
1 50
2 ir
3 π
4- Il
5 Il
6 Il
7 It
unbehandelt
0,5
!I It Il ti ti Il
Verwendungsbeispiel 7
Versuch auf die Wirkung zur Bekämpfung von Do./ny-Mehltau (Plasmopara viticola) auf Trauben:
Ein nach Beispiel 2 erhaltenes netsbares Pulver wurde in einer vox.
909843/103S
gewählten Konzentration mit Wasser verdünnt und darin suspendiert und auf in Topfen gehaltene junge Traubenbäumchen (Art: Koshu) aufgesprüht, so dass beide Seiten der Blätter hinreichend benetzt wurden, daraufhin wurden die Pflanzen in einem Haus mit einem Polyvinylchloridfilmdach stehengelassen. Vier Tage nach dem Aufsprühen wurden die Blätter vom gesprühten Bäumchen abgeschnitten und zur Inokulation mit einer Sporensuspension von Plasmopara viticola, die durch Waschen der inokulierten Traubenblätter mit destilliertem Wasser erhalten wurde, inokuliert, dann unter hoher Feuchtigkeit bei 18 bis 23°G gehalten. Zehn Tage nach der Inokulation wurde der Befallsgrad jeweils bei drei Blättern pro Gruppe überprüft, so dass ein durchschnittlicher Befallsgrad pro Blatt nach dem folgenden Bezugssystem bestimmt v/erden konnte.
Bezugssystem:
Befallsgrad Erkrankungsgrad
0 Nicht befallen
0,5 Weniger als 10 % der Blattfläche befallen
1 10 bis 25 % der Blattfläche befallen
2 25 bis 50 °/o der Blattfläche befallen
3 50 bis 75 # der Blattfläche befallen
4- Mehr als 75 % der Blattfläche befallen
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 8 aufgeführt.
809843/1036
Tabelle 8
Geprüfte Ver- Konzentration Durchschnittlicher Phyto-
bindung Nr. (ppm) Bei'ollsgrad toxizitäfc
0 0
0 "
0 »
0 "
0 "
0 "
1 5C
2 Il
3 Il
4 ti
5 ti
6 Il
7 Il
uxibehandelt
909843/103$

Claims (5)

Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha, Tokio, Japan N-Benzoyl-N1-halogenalkylidenhydrazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Fungizide für Landwirtschaft und Gartenbau, die diese Derivate enthalten PATENTANSPRÜCHE
1. N-Benzoyl-Nl —halogenalkylidenhydrazin-derivate der allgemeinen Formel:
x !
C-N-H=CII-C-Y
4* i
worin X Chlor oder Brom und X Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder CHCl-CH^ sind, wobei X einen anderen der oben angegebenen Reste als Chlor bedeutet, falls X Chlor bedeutet.
2. N—Benzoyl—N'-halogenalkylidenhydrazin-derivate gemäss
der allgemeinen Formel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
909843/1035
dass X Chlor und Y Wasserstoff, Fluor, Brom, Methyl oder CHOl-CHj bedeuten.
3« H-Benzoyl-N'-halogenalkylidenhydrazin-derivate entsprechend der allgemeinen Formel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass X Brom und X Chlor oder Brom bedeuten.
4. Fungizid für Landwirtschaft und Gartenbau, dadurch gekennzeichnet, dass es eine wirksame Menge mindestens eines der F-Benzoyl-N'-halogenalkylidenhydrazin-derivate nach den Ansprüchen 1 bis 3 enthält.
5. Verfahren zur Herstellung von N-Benzoyl-N'-trihalogenethylidenhydrazin-derivaten entsprechend der allgemeinen Formel:
I
-C-N-N=CH-C-Z
worin X Chlor oder Brom und Z Fluor, Chlor oder Brom bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel:
-C-N-N=CH-CX^ «H 3
worin X die gleichen Bedeutungen wie oben besitzt, zur Reaktion mit einem als Base dienenden Stoff bringt, so dass sie dehydrohalogeniert wird, und die erhaltene Zwischenstufe mit einem Halogenwasserstoff der Formel H-Z, mit Z in den oben angegebenen Bedeutungen, das von dem durch die Dehydrohalogenierung entfernten Wasserstoffhalogenid verschieden ist, einer Additionsreaktion unterzieht«
909843/1035
DE19792916611 1978-04-24 1979-04-24 N-benzoyl-n'-halogenalkylidenhydrazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, sowie fungizide fuer landwirtschaft und gartenbau, die diese derivate enthalten Granted DE2916611A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4849378A JPS54141746A (en) 1978-04-24 1978-04-24 N-benzoyl-n'-halogenoalkylidene hydrazine derivative, its preparation, and agricultural and horticultural fungicide containing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2916611A1 true DE2916611A1 (de) 1979-10-25
DE2916611C2 DE2916611C2 (de) 1988-03-24

Family

ID=12804901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792916611 Granted DE2916611A1 (de) 1978-04-24 1979-04-24 N-benzoyl-n'-halogenalkylidenhydrazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, sowie fungizide fuer landwirtschaft und gartenbau, die diese derivate enthalten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4275078A (de)
JP (1) JPS54141746A (de)
CA (1) CA1127662A (de)
DE (1) DE2916611A1 (de)
ES (1) ES480584A1 (de)
FR (1) FR2424254A1 (de)
GB (1) GB2019402B (de)
NL (1) NL176328C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5829297B2 (ja) * 1981-08-14 1983-06-22 北興化学工業株式会社 ベンゾイルヒドラゾン誘導体および殺虫剤

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA659441A (en) * 1963-03-12 Charles E. Frosst And Co. Substituted hydrazide compounds
US2767173A (en) * 1953-04-22 1956-10-16 Schenley Ind Inc Bactericidal and fungicidal compounds
DE1022218B (de) 1953-04-22 1958-01-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Thiosalicylsaeure
NL277492A (de) * 1960-11-03
US3886211A (en) * 1968-12-10 1975-05-27 Ciba Geigy Corp Carboxylic acid hydrazide derivatives
US3836580A (en) * 1971-07-01 1974-09-17 American Home Prod 2,6-dichlorobenzylidenehydrazides
US3860589A (en) * 1973-07-23 1975-01-14 Shell Oil Co Tetrazine herbicides
JPS52106836A (en) * 1976-03-02 1977-09-07 Kureha Chem Ind Co Ltd N-trichloroacetyl-n#-chlorobenzoylhydrazine derivatives and germicide s for agriculture and horticulture containing thereof
NL7711636A (nl) * 1976-10-28 1978-05-03 Kureha Chemical Ind Co Ltd Werkwijze voor de bereiding van nieuwe n-gesub- stitueerde en ongesubstitueerd benzoyl-n'-tri- chloorethylideen hydrazine.

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstr. 60 (1964), 15772 b *
Chem. Abstr. 62 (1965), 16110 g *
Chem. Pharm. Bull. (Tokyo), 12(3), (1964), 379-380 *
Houben-Weyl 5/16 (1972), 9-11 und 5/3 (1962), 813-815 *
Yakugaku Zasshi 85(3) (1965) 181-186 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2424254B1 (de) 1983-09-02
GB2019402B (en) 1982-07-28
FR2424254A1 (fr) 1979-11-23
JPS54141746A (en) 1979-11-05
NL176328B (nl) 1984-11-01
GB2019402A (en) 1979-10-31
US4275078A (en) 1981-06-23
CA1127662A (en) 1982-07-13
NL7903165A (nl) 1979-10-26
DE2916611C2 (de) 1988-03-24
NL176328C (nl) 1985-04-01
ES480584A1 (es) 1980-07-16
JPS614383B2 (de) 1986-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1209799B (de) Saatgutbeizmittel gegen Fusariosen
DE3042303A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2843291A1 (de) Phenylisothiocyanate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2100221A1 (de) 0 S Dialkyl cyanphenyl thioiphosphor saureester/Fungizid
DE1567131A1 (de) Herbizide Komposition und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE3144526C2 (de)
DE1955894A1 (de) Herbizides und insektizides Mittel
DE2916611A1 (de) N-benzoyl-n&#39;-halogenalkylidenhydrazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, sowie fungizide fuer landwirtschaft und gartenbau, die diese derivate enthalten
DE2644036A1 (de) Biocid wirksame 1,3-benzodithiol-2- on und 1,3-benzodithiol-2-thion-verbindungen
DE2031907A1 (de) Fungizide Benzthiadiazolderivate, Ver fahren zu deren Herstellung und Präparate, die die Benzthiadiazolderivate als akti ven Bestandteil enthalten
DE2737032C2 (de) Triorganozinnverbindungen und Mittel zum Abtöten von Pilzen, Insekten und Milben
DE2911534A1 (de) Landwirtschaftliche, fungizide zusammensetzung
DE2457599A1 (de) Pyran-derivate und ihre verwendung als herbicide
DE3638631A1 (de) Pyrazoline, ihre herstellung und ihre verwendung als mittel mit insektizider und akarizider wirkung
DE2548898A1 (de) Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2129524C3 (de) Fungizide Mittel auf Basis von Phenylhydrazono-imid azolenin-Derivaten
DE2531476A1 (de) Fungizide mittel
DE2005256C3 (de) Substituierte Derivate von 1,1-Dichloralken-(i)
DE2101149A1 (de) Fungizide
DE2119174C3 (de) Pyridylimidokohlensäureester, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
CH635083A5 (de) 1-alkylcarbonyl-3-(3,5-dihalogenphenyl)-imidazolidin-2,4-dione mit verzweigter alkylgruppe im alkylcarbonylrest.
DE2319778A1 (de) Neue thioureidobenzolverbindungen, herstellung dieser verbindungen und milbentoetendes und fungizides mittel
DE2440868B2 (de) Substituierte 3-Chloräthoxy-4-nitrodiphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
DE69010002T2 (de) Landwirtschaftliche oder gartenbauliche Fungizide.
DE3033358A1 (de) Isovaleriansaere-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende insektizide und akarizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee