DE1958078U - Baukasten. - Google Patents

Baukasten.

Info

Publication number
DE1958078U
DE1958078U DE1967R0034356 DER0034356U DE1958078U DE 1958078 U DE1958078 U DE 1958078U DE 1967R0034356 DE1967R0034356 DE 1967R0034356 DE R0034356 U DER0034356 U DE R0034356U DE 1958078 U DE1958078 U DE 1958078U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
construction kit
recesses
kit according
connecting body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967R0034356
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Wilhelm Dipl Ing Roeren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967R0034356 priority Critical patent/DE1958078U/de
Publication of DE1958078U publication Critical patent/DE1958078U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Karl-Willie Im Roeren, 1 Berlin 58» Terrassenstr.34-
"Baukasten"
Die Neuerung "bezieht sich auf Baukästen mit Bauelementen, die zur Unterhaltung und Belehrung der Jugend dienen.
Baukästen mit Bauelementen, die zu Spielzeugen zusammengesetzt werden, sind bereits "bekannt. Der Neuerung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Baukasten zu schaffen, mit dem von den Kindern begehbares Spielzeug zusammensetzbar ist. Die Lösung nach der Neuerung beruht darauf, daß als Bauelemente Platten mit Aussparungen in der Nähe der Randkanten, zu deren Zusammensetzung mit Bohrungen versehene Verbindungskörper und die erwähnten Platten und Yerbindungskörper lösbar vereinigende Schraubenelem^ente, vorzugsweise Kopfschrauben, vorgesehen sind.
Die vorstehend erwähnten Platten können neuerungsgemäß aus Hartfaser, Sperrholz oder Kunststoff, wie beispielsweise PVC, bestehen. Insbesondere für Platten aus Kunststoff ist es von besonderer Bedeutung, die Platten mit Versteifungsrippen zu versehen.
Besonders vorteilhaft haben sich die Platten bewährt, die aus 400 ^- 600 mm-Quadraten gebildet sind und die
—2—
ür das Auftragsverhältnis gilt die Gebührenordnung der Deutschen Patentanwaltskammer. — Gerichtsstand für Leistung und Zahlung: Berlin-Charlottenburg
Aussparungen im Anstand von 100 - 150 mm voneinander aufweisen.
Die Verbindungskörper können neuerungsgemäß auch als Winkelstücke ausgebildet sein. Hierdurch, sind sie besonders als Eckverbindungen beim Zusammensetzen der Bauelemente geeignet. Sie weisen daher Aussparungen zur Durchführung der Schraubelemente auf. Auch sind sie mit Versteifungsrippen dann zu versehen, wenn es sich als zweckmäßig erweist. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn es sich um Kunststoffausführungen handelt.
Die Bauelemente für den Baukasten sind in der Zeichnung beispielsweise wiedergegeben. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf eine Platte in verkleinerter Wiedergabe,
Fig. 2 einen Verbindungskörper in etwa natürlicher Wiedergabe,
Fig. 5 eine Kopfschraube in zur Fig. 2 etwas verkleinerter Darstellung und
Fig. 4 einen anderen Verbindungskörper.
Wie aus Fig. Λ ersichtlich, sind am Rande der Platte 1 die durch Kreuze angedeuteten Bohrungen 2 vorgesehen. Versteifungsrippen 3 sind durch. Strichelung angedeutet. Zum Verbinden der Platten 1, die auch, je nach dem Verwendungszweck, andere Umfangsformen aufweisen können, dienen die Verbindungskörper 4 und die Kopfschrauben 5« Die Kopfsehrauben 5 werden durch die in Betracht stehenden Bohrungen 2 hindurchgesteckt und mit ihren Gewinden in entsprechende mit Gewinde versehene Bohrungen 6 in Verbindungskörper 4
■ -3- ■
eingeschraubt. Anstelle der Kopfschrauben können auch andere Verbindungselemente Verwendung finden, wie Kopfbolzen mit Muttern und dergl.
Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, die Platten 1 quadratisch auszubilden, wobei die Kantenlänge 400 -t 600 mm beträgt. Hierbei haben die Aussparungen 2 zweckmäßig einen Abstand von 100 f 150 mm.
Die in Fig. 1 am Rande vorgesehenen Aussparungen können auch an anderen Stellen der Platte vorgesehen sein, was vom Verwendungszweck abhängig ist. Sie können daher auch in der Plattenmitte vorgesehen sein.
Wie aus Fig. M- ersichtlich, können die Verbindungskörper als Winkelstücke ausgebildet sein. Sie weisen Aussparungen 6 zur Durchführung der Schraubelemente 5 auf. Die Versteifungsrippen 8 sind insbesondere dann vorteilhaft, wenn es sich um Kunststoffkörper handelt.
Schutzansprüche:

Claims (4)

PArBOOI 611 20.1.67 Schutzansprüche^
1. Baukasten mit Bauelementen zur Unterhaltung und Belehrung, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Zusammensetzung begehbaren Spielzeugs als Bauelemente Platten (1) mit Aussparungen (2) in der Nähe der Randkanten, zu deren Zusammensetzung mit Bohrungen (6) versehene Verbindungskörper (4) und die Platten (1) und Verbindungskörper (4) lösbar vereinigende Sehraubelemente (5)5 vorzugsweise Kopfschrauben, vorgesehen sind.
2. Baukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten aus Hartfaser, Sperrholz oder Kunststoff (PVC) bestehen.
3. Baukasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten mit Versteifungsrippen versehen sind.
4. Baukasten nach Anspruch 1 oder 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Platten aus 400 j- 600 mm-Quadraten gebildet sind und die Aussparungen 100 γ 150 mm Abstand voneinander aufweisen.
5· Baukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskörper (4) als Winkelstücke ausgebildet sind, die Aussparungen (6) zur Durchführung der Schraubelemente (5) aufweisen und zweckmäßig mit Versteifungsrippen (8) versehen sind.
Paienianzvälls
■ICH' Ulfs l~ / ;>- io^3-i»-g
DE1967R0034356 1967-01-20 1967-01-20 Baukasten. Expired DE1958078U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967R0034356 DE1958078U (de) 1967-01-20 1967-01-20 Baukasten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967R0034356 DE1958078U (de) 1967-01-20 1967-01-20 Baukasten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1958078U true DE1958078U (de) 1967-03-30

Family

ID=33370980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967R0034356 Expired DE1958078U (de) 1967-01-20 1967-01-20 Baukasten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1958078U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342718A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Schleich GmbH & Co KG, 7070 Schwäbisch Gmünd Funktionales formgestaltungselement fuer dreidimensionale koerper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342718A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Schleich GmbH & Co KG, 7070 Schwäbisch Gmünd Funktionales formgestaltungselement fuer dreidimensionale koerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958078U (de) Baukasten.
DE640526C (de) Isolierbauplatte
DE1949400U (de) Zerlegbarer kindersandkasten.
DE4135662C1 (en) Support platform for exhibition displays - has rectangular panels with connecting holes in corners for adjacent sheet
DE809707C (de) Traeger, insbesondere aus Holz
DE2162458A1 (de) Baustein fuer spielbaukaesten
DE1814664U (de) Bauelement fuer bau- und zusammensetzspiele.
DE867129C (de) Sarg
DE1727353U (de) Platten zur wand- und deckenbekleidung.
AT40492B (de) Baugerüst.
DE705990C (de) Eckversteifung fuer Saerge mit schraeg zur Deckel- bzw. Bodenplatte verlaufenden Seitenwaenden
AT200483B (de) Bauspielzeug
DE2156220A1 (de) Baustein fuer spielbaukaesten
CH318861A (de) Spielbaukasten
DE1609737A1 (de) Bauplatte,insbesondere fuer Installationsboeden
DE29919068U1 (de) Gartengestaltungselement
DE1783381U (de) Schultisch in doppelsaeulenkonstruktion.
DE1891118U (de) Platte mit wetterfester kantenabdeckung, insbesondere fuer tische, stuehle u. dgl.
DE20203193U1 (de) Ball
DE1904807A1 (de) Tragkonstruktion aus Einzelstaeben
DE1942249U (de) Anbaumoebel.
DE1947439U (de) Spielzeug-baustein.
DE7332513U (de) Möbelstück, insbesondere für Büro- und Geschäftsräume
CH312587A (de) Bauspielzeug
DE7705851U1 (de) Fluessigkeitsbecken, insbesondere schwimmbecken