DE1956811A1 - Mit Stroemungsmittel arbeitende Federn - Google Patents

Mit Stroemungsmittel arbeitende Federn

Info

Publication number
DE1956811A1
DE1956811A1 DE19691956811 DE1956811A DE1956811A1 DE 1956811 A1 DE1956811 A1 DE 1956811A1 DE 19691956811 DE19691956811 DE 19691956811 DE 1956811 A DE1956811 A DE 1956811A DE 1956811 A1 DE1956811 A1 DE 1956811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
component according
bead
corrugations
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691956811
Other languages
English (en)
Other versions
DE1956811C3 (de
DE1956811B2 (de
Inventor
Tilton John B
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE1956811A1 publication Critical patent/DE1956811A1/de
Publication of DE1956811B2 publication Critical patent/DE1956811B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1956811C3 publication Critical patent/DE1956811C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0409Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by the wall structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/14Plastic spring, e.g. rubber
    • B60G2202/143Plastic spring, e.g. rubber subjected to compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4502Stops limiting travel using resilient buffer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

THE GOODYEAR TIRE AND RUBBER COMPANY, Akron, Ohio, 44316, USA
Mit Strömungsmittel arbeitende Federn
Die Erfindung betrifft Verbesserungen an Strönungsmittelfedern, wie pneumatischen oder Luftfedern der Art, wie sie in unter Druck stehenden Strömungsmittelsystemen angewandt werden. Die Erfindung betrifft insbesondere Verbesserungen bezüglich, der Bauart des flexiblen federnden Teils derartiger Federn unter Verbessern der allgemeinen Arbeitsfähigkeit und Biegelebensdauer. Die Erfindung hat besondere Anwendung bei der sogenannten rait rollendem durchgebogenem Teil arbeitenden Luftfeder oder der Kombination aus einer Balgen- und mit rollendem durchgebogenen Teil arbeitenden Luftfeder© gefunden, wo das flexible Teil einem sehr erheblichen Durchbiegen während des Arbeitens der Feder unterworfen worden ist.
Pneumatische oder Luftfedern werden normalerwiese für die Stoßdämpfung, das Lasttragen und Vibrationsisolation in Kraftfahrzeugaufhängungssystemen sowie weiteren industriellen, und militärischen Anwendungsgebieten herangezogen. Bei dem typischen unter Druck stehenden Strömungsmittelsystem wird ein flexibles federndes Teil mit einem hohlen Körper aus einem rait Textilgut verstärktem Elastomeren, wie Kautschuk oder dgl. zwischen Festhalteelementen angeordnet und daran befestigt unter Ausbilden einer Luft-dichten Kammer, die in der Lage ist , eine Last zu tragen, üblicherweise wird eine im wesentlichen nicht ausdehnbare Wulst, die einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Festhaltedraht oder Wulstring aufweist, an jedem der Umfangsenden <&s Teil ausgebildet unter Erzeugen einer Druckdichtung an dem Festhalteelement, Die ■•iulstringe wirken dergestalt, daß die Form des Teils auf-
009825/1272
rechterhalten und dessen üermäßige Ausdehnung während des Aufpumpeiis verhindert wird. Die Festhalteelemente können ' eine Bevzegung relativ zueinander ausführen, wodurch die * Konfiguration des flexiblen Teils sich bei einer derartigen Bewgung verändert, wodurch sich eine Druckveränderung des in der Kairoer vorliegenden Strörvungsraittels ergibt. Dieses Zusammendrücken und Ausdehnen der in der Kammer vorliegenden StrÖKiungsiTiittelsäule tritt ein, während des sogenannten Durchbiegezyklus der Feder, der die Arbeitshübe des Zusammendrücken und Ausfahrens oder Pückpralls einschließt.
r-Jie in der Veröffentlichung "Air Springs", von A.B. Ilirtreiter vom 1. April 1965, Ausgabe von Machine Design Magazine auf Seiten 104 bis 117 angegeben, lassen sich Luftfedern allgemein in zwei Gruppen unterteilen, und zwar die Balgentype und die Kolbentype. Bei der Kolbentype der Luftfeder wird die Kraft durch einen Kolben beaufschlagt, der normalerweise an einen Ende des flexiblen Teils befestigt ist. Bei einer derartigen Feder, der sogenannten reversiblen Diaphragnafeder erstreckt sich gewöhnlich der-Kolbenkopf bis zu dem gegenüberliegenden Ende des flexiblen Teils. Bei ainer anderen Kolbentype der Luftfeder, der reversiblen Hälsentype, bev/egt sich der Kolbenkopf im Inneren des flexiblen Teils und erstrefckt sich nicht bis zu dem gegenüberliegenden Ende. Es gibt viele abgewandelte Ausführungsformen der Kolbenfeder der reversiblen Hülsentype, wie der reversiblen, mit rollendem durchgebogenen Teil arbeitenden Feder, der voll abgestützten Hälse, der zurückgehaltenen mit rollendem durchgebogenen rail arbeitenden Feder, sowie seitlich zurückgehaltenen mit rollendem durchgebogenen Teil arbeitenden Feder, die hyclropr.eunatische Feder und die Stoßdämpferhülse. ■
Das Arbeiten der Feder der Kolbentype läßt sich beispielsweise, erläutern unter Bezugnahme auf die reversible Hülse der mit rollendem durchgebogenen Teil arbeitenden Feder. Bei dieser speziellen Feder befindet sich die Textilcordverstärkung unter einem derartigen ?Jinkel, daß die flexible Wand des Teils eine zylinderförmige Form mit einen vorherbestiir*ir.ten
009825/12^2 " 3 ~
Durchmesser einnimmt, sobald die Feder aufgepumpt wird. Dieses allgemein röhrenförmige flexible Teil befindet sich zwischen . Festhalteelementen vermittels der ringförmigen Wülste, die an jedem der Enden angeordnet sind. Wenn sich eine hin- und hergehdnd bewegliche !Unordnung, wie ein Kolben in Inneren der Kammer bewegt, bewegen sich die Festhalteelemente relativ zueinander, ■ und in den wulstförn&gen durchgebogenen Teilen der Wand des Bauteils wird eine Rollbewegung erzeugt, wodurch sich eine entsprechende Änderung der Konfiguration des Bauteils und somit Druckveränderung des in der Kammer eingeschlossenen Strönungsnittels ergibt. Eine hervorragende und ins einzelne gehende Beschreibung der Bauart, der Arbeitsweise und dor Herstellung von Luftfedern der nit rollendem durchgebogenen Teil arbeitenden Type findet sich in der üS-Patentschrift 3 043 582.
Der einschlägige Fachmann weiß, daß das sehr erhebliche Durchbiegen, dem diese Federn ujnterworfen werden, oftmals zn einem vorzeitigen Versagen derselben führt.· Die Flächen des flexiblen Teils, die insbesondere eine-' derartigen Versagen unterv?orfen sind, sind (1) die Fläche unnittelLar benachbart zu dem Wulstring, bekannt als das Wulst" oder Textilgutwendeteil, das durch die Textilgutlagen gebildet wird, -lie um den Wulstring herum geführt sind, sowie (2) die Fläche -ins Körpers des flexiblen . Teils, die der dynamischen Berührung nit der. Kolben oder Festhalteelenanten während der Bewegung des Bauteils unterworfen ist. Für die vorliegenden Zwecke ist unter den Begriff "dynamische Berührung" nicht nur die herkömmliche Berührung zu verstehen, die auftritt zwischen den ülastoneren des Teils und irgendeiner, anderen Bauelement des Systems, sondern ebenfalls die Berührung zwischen denselben, die nan als eine rollende, reibende, krünrende oder gleitende Eingriffsberührung bezeichnen kann'. Ss ist deshalb zweckmäßig, die Biegelebensdauer derartiger Federn dadurch zu erhöhen, daß das Hurchhieasn erleichtert wird, den die flexiblen Teile unterworfen sind.
IJ in"weiteres Probiert, das insbesondere auftritt, wenn eine Luft fader des liolhentyps angewandt -drei, z.B. in einen Ilraftfahrzeu--7vuf-länrfungssysten besteht in -ler1 .Einfallen von Strafenstaub oder ?.". '.3lrer. Frerrlstof fen, iie sich zwischen der äußeren
009825/ 1272 - 4 -
8AD
9956811
'Oberfläche der Wand des Teils und der Oberfläche des Kolbens festsetzen. Während der Bewegung des flexiblen Teils führen fliese Fremdstoffe allmählich zu einem Abrieb der Seitenwände des flexiblen Teils und bedingen ein vorzeitiges Versagen.
Erfindungsgemäß wird eine Federbauart geschaffen, die so vorgesehen ist, daß diese oben abgehandelten Probleme verringert oder ausgeschaltet werden. Eine erfindungsgemäße Ausführungsform schlägt wenigstens eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Vertiefung benachbart zu dem Wulstring und insbesondere bezüglich der Luftfeder der Kolbentype in wenigstens dem Textilgutwendeteil an dem Ende des flexiblen Teils vor, das in Berührung mit dem Kolben kommt. Die Vertiefung oder Vertiefungen führen zu einer Scharnierstelle, wodurch die Bewegung des flexiblen Teils erleichtert wird. Diese Vertiefungen dringen in das Elastomere ein und erzeugen eine Einkerbung in jeder der Textilgutschichten, wodurch sich eine Neigung zum Geraderichten bei dem Rückprall während der Bewegung des Teils ergibt, wodurch die in dem Wendeteil erzeugten Beanspruchungen eine Verringerung erfahren. Bezüglich der Luftfedern der Kolbentype führt jede Vertiefung zu einer Scharnierstelle, die es dem flexiblen Teil ermöglicht, enger angepaßt sich der Umrißform des Kolbens anzupassen und hierdurch wird ein Einfangen von abreibenden Fremdstoffen verhindert oder wesentlich verringert.
LIach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird eine Mehrzahl an eng benachbarten, in Abstandsverhältnis vorliegenden Heilungen in wenigstens der Fläche der äußeren Oberfläche des flexiblen Teils angeordnet, die der dynamischen Berührung nit den Kolben oder Festhalteelenenten während der Bewegung des Teils unterworfen ist. Hierdurch wird die Dicke des Körpers des Teils an bestirnten Intervallen verringert, wodurch sich eine weitere Erleichterung des Durchbiegens ergibt. Bezüglich der Luftfeder der Kolbentype liegt diese. Fläche dort vor, wo das flexible Teil in eine Rollberührung mit dem Kolben kommt und bei der Bal-rentype dort, wo das flexible Teil mit der Fes thai teanor ein ur.g in Berührung kommt, während dessen-Benutzung in einer", unter "ruck stehenden Strönun7c;!nittelsystem.
- 5 - ■
009825/1272
Der Erfindungsgegenstand kann sowohl bezüglich Federn der Balgentype als auch der Kolbentype oder in irgendeiner beliebigen Kombination angewandt werden. Bei vielen Anwendungsgebieten ist es ebenfalls zweckmäßig, dia zwei erfindungsgemäßen Formen zu kombinieren und sowohl für eine in !Anfangsrichtung verluafende Vertiefung als auch die eng im Abstandsverhältnis zueinander angeordneten Wellungen vorzusehen, um so die allgemeine Arbeitscharakt er is tile der speziellen Feder zu verbessern.
Eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Federbauart zu schaffen, durch die die Biegelebensdauer des flexiblen, federnden Tei-ls der Feder erhöht wird.
Eine weitere der Erfindung zugrundeliegende Augabe besteht- darin, eine Federbauart zu schaffen, die das Durchbiegen des flexiblen Teils der Feder erleichtert und zu einer Verringerung der Beanspruchungen führt, die darin während des Betriebes in einem unter Druck stehenden Strömungsnittelsystern erzeugt werden.
Eine weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine pneumatische Federbauart für ein Kraftfahrzeug-Aufhängungssystem zu schaffen, durch das das Einfangen und Anhäufen von Fremdteilchen zwischen der äußeren Oberfläche des flexiblen Teils und der Oberfläche der hin- und hergehend bewegten Anordnung, wie eines Kolbens dadurch vermieden wird, daß nan das Teil sich enger benachbart der Umrißform des Kolbens während des Arbeitens in einem derartigen System folgen läßt.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die beigefügten Seichnungen erläutert:
Fig. 1 ist ein- teilweise im Schnitt gezeigter Aufriß des flexiblen Teils einer Art einer Strömungsmittelfeder-in deren ausgeformtem Sustand und zeigt ein erfindungsgemäßes Merkmal.
Fig. 2 ist ein teilweise im Schnitt gezeigter Aufriß des flexiblen Toils nach der Fig. 2 in dessen normaler Arbeitslage während des Konpressionshubes bei dem Durchbiegezyklus in einem unter Druck arbeitenden Strömungsnittelsystem.
Fig. 3 ist eine vergrößerte weggebrochene Ansicht und zeigt deutlicher das erfindungsgemäße Merkmal nach der Fig. 2.
0098 25/127 2 - 6 -
Fig. 4 ist eine der Fig. 3 ähnliche vergrößerte weggebrochene Ansicht und zeigt ein Teil des Teils während des Rückpralloder Ausfahrhubes während des Durchbiegezyklus. »
Fig. 5 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes nach der Fig. 3.
Fig. 6 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes nach der Fig. 2.
Fig. 7 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes nach der Fig. 2 und erläutert eine weitere Type der Feder, bei der der Erfindungsgegenstand sich als zweckmäßig erweist.
»Fig. 8 zeigt eine v/eitere abgewandelte ÄusführungsdJorm des Erfindungsgegenstandes nach der Fig. 2 und erläutert eine v/eitere Type einer Strömungsmittelfeder, bei der der Erfindungsgegenstand zweckmäßig ist.
Fig. 9 ist ein Aufriß, der teilweise im Schnitt wiedergegeben ist bezüglich des flexiblen Teils der Federtype nach der Fig. und erläutert ein weiteres erfindungsgenäfies Merkmal.
Fig. 10 zeigt eine abgewandelte Ausführungsfonn des Erfindungsgegenstandes nach der Fig. 9.
Fig. 11 zeigt eine weitere abgewandelte Ausführungsform des Erfindungsgeenstandes nach der Fig. 9.
Fig. 12 ist ein teilweise im Schnitt ausgeführter weggebrochener ™ Aufriß des flexiblen Teils nach der Fig. 8 in dessen normaler Arbeitslage während des Durchbiegezyklus in einen unter Druck arbeitenden Strömungsmittelsystem.
Fiq. 13 zeigt eine abgewandelte -.usfüfarunasforn dos Erfindunqsgegenstandes nach der Fig. 12 und erläutert eine weitere T"pe einer Strömungsmittelfeder für die sich der Erfindungsgegenstanfl als zweckmäßig erweist.
Fig. ,14 zeigt eine abgewandelte Ausführungsfοrn der Erfindung nach den Fig. 2 und 12 und erläutert die kombinierten erfindungsg?Fiäßen Tierkraale.
009825/127 2 - ι -
— γ —
In der Fig. 1 ist das flexible, federnde Teil 1 mit einen der erfindungsgemäßen Merkmale gezeigt, das in diesem Falle die reversible, hülsenartige Luftfeder mit rollendem durchgebogenen Teil ist. Das Bauteil 1 ist z.B. unter Anwenden von Wärme und Druck in allgemein bekannter Weise ausgeformt worden. Das flexible Bauteil 1 ist ein hohler Behälter mit einem Körper 2 in Form einer allgemein röhrenförmigen Hülse oder Manschette mit einer Wand 3, die an einem Ende verjüngt zuläuft· in eine Geschoßkugelform, wobei ein ringförmiger Metallring oder Wulstriiig 4 und 5 an jedem Umfangsende angeordnet ist. Die Wulstringe 4 und 5 können ebenfalls in Form von Mehrfachwindungen eines Drahtstrangs anstelle eines Ringes vorliegen. Das Bauteil 1 besteht aus Kautschuli oder anderem Elastomeren verstärkt mit einem Textilgut, wie Nylen oder Polyester. Die Textilschichten 6 und 7 sind um die Wulstringe 4 und 5 geführt und bilden ein Wulst- oder Textilgutwendeteil 8 unmittelbar· benachbart*hierzu. Da das Textilgutwendeteil 8 zwei Lagen Textilgut aufweist, die die Hulstringe 4 und umgeben oder die zweifache J.nzahl an Textilgutlagen oder Schichten im Vergleich zu denjenigen in dem restlichen Teil des Körpers des Teils 1 vorliegen, handelt es sich hierbei um das steife oder am schwierigsten durchzubiegende Teil. Somit sind sich um den Umfang herum erstreckende Ausnehmungen oder Vertiefungen 9 z.B. nit praktisch U-Form im ausgeformten Zustand benachbart zu den Wulstring 5 vorgesehen und vorzugsweise liegen dieselben in Inneren des Textilgutwendeteils 8 vor, vie es gezeigt ist. /tfenn auch die snozifische Form jeder Vertiefung 9 in wesentlichen nicht von Bedeutung ist, ist es natürlich von !dichtigkeit, daß dieselben benachbaft zu dem VJulstring 5 an den schnalen Wulstende des Bauteils 1 angeordnet sind, wobei es sich hierbei um das Ende handelt, das in Berührung mit den Kolben während des Arbeitens kommt. Jede Vertiefung 9 führt zu pinen Scharnierpunkt unter Erleichtern df?r Bewegung ies Teils 1 währen·! des Betriebes in einen Druck stallenden Strörnunmittelsysten. iüs wurde gefunden, daß die Leichtigkeit der Bewegung erreicht wird, wenn die Textilgutwendeenden 1"» in einer der Vertiefungen 9 enden, und vorzugsweise vnirde dies die an weitefeten von ds-n 'iulstring 5 entfernt vorliegende Vertiefung 9 sein.
00 8825/1272 - 3 -
OB)OiNM.
Der Scharnierpunkt ist von besonderer Bedeutung bei derzeitigen Luftfederkonstruktionen mit rollendem durchgebogenen Teil, wo die Wulstringe bleibend mit dem Kautschuk und denselben umgebendem Textilgut verbunden sind. Diese Anordnung führt notwendiger Weise zu einem wesentlich steiferen Teil als bei Bauarten, wo der Wulstring frei schwimmend vorliegt, d.h. einem Wulstring der frei von dem Kautschuk und Textilgut ist.
Das flexible Bauteil 1 im aufgepumpten Zustand bei der Benutzung unter Last ist in der Fig. 2 gezeigt, und zwar in der typischen Luftfederanordnung 11 mit rollendem durchgebogenen Teil, die normalerweise bei einem Kraftfahrzeugaufhängungssystem angewdndt wird. In der gezeigten Weise befindet sich das Teil 1 zwischen ' den oberen Iletallfesthalteelement 12 und dem unteren Metallfesthalteelement 13 und ist hieran vermittels der Wülste 8 befestigt, die zu einer Befestigungsanordnung an jedem Ende des Teils 1 führen. Die Wülste 8 erzeugen ebenfalls eine Andruckdichtung an den Festhalteelerienten 12 und 13 unter Ausbilden einer Luftaufnehmenden Karamer und die Wulstringe 4 und 5 wirken dergestalt, daß die Form des Teils 1 aufrechterhalten und ein übermäßiges Ausdehnen derselben während des Aufnumpens verhindert wird. Das untere Festhalteelenent 13 paßt in einen glockenförmigen Kolben 14 in Form eines zylinderförmigen Metallteils und ist vermittels der Bodenbefestigungsbolzen 15 an einer Bodenplatte 16 befestigt, die z.B. das Achsenpolster eines Fahrzeuge sein kann. Das obere Festhalteelement 12 1st in ähnlicher Weise vermittels oberer Befestigungsbolzen 17 an der oberen Endplatte IS befestigt, die z.H. der Kraftfahrzeugrahmen sein kann. Das obere Festhaltcelement 18 vreist ebenfalls eine Luftarmatur 19 in Inneren einer der Bolzen 17 auf, um so ein Aufpumpen ond Entleeren des Teils 1 zu ermöglichen.
Sobald sich der KoIl.en 14 in Inneren des flexiblen Bauteils 1 bewegt, bewegen sich die Elemente 12 und 13 relativ zueinander und Verändern die Konfiguration des Teils 1 unter Erzeugen einer rollenden Bewegung in dem wulstförmigen oder sogenannten rollendem durchgebogenen Teil 20 der Wand 3 des Bauteils lin Richtung der : in gestrichelten Linien gezeigten Bewegung. Die Luftsäule oder anderes Strömungsmittel in der Kammer des Teils 1 wird durch die
O O 98 2 S/12 7-2 ' 9 -
BAD GRfGlNM,
hin- undhergehende Bewegung des Kolbens 14 zusammengedrückt und ausgedehnt und vermag hierdurch eine Last, wie einen Kraftfahrzeugkörper zu tragen. Die allgemein Geschoßkugel artige Form des Bauteils 1 an dem schmalen T*Julstende ermöglicht es, daß die !iand 13 sich leichter an die TJmrißform des Kolbens 14 bei Bewegen desselben im Inneren des Teils anpaßt. Andererseits wirkt dasselbe bei Vorliegen einer Flüssigkeit als Strömungsmittel, das somit praktisch nicht zusammendrückbar ist, als ein Druckübertragungsmediun unter Ausgleichen der Belastung z.B. zwischen den vorderen und hinteren Fahrzeugaufhängungen vermittels Konpensieren der Druckveränderungen, die gegebenenfalls auftreten können. !Tie den Fachmann geläufig, kann dies z.B. vermittels eines Speichers erreicht werden, der in dem unter Druck stehenden Ströraunqsmittelsystem.angeordnet ist.
Die Funktion und Aufbau der erfindungsgemäßen Vertiefungen sind insbesondere in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Die sich ura den Umfang herum erstreckenden Vertiefungen 9 werden normalerweise in die Wulst oder Textilgutwendeteil 8 während der Vulkanisation ausgeformt und dringen in das Elastomere ein unter Ausbilden einer Einfärbung 21 in jeder der Textilgutschichten δ und 7. Dia Textilgutschichten 6 und 7 folgen allgemein der Umrißform der Vertiefungen 9 und weisen somit ein erhöhtes Teil 22 auf, das zwischen den Vertiefungen 9 ausgebildet wird. Die Anzahl der erforderlichen Vertiefungen wird von dem speziellen Anwen- · dungsgebiet abhängen, wobei jedoch gewöhnlich ein oder zwei, Vertiefungen ausreichend sind. Bei sielen Anwendungsgebieten können jedoch raehr als zwei Vertiefungen erforderlich sein, um beete Ergebnisse zu erzielen. Die Größe der Vertiefungen wird natürlich unterschiedlich sein in Abhängigkeit von der Dicke dieses Teils des Körpers in dem die Vertiefungen angeordnet werden sollen. Als allgemeine Hegel wurde jedoch gefunden, daß die Breite jeder Vertiefuncj an deren breitester Stelle sich auf etwa das 6- bis 3-fache der Tiefe derselben belaufen sollte und die Tiefe jeder Vertiefung sollte sich auf etwa 33/3 bis etwa 50% der Gesamtdicke der Fläche belaufen, in der dieselbe angeordnet ist. Typische Abmessungen für jede Vertiefung eines Teils rait einer Wulstfläche oder Teuitilgutwendedicke von etwa 0,364 cm
- 10 -
OBlGiNAL INSPECTED
ist eine Breite von etwa 1,42 cm und eine Tiefe von etwa 0,228 cn. Es ist zweckmäßig bei dem Ausbilden der Vertiefungen etwa 0,635 cn Abdeckdicke des vulkanisierten Elastonererf beizubehalten unter Verhindern irgendeines Eindringens der Textilgutschicht.
In Fig. 3 ist das durchgebogene Teil 20 in einer normalen Arbaitslage angenähert an einer Swischenstelle während des Zusamm.endrückhubes des Teils 1 v/iedergegeben. In dieser Lage neigen die Vertiefungen 9 dazu, sich zu schließen, um so Scharnier3tellen auszubilden, vodurch das durchgebogene Teil 20 der T-Jand 3 des Teils 1 wesentlich leichter der ümrißforn des glockenförmigen Kolbens 14 folgen kann. In dieser Weise wird ein I'inschließen oder Einfangen von StrajSenstaub oder anderen Fremdstoffen, die sich zwischen der äußeren Oberfläche der Nand 3 des Teils 1 und der Oberfläche den Kolbens 14 festsetzen können, verhindert oder wesentlich verringert. Sobald sich das wulst formiere oder durchgebogene Tail 20 längs des Kolbens 14 nach unten in die unterste Lage bei der;:. Zusarinen-ilrückhub bewegt, verbleiben die Vertiefungen 9 in rler gleichen relativen Lage als wenn sich das durchgebogene Teil .20 in der Zwischenlage befindet. Zur Erläuterung ist die Umriß form dar I7and 3 des flexiblen Teils 1 in nicht aufgepumpten Zustand gestrichelt wiedergegeben und· durch das Bezugszeichen 3' gekennzeichnet, und die Vertiefungen 9 sind ebenfalls gestrichelt wie :1ergegeben und durch das Ber.ugnzeichen 9' gekennzeichnet.
Die Lage des durchgebogenen Teils 20 während rtes Rückprall- oder Ausfahrhubes ist in rler Fig. 4 wiedergegeben. In dieser Lage sind die Vertiefungen 9 in größtnöglichen Ausr.a" geöffnet und die Einkerbungen 21 und erhöhtes -'teil 22 der TextilgutPchichten oder Lachen 6 und7 neigen dazu, sich aus deren vorhergehender Lage, siehe dia Fig. 3, geradezurichten, wodurch die in dem / Textilgutwendeteil S vorliegenden Beanspruchungen verringert werden und sich das Teil 1 freier durchbiecjen oder Rückprall zeigen kann. In dieser Weise wird·die Lebensdauer der Feder wesentlich verlängert. Die ausgeformte Ijmrißfom der -TJand 3 des Teils 1 und der Vertiefungen 9 sind auch hier gestrichelt gezeigt und durch das Bezugszeichen 31 bzw. 9' v/iedergegeben.
009825/1272
— 11
Es sind natürlich viele Kolbenumrißfomen inöglich in Abhängigkeit von den speziellen Anwendungsgebiet, und die genaue · Stelleder Vertiefungen sollte größtenteils aufgrund der speziellen Kolbenform bestimmt v/erden. Bei der in der Fig. gezeigten abgewandelten Ausfuhrungsform handelt es sich bei den Kolben 23 um eine geradwandige Ausführung nit Vertiefung, wobei ein vorstehendes Schulterteil 24 benachbart zu der taschenartigen Vertiefung 25 vorliegt, in die die Wulstringe 5 und 8 eingebracht werden. In diesem Falle sind die Vertiefungen 9 in dem Teil des Körpers 2 des Teils 1 angeordnet, das an dem Schulterteil 24 des Kolbens 23 vorbeigehen muß und entspricht ebenfalls der Umrißform des geraden Randteile 26, während des Arbeitens der Feder. Das Teil 1 ist hier in seinem ausgeformten Zustand unter einer zusammendrückenden Kraft gezeigt. Kie weiter oben angegeben, ist es hier ebenfalls bevorzugt, die Vertiefungen 9 in der Wulst oder Textilgutwendeteil 8 des Bauteils 1 vorzusehen. In einigen Fällen kann es sich auch als zweckmäßig erweisen, Vertiefungen in beiden Textilgutviendeteilen an jedem Ende des Teils wie z.B. in der Federanordnung 27 nach der Fig. 6 vorzusehen, wo die glockenförmigen Kolben 28 und 29 an beiden Enden des Teils
30 einwirken. Die Anordnung 27 ist in ihrer ausgeformten Lage gezeigt und die wülstförraigen oder durchgebogenen Teile
31 und 32 (die Rollbewegung ist gestrichelt wiedergegeben) sind somit an jedem Ende des Teils 30 ausgebildet, und die benachbart zu den Wulstringen 34 und 35 vorgesehenen Vertiefungen 33 ermöglichen es, da*? die durchgebogenen Teile 31 bzw. 32 der Umrißforn deren entsprechender Kolben 28 und 2£ in der gleichen 'ieise folgen können, als wenn lediglich ein einziger Kolben angewandtwird. Bezüglich dieser speziellen Anordnung ist zu bemerken, daß die -Rollwirkung ebenfalls bezüglich lediglich eines Kolbens oder lediglich bezüglich des anderen eintreten kann. Die Vertiefungen 9 sind bei dieser Bauart insbesondere wichtig aufgrund der Neigung von Schnutz oder anderen unzweckmäßigen Substanzen sich festzusetzen, wenn das durchgebogene Teil 31 gegen den Kolben 23 rollt. . -
009825/1272 - 12 -
*"■ ■*■"■ W- B*Ö ORfGINM.
Die Ausnehmungen oder Vertiefungen, wie sie erfindungsgemäß
vorgesehen sind, sind ebenfalls für die Ausbildung von Scharnierstellen zweckmäßig bei Strömungsmittelfedern der Balgentype, wie z.B. in der Figur 7 in der ausgeformten Form wiedergegeben. Bezüglich der Federanordnung 36 dieses Beispiels weist ein flexibles Teil 37 einen Körper 38 auf, der zwei hohle durchgebogene Teile 39 und 40 mit allgemeiner Wulstform besitzt mit im wesentlichen nicht ausdehnbaren Wulstringen 41 und 42 an jedem der Enden derselben. Es 1st ein Metallfesthaltering 43, der allgemein als Umgürtelungsring bezeichnet wird, zwischen den durchgebogenen Teilen 39 und 40 um den Körper 38 herum angeordnet unter Halten des mittleren Teils des flexiblen Bauteils 37 an Ort und Stelle während des- Arbeitens der Federanordnung 36. Das Bauteil 37 ist an dem oberen winkelförmigen Festhalteelement 44 und dem unteren winkelförmigen Festhalteeleruent 45 vermittels der Wülste 41 bzw. 42 in allgemein bekannter Art befestigt. Das obere Festhalteeleinent 44 ist an der oberen Endplatte 44A vermittels der Befestigungsbolzen 46 und das untere Festhalteelement 45 in ähnlicher Weise an der unteren Endplatte 47 vermittels Befestigungsbolzen 48 befestigt. Das Luftarmaturventil 49 dient dem Aufpumpen und Entleeren des Lauteils.
Bei dieser Federanordnung sind die Vertiefungen 50 benachbart zu den T7u!stringen 51 und 5 2 in dem Teil jedes durchgebogenen '..'ails 39 und 40 angeordnet, das sich uir. einen Winkel der Fosthalteelenente 44 und 45 während des Arbeitens der Federn belegen oder biccreh nur.. Tenn das Bauteil 37 einer vollen zusaniuendr'ic'ienden Kraft unterworfen v.'irc., ergibt sich eine · r.üorclnung, v/ie sie gestrichelt in der I'ü·. 7 wiedergegeben ist. '..it anhand dieser Darstellung ersichtlich, bewegen sich in riestm Zustand di« durchgebogenen Tfiile 39 und 40 um die Ecken der :>st;:alteelomcnte 44 bzv?. 45 und die Vertiefungen 50 neigen sich zu schließen und werden somit Scharnierstellen, wodurch ■ic rintre-tendo Powequng erleichtert vrird..
- 13 -
009825/ 1272
■ ■ - 13 -
Das Bauteil 31 der Federanordnung 36 der Balgentype kann im Gegensatz zu der Feder der Kolbentype, die gewöhnlich lediglich einer senkrechten Belastung unterworfen wird, sowohl senkrechten als auch seitlichen Belastungen unterworfen werden. Es kann sich somit als zweckmäßig erweisen, bis zu drei Vertiefungen 50 in das Teil des Bauteils 37 benachbart zu dem Wulstringen 51 und 52 einzuforraen. Dieses Teil kann gegebenenfalls das Wulstteil oder Textilgutwendeteil 41 und 42 ssin in Abhängigkeit von der Bauart der speziellen Feder.
Eine weitere zweckmäßige Anwendung des Erfindungsgegenstandes betrifft die Kombination aus einer Kolben- und Balgenfeder, und dies ist eine relativ neue technische Entwicklung. In der Fig. 8 ist die Kombinationsanordnung 53 unter Belastung in ihrer ausgeformten Lage gezeigt, wo ein modifizierter glockenförmiger Kolben 54 sich im Inneren des flexiblen Bauteils 55 bewegt. Das obere Teil des flexiblen Bauteils 55 liegt in Form eines balgenförmigan durchgebogenen Teils 56 mit allgemeiner Wulstform vor, und das untere Teil liegt in Form einer typischen röhrenförmigen Hülse mit rollendara durchgebogenen Teil oder Wulstteil 57 vor. Die obere Wulst 53 an einem Ende des Bauteils führt zu einer Druckdichtung an dem oberen Festhalteelement 59, das seinerseits an der oberen En!platte 16 üblicherweise, wie weiter oben beschrieben, befestigt ist. Die untere Wulst 51 führt zu einer Druckdichtung an dem unteren Festhalteelement 52, das an der unteren Endplatte 63 in herkömmlicher Weise befestigt ist. Ein Festhaltering 64 hält das mittlere Teil des Bolzens 55 an Ort und Stelle während des Arbeitens der Kombinat ions feder 5.3. Es sind um den Umfang herum verlaufende Vertiefungen 67 benachbart zu den Wulstringen 55 und 66·angeordnet und vorzugsweise liegen dieselben in den Wulstteilen oder Textilgutwendeteilen 53 bzw. 61 an jedem Ende des Bauteils 55 vor. Die Vertiefungen 6 7 benachbart zu dem Wulstring 66 wirken in üblicherweise unter Ausbilden von Scharnierstellen, die es dem wulstförmigen Teil oder durchgebogenem Teil 57 des Bauteils 55 ermöglichen, sich der Umrißform des Kolbens 54 anzupassen und ermöglicht das Durchbiegen des rollenden durchgebogenen Teils 57. Dies ist weiter oben
009825/1272 - 14 -
* - 14 -
bezüglich der Figuren 2, 3 und 4 erläutert. In ähnlicher Ueise erleichtern die Vertiefungen 67 benachbart zu dem Wulstring 65 in dem Balgenteil 56 des Bolzens 55 ein Durchbiegen diese Teils sobald dasselbe in Berührung mit der oberen Endplatte 60 während des Arbeitens der Federanordnung 53 kommt. Dies wird im wesentlichen dadurch erzielt, daß nan es der Textilgutverstürkung ermöglicht, sich während c.ss Rückprall- oder Ausdehnungshubes, wie durch die gestrichelten Linien in der Fig. 8 wiedergegeben, geraderichten läßt.
Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausfuhrungsform, die dazu dient weiterhin das Burchbiegen der Strömungsnittelföder zu erleichtern, wird eine Mehrzahl an relativ eng in Tibstand vorliegenden Uindungen oder !'Je llung en in wenigstens der Fläche der äußeren Oberfläche des flexiblen Teils angeordnet, die der dynamischen Berührung nit den Γlementen des unter Druck stehenden Strömungsraittelsy stems während des Eetriehess: unterworfen ist. Die Heilungen liegen vorzugsweise einheitlich angeordnet entweder in Umfangsrichtung, in Schraubenform oder sogar sinusförmig über der äußeren Oberfläche des Hauteils vor. In dieser !-reise wird die Dicke des Körpers des Eauteils in Intervallen verringert, wodurch sich eine einheitliche Unterteilung der Belastungen ergibt, so daß das Durchbiegen des Bauteils in wirksamer Ueise während der Susaranendrück- und P.ückprallhübe des Durchbiegezyklus gesteuert werden kann.
Die Uellungen sind vorzugsweise in die "ußere Oberflche des Körpers des Bauteils während d^s Vulkar.xTationsverf ahrens eingeformt, können jedoch ebenfalls in anderen allgemein bekannten Weisen, wie z.B. einem Abschleifen-, au3<~nbildet werden. Dieselben können unterschiedliche Formen aufweisen, wobei die Lageanordnung derselben das kritische Tierkrtal darstellt und die spezielle Konfiguration oder Umrißform jeder Tiellung nicht so wichtig ist, und so können z.S. die Wellungen allge- / mein U-förmig sein oder einen im wesentlichen rechtwinkligen Querschnitt aufweisen. Die Abmessungen der "eilungen können ebenfalls sehr unterschiedlich sein in Abhängigkeit von der Gesamtdicke der Wand des Bauteils. Die Ganghöhe oder Tiefe der Wellungen hängen im wesentlichen von der Dicke der Elastomeren-Abdeckung des flexiblen Teils ab. Es wurde -festgestellt,
00982S/1272 _ 15
8A0 A
daß sehr zufriedenstellende Ergebniese erhalten werden, wenn die Ganglänge zwischen den Wellungen sich auf etwa das Zweifache der Tiefe jeder Wellung belauft und wenn die Tiefe jeder Wallung sich auf etwa 5O bis etwa 80% der Dicke der vulkanisierten Abdeckung beläuft. Bei einem typischen Beispiel wird eine Hehrzahl an ü-förnigen Ausnehmungen mit einer Tiefe von etwa 0,16 ein und einer Ganglänge von etwa 0,32 cm in der.äußeren Oberfläche eines flexiblen Bauteils mit einer Seitenwanddicke von etwa 0,475 cm vorgesehen, wobei eine äußere elastomere vulkanisierte. Abdeckung mit einer Dicke von etwa 0,254 cm vorliegt. Es liegt kein besonderes Erfordernis vor, die Wellungen so tief auszuführen, daß in den Textilgutlagen eine Einkerbung, erzeugt wird, v/ie es der Fall bei den sich in Umfangsrichtung erstreckenden Vertiefungen ist. Die Wellungen können in vorteilhafter Ueise sowohl bei den Kolben- als auch Ealgenfedern angewandt werden, wie weiter unten erläutert.
In der Fig. 9 ist ein flexibles r.auteil 6 3 der reversiblen llülsentype oder Type mit rollender; durchgebogenen Teil in der ausgeformten Form wiedergegeben, .'ie in der Fi^. 1 weist das Bauteil 68 einen Körper 69 in Foru einer allgonein röhrenförmigen Hülse aus Elastomeren verstärkt mit Textilgut auf, wobei eine Wand 70 verjüngt an einem Ende in eine «"nschoßkugelform verläuft, und an jedem tfinfangsende liegt ein rlncffcrmiger Wulstring 71 und 72 vor. Es ist eine Mohrzahl an eng im Abstandsverhältnis angeordneten Umfangswellunien 73 einheitlich um die Fläche der äußeren Ümfangsoberfläche /ler Wand 70 des Bauteils 68 angeordnet und kommt in Berührung mit dem Kolben, während des Arbeitens der Feder in einen unter Druck stehenden Strömungsmittelsystem. Die Wellungen 73 können, ebenfalls in Schraubenform, siehe die Fig. 10, sowio -la- Bezugszeichen 73' oder in Sinus form, siehe die Fig. 11., und "as Bezugs zeichen 73" vorliegen.
Die die Beanspruchung verringernde Punktion eier Wellungen 73 läßt sich unter Bezugnahme auf die Fig. 12 erläutern, die das
- 16 -
009825/1272 ·"■■·.*>■.. .-,--/ BAD OWOWAL
- 16 - '
Teil 63 nach der Fig. 8 in der ausgeformten Lagein dem unter Druck stehenden Strömungsmittelsystem zeigt. Während des Zusammendrückhubes des Durchbiegezyklus läßt sich bei Einwirken des Kolbens 74 auf das Bauteil 68 und Erzeugen der Rollbewegung in dem wulstförmigen oer durchgebogenen Teil 75 des Bauteils die Umrißform und Ganghöhe der Wellungen 73 in der folgenden Weise beschreiben.
(1) In dem Abschnitt A v/erden längs der relativ geradlinigen Rand 70 des Bauteils 68 die Wellungen 73 zusammengedrückt.
(2) In dem Abschnitt E, und zwar in dem wulstförmigen Teil 75, nähern sich die Wellungen 73 der ausgeformten Ganghöhe, siehe die Fig. 9 und
(3) in den Abschnitt C, wo das wulstförmige Teil 75 des Bauteils 68 gegen den Kolben 74 rollt, werden die Wellungen 73 über die ausgeformte Ganghöhe hinaus gereckt oder gestreckt/ siehe die Fig. 9, wodurch sich eine Verringerung der größten in dieser Flehhe erzeugten .Belastungen ergibt.
Fig.- 13 zeigt ein unter Druck stehendes Strömungsmittelsystem 16j bei dem ein flexibltes Bauteil 77 der Balgentype, das i'n der ausgeformten Lage oder Zustand gezeigt ist, wiedergegeben, wobei dasselbe einen Körper 78 mit zwei wulstförmigen Balgenteilen 79 und 80 und einem Festhalte- oder Umgürtelungsring zwischen denselben besitzt. Bei dieser Ausftihrungsfonfi Bind die Heilungen 82 ..in der äußeren Oberfläche jedes durchgebogenen Teils 79 und 80 unmittelbar benachbart zu dem Ring 81 angeordnet, da dies die Flächen des Bauteils 77 sind, die dem größten Durchbiegen und stärkster dynamischer Berührung mit den Elementen des unter Druck stehenden Strömungsmittels während des Arbeitens der Feder ausgesetzt sind. Die Wellungen 82-in dem Abschnitt D, die mit dem Ring 81 in Berührung kommen, weisen im wesentlichen deren ausgeformte Umrißform auf, da dieselben im wesentlichen durch den Ring 81 an Ort und Stelle gehalten oder daran gehindert werden, sich auszudehnen. Die Wellungen S 2 in den Abschnitt F, die nicht direkt in Berührung mit dem Ring 81 körnen, recken sich oder dehnen sich über deren ausgeformte Urnrißfom aus, wobei diejenigen Teilungen 82 mit der
- 17 009825/1272
größten Entfernung von den Ring 81 um den größten Betrag ausgedehnt werden. In dieser Weise wird das Durchbiegen des Bauteils 77 sehr stark erleichtert und hierdurch die Biegelebensdauer ■ verringert. Es kann sich ebenfalls als zweckmäßig erweisen, die Wellungen 82 über die gesamte äußere Oberfäche jedes Balgenteils 79 und 30 verlaufen zu lassen, da die dynamische Berührung ebenfalls während eines vollständigen Zusammenpressen eintreten wird, sobald die Enden des Balgenteils 77 benachbart zu den Wulstringen 83 und 84 vorliegend sich gegen die oberen und unteren Festhalteelemente 85 bzw. 86, siehe die gestrichelte Linie in der Fig. 7, bewegen.
Bei vielen Anwendungsgebieten kann es sich ebenfalls als zweckmäßig erweisen, beide erfindungsgemäßen Merkmale anzuwenden. So zeigt z.B. die Figur 14 eine Federanordnung 87 in deren ausgeformter Form, wobei das flexible Bauteil 88 sowohl in üm£angsrichtung verlaufende Vertiefungen 89 benachbart zu dem Wulstring ' 90 als auch eine Mehrzahl an Wellungen 91 in der Wand 82 des Bauteils 38 aufweist. In dieser Weise ist das durchgebogene Teil 93 des Bauteils 88 in der Lage, sich eng an die Umrißform des Kolbens 94 anzupassen und ebenfalls leichter gegen die Kolbenoberfläche 95 zu rollen. Hierdurch wird die Biegelebensdauer des Bauteils 88 erheblich erhöht.
Der Erfindungsgegenstand kann in gleicher Weise auch im Zusammenhang mit den anderen Strömungsmittelsystemen arbeiten, bei denen verschiedene andere Flüssigkeiten oder Gase, wie öl oder Stick- ' stoff verwandt werden.
009825/1272

Claims (15)

  1. Patentanwälte 1 QRRR 11
    Dipi.-ing. Walter Meissner Dipi.-ing. Herbert Tisaier
    1 BERLIN 33, HerbertefraSe 22 MÜNCHEN
    Fernsprecher: 8 87 72 37 - Drahtwort: Invention Berlin A $
    Postscheckkonto: W. Melasner, Berlin Wert 12282 , ' '
    Bankkonto: W. Meissner, Berliner Bank Ά.-Ο, Depka 8β, Berlln-Halensee, KurfOretendamm 130 Konto Nr. 95 716 1 BERLIN 33 (GRUNEWALD), den' I 7 Uf)V 1969
    Herbertetra·· 22
    The Goodyear Tire and
    Rubber Company
    Patentansprüche
    (l J Flexibles, federndes Bauteil der Art, wie es in unter Druck stehenden Strömungsmittelsystemen angewandt wird, wobei die Umfangsendteile dieses Bauteils an Festhalteelementen unter Ausbilden einer strömungsmitteldichten Kammer befestigt sind, die in der Lage ist, eine Last zu tragen, wobei diese Bauelemente eine Bewggung relativ zueinander ausführen können unter Veränderung der Konfiguration des Bauteils bei einer derartigen Bewegung, wodurch sich eine Druckveränderung des in der Kammer vorliegenden Strömungsmittels ergibt, das flexible Bauteil einen hohlen Körper aus Elastomeren mit wenigstens einer Schicht eines darin angeordneten Textilgutes aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß entweder (a) eine im wesentlichen nicht ausdehne bare, in Umfangsrichtung verlaufende Wulstfläche an jedem der Enden desselben mit wehigstens einer sich in Umfangsrichfcung erstreckenden Vertiefung, oder (b) eine Mehrzahl an eng im Abstandsverhältnis zueinander angeordneten Wellungen in wenig" stens der Fläche des Körpers desselben, die der dynamischen Berührung mit Bauelementen des Systems während der Bewegung dieses Bauteile vorgesehen ist, wobei diese Vertiefung oktx r Wellung ein Durchbiegen dieses Bauteils erleichtert.
  2. 2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper in Form einer allgemein rhrenförraigen Hülse mit einem ■ ringförmigen Wiilstring in der Wulstfläche an jedem der Enden ; desselben vorliegt, die Festhalteelemente sich relativ zneinan-, ·
    Ϊ der aufgrund der hin- und hergehend bewegten Anordnung bewegen, die sich im Inneren des Bauteils bewegt unter Ausbilden einer Rollbewegung in der Wand des Körpers in Richtung einer derartigen Bewegung unter Verändern der Konfiguration des Bauteils, jede dieser Vertiefungen benachbart zu dem Wulstring angeordnet ist und zu einem Scharnierpunkt führt, wodurch die Wand sich an
    - 2 009825/1272 HGl
    die Umrißform der hin- und hergehend bewegten Anordnung anpassen kann und hierdurch ein Einschließen von abreibenden Fremdstoffen zwischen der Wand und der hin- mund hergehenden Anordnung verhindert wid, die Wellungen in dem Teil der äußeren Oberfläche der Wand des Körpers angeordnet sind, der nit der hin- und hergehend bewegten Anordnung während einer derartigen Bewegung in Berührung kommt.
  3. 3. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper wenigstens einen Balgen mit einer allgemein wulstförmigen Form aufweist, wobei ringförmige Wülste an jedem der Enden desselben vorliegen.
  4. 4. Bauteil nach Ansprüchen 1 oder 3,'dadurch gekennzeichnet, daß der Körper zwei Balgenteile mit allgemeinen Wulstformen aufweist, wobei ein Festaltering zwischen denselben vorliegt und die Wellungen sich in der äußeren Oberfläche jeder derartigen Balgen unmittelbar benachbart zu dem Ring befinden.
  5. 5. Bauteil nach Ansprüchen 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper einen wulstförmigen Balgen an einem Teil desselben und eine allgemein röhrenförmige Hülse an dem anderen Teil desselben.aufweist, wobei an jedem der Enden desselben ringförmige Wülste vorliegen.
  6. 6. Bauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet ,daß der ,Körper einen Festhaltering zwischen dem Balgen und der Hülse aufweist« die Wellungen in dem Balgen unmittelbar benachbart zu dem Ring und dem Teil der äußeren Oberfläche der Wand des Körpers der Hülse angeordnet sind, das mit dem Bauelement des Systems während der Bewegung des Bauteils in Berührung kommt.
  7. 7. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil ein Textilwendeteil in jeder der Wulstflächen aufweist, das durch Textilgutschichten in derselben gebildet ist, wobei wenigstens ein Wendeteil wenigstens eine der Vertiefungen besitzt, die in das Elastomere eindringt und eine Ausnehmung in jeder der Textilgutlagen erzeugt, die ein Geraderichten während der Bewegung des Bauteils bedingt, sobald dessen Konfiguration verändert wird, und zwar unter Verringern der in dem Wendeteil erzeugten Belastungen009 825/127 2
  8. 8. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite jeder Vertiefung an der Breitesten Stelle sich auf etwa das 6- bis etwa 8-fache der Vertiefung derselben beläuft, die Tiefe jeder Vertiefung sich auf etwa 33,3 bis etwa 50% der Dicke des Körpers des BAuteils in der Wulstfläche beläuft, in der jede Vertiefung vorgesehen ist*
  9. 9. Bauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgutwendeteil in einer der Vertiefungen endet.
  10. 10. Bauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei in Abstandsverhältnis vorliegende Vertiefungen ausgebildet sind unter Erzeugen eines erhabenen Teils zwischen zwei derartigen Vertiefungen, die Textilgutsch'ichten allgemein der Umrißform folgen, die durch diese Vertiefungen und dazwischen angeordnete erhobene Teile gebildet wird.
  11. 11. Bauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen in jedem Textilgutwendeteil ausgebildet sind*
  12. 12. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ganghöhe zwischen jeder Wellung sich auf das 2-fache der tiefe jeder Wellung beläuft, die Tiefe jeder Wellung sich auf etwa 50 bis etwa 80% der Dicke der äußeren Abdeckung des Elastomeren beläuft.
  13. 13. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Wellungen in Umfangsrichtung um die äußere ürcifangsoberfläche des Körpers erstrecken und im einheitliehen Abs tands verhältnis vorliegen.
  14. 14. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kellungen in Schraubenform um die äußere Umfangsoberflache des Körpers verlaufen und ira einheitlichen AbstandsVerhältnis in derselben vorliegen.
  15. 15. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellungen eine Sinusform aufweisenjund um die äußere Oberfläche des Körpers sich erstrecj^x,m sagte im einheitlichen Abstandsverhältnis in denselben
    009825/ 1 272
    to
    Leerseite
DE1956811A 1968-11-29 1969-11-07 Luftfederbalg Expired DE1956811C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77984168A 1968-11-29 1968-11-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1956811A1 true DE1956811A1 (de) 1970-06-18
DE1956811B2 DE1956811B2 (de) 1980-11-27
DE1956811C3 DE1956811C3 (de) 1985-05-09

Family

ID=25117737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956811A Expired DE1956811C3 (de) 1968-11-29 1969-11-07 Luftfederbalg

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3549142A (de)
JP (1) JPS499527B1 (de)
DE (1) DE1956811C3 (de)
FR (1) FR2024497A1 (de)
GB (1) GB1277469A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2108694A1 (de) * 1971-02-24 1972-08-31 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Luftfederbalg
DE2842555A1 (de) * 1977-10-04 1979-04-05 Goodyear Tire & Rubber Rollfluegelluftfeder
EP0080561A1 (de) * 1981-11-28 1983-06-08 Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & Söhne Luftfeder
DE3318060A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Rollbalg fuer fahrzeug-fuftfederungen
EP0199952A1 (de) 1985-05-03 1986-11-05 Continental Aktiengesellschaft Rollbalg für Fahrzeug-Luftfederungen
FR2717237A1 (fr) * 1994-03-09 1995-09-15 Dunlop Sa Ressort pneumatique perfectionné.

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1286752A (en) * 1969-06-20 1972-08-23 Autobrzdy Jablonec Narodni Pod Pneumatic spring
US3633899A (en) * 1969-12-05 1972-01-11 Amsted Ind Inc Projected area fluid spring or actuator
US3911796A (en) * 1973-02-12 1975-10-14 Gates Rubber Co Diaphragm
JPS5829326Y2 (ja) * 1976-06-23 1983-06-27 エヌオーケー株式会社 可撓性膜体
CA1097380A (en) * 1977-12-20 1981-03-10 William C. Pierce Air spring assembly
IT1176302B (it) * 1984-06-25 1987-08-18 Pirelli Accumulatore di energia oleoelastico
DE3643073A1 (de) * 1986-12-17 1988-06-30 Phoenix Ag Luftfeder
US4787608A (en) * 1987-01-15 1988-11-29 The Firestone Tire & Rubber Company Nylon bead reinforcement ring for fluid pressure devices
US4921226A (en) * 1989-03-27 1990-05-01 General Motors Corporation Lined air sleeve assembly for air spring damper
US4988082A (en) * 1989-07-18 1991-01-29 General Motors Corporation Spliced air sleeve assembly for air spring damper
US5080328A (en) * 1989-07-18 1992-01-14 General Motors Corporation Spliced air sleeve assembly having a plurality of rolling lobes
IL92946A0 (en) * 1990-01-01 1990-09-17 Elie Kent Rolling piston
DE4009495A1 (de) * 1990-03-24 1991-09-26 Continental Ag Rollbalg-luftfeder mit einem verstaerkten rollbalg
DE9205418U1 (de) * 1992-04-21 1993-08-19 Hydraulik Techniek, Emmen Druckkörper
DE4228513A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-03 Phoenix Ag Luftfeder
US5382006A (en) * 1993-09-29 1995-01-17 The Goodyear Tire & Rubber Company Airspring piston and airspring assembly
US5580033A (en) * 1995-04-07 1996-12-03 The Goodyear Tire & Rubber Company Bellows type air spring and method of making same
JP2003503645A (ja) * 1999-06-11 2003-01-28 ザ ゲイツ コーポレイション 双対湾曲型エアスプリング
DE102004050189A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-20 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfeder
EP2031267B1 (de) * 2007-08-30 2012-12-26 BFS Diversified Products, LLC. Gasfederanordnung und Herstellungsverfahren
DE102010000290A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-04 ContiTech Luftfedersysteme GmbH, 30165 Luftfedereinrichtung eines Schienenfahrzeuges
DE102010016400A1 (de) * 2010-04-12 2011-10-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder mit doppelter Rollfalte
DE102010036972A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Abzugssicherung für Luftfederbalg
EP2863087B1 (de) * 2013-10-16 2018-03-07 Contitech France Luftfeder mit Gleitelement
RU2578521C1 (ru) * 2014-08-25 2016-03-27 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-производственное предприятие "Прогресс" (ФГУП "НПП "Прогресс") Резинокордный пневматический элемент
RU2696888C1 (ru) * 2018-11-06 2019-08-07 федеральное государственное унитарное предприятие "Федеральный научно-производственный центр "Прогресс" (ФГУП "ФНПЦ "Прогресс") Резинокордный пневматический элемент
JP7192478B2 (ja) * 2018-12-19 2022-12-20 横浜ゴム株式会社 ベローズ型空気ばね
DE102019213087A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfederbalg und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102019215987A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Federbalg einer Luftfeder und Verfahren zu dessen Herstellung
JP7411410B2 (ja) * 2019-12-27 2024-01-11 株式会社アシックス 緩衝材、靴底および靴
EP3841907B1 (de) 2019-12-27 2023-01-11 ASICS Corporation Schuhsohle und schuh

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288135C (de) * 1915-04-19
US2684829A (en) * 1951-03-07 1954-07-27 Hills Mccanna Co Valve diaphragm
CH348423A (de) * 1955-10-11 1960-08-31 Continental Gummi Werke Ag Luftfederung, insbesondere für Fahrzeuge
DE1821568U (de) * 1960-08-29 1960-11-10 Phoenix Gummiwerke Ag Luftfederbalg aus gummi.
US3043582A (en) * 1956-10-02 1962-07-10 Goodyear Tire & Rubber Rolling lobe type air spring and method of manufacture
DE1928884U (de) * 1965-09-06 1965-12-09 Boge Gmbh Hydropneumatisches federbein, insbesondere fuer die radaufhaengung an kraftfahrzeugen.
GB1122277A (en) * 1966-07-12 1968-08-07 Goodrich Co B F Air-brake diaphragm

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288135C (de) * 1915-04-19
US2684829A (en) * 1951-03-07 1954-07-27 Hills Mccanna Co Valve diaphragm
CH348423A (de) * 1955-10-11 1960-08-31 Continental Gummi Werke Ag Luftfederung, insbesondere für Fahrzeuge
US3043582A (en) * 1956-10-02 1962-07-10 Goodyear Tire & Rubber Rolling lobe type air spring and method of manufacture
DE1821568U (de) * 1960-08-29 1960-11-10 Phoenix Gummiwerke Ag Luftfederbalg aus gummi.
DE1928884U (de) * 1965-09-06 1965-12-09 Boge Gmbh Hydropneumatisches federbein, insbesondere fuer die radaufhaengung an kraftfahrzeugen.
GB1122277A (en) * 1966-07-12 1968-08-07 Goodrich Co B F Air-brake diaphragm

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2108694A1 (de) * 1971-02-24 1972-08-31 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Luftfederbalg
DE2842555A1 (de) * 1977-10-04 1979-04-05 Goodyear Tire & Rubber Rollfluegelluftfeder
EP0080561A1 (de) * 1981-11-28 1983-06-08 Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & Söhne Luftfeder
DE3318060A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Rollbalg fuer fahrzeug-fuftfederungen
EP0199952A1 (de) 1985-05-03 1986-11-05 Continental Aktiengesellschaft Rollbalg für Fahrzeug-Luftfederungen
FR2717237A1 (fr) * 1994-03-09 1995-09-15 Dunlop Sa Ressort pneumatique perfectionné.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1956811C3 (de) 1985-05-09
US3549142A (en) 1970-12-22
GB1277469A (en) 1972-06-14
DE1956811B2 (de) 1980-11-27
JPS499527B1 (de) 1974-03-05
FR2024497A1 (de) 1970-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956811A1 (de) Mit Stroemungsmittel arbeitende Federn
DE69010009T2 (de) Druckfeder.
DE2016973A1 (de) Schutzteil für pneumatische Federn
DE1107030B (de) Rollbalgfeder
DE60310413T2 (de) Luftfederbalg
DE2255304A1 (de) Luftfeder
DE2816742C2 (de)
DE2904522A1 (de) Rollbalg fuer fahrzeug-luftfederungen
DE69721969T2 (de) Klemmvorrichtung für pneumatisches Stellelement
EP1321694B1 (de) Schlauchrollbalg-Feder
DE102012000349A1 (de) Federbein für ein Fahrzeug
WO2015022102A1 (de) Luftfederrollbalg mit stützgewebe
DE1188463B (de) Luftreifen fuer Fahrzeuge
DE102008009795A1 (de) Luftfeder-Rollbalg
DE2904521A1 (de) Rollbalg fuer fahrzeug-luftfederungen
EP0199952A1 (de) Rollbalg für Fahrzeug-Luftfederungen
EP0548581B1 (de) Luftfeder mit einem wulstlosen Luftfederbalg aus elastomerem Werkstoff
DE2053826A1 (de) Rollbalgbefestigung eines Federbeines
DE102015219805A1 (de) Luftfederrollbalg
DE112011104519T5 (de) Gasfederkolben, Gasfederanordnung und Verfahren
EP3315812B1 (de) Luftfederelement
DE102004016660B3 (de) Luftfederrollbalg aus elastomerem Werkstoff
DE2339387A1 (de) Luftreifen fuer fahrzeugraeder
DE2118857A1 (de) Druckmittelfedervorrichtung
DE102004021594A1 (de) Luftfeder mit einem elastomeren Rollbalg und mit einer Außenführung

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8228 New agent

Free format text: MITSCHERLICH, H., DIPL.-ING. GUNSCHMANN, K., DIPL.-ING. KOERBER, W., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMIDT-EVERS, J., DIPL.-ING. MELZER, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8281 Inventor (new situation)

Free format text: TILTON, JOHN B., HUDSON, OHIO, US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)