DE19581573C1 - Eine Airbag-Anordnung - Google Patents

Eine Airbag-Anordnung

Info

Publication number
DE19581573C1
DE19581573C1 DE19581573A DE19581573A DE19581573C1 DE 19581573 C1 DE19581573 C1 DE 19581573C1 DE 19581573 A DE19581573 A DE 19581573A DE 19581573 A DE19581573 A DE 19581573A DE 19581573 C1 DE19581573 C1 DE 19581573C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
outer layer
predetermined breaking
cover according
breaking line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19581573A
Other languages
English (en)
Inventor
Kyriakos Vavalidis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Application granted granted Critical
Publication of DE19581573C1 publication Critical patent/DE19581573C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • B60R21/21656Steering wheel covers or similar cup-shaped covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Airbag-Anordnung.
Es ist vorgeschlagen worden, einen Airbag in einem Motorfahrzeug vorzusehen, wobei Mittel vorgesehen sind, um den Airbag in dem Fall aufzublasen, daß ein Unfall eintreten sollte, wobei der aufgeblasene Airbag dem Fahrer des Fahrzeugs oder einem Passagier im Fahrzeug Schutz bietet.
Der Airbag ist, vor dem Einsatz, üblicherweise hinter einer Abdeckung verbogen. Die Abdeckung kann den zentralen Teil eines Lenkrades bilden, wenn der Airbag dem Fahrer des Fahrzeugs Schutz bieten soll, oder die Abdeckung kann einen Teil des Armaturenbrettes des Fahrzeuges bilden, wenn der Airbag einem Passagier im Fahrzeug Schutz bieten soll.
Typischerweise wird eine Airbag-Abdeckung aus einem Laminat aus zwei Schichten aus Kunststoffmaterial hergestellt. Die innere Schicht ist relativ starr und hart und verleiht der Abdeckung den gewünschten Festigkeitsgrad, und die äußere Schicht ist weicher, wobei sie manchmal aus einem Schaum mit einer äußeren "Haut" hergestellt wird.
Die innere Schicht ist derart, daß die gesamte Abdeckung einen integralen Teil des zentralen Teils des Lenkrades bildet oder einen integralen Teil eines Armaturenbrettes bildet. Die äußere Schicht soll den den üblichen Grad an Komfort bereitstellen, der in einem Motorfahrzeug anzutreffen ist.
Es ist erforderlich, die Abdeckung mit einer Linie mechanischer Schwäche oder Sollbruchlinie zu versehen, so daß, wenn der Airbag aufgeblasen wird, eine oder mehrere Teile der Abdeckung "Türen" bilden, die nach außen aufschwenken, wenn sie mit einem vorbestimmten Druck beaufschlagt werden, um es zu ermöglichen, daß der Airbag in der gewünschten Art und Weise aufgeblasen wird. Dies wird üblicherweise durch Bereitstellung einer Sollbruchlinie erreicht.
Aus der DE 41 35 168 C2 ist eine Airbag-Abdeckung bekannt, wie sie in Fig. 1 der beigefügten Zeichnungen im Querschnitt dargestellt ist. Die innere Schicht 1 umfaßt ein relativ hartes Kunststoffmaterial, wie etwa ein thermoplastisches Elastomer, und weist einen Bereich 2 auf, indem die Dicke der Schicht beträchtlich geringer ist als in den restlichen Teilen der Schicht. Der Bereich 2 umfaßt somit eine Sollbruchlinie. Der Bereich 2 ist auch nach oben hin verformt.
Die Schicht 1 aus thermoplastischem Elastomer trägt eine obere äußere relativ dicke Schicht 3, die auch aus thermoplastischem Elastomer gebildet sein kann, obgleich das Elastomer relativ weich sein kann, und man kann sehen, daß, wegen der verformten Konfiguration der inneren Schicht 1, im Bereich 4 auch die Schicht aus Polyurethanschaum 3 eine verringerte Dicke aufweist. Der Bereich 2 fluchtet mit dem Bereich 4 und dieser kombinierte Bereich umfaßt somit eine Sollbruchlinie. Ein Teil der Abdeckung zu einer Seite der Sollbruchlinie (oder Teile auf beiden Seiten der Sollbruchlinie) können sich in der Art und Weise einer "Tür" öffnen, wenn beaufschlagt mit einem vorbestimmten Druck, wenn der Airbag aufgeblasen wird.
Es ist festgestellt worden, daß, wenn eine Abdeckung diese besonderen Typs hergestellt wird, selbst wenn die äußere Oberfläche der äußeren Schicht im wesentlichen glatt ist, die genaue Stelle der Sollbruchlinie, die durch die Bereiche 2 und 4 mit verringerter Dicke gebildet wird, nichtsdestoweniger deutlich sichtbar ist. Dies kann unansehnlich sein.
Es ist vorgeschlagen worden, die Unansehnlichkeit zu vermeiden, indem, wie dargestellt in Fig. 2, eine eingedrückte "Stil-Linie" 5 in der äußeren Oberfläche der äußeren Schicht 3 der Abdeckung vorgesehen wird. Dies bedeutet jedoch, daß das Muster der "Stil"-Linien 5 mit dem Muster übereinstimmen muß, das durch die Sollbruchlinien definiert ist, und solch ein Muster könnte ästhetisch nicht ansprechend sein und könnte, insbesondere wenn der Airbag einen Teil des Armaturenbrettes bildet, sehr stark "unangebracht" aussehen.
Aus der DE 44 09 405 A1 ist eine Airbag-Abdeckung bekannt, mit einer inneren und einer äußeren Formschicht aus Polymermaterial, wobei eine Reißlinie bzw. Sollbruchlinie unter Durchdringung der inneren Formschicht in die äußere Formschicht hineingeht.
Die vorliegende Erfindung strebt an, eine verbesserte Airbag-Anordnung bereitzustellen.
Gemäß dieser Erfindung wird eine Abdeckung für einen Airbag zur Verfügung gestellt, wobei die Abdeckung ein Laminat umfaßt, das aus einer inneren Schicht aus Polymermaterial und einer äußeren Schicht aus Polymermaterial besteht, wobei jede Schicht mit einer Sollbruchlinie versehen ist, wobei die Sollbruchlinie in der äußeren Schicht wenigstens 2 mm relativ zur Sollbruchlinie in der inneren Schicht versetzt ist, wobei diese Sollbruchlinien zusammen mit einer Tür in der Abdeckung definieren, die so ausgelegt ist, daß sie sich öffnet, wenn ein vorbestimmter Druck von der Innenseite her bereitgestellt wird, wobei die Sollbruchlinien in jeder Schicht durch Linien verringerter Dicke gebildet sind.
Vorzugsweise ist die innere Schicht aus einem relativ harten und festen Material hergestellt und die äußere Schicht ist aus einem weicheren Material hergestellt.
Geeigneterweise sind beide Schichten aus thermoplastischem Elastomer hergestellt.
In einer Ausführungsform beträgt die Dicke jeder Schicht zwischen 1,5 und 3 mm.
Die innere Schicht ist, vorzugsweise im Bereich der Sollbruchlinie, die in der äußeren Schicht ausgebildet ist, mit einen Vorsprung oder Grat versehen, der in die äußere Schicht hineinragt, so daß die äußere Oberfläche der äußeren Schicht im wesentlichen eben sein kann, selbst wenn das Material der äußeren Schicht in dem Bereich oberhalb des Grates dünner ist als das Material der äußeren Schicht in anderen Bereichen der äußeren Schicht.
In einer Ausführungsform beträgt die Dicke der äußeren Schicht im Bereich der Sollbruchlinie zwischen 0,5 und 1 mm.
Geeigneterweise umfaßt die Sollbruchlinie in der inneren Schicht eine langgestreckte Rinne, die eine Linie veringerter Dicke darstellt, wobei dort eine Mehrzahl von Öffnungen durch die Basis der Rinne hindurch ausgebildet sind, wobei diese Öffnungen sich vollständig durch die innere Schicht hindurch erstrecken.
Vorzugsweise weisen die Öffnungen eine langgestreckte Form auf.
In einer Ausführungsform besitzen die Öffnungen eine Breite von zwischen 0,5 und 1 mm und besitzen eine Länge zwischen 3 und 10 mm, und vorzugsweise besitzen die Öffnungen jeweils eine Länge von ungefähr 5 mm.
Vorzugsweise sind die Öffnungen mit gleichem Abstand voneinander angeordnet, wobei der Abstand zwischen den Öffnungen im wesentlichen gleich der Länge jeder Öffnung ist.
In einer Ausführungsform beträgt die Dicke des Teils der inneren Abdeckung, der die Linie verringerter Dicke umfaßt, zwischen 0,5 und 1 mm.
Vorzugsweise ist die Sollbruchlinie in der inneren Schicht um zwischen 2 und 10 mm gegenüber der Sollbruchlinie in der äußeren Schicht versetzt.
Geeigneterweise ist die Sollbruchlinie in der äußeren Schicht um zwischen 4 und 6 mm gegenüber der Sollbruchlinie in der äußeren Schicht versetzt.
Am bevorzugtesten ist die Sollbruchlinie in der inneren Schicht um ungefähr 5 mm gegenüber der Sollbruchlinie in der äußeren Schicht versetzt.
Die Erfindung betrifft auch eine Airbag-Anordnung, die einen Airbag umfaßt, wie oben beschrieben.
Um die Erfindung leichter verständlich zu machen, und so, daß weitere Merkmale derselben anerkannt werden können, wird die Erfindung nunmehr beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in denen
Fig. 3 ein Querschnitt einer Airbag-Anordnung ist, die eine Abdeckung gemäß der Erfindung umfaßt, und
Fig. 4 ein Querschnitt ist, der entlang der Linie A-A von Fig. 3 genommen ist.
Zunächst bezugnehmend auf Fig. 3 ist ein Airbag 10 innerhalb eines Gehäuses 11 angebracht, das einen Gaserzeuger 12 hält. Eine Abdeckung 13 ist vorgesehen, die auf dem Gehäuse 11 angebracht ist.
Die Abdeckung 13 umfaßt eine innere Schicht 14, die aus einem thermoplastischen Elastomer hergestellt ist. Die Schicht 14 hat zwei nach unten vorstehende Flansche 15, 16, die mit dem Gehäuse 11 verbunden sind, wie dies herkömmlich ist.
Eine Sollbruchlinie 17 ist in der Schicht 14 vorgesehen, womit ein Abschnitt 18 der Schicht 14 definiert wird, der sich in der Art und Weise einer Tür öffnen kann, wie im weiteren beschrieben werden wird. Wie man aus Fig. 3 sehen kann, umfaßt die Sollbruchlinie 17 eine langgestreckte Rinne, wobei das Material der Schicht 14 zwischen der Basis der Rinne und der Oberseite der Schicht 14 verringerte Dicke aufweist.
Wie man jedoch aus Fig. 4 sehen kann, sind eine Mehrzahl von langgestreckten Öffnungen 18 in der Basis der Rinne 17 ausgebildet, womit die Öffnungen 18 die Schicht 14 vollständig durchdringen und die Unterfläche einer äußeren Schicht 19 freilegen, die an die Schicht 14 laminiert ist. Die äußere Schicht 19 kann aus thermoplastischem Elastomer hergestellt sein, wobei das für die äußere Schicht 19 ausgewählte Elastomer weicher ist als das thermoplastische Elastomer, das für innere Schicht 14 ausgewählt ist. Andere Materialien, wie etwa Polyurethanschaum, können jedoch für die äußere Schicht 19 verwendet werden.
An einer Stelle, die gegenüber der Stelle der Sollbruchlinie 17, die in der Schicht 14 ausgebildet ist, versetzt ist, ist eine zweite Sollbruchlinie 20 in der äußeren Schicht 19 definiert.
Im Bereich der Sollbruchlinie 20 ist die äußere Oberfläche der Abdeckung im wesentlichen glatt, und es existiert ein Vorsprung 21, der auf der äußeren Oberfläche der inneren Schicht 14 ausgebildet ist.
Während die Dicke der inneren Schicht 14 und die Dicke der äußeren Schicht 19 so ausgewählt werden können, daß sie zwischen 1,5 und 3 mm liegen, beträgt, in der veranschaulichten Ausführungsform, die Dicke der inneren Schicht 14 2 mm und die Dicke der äußeren Schicht 19 2,5 mm.
Während die Dicke des Materials in der äußeren Schicht 19, das die Sollbruchlinie bildet, zwischen 0,5 und 1 mm liegen kann, beträgt, in der beschriebenen Ausführungsform, die Dicke des Materials in diesen Punkt, an der Oberseite des Vorsprunges 21, ungefähr 0,8 mm.
Die Rinne, die die Sollbruchlinie 17 bildet, kann eine Breite von ungefähr 1 mm aufweisen und kann eine solche Tiefe aufweisen, daß die Dicke des Materials, das die erste Schicht bildet, zwischen der Basis der Rinne und der Oberseite der Schicht 14 zwischen 0,5 und 1 mm liegen kann. In der veranschaulichten Ausführungsform beträgt die Dicke des Materials zwischen der Basis der Rinne, die die Sollbruchlinie 17 bildet, und der oberen Oberfläche der Schicht 14 im wesentlichen 1 mm.
Vorzugsweise weisen die Schlitze 18 und die Bereiche zwischen benachbarten Schlitzen 18 dieselbe Länge auf. Diese Länge kann zwischen 3 und 10 mm liegen, beträgt aber, in der beschriebenen Ausführungsform, 5 mm. Die Schlitzöffnungen können eine Breite von zwischen 0,5 und 1 mm aufweisen, weisen aber, in der beschriebenen Ausführungsform, eine Breite von 1 mm auf, was der Breite der Rinne, die die Sollbruchlinie 17 bildet, entspricht.
Die Sollbruchlinie 17 kann gegenüber der Sollbruchlinie 20 um eine Distanz von zwischen 2 und 10 mm versetzt sein, wobei der bevorzugte Abstand zwischen 4 und 6 mm beträgt. In der veranschaulichten Ausführungsform beträgt der Abstand des Versatzes 5 mm.
Wenn der Airbag 10 aufgeblasen wird, wenn die Unterseite der Schicht 14 mit einem vorbestimmten Druck beaufschlagt wird, wird die innere Schicht 14 entlang der Sollbruchlinie 17 brechen, womit der Abschnitt 18, der sich als eine Tür öffnet, sich in der Richtung des Pfeiles 22 öffnet. Wenn sich die Tür öffnet, bricht die obere Schicht 19 entlang der Sollbruchlinie 20.
Obgleich die versetzten Sollbruchlinien ermöglichen, daß sich die "Tür" in einer befriedigenden Art und Weise öffnet, ist festgestellt worden, daß durch die Verwendung einer Konstruktion, wie oben beschrieben, die Stelle der Sollbruchlinie nicht vom Äußeren der Abdeckung her gesehen werden kann.

Claims (15)

1. Eine Abdeckung für einen Air-Bag, wobei die Abdeckung ein Laminat umfaßt, das aus einer inneren Schicht aus Polymermaterial und einer äußeren Schicht aus Polymermaterial besteht, wobei jede Schicht mit einer Sollbruchlinie versehen ist, wobei die Sollbruchlinie in der äußeren Schicht wenigstens 2 mm relativ zur Sollbruchlinie in der inneren Schicht verdeckt ist, wobei diese Sollbruchlinien zusammen eine Tür in der Abdeckung definieren, die so ausgelegt ist, daß sie sich öffnet, wenn ein vorbestimmter Druck von der Innenseite her bereitgestellt wird, wobei die Sollbruchlinien in jeder Schicht durch Linien verringerter Dicke gebildet sind.
2. Eine Abdeckung nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schicht aus einem relativ harten und festen Material hergestellt ist und die äußere Schicht aus einem weicheren Material hergestellt ist.
3. Eine Abdeckung nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schichten aus thermoplastischem Elastomer hergestellt sind.
4. Eine Abdeckung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke jeder Schicht zwischen 1,5 und 3 mm beträgt.
5. Eine Abdeckung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schicht, im Bereich der Sollbruchlinie, die in der äußeren Schicht ausgebildet ist, mit einem Vorsprung oder einem Grat versehen ist, der in die äußere Schicht hineinragt, so daß die äußere Oberfläche der äußeren Schicht im wesentlichen eben sein kann, selbst wenn das Material der äußeren Schicht im Bereich oberhalb des Grates dünner ist und als das Material der äußeren Schicht in anderen Bereichen der äußeren Schicht.
6. Eine Abdeckung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der äußeren Schicht im Bereich der Sollbruchlinie zwischen 0,5 und 1 mm beträgt.
7. Eine Air-Bag-Abdeckung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchlinie in der inneren Schicht eine langgestreckte Rinne umfaßt, die eine Linie verringerter Dicke darstellt, wobei dort eine Mehrzahl von Öffnungen durch die Basis der Rinne hindurch ausgebildet sind, wobei diese Öffnungen sich vollständig durch die innere Schicht hindurch erstrecken.
8. Eine Air-Bag-Abdeckung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen eine langgestreckte Form aufweisen.
9. Eine Abdeckung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen eine Breite von zwischen 0,5 und 1 mm aufweisen und eine Länge von zwischen 3 und 10 mm aufweisen.
10. Eine Air-Bag-Abdeckung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen jeweils eine Länge von ungefähr 5 mm aufweisen.
11. Eine Air-Bag-Abdeckung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen mit gleichem Abstand voneinander angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen den Öffnungen im wesentlichen gleich der Länge jeder Öffnung ist.
12. Eine Air-Bag-Abdeckung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Teils der inneren Abdeckung, der die Linie verringerter Dicke umfaßt, zwischen 0,5 und 1 mm beträgt.
13. Eine Air-Bag-Abdeckung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchlinie in der inneren Schicht gegenüber der Sollbruchlinie in der äußeren Schicht um zwischen 2 und 10 mm versetzt ist.
14. Eine Air-Bag-Abdeckung nach Anspruch 13, wobei die Sollbruchlinie in der inneren Schicht gegenüber der Sollbruchlinie in der äußeren Schicht um zwischen 4 und 6 mm versetzt ist.
15. Eine Air-Bag-Abdeckung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchlinie in der inneren Schicht gegenüber der Sollbruchlinie in der äußeren Schicht um ungefähr 5 mm versetzt ist.
DE19581573A 1994-03-10 1995-02-22 Eine Airbag-Anordnung Expired - Fee Related DE19581573C1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9404748A GB2287226B (en) 1994-03-10 1994-03-10 Improvements in or relating to an air-bag arrangement
PCT/SE1995/000184 WO1995024328A1 (en) 1994-03-10 1995-02-22 An air-bag arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19581573C1 true DE19581573C1 (de) 1998-12-17

Family

ID=10751682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19581573A Expired - Fee Related DE19581573C1 (de) 1994-03-10 1995-02-22 Eine Airbag-Anordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5772240A (de)
JP (1) JPH10501494A (de)
KR (1) KR100396472B1 (de)
CN (1) CN1057963C (de)
DE (1) DE19581573C1 (de)
FR (1) FR2717132B1 (de)
GB (1) GB2287226B (de)
WO (1) WO1995024328A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004017029U1 (de) * 2004-11-04 2005-03-24 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit Airbagabdeckung
DE102006054590B3 (de) * 2006-11-20 2008-01-31 Lisa Dräxlmaier GmbH Funktionsoptimiertes Schwächen eines Abstandsgewirkes
US7384061B2 (en) 2005-07-14 2008-06-10 International Automotive Components Group North America, Inc. Trim panel and a method of manufacture
DE102008034383A1 (de) 2008-07-23 2010-01-28 Autoliv Development Ab Airbagabdeckung und Airbagmodul mit einer Abdeckung
DE102008045700A1 (de) 2008-09-04 2010-03-11 Autoliv Development Ab Airbagabdeckung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung
DE102009036895A1 (de) 2009-08-11 2010-11-18 Autoliv Development Ab Airbagabdeckung und Airbagmodul mit einer Airbagabdeckung
DE10231131B4 (de) * 2002-07-10 2014-08-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Armaturenbrett für ein Fahrzeug
DE102013003638A1 (de) 2013-03-05 2014-09-11 Autoliv Development Ab Airbagabdeckung
DE102009024193B4 (de) 2008-06-11 2018-05-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeuginnenverkleidung mit integrierter Airbagabdeckung

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516230C2 (de) * 1995-05-03 1999-04-01 Eldra Kunststofftechnik Gmbh Airbag-Abdeckung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19540563C2 (de) * 1995-10-31 1999-05-12 Ebers & Mueller Fibrit Innenverkleidungsteil
DE19616942B4 (de) * 1996-04-27 2005-06-16 Mst Automotive Gmbh Automobil-Sicherheitstechnik Airbag-Abdeckkappe
US5741025A (en) * 1996-05-22 1998-04-21 Ks Centoco Ltd. Integral steering wheel and air bag assembly
JP3634069B2 (ja) * 1996-06-10 2005-03-30 カルソニックカンセイ株式会社 車両用エアバッグ装置
US6079733A (en) * 1996-08-02 2000-06-27 Tip Engineering Group, Inc. Trim piece construction for an air bag installation
ES2116940B1 (es) * 1996-12-04 1999-01-01 Dalphi Metal Espana Sa Perfeccionamientos introducidos en volantes de direccion provistos de modulo airbag y claxon flotante, de juego cero.
US5997030A (en) * 1997-03-19 1999-12-07 Lear Automotive Dearborn, Inc. Vehicle instrument panel with seamless airbag cover
DE19718931C1 (de) * 1997-04-28 1998-08-06 Petri Ag Airbagabdeckkappe aus Träger- und Deckschicht unterschiedlicher Elastizität
GB9714114D0 (en) 1997-07-03 1997-09-10 Sanko Gosei Uk Ltd Air bag
DE29720138U1 (de) 1997-11-13 1998-03-19 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Vorrichtung zum Abdecken eines Airbags
US6089642A (en) * 1998-03-09 2000-07-18 Lear Automotive Dearborn, Inc. Instrument panel seamless airbag cover
FR2776974B1 (fr) * 1998-04-03 2000-06-16 Ecia Equip Composants Ind Auto Piece d'equipement de vehicule automobile equipee d'un module a sac gonflable
JP3298503B2 (ja) * 1998-04-28 2002-07-02 トヨタ自動車株式会社 エアバッグドア部を有する車両用内装部材
US5961143A (en) * 1998-05-11 1999-10-05 Textron Automotive Company Motor vehicle air bag cover having a skin with perforated score line and a method for manufacture thereof
DE19828001C1 (de) * 1998-06-24 1999-07-15 Daimler Chrysler Ag Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug
DE29811739U1 (de) * 1998-07-01 1998-08-13 Delphi Automotive Systems Gmbh Armaturentafel
DE19837421A1 (de) * 1998-08-18 2000-02-24 Delphi Automotive Systems Gmbh Armaturentafel
US6174470B1 (en) 1998-12-04 2001-01-16 Ford Global Technologies, Inc. Method for blow-molding an automotive instrument panel having an integral airbag door
JP2001088646A (ja) * 1999-09-22 2001-04-03 Mitsuboshi Belting Ltd エアバッグドア構造
US6533314B2 (en) 1999-12-30 2003-03-18 Delphi Technologies, Inc. Instrument panel with integral hidden door cover and method of manufacture thereof
US6709007B2 (en) * 2000-02-15 2004-03-23 Collins & Aikman Automotive Company Inc. Airbag door and method for making same
US6402189B1 (en) 2000-02-15 2002-06-11 Textron Automotive Company, Inc Airbag door and method for making same
US6247722B1 (en) * 2000-03-31 2001-06-19 Delphi Technologies, Inc. Air bag cover with hidden tear seams
US6942243B2 (en) * 2002-12-23 2005-09-13 Lear Corporation Vehicle instrument panel air bag door assembly
FR2857923B1 (fr) * 2003-07-23 2006-01-27 Faurecia Interieur Ind Planche de bord comportant une trappe retenue par des pontets
US7237797B2 (en) * 2003-10-24 2007-07-03 Visteon Global Technologies, Inc. Instrument panel having modular airbag door assembly
US20060267312A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Takata Restraint Systems, Inc. Airbag cover and method for producing airbag cover
JP4838539B2 (ja) * 2005-05-31 2011-12-14 三光合成株式会社 車両用エアーバック装置
FR2968253B1 (fr) * 2010-12-02 2012-12-14 Faurecia Interieur Ind Element de garnissage de vehicule automobile comprenant un cadre de deploiement d'un dispositif de coussin gonflable
KR20130079927A (ko) * 2012-01-03 2013-07-11 현대모비스 주식회사 에어백 커버
US10000175B2 (en) 2014-06-05 2018-06-19 Key Safety Systems, Inc. Driver airbag cover with emblem
US9180830B1 (en) * 2014-12-17 2015-11-10 Ford Global Technologies, Llc Inflatable device for armrest of vehicle door
JP6799571B2 (ja) * 2018-09-25 2020-12-16 本田技研工業株式会社 車体前部構造

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409405A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Klippan Autoliv Snc Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Abdeckung
DE4135168C2 (de) * 1990-10-26 1995-02-02 Takata Corp Abdeckung, insbesondere modulare Abdeckung, für einen Gassack

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE428935C (de) * 1924-10-03 1926-05-15 Oskar Arendt Dr Mehrteilige OElschleuder, insbesondere fuer Achslagerschmiervorrichtungen
US4903986A (en) * 1988-11-14 1990-02-27 General Motors Corporation Modular occupant restraint system
US5110647A (en) * 1988-12-26 1992-05-05 Takata Corporation Cover for a vehicle air bag
JPH0694266B2 (ja) * 1989-02-20 1994-11-24 タカタ株式会社 エアバッグ収納用カバー
US5082310A (en) * 1989-11-06 1992-01-21 Tip Engineering Group, Inc. Arrangement for providing an air bag deployment opening
US4989895A (en) * 1990-04-19 1991-02-05 General Motors Corporation Occupant restraint system
JP2906584B2 (ja) * 1990-05-24 1999-06-21 タカタ株式会社 エアバッグ収納用カバー
JPH0427633A (ja) * 1990-05-24 1992-01-30 Takata Kk エアバッグ装置
JP3123158B2 (ja) * 1991-12-11 2001-01-09 タカタ株式会社 エアバッグ収納用カバー
JPH05319197A (ja) * 1992-05-21 1993-12-03 Takata Kk 助手席用エアバッグ装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135168C2 (de) * 1990-10-26 1995-02-02 Takata Corp Abdeckung, insbesondere modulare Abdeckung, für einen Gassack
DE4409405A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Klippan Autoliv Snc Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Abdeckung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231131B4 (de) * 2002-07-10 2014-08-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Armaturenbrett für ein Fahrzeug
DE10231131C5 (de) * 2002-07-10 2020-01-09 Lisa Dräxlmaier GmbH Armaturenbrett für ein Fahrzeug
EP1655184A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-10 TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit Airbagabdeckung
DE202004017029U1 (de) * 2004-11-04 2005-03-24 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit Airbagabdeckung
US7384061B2 (en) 2005-07-14 2008-06-10 International Automotive Components Group North America, Inc. Trim panel and a method of manufacture
DE102006054590B3 (de) * 2006-11-20 2008-01-31 Lisa Dräxlmaier GmbH Funktionsoptimiertes Schwächen eines Abstandsgewirkes
DE102009024193B4 (de) 2008-06-11 2018-05-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeuginnenverkleidung mit integrierter Airbagabdeckung
DE102008034383B4 (de) * 2008-07-23 2018-04-12 Autoliv Development Ab Airbagabdeckung und Airbagmodul mit einer Airbagabdeckung
DE102008034383A1 (de) 2008-07-23 2010-01-28 Autoliv Development Ab Airbagabdeckung und Airbagmodul mit einer Abdeckung
DE102008045700A1 (de) 2008-09-04 2010-03-11 Autoliv Development Ab Airbagabdeckung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung
DE102009036895A1 (de) 2009-08-11 2010-11-18 Autoliv Development Ab Airbagabdeckung und Airbagmodul mit einer Airbagabdeckung
DE102013003638B4 (de) * 2013-03-05 2017-03-23 Autoliv Development Ab Airbagabdeckung
DE102013003638A1 (de) 2013-03-05 2014-09-11 Autoliv Development Ab Airbagabdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2287226A (en) 1995-09-13
CN1057963C (zh) 2000-11-01
CN1147229A (zh) 1997-04-09
JPH10501494A (ja) 1998-02-10
KR100396472B1 (ko) 2004-03-18
WO1995024328A1 (en) 1995-09-14
GB9404748D0 (en) 1994-04-27
GB2287226B (en) 1997-05-14
FR2717132B1 (fr) 1998-04-17
FR2717132A1 (fr) 1995-09-15
KR970701639A (ko) 1997-04-12
US5772240A (en) 1998-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19581573C1 (de) Eine Airbag-Anordnung
DE19819573B4 (de) Instrumententafel
EP0968889B2 (de) Armaturentafel
EP0741062B1 (de) Airbag-Abdeckung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE69627259T2 (de) Luftsackabdeckung und Herstellungsverfahren dafür
DE60121730T2 (de) Fahrzeug airbagöffnung mit drei schichten und jeweils eine mechanische bruchstelle
DE60309573T2 (de) Airbagtür und herstellungsverfahren dafür
DE4310625C2 (de) Airbageinrichtung mit einem als Membranschalter ausgebildeten Hupenschalter
DE4448009B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Abdeckung
DE60113330T2 (de) Kopfschutzairbaggerät
DE10207705B4 (de) Gegossene, nahtlose Fahrzeuginnenverkleidung zum Verbergen eines Airbags
DE4326368C2 (de) Abdeckung für ein Airbag-Modul
DE69818682T2 (de) Paneel für luftkissen und verfahren zu dessen herstellung
DE202006009442U1 (de) Gassack-Abdeckung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19617874C2 (de) Airbagabdeckung
DE10151367B4 (de) Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge
DE19718931C1 (de) Airbagabdeckkappe aus Träger- und Deckschicht unterschiedlicher Elastizität
EP2284048B1 (de) Verkleidungsteil mit Airbagklappenanordnung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
EP0968888A2 (de) Airbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0992405A2 (de) Armaturentafel
DE10027351A1 (de) Überzug und Herstellverfahren für diesen, Herstellverfahren eines Überzugs für eine Airbagklappe und Airbagklappe
DE102006025647B4 (de) Airbagabdeckung
DE10201855B4 (de) Durchgangsanker und Verfahren zum Herstellen eines Durchgangsankers
DE60318598T2 (de) Ultraschallklingenausführung zum kerben einer doppelwinkelnut und damit hergestellte produkte
EP0826563B1 (de) Abdeckung eines in ein Fahrzeuglenkrad integrierten Gassack-Moduls

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee