DE1956543A1 - Konvektor-Waermestrahler in Blockkonstruktion - Google Patents

Konvektor-Waermestrahler in Blockkonstruktion

Info

Publication number
DE1956543A1
DE1956543A1 DE19691956543 DE1956543A DE1956543A1 DE 1956543 A1 DE1956543 A1 DE 1956543A1 DE 19691956543 DE19691956543 DE 19691956543 DE 1956543 A DE1956543 A DE 1956543A DE 1956543 A1 DE1956543 A1 DE 1956543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
convector
elements
heat radiator
rib
reinforcements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691956543
Other languages
English (en)
Other versions
DE1956543B2 (de
DE1956543C3 (de
Inventor
Mario Andreoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1956543A1 publication Critical patent/DE1956543A1/de
Publication of DE1956543B2 publication Critical patent/DE1956543B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1956543C3 publication Critical patent/DE1956543C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Patentanwalt Hans-Joachim Kantner. Diplom-Ingenieur
6000 Fi';Aj;:;F «ir α:ά
- Georg-Vcigt-Strasse 17 Telephon: (oeii)-774öO4
8 11. 69
Mario AKSRiJOLT
VIa dello Sterljno, Ϊ6
BOLOGNA - Italien
" Konvektor- Wärmestrahler in Blockkonstruktion.11
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Konvektor-Wärmestrahler in Bloekkonstruktion.
Die moderne Bautechnik trachtet, die verschiedenen Teile eines Gebäudes so weit wie möglich untereinander gleich auszubilden, um die Baukosten nach Möglichkeit zu beschränken.
Insbesondere gibt es die Tendenz, die sich unter den Fenstern befindlichen Höhlungen, in welchen die Wärmestrahler, die Konvektoren-Wärmestrahler oder auch die Konvektoren untergebracht werden, untereinander gleich gross auszubilden.
009830/1074
Als Folge hiervon kommt es oft vor, dass die Abmessungen des Unterbringungsraumes des Heizkörpers viel grosser als die Abmessungen des einzubauenden Heizkörpers sind,oder, was noch schlinmer ist, dass der Raum für den Einbau ejnes Heizkörpers, der die für die Erwärmung des Wohnraumes nötige Kapazität aufweist, gar zu klein ist. In beiden Fällen treten leicht, erkennbare Nachteile auf.
Tatsächlich, wenn der Unterbringungsraum in bezug auf den einzubauenden Heizkörper zu gross ist, entstehen später Schwierigkeiten in der Reinigung der verbliebenen Toträune, während im'Gegenteil, wenn der Heizkörper zu gross istXwird^der Wohnraum schlecht beheizte Waiters wären aus ästhetischen Gründen beide Anordnungen zu vermeiden.
Ziel der vorliegenden Erfingung ist die Schaffung eines Konvektor-Wärmestrahlcrs für die Erwärmung eines Wohnraumes, der so ausgebildet ist, dass die erwähnten Nachteile beseitigt werden, d.h. ein'es Konvektor-Wärmestrahlers, bei welchem die Heizfläche je nach den Raumbedingungen geändert werden kann, ohne dass die äusseren Abmessungen und das Aussehen des Heizkörpers modifiziert werden, und dies ganz einfach während der Herstellungsphase des Heizkörpers durch leicht durchführbare Bauverfahren erfolgt.
Dieses Ziel wird durch den erfindungsgemässen Konvektor-Wärmestrahler in Blockkoj^strukti on erreicht, der mit wenigstens einem, integralen Leitteil für den Umlauf des Heizmediums, welcher sich längs einer Abmessung dee Heizkörpers erstreckt, und mit integralen, in -Abstand voneinander angeordneten rip- ' penartigen wärmeaustauschenden Elementen, welche sich quer zu diesem Leitteil erstrecken, versehen ist und dadurch gekennzeichnet ist, dass er wenigstens zwei Randrippenwerke, die
001130/1074
im Bereich wenigstens zweier entgegengesetzter Seiten des Kon vektor-Wärmestrahlers angeordnet sind, aufweist, wobei der ge samte von diesen Randrippenwerken bestimmte Raumbedarf gleich bleibend vorgesehen ist, und wobei zwischen diesen Randrippen werken wenigstens ein mittlerer wärmeaustauschender Teil mJt wählbarer Abmessung der Heizfläche vorgesehen ist.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der folgender. Beschreibung einer Ausführungsform-der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt ist.
■ Es ze j gen:
Pig. I in perspektivischer Ansicht einen Konvekt.or-Wärmestrahler in serner Gesamtheit und mit .teilweise abgenommennen Stirnflächen;
Fig. 2 ebenfalls in perspektivischer Ansicht ein Paar erfindungsf:emäs3er Heizkörper, in einer Höhlung unter einem Fenster untergebracht;
Fig. 3 oii:c Orundrisadarstellung im Schnitt durch eil.en erfindungsg^mässui Heizkörper mit kleinster Heizfläche, wobei der Schnitt £c;riäos ο ir. er horizontalen Symmetrie ebene durchgeführt worden ist und einzelne Teile dos Heizkörpers deutlichkeitshalber v/e^gtlasser; wurden;
Fig. 4 eiro Grundrissdarstellung wie die in Fig. 3, woV der Heizkörper ο ir, ο mittlere Heizfläche aufweist, und
Fig. 5 eine Grurdriasdarstellung wie die in den Figuren 3 und 4, wobei jedoch der Heizkörper die' grössto Heizfläche besitzt.
Unter Bt^ugnahme auf die .erwähnten Figuren, in welchen gleiche Elenente, oder Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind, ist mit 1 der Koi:vektor-Wärir.estrahler in seiner
009.830/10,74. BAD
Gesamtheit bezeichnet, dor jm weserjtlichen aus einer Bloek-■konstruktion besteht» Mit 2 ist der mittler ο Teil desselben Heizkörpers bezeichnet, v/elcher Teil tatsächlich aus einem einzigen Stück besteht, während mit 3 und 4 die Verkleidungstafeln, die den mittleren Teil des Eonvektor-Wärmestrahlers gegen den Vorderteil bez. den Rückteil des Raumes, in welchen, der Heizkörper eingebaut wird, abschliessen. In Fig. 2 ist der Unterbringungsraun des Heizkörpers mit 5 bezeichnet, wobei 6 und 7' die beiden in diesen Raum eingebrachten Heizkörper darstellen.
Der Konvektor-Wärmestrahler, siehe besonders Fig. T, fe besteht weitars aus einen inneren, im wesentlichen plattenförmigen Mittelteil 8, der genauso lang wie der Heizkörper ist. Der Mittelteil 8 wird von zwei hohlen Querverstärkungen 9 und TO unterbrochen, in welchen die Leitungen zum Umlauf des Heizmediums ausgebildet sind,und von einer weiteren hohlen Verstärkung II durchsetzt, die die vorerwähnten Querverstärkungen verbindet und in welcher eine Leitung 12 ausgebildet ist. Lctztc-re besitzt einen Mantel 13 aus stärkerem Material, z.B. Stahl, als jenem,aus welchen der übrige Teil des Heizkörpers besteht, vorzugsweise Aluminium.
An den Seitcr dos Mittelteiles 8 befinden sich die Sei-™ tcnwände 14 und 155 welche in wesentlichen die Tiefe des Konvcktor-V/ärmestrahlors bestimmen. Diese Seitenwände 14 und 15 sind rechteckförnig ausgebildet mit einem ziemlich hohen Seitenverhältnis und mit trapezartigen Endtoflen, von den Mittelpunkten der in der. Verstärkungen 9 und IO vorgesehenen Leitungen gesehen (Fig. I). Ijie Aüsmündungen der Leitungen sind mit 16 und 17 bezeichnet.
Mit 20 und 21 sind obere "bzw. untere Rippen bezeichnet,
BAD ORIGINAL 00 98 3 07 1074
«Γ
die quer zum Mittelteil 8 angeordnet und regelmäSsig über die ganze Länge des Heizküpers verteilt sind.
Die äusseren Endteile der Rippen 20 und 21 und der Seitenwände 14 und 15 sind miteinander durch plattenförmige Elemente 22 bzw. 23 verbunden. Obwohl im Laufe der Beschreibung die verschiedenen Teile als unabhängig voneinander behandelt wurden, ist der Konvektor-Wärmestrahler gemäss der Erfindung, mit Ausnahme der den Mittelteil 8 abschliessenden Verkleidungsplatten 3, 4? ala ein einziges Stock zu betrachten, da er als Blockkonstruktion hergestellt wird.
Die Platten 3 und 4 werden mittels Schrauben 24 an den Seitenwänden 14 und 15 befestigt. Dazu werden die Schrauben in mit Gewinde versehenen Bohrungen 26, die in entsprechenden inneren Verstärkungen 27 der Seitenwände 14 und 15 ausgebildet sind, eingeschraubt.
Der. Mittelteil 8 des Konvektor-Wärmestrahlers kann, je nach dem Wohnräumen dem der Heizkörper eingebracht wird, eine unterschiedliche Heizfläche aufweisen. In der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform weist dieser Mittelteil kleine Bippen 28 auf, die mit den Rippen 20 und 21 fluchten. Tn "Fig. 4 sind dagegen Rippen 29 vorgesehen, die versetzt aus der Vor— " der- und Rückfläche des Mittelteiles vorspringen. Schliesslich sind in Fig. 5 Rippen 30 vorgesehen, die regelmässig auf beiden Seiten des Mittelteiles S verteilt sind und mit den Rippen 20 und 21 fluchten.
Je nach der Ausbildung des Mittelteiles 8, und zwar je nach dem, ob er ganz kleine Rippen, versetzt angeordnete Rippen oder gleichmässig verteilte Rippen aufweist, nimmt die eigentliche Heizfläche des Konvektor-Wärmestrahlers stufenweise zu. Deshalb ist es immer innerhalb weiter Grenzwerte möglich, eine
009830/1074
Kombination zu finden, die sich genau an den besonderen Wärmebedarf des Wohnraumes anpasst, ohne "dass sich .Änderungen der Abmessungen des gesamten Konvektor-Wärmestrahlers nötig machen. Andererseits kann der beschriebene Konvektor-Wärmestrahler ganz einfach in den verschiedenen Heizleistungen gebaut werden, indem man nur den Mittelteil der Druckgiessformen, mit denen er hergestellt wird, ändert.
Weiters ist zu bemerken, dass der Konvektor-Wärmestrahlor jederzeit an den Raum, in dem er eingestellt wird, auch ästhetisch angepasst werden kann. Tatsächlich kann die vordere Verkleidungsplatte durch eine andere ersetzt werden, die wegen · ihrer Farbe oder des Materiales dazu besser geeignet ist. Diese Auswechslungsmüglichkeit ist auch aus technischen Gründen vorteilhaft, da diese Abdeckplatte eine Punktion als Wärmestrahler für die unmittelbar anliegende Zone ausüben kann, wenn sie metallisch ist, während sie als Abschirmung dienen kanns falls sie aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit hergestellt ist.
Der so gedachte Erfindungsgegenstand weist weiters den Vorteil eines einfachen Einbaues auf, und er erleichtert die Einmontierung der Zuführungsleitungen des Heizmediums.
0 0 9830/1074

Claims (4)

  1. Patentanspräche :
    ίίj Konvektor-Wärmestrahler.in Blockkonstruktion, mit wenigstens einem jntogralen LoitteJl für den Umlauf des Heizmediums, welcher sich längs einer Abmessung des Heizkörpers erstreckt, und mit in Abstand voneinander angeordneten, integralen rippenartigen wärmeaustauschenden Elementen, welche 3ich quer zum erwähnüon Leitteil erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass or wenigstens zwei Randripponworke (20, 2Ϊ), die im Bereich wenigstens zweier entgegengesetzter Seiten des Konvektor-Wärmestrahlers (T) angeordnet sind, aufweist, wobei der gesamte von diesen Randrippenwerken (20, 21) bestimmte Raumbedarf gleichbleibend vorgesehen ist, und v/obei zwischen diesen Rar.drippcnworkon (2Ö, 21) wenigstens ein mittlerer wärmeaus tauschen der Teil (8) rr.it wählbarer Abmessung der Heizfläche vorgesehen ist.
  2. 2. Konvektor-Wärmestrahler nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere wärmeaustauschonde Ttnl aus einem mittleren plattenförmigen Stück (8) besteht, dessen obere und untere Randbcreichc zwei rohrartige horir.ontalo Verstärkungen (9, TO) aufweisen, die durch eir;e dritte vertikale Verstärkung (TT) verbunden wcrd..-L und ir v.vlchcn die Leitungen für das Heizmedium eingearbeitet si:.J, und dass die erwähnten rippenartigen Elemente, die diese Randrippenwerke (20, 21) bilden, ihre Rr-.sis mit den Verstärkungen (9, TO) in Berührung haben und die äusseren Enden dc-rselbor Elemente durch plattenförn.ige Elemente (22, 23) verbunden sind, wobei die Endrippen dieser Randrippenwerke (20, 21) Seitenwände (14, T5) bilden, die seitlich mit Organen (27) zur Befestigung von Verkleidungsplatten (3, 4)des Konvektor-Wärncstrahlers versehen sind. . .'
    «0 0 98 3-0/ 107 4
  3. 3» Konvektor-Wärmestrahler nach den Ansprüchen !oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die rippenartigen Elemente dieser .Randrippenwerke (20, 21) nach innen "bis im wesentlichen·über die horizontalen Verstärkungen (9, TO) des mittleren Teiles
    (8) reichen. . ■
    einem,
  4. 4. Konvektor-Wärmestrahler nachher Anspräche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (14, 15) dieser Randrippenwerke (20, 21) Verstärkungen (27) aufweisen, in welchen mit Gewinde versehene Bohrungen (26) vorgesehen sind, die zum Einschrauben von Schraubenorganen (24) für die Befestigung der vorderen bzw. hinteren Verkleidungsplatte (3, 4) dienen.
    PATENTA'f.'MLT
    Hans.Joachim kantner
    DlP
    DlPLOM-INGi=NiEUR
    eooo Frankfurt am Main Qeorq.voigt-Strasse 17
    TELEPHON: (0611,-77460»
    009830/1074
DE19691956543 1968-11-12 1969-11-11 Konvektions-Heizkörper Expired DE1956543C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT180468 1968-11-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1956543A1 true DE1956543A1 (de) 1970-07-23
DE1956543B2 DE1956543B2 (de) 1979-09-20
DE1956543C3 DE1956543C3 (de) 1980-05-29

Family

ID=11102054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691956543 Expired DE1956543C3 (de) 1968-11-12 1969-11-11 Konvektions-Heizkörper

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH524123A (de)
DE (1) DE1956543C3 (de)
ES (1) ES179748Y (de)
FR (1) FR2023118A7 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2444912A1 (fr) * 1978-12-21 1980-07-18 Benteler Werke Ag Radiateurs pour locaux a usage d'habitation ou de bureau
DE8715122U1 (de) * 1987-11-13 1987-12-23 Odenthal Gmbh + Co Kg, 5227 Windeck, De

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2563056A (en) * 2017-06-01 2018-12-05 Transp For London Heat exchanger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2444912A1 (fr) * 1978-12-21 1980-07-18 Benteler Werke Ag Radiateurs pour locaux a usage d'habitation ou de bureau
DE8715122U1 (de) * 1987-11-13 1987-12-23 Odenthal Gmbh + Co Kg, 5227 Windeck, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE1956543B2 (de) 1979-09-20
FR2023118A7 (de) 1970-08-07
CH524123A (de) 1972-06-15
ES179748Y (es) 1973-11-16
ES179748U (es) 1973-01-01
DE1956543C3 (de) 1980-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956543A1 (de) Konvektor-Waermestrahler in Blockkonstruktion
AT508391B1 (de) Temperierbares sitz- oder liegemöbel
DE1629031C3 (de) Einstuckige, heizmittelbeschickte Unterlage für gefrierzutrocknende fein teilige Guter
CH682105A5 (en) Plate heating body - comprises wall-type composite plates with water inlet and outlet and being board-shaped, located directly next to one another
DE2412735A1 (de) Heizkoerper, insbesondere fuer warmwasserheizungen, und verfahren zur herstellung des heizkoerpers
CH660518A5 (de) Heizkoerper.
DE2738036A1 (de) Heizelement fuer die raumheizung
DE2217328C2 (de) Saunakabine
DE2314159A1 (de) Raumheizungskonvektor
EP1574799B1 (de) Plattenheizkörper mit indirekter Beheizung
DE2630300A1 (de) Konvektor-waermestrahler in blockkonstruktion
AT338469B (de) Gliederheizkorper
DE679716C (de) Plattenwaermeaustauscher mit parallelen, zickzackfoermig gewellten Waenden und Sammlern fuer den Ein- und Austritt des Waermeaustauschmittels
DE2208541A1 (de) Infrarot-strahlungsanlage
DE2807153A1 (de) Baukastenartiges element aus druckgegossener leichtlegierung zur herstellung von heizkoerpern fuer raeume im allgemeinen
AT407727B (de) Druckplatte für hydraulische pressen
AT373993B (de) Anlage zum temperieren eines raumes
DE3306584C2 (de) Koksofentür
DE669317C (de) Tuerrahmen fuer Kuehlschraenke
DE2462748C3 (de) Ein Vertikalglied mit angeformtem Wasserbehälter aufweisender Heizkörper
AT291509B (de) Wandverkleidungselement
DE1944441U (de) Heizkoerper.
DE19843114A1 (de) Heizkörper für die Raumbeheizung
DE3009367A1 (de) Warmwasserbereiter mit einem liegenden behaelter
DE970451C (de) Salzbadofen, insbesondere zur Waermebehandlung von Metallteilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee