DE2108694A1 - Luftfederbalg - Google Patents

Luftfederbalg

Info

Publication number
DE2108694A1
DE2108694A1 DE19712108694 DE2108694A DE2108694A1 DE 2108694 A1 DE2108694 A1 DE 2108694A1 DE 19712108694 DE19712108694 DE 19712108694 DE 2108694 A DE2108694 A DE 2108694A DE 2108694 A1 DE2108694 A1 DE 2108694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
bellows
air spring
reinforcements
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712108694
Other languages
English (en)
Other versions
DE2108694C2 (de
Inventor
Günther Dr.; Voß Hartwig; 3000 Hannover. P Niehus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE2108694A priority Critical patent/DE2108694C2/de
Priority to AT1073171A priority patent/AT322624B/de
Priority to IT32875/71A priority patent/IT944333B/it
Priority to FR7202268A priority patent/FR2127561A5/fr
Priority to GB445772A priority patent/GB1339865A/en
Priority to US228510A priority patent/US3895787A/en
Priority to JP1858172A priority patent/JPS5731014B1/ja
Publication of DE2108694A1 publication Critical patent/DE2108694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2108694C2 publication Critical patent/DE2108694C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0409Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by the wall structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/04Bolster supports or mountings
    • B61F5/10Bolster supports or mountings incorporating fluid springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/307Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes incorporating fluid springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0454Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by the assembling method or by the mounting arrangement, e.g. mounting of the membrane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S152/00Resilient tires and wheels
    • Y10S152/10Split rim seal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Continental Gummi-Werke Aktiengesellschaft, Hannover Luftfederbalg
Die Erfindung bezieht sich auf Luftfederbälge, insbesondere für die Abstützung des Wagenkastens von Schienenfahrzeugen auf wiegenlosen Drehgestellen, in Form von Drehkörpern mit an starren Anschlagringen an den gegeneinander abgefederten Fahrzeugteilen fest eingespannten Ringwulsten unterschiedlichen Durchmessers, in denen von den zwischen beiden Ringwulsten durchlaufenden eingebetteten Festigkeitsträgern umschlungene Kernringe eingebettet sind.
Das Federungsverhalten der Gummibälge in Fahrzeugluftfederungen läßt sich neben der Steuerung des Innendruckes vor allem durch die Ausbildung und den Fadenverlauf der eingebetteten Festigkeitsträger beeinflussen. Diese auch für die Formgebung der Bälge bestimmenden konstruktiven Maßnahmen wirken sich allerdings praktisch ausschließlich in Axialrichtung, auf das Fahrzeug bezogen also in Vertikalrichtung auf die Charakteristik aus, während dagegen der Ausgleich der horizontal gerichteten Ausscherkräfte zusätzliche mechanische Führungen erfordert. In dem besonderen Anwendungsfall auf Schienenfahrzeuge führt die seitliche Labilität der Luftfederbälge zu unerwünschten Spurkranzdrücken und daraus folgendem höherem Verschleiß. Mit der Einführung der sogenannten Halb- oder Einfaltenrollbälge, die meistens unterschiedliche Wulstringdurchmesser aufweisen und als Reaktion auf seitliche Auslenkungen oder Verdrehungen Rückstellkräfte erzeugen, wurden zwar wesentliche Vereinfachungen in der Konstruktion der Drehgestelle und allgemein des Fahrwerks möglich, und andererseits konnten auch die Spurkranzdrücke in zulässigen Grenzen gehalten werden. Federbälge dieser Art zeigten sich jedoch trotz sonst durchaus befriedigendem Federungsverhalten den Dauerbeanspruchungen im Betrieb über längere Zeiträume nicht gewachsen. In dem Schichtenaufbau der Balgwandungen entstanden besonders in den kritischen Obergangsbereichen zu den festliegenden ringförmigen Endwulsten Risse und Gewebeablösungen, die den vorzeitigen Ausfall der betroffenen Luftfederbälge nach sich zogen und wiederholt kostenverursachende Austauscharbeiten notwendig machten.
209838/0522
210869A
Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, die Funktionstüchtigkeit der Luftfederbälge zu verbessern und ihre Lebensdauer wesentlich zu verlängern.
Nach der Erfindung kennzeichnen sich Luftfederbälge der eingangs geschilderten Gattung durch die Vereinigung der nachstehenden Merkmale:
a. Die den Drehkörper Erzeugende weist eine von einer Kreislinie abweichende Form mit stetiger Krümmung auf;
b. der Außendurchmesser des in den kleineren Ringwulst eingebetteten Kernringes ist mindestens gleich dem Außendurchmesser des zugeordneten Anschlagringes bemessen und
c. die freien Enden der Festigkeitsträger in dem kleineren Ringwulst sind um den Kernring auf der dem Anschlagring zugekehrten Seite herumgeführt.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis von der Bedeutung der Querschnittsform des nach Art eines Torus gestalteten Balgkörpers im Verein mit den besonderen Einbau- und Spannungsverhältnissen gerade des kleineren, in der Regel dem Drehgestell zugeordneten Ringwulstes. Während die bekannten Vorschläge für den unter Druck stehenden und im Ruhezustand befindlichen, d.h. nicht ausgelenkten Balg die Kreisform vorschreiben oder voraussetzen, geht die Erfindung hiervon grundsätzlich ab, indem sie ein-en stetigen gekrümmten Verlauf der Umrißkanten unter ausdrücklicher Ausnahme des als nachteilig erkannten Kreisbogens zur Bedingung macht. In praktischer Ausführung kommen alle in anderen Ebenen als senkrecht zur Achse liegenden Kegelschnitte wie beispielsweise Ellipsen oder Parabeln in Betracht, darüber hinaus aber auch nach anderen Gesetzmäßigkeiten verlaufende Kurven. Durch die Anordnung und Winkelausrichtung der Verstärkungseinlagen läßt sich die gewünschte Querschnittsform einstellen. Ihre Vorteile wirken sich in dem durch die Kurvenkrümmung vorgezeichneten Ablauf der Abrollbewegung der Balgwandungen beim vertikalen Einfedern wie auch vor allem bei seitlichen Auslenkungen aus. Andererseits stehen sie aber nicht isoliert für sich allein, sondern vielmehr in enger Wechselbeziehung zu der Festlegung des kleineren Wulstringes an dem relativ zu dem Wagenkasten winkelbeweglichen Drehgestell. Die erfindungsgemäße Abstimmung des Kernringes auf den in der Praxis gewöhnlich als "Felgenhorn" bezeichneten starren
209836/0522
Anschlagring der Halterung gewährleistet zusammen mit der besonderen Schlingenbildung der fadenförmigen Festigkeitsträger im Bereich des Wulstringes und darüber hinausgehend einen festen und gleichzeitig winkelbeweglich den .Richtungsänderungen der benachbarten Wandungsteile beim Abrollen folgenden Sitz. Die in völliger Abkehr von den bisherigen Vorstellungen auf die dem Felgenhorn zugekehrte, d.h. also auf die äußere Seite des Kernringes zweckmäßig unter Herstellung einer haftenden Verbindung mit diesen; verlegte Anordnung der Fadenenden ermöglicht einen gestreckten, geradlinigen Verlauf der unter Zugspannung stehenden Festigkeitsträger in dem als kritisch erkannten Bereich des Felgenhorns und vermeidet das Aufkommen schädlicher örtlicher Spannungsspitzen. Anstelle einer haftenden Bindung oder aber auch als zusätzliche Maßnahme können die freien Enden der Festigkeitsträger in gruppen- oder schichtenweise unterschiedlicher Längenabstufung über den Bereich des Felgenhorns hinaus in die Balgwandung hineingeführt werden, um einen für den beabsichtigten Spannungsausgleich erwünschten allmählichen Kraftübergang zu erhalten.
Zu dem gesamten Wirkungskomplex tritt schließlich auch noch der Einfluß des Kernringes selbst, der sich durch seine Querschnittsgestaltung bemerkbar macht. Anders als etwa in Fahrzeugluftreifen, für die die in*stets gleichbleibendem gegenseitigen Abstand festliegende Einbaustellung der Reifenwülste charakteristisch ist, kommen dem Aufbau und der Form der Kernringe in Luftfederbälgen bestimmende Bedeutung für sein dynamisches Verhalten unter Last zu. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist daher insbesondere für den Kernring des kleineren Ringwulstes eine länglichabgerundete, beispielsweise elliptische, nieren- oder tropfenförmige Querschnittsgestaltung vorgesehen. Anstelle trapezartiger oder einfach kreisrunder Querschnittsformen wird damit eine bessere Führung der Schlingen und gleichzeitig eine engere Anpassung an die aufgrund des erfindungsgemäßen Durchmesserverhältnisses des Kernringes zu dem zugehörigen Anschlagring bzw. Felgenhorn vorgegebenen Einbauverhältnisse erreicht.
Die Erfindung ist anhand der schematischen Darstellung verschiedener Ausführungsbeispiele in der Zeichnung verdeutlicht. In der Zeichnung ist:
Fig. 1 die Einbauanordnung eines im Querschnitt gezeichneten Luftfederbalges in einem Schienenfahrzeug und
209836/0S22
Fig. 2 und 3 eine Einzelheit des Luftfederbalges aus dem in Fig. 1 durch die Kreislinie I umrandeten Bereich in verschiedenartigen Ausfiihrungsformen in vergrößertem Maßstab.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 ist ein Luftfederbalg 5 zwischen den Wagenkasten 6 und ein Drehgestell 7 eines Eisenbahnwagens eingesetzt. Der Federbalg ist aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit eingebetteten Verstärkungseinlagen in Form von Geweben, parallel zueinander verlaufenden Einzelfäden oder dgl. aufgebaut und hat die Gestalt eines Drehkörpers mit einem dem Wagenkasten zugekehrten größeren Ringwulst 5a und einem dem Drehgestell zugekehrten kleineren Ringwulst 5b. Die die Drehkorpergestalt des Federbalgs erzeugende Querschnittsfläche weicht deutlich von der Kreisform ab. Das Drehgestell 7, das mit zwei Radsätzen 8 auf den Schienen abrollt, ist ohne die für die üblichen Federungssysteme erforderliche Wiege ausgebildet und trägt auf einem zylindrischen Stützkörper 11 ein Felgenhorn 10 als starren Anschlagring , gegen das sich der kleinere Ringwulst 5b des Federbalges in druckdichter Verspannung von außen anlegt. In ähnlicher Weise ist auch der größere Ringwulst 5a des Federbalges an einem auf einen Stützkörper 12 aufgesetzten Anschlagring 13 am Wagenkasten 6 festgelegt.
Die wesentlichen konstruktiven Einzelheiten hinsichtlich des Aufbaues und der Halterung des Federbalges 5 im Bereich des kleineren Wulstringes 5b gehen aus den Teildarstellungen hervor. Der Wulstring enthält einen zugfesten Kernring 1^f, der aus einer größeren Zahl bündelartig zu einem etwa tropfenförmigen Querschnitt zusammengesetzter metallischer Drähte zusammengesetzt und allseitig in den Gummi des Wulstringes eingebettet ist. Der Außendurchmesser d^ des Kernringes ist in allen Fällen größer als der Außendurchmesser d^ des Felgenhornes 10 bemessen. Der Kernring bildet eine Verankerung für die zwischen beiden Wulstringen 5a, 5h in der Balgwandung durchlaufenden Festigkeitsträger 15» die in Form einer Schlinge um den Ring herumgeführt und mit ihren freien Enden in Richtung nach dem Balgkörper zurückgeschlagen sind.
Gemäß der Darstellung in Fig. 2 sind die Fäden 15 nach außen um den Kernring -\k herumgeführt, und ihre freien Enden 15a befinden sich auf der dem Felgenhorn 10 zugekehrten Seite in dem Ubergangsbereich zwischen Wulstring
209836/0S22 - 5 -
und Balgkörper. Der Zusammenhalt zwischen den Festigkeitsträgern 15 und dem metallischen Kernring 1*f kann durch eine stoffschlüssige Verbindung mit Hilfe eines Klebers verbessert werden. Eine weitere Verbesserung ist mit der Ausfuhrungsform nach Fig. 3 möglich: Die Fadenenden 15 a sind in diesem Falle gruppen-oder schichtenweise zusammengefaßt in unterschiedlicher Längenabstufung in die Balgwandung zurückgeführt, wie es in der vergrößerten Teilansicht verdeutlicht ist.
209836/0S22 "6"

Claims (3)

  1. 210869A
    Patentansprüche;
    ' 1./Luftfederbalg, insbesondere für die Abstützung des Wagenkastens von Schienenfahrzeugen auf wiegenlosen Drehgestellen, in Form eines Drehkörpers mit an starren Anschlagringen an den gegeneinander abgefederten Fahrzeugteilen fest eingespannten Ringwülsten unterschiedlichen Durchmessers, in denen von den zwischen beiden Hingwülsten durchlaufenden eingebetteten Festigkeitsträgern umschlungene Kernringe eingebettet sind, gekennzeichnet durch die Vereinigung der nachstehenden Merkmale:
    a. Die den Drehkörper Erzeugende weist eine von einer Kreislinie abweichende Form mit stetiger Krümmung auf;
    b. der Außendurchmesser (d^) des in den kleineren Hingwulst (5b) eingebetteten Kernringes (ΐΌ ist mindestens gleich dem Außendurchmesser (d^) des zugeordneten Anschlagringes (10) bemessen;
    c. die freien Enden (i5a) der Festigkeitsträger (15) in dem kleineren Hingwulst sind um den Kernring (1*0 auf der dem Anschlagring (1O) zugekehrten Seite herumgeführt.
  2. 2. Luftfederbalg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Festigkeitsträger (15) mit dem Kernring (1*0 haftend verbunden sind.
  3. 3. Luftfederbalg nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Festigkeitsträger in gruppenweise unterschiedlicher Längenabstufung über den Bereich des Anschlagringes hinaus in die Balgwandung hineingeführt sind.
    h. Luftfederbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Kernring (ΐ*ί) des kleineren Ringwulstes (5b) eine länglich abgerundete, z.B. elliptische, nieren- oder tropfenförmige Querschnittsgestalt aufweist.
    Hannover, den 2k. Februar 1971
    71-13 P / 14- G/Sü Sü/Pa
    209836/0B22
DE2108694A 1971-02-24 1971-02-24 Luftfederbalg Expired DE2108694C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2108694A DE2108694C2 (de) 1971-02-24 1971-02-24 Luftfederbalg
AT1073171A AT322624B (de) 1971-02-24 1971-12-14 Luftfederbalg
IT32875/71A IT944333B (it) 1971-02-24 1971-12-23 Soffietto pneumatico elastico per sospensioni di veicoli
FR7202268A FR2127561A5 (de) 1971-02-24 1972-01-24
GB445772A GB1339865A (en) 1971-02-24 1972-01-31 Suspension members for vehicles
US228510A US3895787A (en) 1971-02-24 1972-02-23 Railway air spring bellows
JP1858172A JPS5731014B1 (de) 1971-02-24 1972-02-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2108694A DE2108694C2 (de) 1971-02-24 1971-02-24 Luftfederbalg

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2108694A1 true DE2108694A1 (de) 1972-08-31
DE2108694C2 DE2108694C2 (de) 1986-03-13

Family

ID=5799649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2108694A Expired DE2108694C2 (de) 1971-02-24 1971-02-24 Luftfederbalg

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3895787A (de)
JP (1) JPS5731014B1 (de)
AT (1) AT322624B (de)
DE (1) DE2108694C2 (de)
FR (1) FR2127561A5 (de)
GB (1) GB1339865A (de)
IT (1) IT944333B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011095242A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-11 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfedereinrichtung eines schienenfahrzeuges

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2580222B1 (fr) * 1985-04-12 1987-05-22 Caoutchouc Manuf Plastique Dispositif d'ancrage d'un systeme tubulaire souple sur un epaulement rigide grace a une armature fragmentee
FR2581927B1 (fr) * 1985-05-17 1987-06-26 Caoutchouc Manuf Plastique Dispositif d'ancrage d'un systeme tubulaire souple sur un epaulement rigide grace a une armature a secteurs lies
US4718650A (en) * 1986-06-23 1988-01-12 The Firestone Tire & Rubber Company Air spring for vehicle
DE3701424A1 (de) * 1987-01-20 1988-07-28 Gutehoffnungshuette Man Luftfederdrehgestell, insbesondere fuer schnellauffaehige schienenfahrzeuge
FR2657941B1 (fr) * 1990-02-07 1992-04-17 Caoutchouc Manuf Plastique Armature de renfort articulee pour talon de renforcement de structure tubulaire souple et structure tubulaire souple comportant une telle armature de renfort.
DE4011517C2 (de) * 1990-04-10 2001-08-09 Continental Ag Luftfederbalg für Schienenfahrzeuge
US5560300A (en) * 1994-09-26 1996-10-01 Schneider; John R. Skate train
US5580033A (en) * 1995-04-07 1996-12-03 The Goodyear Tire & Rubber Company Bellows type air spring and method of making same
DE19925092C2 (de) * 1999-06-01 2003-04-10 Contitech Luftfedersyst Gmbh Rollbalg-Luftfeder
DE102008055509A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfeder
US9834231B2 (en) * 2012-10-17 2017-12-05 Firestone Industrial Products Company, Llc Flexible wall and compression core assemblies as well as gas spring assemblies and methods including same
US9278699B2 (en) * 2013-01-08 2016-03-08 Firestone Industrial Products Company, Llc Lateral support elements, gas spring assemblies and methods
DE102013108694A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Anschluss- und Verstärkungsquerschnitt für ein balgartiges Tragelement
US10578181B2 (en) * 2015-11-09 2020-03-03 Firestone Industrial Products Company, Llc Flexible spring members as well as gas spring assemblies and methods of manufacture
DE102019215987A1 (de) 2019-10-17 2021-04-22 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Federbalg einer Luftfeder und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1198448A (fr) * 1957-01-17 1959-12-07 Dunlop Rubber Co Soufflets, diaphragmes et éléments flexibles similaires
DE1077923B (de) * 1955-10-24 1960-03-17 Goodyear Tire & Rubber Luftfeder
DE1081037B (de) * 1955-10-11 1960-05-05 Continental Gummi Werke Ag Luftfeder fuer Fahrzeuge
DE1081779B (de) * 1955-02-16 1960-05-12 Continental Gummi Werke Ag Torusfoermiger Hohlkoerper aus Gummi fuer Luftfederungen, insbesondere an Fahrzeugen
DE1246013B (de) * 1960-08-17 1967-08-03 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Gasfeder mit kleinem Federweg, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1455159A1 (de) * 1964-11-05 1969-03-27 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Regelbare Gasfederung bei seitenbeweglichen Baelgen
DE1530135A1 (de) * 1965-07-03 1969-08-28 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Luftfeder fuer wiegenlose Drehgestelle von Fahrzeugen,insbesondere Schienenfahrzeugen
DE1956811A1 (de) * 1968-11-29 1970-06-18 Goodyear Tire & Rubber Mit Stroemungsmittel arbeitende Federn

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1401148A (en) * 1921-12-27 william g
US809530A (en) * 1905-01-24 1906-01-09 Frank Reddaway Pneumatic-tire cover.
US1428571A (en) * 1920-11-24 1922-09-12 Herbert N Wayne Fibrillous tire
US2192355A (en) * 1936-12-12 1940-03-05 Firestone Tire & Rubber Co Pneumatic spring
US2288383A (en) * 1940-10-30 1942-06-30 Gen Electric Railway truck
DE940753C (de) * 1951-11-07 1956-03-22 Dunlop Rubber Co Verstaerkungseinlage fuer Fahrzeugradreifen und Verfahren zu ihrer Herstellung
BE540133A (de) * 1954-08-02
GB779809A (en) * 1954-12-14 1957-07-24 Continental Gummi Werke Ag Improvements in or relating to pneumatic shock absorbers
US2848956A (en) * 1955-12-15 1958-08-26 Firestone Tire & Rubber Co Vehicle suspension
GB873348A (en) * 1957-01-17 1961-07-26 Dunlop Rubber Co Flexible bellows and diaphragms
US2922637A (en) * 1957-05-29 1960-01-26 Gen Motors Corp Air spring bellows
DE1078882B (de) * 1958-04-03 1960-03-31 Continental Gummi Werke Ag Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
LU39644A1 (de) * 1960-03-10
DE1144545B (de) * 1961-08-29 1963-02-28 Phoenix Gummiwerke Ag Luftfederbalg aus Gummi od. dgl. mit Gewebeeinlagen
FR1391382A (fr) * 1963-04-25 1965-03-05 Dunlop Rubber Co Perfectionnements apportés aux diaphragmes par exemple pour ressorts à fluides
GB1276298A (en) * 1968-07-23 1972-06-01 Dunlop Holdings Ltd Improvements in or relating to pneumatic tyres
FR1600345A (de) * 1968-12-31 1970-07-20

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081779B (de) * 1955-02-16 1960-05-12 Continental Gummi Werke Ag Torusfoermiger Hohlkoerper aus Gummi fuer Luftfederungen, insbesondere an Fahrzeugen
DE1081037B (de) * 1955-10-11 1960-05-05 Continental Gummi Werke Ag Luftfeder fuer Fahrzeuge
DE1077923B (de) * 1955-10-24 1960-03-17 Goodyear Tire & Rubber Luftfeder
FR1198448A (fr) * 1957-01-17 1959-12-07 Dunlop Rubber Co Soufflets, diaphragmes et éléments flexibles similaires
DE1246013B (de) * 1960-08-17 1967-08-03 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Gasfeder mit kleinem Federweg, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1455159A1 (de) * 1964-11-05 1969-03-27 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Regelbare Gasfederung bei seitenbeweglichen Baelgen
DE1530135A1 (de) * 1965-07-03 1969-08-28 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Luftfeder fuer wiegenlose Drehgestelle von Fahrzeugen,insbesondere Schienenfahrzeugen
DE1956811A1 (de) * 1968-11-29 1970-06-18 Goodyear Tire & Rubber Mit Stroemungsmittel arbeitende Federn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011095242A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-11 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfedereinrichtung eines schienenfahrzeuges
US8882087B2 (en) 2010-02-03 2014-11-11 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Pneumatic spring device for a rail vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US3895787A (en) 1975-07-22
JPS5731014B1 (de) 1982-07-02
AT322624B (de) 1975-05-26
DE2108694C2 (de) 1986-03-13
FR2127561A5 (de) 1972-10-13
IT944333B (it) 1973-04-20
GB1339865A (en) 1973-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108694A1 (de) Luftfederbalg
EP3387287B1 (de) Gummi-metall-federelement
DE2657832A1 (de) Schaekel
EP2531745B1 (de) Luftfedereinrichtung eines schienenfahrzeuges
DE2904522A1 (de) Rollbalg fuer fahrzeug-luftfederungen
DE102006036248A1 (de) Luftfeder für Fahrzeuge
DE3643073A1 (de) Luftfeder
DE3722307A1 (de) Rad fuer ein fahrrad
DE2905791A1 (de) Rollbalg fuer fahrzeug-luftfederungen
DE2026874B2 (de) Wulstkern fuer fahrzeugluftreifen
EP0156009B1 (de) Fahrzeugrad
DE3124119C2 (de)
DE4011517A1 (de) Luftfederbalg fuer schienenfahrzeuge
DE2739597C2 (de) Kraftfahrzeugrad
DE2904521A1 (de) Rollbalg fuer fahrzeug-luftfederungen
DE2528218A1 (de) Fahrzeugrad mit einem luftreifen
DE102018204805A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Anbindung eines Druckbehälters in eine Karosseriestruktur
DE102014215025B4 (de) Luftfeder sowie Schienenfahrzeug mit einer Luftfeder
EP0405307A1 (de) Blattfeder aus Faserverbundwerkstoff
DE2505741C3 (de) Wulstkern für Fahrzeugluftreifen
DE1530135C3 (de) Luftfeder für wiegenlose Drehgestelle von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE102013108694A1 (de) Anschluss- und Verstärkungsquerschnitt für ein balgartiges Tragelement
DE102006039692A1 (de) Federndes Fahrzeug-Rad für einen Luftreifen
AT525989B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer Luftfederung
DE1480903C (de) Fahrzeugrad mit einem Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee