DE1957678U - Steige zum transport von obst und gemuese. - Google Patents

Steige zum transport von obst und gemuese.

Info

Publication number
DE1957678U
DE1957678U DE1966B0068828 DEB0068828U DE1957678U DE 1957678 U DE1957678 U DE 1957678U DE 1966B0068828 DE1966B0068828 DE 1966B0068828 DE B0068828 U DEB0068828 U DE B0068828U DE 1957678 U DE1957678 U DE 1957678U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
des
fields
field
width
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966B0068828
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Beckers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1966B0068828 priority Critical patent/DE1957678U/de
Priority to DE19661511970 priority patent/DE1511970A1/de
Publication of DE1957678U publication Critical patent/DE1957678U/de
Priority to NL6716423A priority patent/NL6716423A/xx
Priority to BE707502D priority patent/BE707502A/xx
Priority to FR130852A priority patent/FR1546311A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cultivation Of Plants (AREA)

Description

Steige zum Tsransport won Obst und Gemüse
Die Erfindung betrifft eine Steige zum Transport won Obst und Gemüse bestehend aus einem offenen Kasten mit in den Ecken lotrecht stehenden Stützpfusbsn.
Zum Transportieren von Obst und Gemüse verwendet man bis heute noch in erheblichem Unifange Steigen aus Holz? in geringerem BaQe solche
aus Karton oder dgl» Unter Steigen versteht man offene flache Kästen mit in den Ecken angeordneten Pfosten? die in der Regel über den Kastenrand hinausragen und als Stützen für aina hierauf zu stapelnde weitere Steige dienen»
Auf den mitunter sehr weiten Transportstrecken »erden die Steigen in erheblichem fflaöe belastet insbesondere Schwingungen ausgaseist. Ihr Hauptnachteil ist aber dar relativ/ hohe Preis» Da das Gsiuicht der Steigen beim Verkauf dem Uiarengeuiicht zugerechnet ujird5 was im Schnitt etiaa 10 % des Gesamtgewichtes ausmacht besteht, ein-großes Bedürfnis daran, das Gewicht der Steigen so gering wie möglich zu halten»
Bisherige l/ersuche^ Steigen aus Kunststoffs Pappe oder ähnlichen lüerkstoff en. billiger herzustellen, scheiterten an das- Forderung nach einem mechanisch festen Kasten»
Der vorliegenden Erfindung lisgt däner die Aufgabe zugrunde,.eins
Steiqe
Steige zu schaffen, die leicht im Gewicht, einfach und billig in der Herstellung und bequem zu transportieren ist und die erforderliche Festigkeit und äußeren Abmessungen üblicher Stsigan besitzt.
Die Erfindung besteht daring daß die Steige aus einem einzigen Zuschnitt aus sehr dünnem plattenförmigen! Werkstoff gefaltet und durch Befestigungselemente in ihrer Form gehalten ist. .Hierbei ist es vorteilhaft wenn sie aus Kunststoff, vorzugsweise transparentem Kunststoff besteht.*.: Eine transparente Steige fördert den Verkauf und erleichtert die Kontrolle insbesondere beim Grenzübergang, in Keifeballen usw.
Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin j, daß dar zu ihrer Erzeugung vorgesehene Zuschnitt aus ainsm Bodenteii und daran an= grenzenden rechteckigen Wandungsteilen besteht5 daß jedes Wandungsteil an seinem einen seitlichen Ende in einem rechteckigen ftnsatz fortgesetzt ist5 der aus vier Feldern zur Bildung sines Pfostens be= steht, üuobei das erste-, dritte und uierte Feld von gleicher Breite sind und .die Breite des zweiten Feldes gleich dieser Breite multiplisiert mit U 2 ist und daß jedes seitliche Ende jedes ÜJandungs» teiles als ein von der übrigen Fläche dss lüandungsteiles nicht getrenntos .Feld von der Breite des ersten, dritten oder wies-ten Feldes des Ansatzes ausgebildet ist.
Eine andere ßusführungsforms die einen Zuschnitt geringerer Flächen= ausdehnung ermöglichts besteht darin, daß der 2u ihrer Erzeugung
vor»
I&sselhoäfefe aca© ®&n®a ösöesnösil «nö össao
als sifa tor de? ööflgers F la efts Rieht ge&swmft©© FaId s· 8s?s£te eines· PfostemusndorsQ ssjsg©biidst Ist und daß έ.®β&
oüfes£li©§ejida Uiandunostsiis beidseitig zuv Pf©©te^s öse ©intso ßinssats ©^«!©itss1© @Inda u®s in v
ä0 d©&©p esst@@& ds'sfetes «sniä wi,©i?&©s Felö öis gleiche ©i© d©s ^|©0si'i£gü s©Stliefi© ?©iiS sSes ii©rsdonigst©ilss unci
i ist ©s 2©üie!«Ii£gD w&nn- $im Ψmldm-g Bn umn sei flächen ®®naunQ®fc®llB S0©£e des Änss^sas: Öbss? di© QbeskafDte de©
Irsoeo- gafslt©ts so das si© ©io©ms di?
Pfosten öildeo Ιι@ηο@η3 gegen- am dsf sretfellcSie
0m das Falten des Zusehmitfees zu esleishfeesiras ist yos-g©selneoi2 de? BodeFütell UiB Wanduogsteile und die Feldes· des Äsisatses d
Sicke« wonsiirüandsi? ab§©teilt
Uta su Vöjrtiinds?rä0 daß Qgfo Rsgentussses" in den Sichlers PfosSso
p Ist qem'uti &®i&@&®$ ftysg@stsltyng das? dia Ecken.des Sodsntsiles locher öesl
Zur Erhöhung des Festigkeit des· Steigs ist vosl&ilhstt daß die einzelnen Teils in an sich bekannte? Wels© durch Sicken ver stärkt sind» Dabei kann ferner vorgesehers ssinp daß de? von dsra Pfosten eingenommene Abschnitt dös Bodsnieils du^sh iuntar 45 ° angs· ordnete,, nach innsn varsfcsfaende Sicken abgeteilt ist» Hierdu^c^ mli daß aufeinandergestapelte Steigen sieh können.
Uii3 die gefältesten Pfosten auf einfach© Weis© mit den !li zu v©rbindso5 isfc g©raäÖ uieifcerer Ausgestaltung dsr Erfindung vorge-) daß die Felder an den seitlichen Ersäen der-UI-ondungsteils die ersten,, drifen anti yiei"fcen FslcJss jedes Ansatzes siaagesscht doppelt gasDhlitsfc sind und de? von den Schlitzen begrenzt© Tail dieser Felder nach innen untesr Bildung j© einer Scheide' worgstsolfot sind und daß Js. eine Lasche vorgesehen ist ΰ dia -tisch'-Umfalten des1 Felder des Ansatzes durcn die ineinsndergreifenden SGliside« ©i foar isto
Hierbei kann es uosSeilhaft sein, tsfsnn an des* Außenkante des Feldes des Ansatzes sowie an den?--benachbarten Feld des. üJanduRg je eine nach außen uorstshende Lasche angeschlossen ist·, deren, Breite derjenigen der Scheide entspricht» ·
Gemäß einer anderen Ausführung sind die Lasehsn @instücki§5 jedosh lösbar mit einer beliebigen Stelle des Zuschnittes yerbundeo-
- ■ ■ ■ " Zur
<3©S" iF@©fe £§!&©&& $©3? ΡΡ©8ΐ^Θ!Τδ ©©si© SMS ßbdQßkyfisg flosse! o ö©» raut i©© iosSss-üfa ßsnö des gaelfesn min© dip©j.<ü6fe䧩 SC©pp© wesouodsn Iafe9 die dsis ZysaiasiiSRösu da? Steigs ain© ofees1© Abdeckung de® sygsss'änefesn ■ Pfostens bildet ο
B®& g^sSan Sfeüsfcsshleft läßt sieh .die Steige irasfoosondtes?©
mann das? Zuschnitt aus ein©!? Im Ktsr»sfe@^©ffpl.stt© won @©h&
ie EE-fiffidysig ist waehfolgenid bielspielssel®© aohsraö a&ti bisi§©fo§t©n
Es zsigesis
iQo 1 eine öiraufslclkfc auf sine« Zosehftiti ßiit
sur SeFestigoRQ das Pfosten .
2 ©in® Dsrsufsicint-auf sinssi ab§etaand©l.tssi! Zusefiriitt mife !©stsQE
da&a^ fesfestigten' La§Gfi@n
FIg9 3»? pQEspsfefciwisch® Teilanslcluten de?. Hss-stellumgsöeisQ slnss
Pf©steos.aus asm Eeschnitt gesiäß ösn Fig0 1 ode^ 2 und FIg= 8 ©in® iies-g^SBsfffe pesspektiulsehB Oassteälung das· 8@?esfcigu5T§ dsff Pfosta« an sinsm isndongsteil raittels einej?
Der In Figo 1 dargestellte Zuschnitt besteht aus-einei? sehe dünnen Pisbte eus Kunststoff9.Psppe9 @gfo Istali oöer dgl» und ist im eiesBotlieten im einen reefoiscfcigen Bedesitsil 1 und sn dessso Selten angrenzende Wandungsteile 29 S3 4 yfid 5 aufgeteilte
Di©
mind lsi 5s©s©irisfeIicSi©ri! g©ehfe©ek£@ sysgebild©& unu besitzen mm seitlichen £od©n j©'©io Feld 6 bestiairafee^ iseifes feP das iß s©In©s Höhe üfeas· die Qfees'tSBt© ? des landyngsteiles 2S4 foirsaissragfe« IM·® Höhe der Feldes· ist gleich de? Höhe des spates? ooeh so PFosfeens in jedes? Ecke des* Steig©=
Die lysndyngsfesil© S0S an des· Längsseite des BadeotsIIes H sind in leise wie die Üiandtmgsteils 2P4 aysgsbildafe unu bmmitZBn seitllchso Eiders je ©in Pölsf 8 von aes gleichen Äfft und «fie das ΨΉΙύ So Sr5 jedes FsId 8 setulieöfc-sieb ein Ansatz oder
9 %s&n uev liöit© des Feldes S sns des- io ein t»s 2β@3ο und 4o. Feld 11g 12» 13 uod 14 unterteilt Isfe» Pi^ Feldes 1I3 13 «nd 14 besitzen die.gleiche iireita b mim ά&& Feldes? 6 und i, aälirenid sas feld 12 eins Breite ö« s b ¥""2 öesitst«
Die TrennyngsIInisrii Zwischen den Uiandurägsteilen 2°5 und dem-Boden« teil 1 einerseits s stuischers der? UisniJufägsieileini S5S und den Feläesn 11 sQüfis sujissben den Feldern 11=14 anderarseits sind durch Schuiä»
ittn 10 2^0» in Foffin von «i©?tsstoff^esrdönnungenp Sickep oder gsbildstj so dsS sieh die einzelnen'Fliehen leicht umfalten lassen»
fflit fiusnahffl© dss Feldes.12 besitsifc jedes des Felder 628P11S13 zmei parallel, zu? Oberkante 7 dss zugehörigen Ulandungstsiles geführte Einschnitte IS5,16» Ob? z«iisehen diesen einschnitten liegende' Teil. 1-7.
so dag ©s? ©ine
g ö.tH In ti Sete&d© in
jedes f eliss
zum· suf d
Ars den Üfo©s-kanten 10 41©^- FsJdes1 syßao ffagsmde Lasch©
8 6)2iBo 11- öl® g
l© eins
11 'schließt. si©h
reite- ämw Einschnitte §0
des- Oös^kanfe©
Oö©s?isaiite 18 des Feldes 12 selilieSfe äine sg
Dirsiecksflächs 20 sras öasen Sail© die öbeslisale 18 das Feldes 12 bildeto Die Schenkel 21 «üaseu Oreieeksfläehe basitaen Auenehiaisngen yon? i|uersclifilfct des1 LascSien 1Po
l 1 ist durch Siot<8r3 23 ws^staffkfe ynd besitzt .Löeiies1 dl© sin HöFlisOen von «Jssses? ssRiögilshefäo Xosbespiidss?© sind-Io Eeks« des Boäerss Löelisr 2B 2usb ©lelehesi Immcke MOfggssheOo Dis Eeken siaid im .öiisigsn durch Slskem 2S sn d@? ünfeeffseite dss Sodeatsiias 1
ά&Β sIgSi glelehsefiisnkiig ffscfstuiinkllgs Eckf©Xder 2? o defers Schenkel um ein' geringes fSaSes? sind als die Breite b FaXdas 6 unu 3& Die Sickert""26 iiönneo aoeii fealitöeiae aus umt Bbe^seit© rJgg Sodenteiles 1 hsutfoffffagen odei? als nach oöen «od wntsrs
ausg8t?Ildet s®iOo .
He^sfeslltin© si
fesig© i»jerdefi
Feldes·
st die
ο y o
Hü-=»14 «seh irarssni soweit ysiioePslfe©^ ds@ riSis felons H4 y0 HS auf dia lonanssite sä©£ Feldes1 11 und 8 gu liegen fe©S3®@n0 ®ie öi©s in dan Fig« 3°? in ösn elnselnen 2mIseSi@n©fcelIuo§©r5 ös?gesfc©Ilfe is
tig ©i^d der lüanduegstsii 5 özuj» 5 oni 90°
Oi© Feldes1 S und 11-14 bilden dann jeuisils einen SiöIiIbh im ©chßi&t £©eihsiö£ofeIi§~ds>öiii36kJ.§efi PPosien8 cl©s mut um Eckfeld 27
yfs 90 hß©hQei<iapp"®s sg d®Q siuh ihs© Fsldei1 6 gegen die des FsXdaB 1H des Pfostsos
Ijb züsaraiaeinigssstgten. Zustand greif©« dl© Seh©Id©o 1? dyseti die Eiseoöo ums ihnen Woegelagasteo FeIdess so daß ss nun möglich Is1S0 dft©-Löschen 19 in den Hohl saust des Pfostens anklang d©n der feldas Ί3 bzw* 14 in die Jaösillgen Seheidesi 17 zy taodurch9 saie Fig0 8 schematisch seigtp die ©ufsinanderiiegsnd.en Felder Fest näiteinsndss vesbundsn
uii^d das Os^eiecksfeld 20 als ßsekel in tisn Pfosfeen gedrüolst und die Steige ist
Fig» 2 2©i§t eioa ©bgeusandeläe Ausführung des Zuschnittes, sus· Ue stellung dar Steigs» Soweit ©s sich um gleieha Teile wie in Figo t;, sind hier .gleiche Bezygsseiehern yertvendet
ie Fig? 2 gezeigt® Zuschnitt nimmt eine geringere Gesaratfliehen
aus«»
di© ©it des* Olbeffksnise ? sle£ UlsndungsfceJL!© S2S ötä^ein ©in© S©Sw§eiiyo§ linie 28 odes· Perforation Iosfeas ya^tsuntisR asßd durei*? ©inisn seSu Schnitt wonslsiaodss essfc^ersnfc sind» Bsim Zaisaitiaisfnöso ö©s? Steige nierdeo dis Lssehen 29 einfach a'öges?issasi und in di© SsSneiden 1 gesteckt» Huf aza D?e£@cfesflächsn 20 usysd©
lai Rsiiiiieo des £ifindyngsgedaniis?its sind me%te^B Abwand So kmnn jsöes1 uisndyngsteii fitlt elaösi Ansafeg i ne^setien gsin können die iaftdeingsfeeilB dyroh ßippem öd©? Säcken wsrsfeisfet sein Die Laseftsrä 19 te©» 2S feöofien eine ootarsehiedlleEie Dicke können die Felder u&r Pföstsn cltssisii andere filit sein«
Die aasige bestefTifc vost&Jlhaft ©us &&Qnsp&s@nt®m. Kunststoffβ ffiaa !, öainn in oer Lagsj, dia Was© aych im Sfeelgeostapel. gy ötssffpsOfsrag iso duroh viele Arbeitsgang© «i!filn"srad das Transpo^tes tsnd des- L
können.
Bei Uerujendung υ&η Sefestigungsfiäitfeefti aos u&m §lei,eh©n Mlea-ksfeoff esie dsmjsoigen üss Steigen kann die Steigs asi Ends dss Ts iD@§es mühelos töledar so nssjara Hobstoff gesScIeloe^fc ZoB»
Die neue öieige ntacht etss 295 ^ das ßesafiitgsurieföfcs© eifäts1 Sfeeigen« ladung von 2O6O 10 kg.aus und 1st däraii den bekafiiit©n S&eigsn ührns»
<=> a Ij «.
F&o Si© I'uBt s&gfo im iro&ebfe gyssuäpüein) ©ssefegt (srs Piatfeersefspsl, fessosportie^©« und I©§©^rs^ yrai sioen ©^©bilch gegirege^sB Lsgeii^aosio ^yisSii köirsnQifö die Pfoat©R 5-!£o2oFü©efi eines tüai"Sös?en Feld©© unu bei' anfeapssehensan Fe mich eloen quadsafeiselien üubs ^scSifesokigen Qys^setinifcfe
Die 2ys©toitt@ sind
ten won Soßo O9? - 1 nsra

Claims (5)

P.A.63<f 132-3.12,86 Schutzansprüch©
1. Steig© Eum TsiSfBsps^t υ@η übst ondl Esüiös© feeafeislbaral ay offenen Kasten mit isu ύ&η Eeken Iei^ssStfe
d a d υ ^ e {? lekefifigsicbüisS» eis® uke sin©© siesigem" Zuschnitt ssus seh?
sstoff gsfaltat ur?d
^ Fossil gehaltirs is
Steig© nasii Aneprwch % ά β ά η % ©
sie ays
3» Steigs f?ssh ßnsp^ych 1 odes· 2 daduipefe g s ic s ssiefins^} tiai cfes zw ifsrag1 E^2@agäini Mosoesslns sclintitfe aus einera Boderateli (1») ynd ösiran aogs-sozendein eckigen iJsndung steil so (2=5) besteht s da8 jedes l
(2-5) an seinaßi slners seitlichen Ende In ains® ^
Af5sat2 (9) forfcgssstst ist«, des1 ©us- vies Feldern
Biidung θ ir» es Pfostens besteht ff «jobsi das ü«s 3= orsd 4 (31J713., 14) von gieiislisr Breite b sind und die 8ff9i£©.(fe) des 2o Feldes (12) gleich dieser Breite {&). roult-ipllsiest ssät ¥""2 ist und daß jedes ssiülsfna tnue jedes Uäsndnrsgsteilss (2-S) als ein ¥oo der öisrigeri Fläehe das Mfandyngsteilea (2=5) nlchfe getrenntes Feld (SS8) .von dsyBisite (b) öes 1es S0Va0 4„ Feldss (11P13 u. Ü4) des finsatssg (9) ausgeMidst ist«. ·
α Steig® "sch $nsp?ych 1 ©der 2 dadurch ■ § s is e π ρ « 2sichnefe0 daö dar zu ihrer Erssogung wo£gesehene Zyschnitt aus einem Boöentsil (1) und daran angrensenden rechteckigen Wandungsteile« (2-5) besteht;, daß das seitliche Ends jedes «jandungsfceiles (2-5) als ein von des· übrigen Flachs nicht getrenntus Ft1Id (S5S) υοη d&T Breite (b) einer PFo ausgebildet ist und daß Hwei einanöar gegeräöbeE"liegende lil teile (3j5) beidsöi-fcig zur Ausbildung ein«s Pfostens ua sinsn Ansatz (9) erweitert sind;, der in viel· Felder (11-14) aufgeteilt ist3 deren 1., 3. und 4» Feld (1I013 und 14) dl® gleiche Hreifee (b) wie das jeuiaüige seitliche Feld (S0S) des tusnduogst&iies {2-5) und das '2. Feld (12) diese Breite (b) multipliziert \f~~2 besitzt»
5. Steige nach Ansprucii 3 odss· 4 ü a d y r s h g e k a R zeichnet 9 daS die Felder (dsSjii^) an dan seiti Enden ö&r liJanuunysteile (2=5) sowis dss Ansatzes "(9) über die Oberksnte (?) des zugehörigen uiaodoogstsiles (2-5)
6« Steige nach einem dar Anspruchs 3-5 .d a d u ? *c h g e k e η η zeichnet, daß der ßodsnteil (ΐ)ΰ die Utsnduncjsteile '(2-S und die Felder ('698p11-14) des Ansatsas (9) du^sh Sehüjschuogslinien (10) beispielsweise Sicken voneinander abgeteilt.Sfnd·.
7c Steige nach einem de? Ansprüche 3-6 dadurch g & k B η η 2eichntets daß die Ecken des Bodenäeiles (1) Loches1 (25) basitzan.
SSöiu© n&&fa ©ingsa ά&τ ßnspsüefo© 3·=·? ^©dSiss1©^ § s ί? a a m
Sfeeigs nach eineiB d©!? Rnsp^östse 1<-® d s ö y ? s Si i © fi © e η gssßhfistj dei des yon ö©n PPöofesi? ©iߧ©Rßiiii®®fisi
4S® sfsgsos^Ret© oaeö
Steige naeh eins© d©? AnspsöeSii© 3*9 dsööseh § s is e 3 8 i eil π e t υ ös@ dis Feldüs- |^θ®) so d@n ssitlicheii
lysitdüragstsil© (2<=>5) soiaie üi& t 3e «jnid'4. Foldes- (1if13 ood j©ö@s /Imsatzss (9) yjaaiereoiit doppelt pesefeiäfest (1S9ItI-) sind unü ösf ΐ?οϋ dsn Schlissen ■ (15S HS) "®&gWBUzZ@ ?©il (1?) diese?
osgIt! £fW8©ifo ynteg1 8ildung Je. sißss? Seh©äde ?ios?§s©oli3t IsI di@ ja ©irs© issehe (IIÜsSS) ^er@es©Si©n i®t0 die fiaeft itefalien fsid©5? des tosatees (S) Utssoh- di® s.THBin®nu®^gsBi?&nu@n Scliei-(Hf) eifseteckbs? 2,@to
oaeh sinsra der Ansp?BcSi@ 3~10 d s.d ü r c Ii g■© k ~& η ft· Siostp ösS an des1 Äuöenkfiffit© uw& .1. Feldes (11) das
(9) so©£e an deßi baoaehbasfeeo Fslö Ci) öes teilss (S3S) je sin© nach aoSen ^o^stslisnde Lssefie (19) istj. d@-^en ßrsit® dssj©rsige§i des Setieidefü (%7) ent
Stsig© nach einais dtr Anspruch© 3= HO d a ö « r ε ti ge
2 e i c h R 8-t 5 daß dj.e Lsscten (201 -©ins&ücfcig» jedoefo lösbar Käit ©line? öelleö&gew Stelle des Zuschnittes verbunden eind.
13»Steige nach einem UBt Ansprüche 5°12 d a d υ s 5 h g e k s η zeichnet s daß rait dem äußeren Hand (18) um® 2* Feistes jedes Afisatzss (3) eins ds-eieckige FIsehe (20) Meröufidaiii £sts die nach dein Zusammsnbau ues Steig® eine obers Abdeckung de© Pfostens bildet *
nach eifiefij der ßnsprüQhs 1=13. d s dutß h § β I^ e ο seichKetg daß des1 Zuschnitt sus einer im Sprit fahren hergestellten Kunststoffplatte'-von sehr geringes? «i stär2<e besteht*
Tut Peter
Dipl.-Ingo ffiolfgang-K. Rauh
' P « T.EWTft 1 B ALT
DE1966B0068828 1966-12-03 1966-12-03 Steige zum transport von obst und gemuese. Expired DE1957678U (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966B0068828 DE1957678U (de) 1966-12-03 1966-12-03 Steige zum transport von obst und gemuese.
DE19661511970 DE1511970A1 (de) 1966-12-03 1966-12-03 Steige zum Transport von Obst und Gemuese
NL6716423A NL6716423A (de) 1966-12-03 1967-12-01
BE707502D BE707502A (de) 1966-12-03 1967-12-04
FR130852A FR1546311A (fr) 1966-12-03 1967-12-04 Cageot pour le transport de fruits et légumes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966B0068828 DE1957678U (de) 1966-12-03 1966-12-03 Steige zum transport von obst und gemuese.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1957678U true DE1957678U (de) 1967-03-23

Family

ID=33324303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966B0068828 Expired DE1957678U (de) 1966-12-03 1966-12-03 Steige zum transport von obst und gemuese.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1957678U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD299167A5 (de) Behaelter zur aufnahme runder koerper
EP0857655A1 (de) Verpackung in Form eines Behälters aus Karton, Wellpappe od. dgl.
DE2442802A1 (de) Traeger fuer gegenstaende
DE3722789C2 (de)
DE2252831A1 (de) Behaelter
DE2012449A1 (de) Verpackung für eine Vielzahl von Gegenständen in Form einer Tragevorrichtung
DE202006013260U1 (de) Display-Verkaufsverpackung
DE1957678U (de) Steige zum transport von obst und gemuese.
DE202005013983U1 (de) Höhenvariable Arretiervorrichtung durch offene Welle
DE2144267C2 (de) Zuschnitt für eine Trageverpackung und die daraus erhaltene Trageverpackung für zwei oder mehr, mit je einem Kronverschluß versehene Gegenstände
DE2820272A1 (de) Behaelter fuer kleinmaterial zur korrektur der zaehne
DE2255344A1 (de) Aktenkoffer
DE3642158A1 (de) Verpackungstraeger aus einem einteiligen zuschnitt aus karton od. dgl.
EP1103472A2 (de) Auffaltbare Kartonverpackung
DE1920218A1 (de) Steige zum Transport und zur Lagerung der verschiedensten Gueter
DE2221208C3 (de) Mehrweg-Faltschachtel
DE7140489U (de) Steige für Obst und dergleichen
DE3445256A1 (de) Versandpackung
DE4441360A1 (de) Papierstapel mit abgewinkeltem Deckblatt
DE19824313B4 (de) Schriftguttasche
DE1586965A1 (de) Schachtel mit fluessigkeitsdichtem Verschluss
DE8501474U1 (de) Verpackung fuer flaches Verpackungsgut insbesondere fuer Buecher oder Kassetten
DE3806245A1 (de) Faltschachtel mit reissstreifen
EP0533065A2 (de) Faltschachtel
DE1860569U (de) Verpackung fuer technische gueter.