DE1957547C - Schraubengangformig ausgebildeter Vibra tions Scheuerbehalter mit Trenneinrichtung - Google Patents

Schraubengangformig ausgebildeter Vibra tions Scheuerbehalter mit Trenneinrichtung

Info

Publication number
DE1957547C
DE1957547C DE19691957547 DE1957547A DE1957547C DE 1957547 C DE1957547 C DE 1957547C DE 19691957547 DE19691957547 DE 19691957547 DE 1957547 A DE1957547 A DE 1957547A DE 1957547 C DE1957547 C DE 1957547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
workpieces
vertical
processing
beginning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691957547
Other languages
English (en)
Other versions
DE1957547B2 (de
DE1957547A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Fa Carl Kurt Walther, 5600 Wupper tal Vohwmkel
Filing date
Publication date
Priority to BE757930D priority Critical patent/BE757930A/xx
Application filed by Fa Carl Kurt Walther, 5600 Wupper tal Vohwmkel filed Critical Fa Carl Kurt Walther, 5600 Wupper tal Vohwmkel
Priority to DE19691957547 priority patent/DE1957547C/de
Priority to CH1491670A priority patent/CH516375A/de
Priority to FR7038773A priority patent/FR2071847A5/fr
Priority to NL7016051A priority patent/NL7016051A/xx
Priority to GB5233470A priority patent/GB1335374A/en
Publication of DE1957547A1 publication Critical patent/DE1957547A1/de
Publication of DE1957547B2 publication Critical patent/DE1957547B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1957547C publication Critical patent/DE1957547C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

(f
'als Übergangsfläche zwischen der oberseitig liegen- >den, exzentrisch ausgerichteten Fläche 13 und der unterseitig auf die Vertikalmittelachse ausgerichteten Fläche 11 und vermindert dadurch den Aufprall des vom oberen Ende B des Behälters 8, in das darunter S 'angeordnete EndeA des Behälters 8 fallenden Bchälterinhaltes.
Zufolge der Zwickelform der Gleitfläche und der -vorerwähnten Ausrichtung der senkrechten Fläche Il gelangt der Behälteriiihalt in eine günstige Position, so daß hierdurch der Behälterinhalt, direkt ausgehend von der richtigen Wendelgangebene, wieder von dem unteren Ende A-des Behälters 8 zum oberen Ende B des Behälters 8 gefördert wird.
An das Ende B des Behälters 8 schließt sich ein das Ende Λ des Behälters 8 übergreifendes und sekantenartig zum Behälter 8 ausgerichtetes Klappsieb 18 an, welches an dem der Förderrichtung des Behälterinhaltcs zugekehrten Ende anhebbar ist und dabei um den Lagerpunkt 26 schwenkt. Während eines Arbeitszyklusses befindet sich das Klappsieb 18 in hochgesteuerter Stellung (s. Fig.4). Zum Austragen wird das Klappsieb 18 in die Lage nach F i g. 3 gebracht. Die Werkstücke werden ausgetragen, während die durch das Klappsieb 18 fallender. Bearbeitungskörper unmittelbar in den Bereich der die Behälteranfangswand bildenden senkrechten Fläche 11 gelangen, so JaB in dieser Anfangszone des unteren Endes A des Behälters 8 keine verhinderte Bearbeitungsintensität der Werkstücke auftritt.
•ti*»»
JiMT j
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. * i 957 547
    ι 2
    [ , durch vom oberen Behälterende in den darunterHe-
    Z1' ,' Patentanspruch; · gendcn Behälteranfang ungehindert fallende Werk-
    f- -;,< - iiiicke an diesen verursacht werden.
    ?;, _. ' Schraubengangförmig ausgebildeter, federnd "'Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be-
    S abgestützter, rinnenartiger Vibrations-Scheuer- 5 steht darin, einen gattungsgemäßen Vibralions-
    ■: behälter, bei dem der untere Behälteranfang von Seheuerbehälter so auszugesta en, daß trotz mog-
    ί -einem sekantenförmig zum Behälter liegenden liehst langer, jenseits der Behaltervertikalmittelachse ^,
    , ■ Trennsieb ^m Trennen der Werkstücke .von den beginnender, sekantcnförmiger Siebstrecke eine tote tffi/
    *T Schleifkörpern überbrückt wird, dadurch ge- Zone in der Umwälzbewegung am Behalteranfang P^
    kennzeichnet, daß der Behälter (8) eine io und bei geringerem Füllungsgrad des Behälters auch <·?{,
    N; schräg abfallende, zwickeiförmig gestaltete Gleit- eine zu hohe Fallstrecke fur die Werkstucke vermie- ^
    fläche (12) aufweist, die sich als Übergangsfläche ' den ist. ',r'A
    (I'. * 'zwischen der das obere Ende (B) des Behälters (8) Gelöst ist diese Aufgabe erfindungsgemaS dadurch, f^f
    J- begrenzenden senkrechten Fläche (13) und der daß der Behälter eine schräg abfallende, zwickelfor- „^
    . das untere Ende (A) des Behälters (8) begrenzen- 15 mig gestaltete Gleitfläche aufweist, die sich als Über- ,% ,
    ti den senkrechten Fläche (11) erstreckt. gangsfläche zwischen der das obere Ende desBehal- ' ^1?
    l·': ters begrenzenden senkrechten Flache und der das ^,
    ·,., untere Ende des Behälters begrenzenden senkrechten ^, fe,
    k- Fläche erstreckt. VY'tf
    C 20 Durch diese Lösung wird bei einem gattungsge- 7?ah -: mäßen Vibrations-Scheuerbehälter eine weitgehend ,H? L Die Erfindung betrifft einen schraubengangförmig gleichbleibende Bearbeitungsintensität der Werk- '. # ausgebildeten, federnd abgestützten, rinnenartigen stücke im Behälter erreicht und selbst bei geringem >fi Vibrations-Scheuerbehälter, bei dem der untere Be- Füllungsgrad eine schonende Bearbeitung der Werk- ^ '"* hälteranfang von einem sekantenförmig zum Behälter »5 stücke gewährleistet. Die Zwickelfonn der Gleu- 4; <, liegenden Trennsieb zum Trennen der Werkstücke fläche erlaubt eine Bemessung des sekantenformigen. von den Schleifkörpern überbrückt wird. vorzugsweise als Klappe ausgebildeten Trennsiebes Ί, Bei einer gattungsgemäßen Ausgestaltung (USA.- bis über die Behälter-Vertikalmittelachse hinaus, ' Patentschrift 3 422 577) ist dem ortsfesten, sekanten- unter gleichzeitiger Verwirklichung einei langen Siebförmig verlaufenden Trennsieb ein bogenförmiger 30 strecke und Lenkung des 3ehältennhaltes nach Pas-Schiebei vorgeordnet, der dem Verlauf des Scheuer- sieren der Fallstufe in eine günstige Position. Beding' behälters angepaßt ist. Da der Behälterinhalt übii- durch die zwickeiförmige Gleitfläche und der sich · cherweise während eines Arbeitszyklusses mehrmals daran anschließenden senkrechten Fläche des unteden Behälter durchwandert, muß der Schieber in eine ren Endes des Behälters ist eine tote Zone in eier zurückgezogene, mit der Behälteranfangswand fluch- 35 Umwälzbewegung vermieden, so daß sämtliche untende Lage gebracht werden, so daß der Behälter- mittelbar am unteren Ende des Behälters ankommeninhalt vom hochliegenden Behälterende in den tiefe- den Werkstücke und Bearbeitungsteilchen, direkt '· ren Behälteranfang gelangen kann. Nach Beendigung ausgehend von der richtigen Wendelgangebene, zum | eines Arbeitszyklusses wird der Schieber bis zum oberen Behälterende gefördert werden. Sodann beTrennsieb vorgeschoben, so daß über den nun einen 40 wirkt der schräg abfallende Verlauf der Gleitfläche Teil des Behälterbodens bildenden Schieber der Be- bei geringem Füllungsgrad des Behälters eine Ver- > "■ hälterinhalt zum Trennsieb gefördert wird. Diese ringerung der Fallhöhe der herunterfallenden Werk-Bauart bringt den Nachteil, daß während des Austra- stücke und Bearbeitungskörper, wodurch die Gefahr gens der Werkstücke das Bearbeitungsmittel nicht der Beschädigung empfindlicher Werkstücke erheb- ? unmittelbar an den Behälteranfang gelangt, sondern 45 Hch gemindert wird.
    mindestens um das Maß des Schiebers entfernt von In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in
    diesem. Das führt zu einer Verminderung der Bearbei- einer beispielsweisen Ausführungsform nachstehend
    tungskörper in dieser Anfangszone und damit zu näher erläutert. Es zeigt '■:-·
    einer verringerten Bearbeitungsintensität der Werk- Fig. 1 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen
    stücke in diesem Bereich. Dieser Verlust muß dann 50 Vibrations-Scheuerbehälters,
    bei der Bearbeitungsdauer mitberücksichtigt werden. F i g. 2 eine Draufsicht auf den Vibrations-Scheu-
    Außerdem erfordert diese Ausgestaltung einen aus- erbehälter,
    reichenden Füllungsgrad des Behälters, wenn man Fig. 3 den Schnitt nach der Linie Ill-ϊΐϊ der
    den Nachteil eines Aufeinanderprallen der vom F i g. 2 und
    oberen Behälterende in den Behälteranfang fallenden 55 Fig. 4 einen gleichen Schnitt wie Fig. 3, jedoch
    Werkstücke ausscnließen will. mit angehobenem Klappsieb. \ \a
    Eine andere bekannte Bauform (deutsche Offen- Der Behälter 8 ist als eine nach oben hin offene Il
    legungsschrift 1 502 565) besitzt ein dem Behälter- schraubengangförmige Rinne ausgebildet und besitzt
    verlauf angepaßes Trennsieb, welches zugleich als eine das untere Ende>4 des Behälters begrenzende '^f
    um eine auslauiseitig vorgesehene Achse schwen- 60 senkrechte Fläche II, die etwa auf die Vertikalmittel- -'
    kende Klappe ausgebildet ist. Zwar gelangen hier- achser des Behälters8 ausgerichtet ist. An diese ^
    durch die Bearbeitungskörper während des Austra- senkrechte Fläche 11 schließt s<ch eine zwickelför- C
    gens der Werkstücke in den näheren Bereich der rnige, schräg abfallende Gleitfläche 12 an, derart, ...
    Anfangswand, doch läßt das bogenförmige Klappsieb daß sie sich zum Außenuinfang des Behälters 3 hin 7ä>
    keine relativ große Siebstrecke wegen der Herstellung 65 verschmälert Mit ihrer an der senkrechten Fläche . 1J:
    der Klappbewegüng zu. Ferner können bei die&sr 1J3. die das obere Ende B des Behälters S begrenzt,
    Bauart selbst bei ausreichend gefülltem Behälter anschließenden Kante 14 verläuft sie exzentrisch zur ■:,
    während eines Arbeitszyklusses Beschädigungen Vertikalmiitelachse x. Die Gleitfläche 12 dient somit
DE19691957547 1969-11-15 1969-11-15 Schraubengangformig ausgebildeter Vibra tions Scheuerbehalter mit Trenneinrichtung Expired DE1957547C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE757930D BE757930A (fr) 1969-11-15 Dispositif d'evacuation et de separation porte par un recipientde nettoyage par vibrations
DE19691957547 DE1957547C (de) 1969-11-15 Schraubengangformig ausgebildeter Vibra tions Scheuerbehalter mit Trenneinrichtung
CH1491670A CH516375A (de) 1969-11-15 1970-10-07 Wahlweise wirksame Austrags- und Trenneinrichtung an einem Vibrations-Scheuerbehälter
FR7038773A FR2071847A5 (de) 1969-11-15 1970-10-27
NL7016051A NL7016051A (de) 1969-11-15 1970-11-03
GB5233470A GB1335374A (de) 1969-11-15 1970-11-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691957547 DE1957547C (de) 1969-11-15 Schraubengangformig ausgebildeter Vibra tions Scheuerbehalter mit Trenneinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1957547A1 DE1957547A1 (de) 1971-09-02
DE1957547B2 DE1957547B2 (de) 1972-07-06
DE1957547C true DE1957547C (de) 1973-02-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020167C2 (de)
CH630833A5 (de) Vibrations-scheuervorrichtung.
DE2946538C2 (de) Ringtrogförmiger Vibrations-Scheuerbehälter
DE1957547C (de) Schraubengangformig ausgebildeter Vibra tions Scheuerbehalter mit Trenneinrichtung
EP0029897A1 (de) Ringtrogförmiger Vibrations-Scheuerbehälter
DE1957547B2 (de) Schraubengangfoermig ausgebildeter vibrations-scheuerbehaelter mit trenneinrichtung
DE2018120A1 (de) Trogkettenföräerer
EP0864510B1 (de) Behälter
EP0364763B1 (de) Durchlaufwaschmaschine
DE2425093A1 (de) Vibrations-scheuerbehaelter
DE3411362C1 (de) Ringtrog-Vibrationsscheuerbehälter
DE3411360C1 (de) Ringtrog-Vibrationsscheuerbehälter
DE813348C (de) Vorrichtung zum Umkehren der Flaschenkaesten in Kastenwaschmaschinen
DE1642766C3 (de) Läuterbottich
DE477098C (de) Vorrichtung zum senkrechten Foerdern von Schuettguetern
DE625894C (de) Einrichtung zum Foerdern in Blindschaechten
DE3122213C1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut aus einem Bunker
EP0162133A1 (de) Ringtrog-Vibrationsscheuerbehälter
DE1966193C3 (de) Wahlweise wirksame Austrage- und Trenneinrichtung für die Werkstücke bzw. Schleifmittel an einem federnd abgestützten rinnenartigen Vibrations-Scheuerbehälter
DE2425094B2 (de) Federnd abgestützter Ringtrog-Vibrations-Scheuerbehälter
DE3145166C1 (de) Austrags- und Trenneinrichtung an Vibrations-Scheuerbehältern
DE2721945A1 (de) Rinnenfoermig ausgebildeter vibrations-scheuerbehaelter
DE3714091C2 (de)
DE2255091B2 (de) Vorrichtung zum ausrichten und geordneten abfuehren von kopsen zur weiterverarbeitung in spulmaschinen oder dergleichen
DE2849750C3 (de) Oval-trogringförmiger Behälter für eine Vibrationsgleitschleifmaschine