DE1957004U - Geschirrspuelmaschine, insbesondere fuer den haushalt, mit einer vorrichtung zum trocknen des geschirrs. - Google Patents

Geschirrspuelmaschine, insbesondere fuer den haushalt, mit einer vorrichtung zum trocknen des geschirrs.

Info

Publication number
DE1957004U
DE1957004U DEB57777U DEB0057777U DE1957004U DE 1957004 U DE1957004 U DE 1957004U DE B57777 U DEB57777 U DE B57777U DE B0057777 U DEB0057777 U DE B0057777U DE 1957004 U DE1957004 U DE 1957004U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cold water
pipe
drying
dishwasher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB57777U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DEB57777U priority Critical patent/DE1957004U/de
Publication of DE1957004U publication Critical patent/DE1957004U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4246Details of the tub

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

BBO
BROWN,BOVERI.& CIE
Aktiengesellschaft
Mannheim . Mannheim, den 2o.5»1964
Pat.Hü/Gr
Mp9-Nr0 542/64
"Geschirrspülmaschine, insbesondere für den Haushalt, mit einer Vorrichtung zum Trocknen des Geschirrs"
Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere für den Haushalt, mit einer Vorrichtung zum Trocknen des Geschirrs« , . ■ "
Bei den Geschirrspülmaschinen bekannter Bauart, die nicht mit einer speziellen Einrichtung zum beschleunigten Trocknen des Ge'schirrs ausgestattet sind, wird nach Ablauf des Spülprogramms die Luftfeuchtigkeit im Spülbehälter entweder .belassen, so daß sie sich im laufe der Zeit an den sich abkühlenden Behälterwänden niederschlägt, o'der die Luftfeuchte zieht durch die von Hand oder automatisch geöffnete Tür ab, so daß das Geschirr nunmehr durch seine Eigenwärme in der relativ trockenen Behälterraumluft trocknet*
Es sind aber auch Geschirrspülmaschinen bekannt, bei denen die feuchte Luft nach Ablauf des Spülprogramms mit einem Heizelement erhitzt wird und dadurch über Öffnungen im Spülbehälter abzieht oder die feuchte Luft wird durch ein Kalt- oder Warmluftgebläse aus dem Spülbehälter verdrängt«
Eine weitere Möglichkeit, die Luftfeuchtigkeit zu beseitigen, ist die Verwendung einer Kondensationseinrichtung, bei der eine Kühlschlänge innerhalb des Spülbehälters an oder in seinen Innenwänden angeordnet ist* die beim Trocknungsgang durch kaltes Wasser gekühlt wird, wobei die im Spülbehälter befindliche Luftfeuchtigkeit ander Kühlschlange kondensiert.
Mp*-Nr. 542/64 - 2 -
Bei den beiden erstgenannten Arten von Geschirrspülmaschinen ist einerseits die Trocknungsdauer zu lange, bzw. das Geschirr kann noch feucht bleiben, andererseits wird der Abzug der feuchten luft durch die geöffnete Tür von der Hausfrau als unangenehm empfunden.
Die des weiteren angeführten, mit Heizelementen, Gebläsen oder mit Kühlschlangen zur Geschirrtrocknung ausgestatteten Geschirrspülmaschinen haben den Nachteil, daß diese Einrichtungen z.T0 eines erheblichen technischen Aufwandes bedürfen und damit die Kosten erhöhen; zum anderen können bei Geschirrspülmaschinen dieser Art erfolgende Kondenswasserbildungen störend wirken.
Die Erfindung macht es sich daher zur Aufgabe, die genannten Nachteile zu vermeiden und eine ganz kurze Trocknungszeit durch eine plötzliche Unterkühlung der im Spülbehälter befindlichen Luft zu erzielen. Der technische Aufwand kann hierbei auf ein Minimum beschränkt werden.
Nach der Erfindung ist die Geschirrspülmaschine, insbesondere für den Haushalt, mit einer Vorrichtung zum Trocknen des Geschirrs, gekennzeichnet durch eine Kaltwasser-Einsprühvorrichtung, mit der für die Unterkühlung der im Spülbehälter befindlichen Feuchtluft die Rückwand und die Seitenwände des Spül- und Trockenbehälters mit Kaltwasser berieselt werden, bzw. ein etwa parallel zur Innenfläche der Wandung verlaufender Wasserschleier gebildet wird.
Hierbei vernebelt die im Behälter befindliche Luftfeuchte und wird von dem eingesprühten Wasser aufgenommen bzw. kondensiert auf der Innenfläche der Behälterwandung, wenn die äußeren Be- .... hälterwandungen mit Kaltwasser berieselt werden.
Das von dem Spülvorgang her noch heiße Geschirr erwärmt die angrenzenden Luftschichten und läßt d±e erwärmte Luft aufsteigen;
i 3 .-.
Mp.-Nr. 542/64
es findet eine starke Luftumwälzung statt, die den auf dem Geschirr befindlichen Feuchtigkeitsfilm zum Verdunsten bringt, . da die Kaltluft bei der wiedereinsetzenden Erwärmung der Luft durch die Wärme des Geschirrs einen großen Teil an Feuchtigkeit erneut aufnehmen kann. Der gesamte Trocknungsprozeß beruht auf einer Wechselwirkung von Wasserentzug und Wasseraufnahme der im Behälter befindlichen Lufte .
Zur Erzeugung dieses Effektes ist es ausreichend, wenn die Sprühvorrichtung das Kaltwasser direkt in die feuchte Heißluft einsprüht, ohne über Behälterwände ρ .'dgl. laufen zu müssen.' Es handelt sich hierbei um -reine Kondensierung im herkömmlichen Sinne» . ' '■ .■ ' ■
Die weiteren Merkmale der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen, in denen in den Figuren 1 bis 5 drei Ausführungsb.eispiele der Erfindung dargestellt sind, näher erläutert.
Figur 1 zeigt für ein erstes Ausführungsbeispiel einen Ausschnitt des oberen Teiles einer Geschirrspülmaschine 1 mit der erfindungsgemäßen, an den Außenwänden 4»5 des Spülbehälters 2 angeordneten Kaltwasser-Einsprühvorrichtung von der Seite gesehen.
Für ein weiteres Ausführungsbeispiel ζβίφ Figur 2 in einer Vorderansicht einen Teil des Inneren der Geschirrspülmaschine 1 mit der erfindungsgemäßen, an den Innenwänden 4,5 des Spülbehälters angeordneten Kaltwasser-Einsprühvorrichtung., Figur 3 stellt einen horizontalen Schnitt durch die Geschirrspülmaschine 1 nach der Linie AB der Figur 2 dar und zeigt die an den Innenwänden des Spülbehälters 2 angeordnete Kaltwasser-Einsprüh- - vorrichtung*
Die Figuren 4 und 5 zeigen für ein drittes Ausführungsbeispiel in gleicher Weise wie die Figuren 2 und 3 in einer Vorderansicht
Mp.-Nr. 542/64
-A-
einen Teil des- Inneren der Geschirrspülmaschine sowie einen horizontalen Schnitt durch die Geschirrspülmaschine mit der ebenfalls an den Innenwänden des Spülbehälters 2 angeordneten Kaltwasser-Einsprühvorrichtung.
Den vorerwähnten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einsprühvorrichtung ist ein U-förmig gebogenes, an seinen beiden Enden 8 verschlossenes Leitungsrohr 3,3a gemeinsam, welches an der Rückwand 4 und den Seitenwänden 5 des Spülbehälters innerhalb (Figuren 2 bis 5) oder außerhalb (Figur i) des Behälters dicht unterhalb dessen Decke 6 angeordnet· ist.
Düsenförmige Austrittsöffnungen 7 für das Kaltwasser sind im... Mantel des Leitungsrohres 3,3a über die ganze Länge verteilt „ derart angeordnet, daß das Kaltwasser gegen die Innenwandung 4,5 (Figuren 2 und 3) oder Außenwandung (Figur 1) des Behälters 2 bzw«, nach unten (Figuren 4 und 5) geleitet wird, wobei . die Wandungen 4,5 des Behälters "2 durch Überschneiden der Wasserstrahlen lückenlos berieselt werden bzw. das Kaltwasser
etwa in der Weise verteilt wird, daß ein parallel zur Innenfläche der
Wandung 4,5 verlaufender Wasserschleier gebildet wird.
Kaltwasserzulaufrohr 9 ist im mittleren Bereich des U-förmigen Leitungsrohres 3,3a angeordnet, ·
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Eiiispruhvorrichtung gegenüber den bekannten Einrichtungen besteht darin, daß bei der in den Spülbehälter eingebrachten Ausführung (Figuren 2 und 3) die Wandungen 4,5 des Spülbehälters 2 während der Einbringung des Geschirrs und beim Spülvorgang gelangte Speise- ' reste bei der Berieselung mit abgespült werden*

Claims (1)

  1. . Mp.-Wr» 542/64
    ' Schutzansprüche
    le Geschirrspülmaschine, insbesondere für den Haushalt, mit einer Vorrichtung zum Trocknen des Geschirrs, gekennzeichnet durch eine Kaltwasser-Einsprühvorrichtung, mit welcher die'Rückwand (4) und die Seitenwände (5) des Spül- und Trockenbehälters (2) mit Kaltwasser berieselt werden bzw. ein etwa parallel zur Innenfläche der Wandung verlaufender Wasserschleier gebildet wird,
    2β Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-. net, daß die Kaltwasser-Einsprühvorrichtung■aus einem U-förmig gebogenen,' an seinen beiden Enden (8) verschlossenen leitungsrohr (3,3a) besteht, dessen ^antel über die ganze Länge des Rohres (3,3a) verteilte, das Kaltwasser gegen die Behälterwände (4,5) bzw. nach unten leitende düsenförmige Austrittsöffnungen (7) aufweist, wobei ein Kaltwasserzulaufrohr (9) im mittleren Bereich des U-förmigen Rohres -. (3,3a) angeordnet ist.
    3e Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungsrohr (3a) innerhalb des Spül- und Trockenbehälters (2) unmittelbar unterhalb dessen Decke (6) an der Rückwand (4) und den Seitenwänden (5) des Behälters (2) angeordnet ist«, ~
    4b Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungsrohr (3.) außerhalb des Spül- und Trockenbehälters (2) ebenfalls etwa iii Höhe seiner Decke (6) : an der Rückwand (4) und den Seitenwänden (5) des Behälters (2)
    ; angeordnet ist* ■ .
DEB57777U 1964-06-04 1964-06-04 Geschirrspuelmaschine, insbesondere fuer den haushalt, mit einer vorrichtung zum trocknen des geschirrs. Expired DE1957004U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB57777U DE1957004U (de) 1964-06-04 1964-06-04 Geschirrspuelmaschine, insbesondere fuer den haushalt, mit einer vorrichtung zum trocknen des geschirrs.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB57777U DE1957004U (de) 1964-06-04 1964-06-04 Geschirrspuelmaschine, insbesondere fuer den haushalt, mit einer vorrichtung zum trocknen des geschirrs.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1957004U true DE1957004U (de) 1967-03-16

Family

ID=33320224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB57777U Expired DE1957004U (de) 1964-06-04 1964-06-04 Geschirrspuelmaschine, insbesondere fuer den haushalt, mit einer vorrichtung zum trocknen des geschirrs.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1957004U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606443A1 (de) * 1976-02-18 1977-08-25 Licentia Gmbh Verfahren zum trocknen von geschirr in geschirrspuelmaschinen
DE102011120946B4 (de) 2011-08-22 2022-06-09 Sanhua Aweco Appliance Systems Gmbh Haushaltsmaschine mit einer Trocknung feuchter Gegenstände
EP4137031A1 (de) * 2021-08-20 2023-02-22 Winterhalter Product & Technology GmbH Gewerbliche geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606443A1 (de) * 1976-02-18 1977-08-25 Licentia Gmbh Verfahren zum trocknen von geschirr in geschirrspuelmaschinen
DE102011120946B4 (de) 2011-08-22 2022-06-09 Sanhua Aweco Appliance Systems Gmbh Haushaltsmaschine mit einer Trocknung feuchter Gegenstände
EP4137031A1 (de) * 2021-08-20 2023-02-22 Winterhalter Product & Technology GmbH Gewerbliche geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1835841B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE3842997C2 (de) Geschirrspülmaschine
DE102005046733B4 (de) Verfahren zum Behandeln von Wrasen in Geschirrspülvorrichtungen sowie Geschirrspülvorrichtung
DE602005004740T2 (de) Trocknungsverfahren von einer Geschirrspülmaschine
DE4212965A1 (de) Kondenswäschetrockner
DE10353774A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102007008950A1 (de) Spülmaschine mit einer Kondensations-Trocknungseinrichtung und Verfahren zur Durchführung eines Trocknungs-Programmabschnitts in einer solchen Spülmaschine
DE10023346A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Geschirr in einer Geschirrspülmaschine
DE8026939U1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE3038080A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einem geblaese zum foerdern von frischluft
EP1708606A1 (de) Betriebsphasenabhängige steuerung einer einrichtung zur wärmerückgewinnung an durchlaufgeschirrspülautomaten
DE112009000714T5 (de) Wäschebehandlungsgerät
DE102012212636B4 (de) Gewerbliche Spülmaschine mit Trocknungssystem sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spülmaschine
WO2005034716A1 (de) Geschirrspüler mit trocknungseinrichtung
DE1957004U (de) Geschirrspuelmaschine, insbesondere fuer den haushalt, mit einer vorrichtung zum trocknen des geschirrs.
DE2260369A1 (de) Kombinierte heiz- und trockenvorrichtung
DE102008038504A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrocknungsvorrichtung in Unterbaugruppe
EP3242102B1 (de) Verfahren zum abkühlen von abluft eines reinigungsgeräts, dampfkondensator und reinigungsgerät
DE688671C (de) Trockenvorrichtung fuer Zellstoff-, Textil- o. dgl. Bahnen
DE2729878A1 (de) Waermerueckgewinnungseinrichtung, insbesondere fuer spuelanlagen
EP0536621B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP3170438B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer wärmepumpe
DE820596C (de) Waeschemuldenmangel
DE3009954C2 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung beim Trocknen von Wäsche und Wäschtrockner zur Durchführung des Verfahrens
CH551180A (de) Verfahren und maschine zum kombinierten spuelen und trocknen von geschirr, insbesondere glaesern.