DE1956406B2 - Gemische zum flammfestmachen von polyurethanen - Google Patents

Gemische zum flammfestmachen von polyurethanen

Info

Publication number
DE1956406B2
DE1956406B2 DE19691956406 DE1956406A DE1956406B2 DE 1956406 B2 DE1956406 B2 DE 1956406B2 DE 19691956406 DE19691956406 DE 19691956406 DE 1956406 A DE1956406 A DE 1956406A DE 1956406 B2 DE1956406 B2 DE 1956406B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
flame retardant
polyurethanes
flame
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691956406
Other languages
English (en)
Other versions
DE1956406A1 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Chem.Dr.; Dany Franz-Josef Dipl.-Chem.Dr.; 5043 Lechenich; Komorniczyk Klaus Dipl.-Chem.Dr. 5159 Türnich Kandier
Original Assignee
Knapsack AG, 5033 Hürth-Knapsack
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE758667D priority Critical patent/BE758667A/xx
Application filed by Knapsack AG, 5033 Hürth-Knapsack filed Critical Knapsack AG, 5033 Hürth-Knapsack
Priority to DE19691956406 priority patent/DE1956406B2/de
Priority to GB50476/70A priority patent/GB1283426A/en
Priority to NL7016164.A priority patent/NL166046C/xx
Priority to CH1643870A priority patent/CH550222A/de
Priority to AT1000170A priority patent/AT302660B/de
Priority to DK566570AA priority patent/DK128323B/da
Priority to SE15106/70A priority patent/SE366055B/xx
Priority to FR7040434A priority patent/FR2069255A5/fr
Publication of DE1956406A1 publication Critical patent/DE1956406A1/de
Priority to US00247725A priority patent/US3795637A/en
Publication of DE1956406B2 publication Critical patent/DE1956406B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0095Mixtures of at least two compounding ingredients belonging to different one-dot groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/32Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/521Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L85/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage in the main chain of the macromolecule containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen and carbon; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L85/02Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage in the main chain of the macromolecule containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen and carbon; Compositions of derivatives of such polymers containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/24Flameproof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

besteht, in der η eine ganze Zahl mit einem über 10 liegenden Durchschnittswert ist, m eine ganze Zahl bis maximal η + 2 bedeutet und mjn zwischen etwa 0,7 und 1,1 liegt, dadurch gekennzeichnet, daß man als weitere Gemischkomponente ein Tris-(halogenalkyl)-phosphat mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest verwendet, wobei das Gewichtsverhältnis von Tris-(halogenalkyl)-phosphat zu Ammonpolyphosphat in dem Flammschuizmillelgemisch etwa 30: 70 bis 50: 50 beträgt.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flammschutzmittelgemisch in Mengen von etwa 5 bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des zur Polyurethanbildung vorbereiteten Ansatzgemisches, eingesetzt wird.
3. Verwendung des Gemisches nach Anspruch 1 oder 2 in neutralisierter Form.
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Ammoniumpolyphosphat - Tris - (halogenalkyl) - phosphat-Gemischen als Flammschutzmittel für Polyurethane bzw. in Formmassen für verschäumbare Polyurethane.
Die deutsche Auslegeschrift 1 283 532 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethanen, durch Umsetzung hochmolekularer Polyhydroxylverbindungen mit Polyisocyanaten in Gegenwart eines Katalysators sowie gegebenenfalls von Treibmitteln und oberflächenaktiven Substanzen, wobei dem Ausgangsgemisch als Flammschutzmittel ein Ammonpolyphosphat der allgemeinen Formel
sprünglichen physikalischen Eigenschaften der Polyurethanformmasse. indem z. B. die Druck-, Biege- und Scherfestigkeit vermindert wird. Die als Zusatzkomponenten zum Ammonpolyphosphat vorgeschlagenen Phosphonsäureester haben bisher kein technisches Interesse gefunden, da sie wirtschaftlich zu teuer sind.
Es ist weiterhin bekannt, Polyurethanschaumstoffe durch Zusatz VOD Tris-Q?-chloräthyl)-phosphat flammfest zu machenj wobei jedoch in der USA.-Patentschrift 3 041 293 vermerkt wird, daß ein derartiger Zusatz die ursprüngliche Druckfestigkeit des Kunststoffes bei Alterung unter Feuchtigkeitseinfluß herabsetzt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Flammschutzmittel für Polyurethane bzw. in Formmassen für verschäumbare Polyurethane zu entwickeln, welche dem Kunststoff einerseits eine gute Flammfestigkeit verleihen und andererseits die mecharüschen Eigenschaften des Kunststoffes nicht nachteilig verändern. Es wurde gefunden, daß diese Bedingungen von einem Gemisch aus Ammonpolyphosphat und einem Tris-(halogenalkyl)-phosphat erfüllt werden, wenn das Mischungsverhältnis zwischen etwa 70: 30 und 50: 50 (auf Gewicht bezogen) liegt.
Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung von Flammschutzmittelgemischen zum Flammfestmachen von Polyurethanen bzw. in Formmassen für verschäumbare Polyurethane, wobei eine Gemischkomponente aus Ammonpolyphosphat der allgemeinen Formel
in der η eine ganze Zahl mit einem über 10 liegenden Durchschnittswert ist, m eine ganze Zahl bis maximal /T + 2 bedeutet und min zwiwchen etwa 0,7 und 1,1 liegt, in Mengen von 5 bis 15 Gewichtsprozent des Ansatzes zugesetzt wird. Eine mit dem Verfahren der deutschen Auslegeschrift 1 283 532 übereinstimmende technische Lehre ist auch J. Cellular Plastics, 3 (1967), Nr. 12, S. 529 bis 546, zu entnehmen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgenannten Verfahrens können als Flammschutzmittel auch Gemische von Ammonpolyphosphaten obiger allgemeiner Formel mit den in der USA.-Patentschrift 3 076 010 beschriebenen Phosphorsäureester!!, wie z. B. Bis - (ß - chloräthyl) - N,N - diäthanolaminomethylphosphonat od. dgl., eingesetzt werden.
Ein ausreichender Flammschutz wird mit vorerwähnten Flammschutzmittel!! nur dann erreicht, wenn sie in größeren Mengen von etwa 15 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des zur Polyurethanbildung bestimmten Ausgangsgemisches, angewandt werden. Derartige Mengen an Flammschutzmittel bewirken aber eine Verschlechterung der urbesteht, in der η eine ganze Zahl mit einem über 10 liegenden Durchschnittswert ist, m eine ganze Zahl bis maximal η + 2 bedeutet und mjn zwischen etwa 0,7 und 1,1 liegt, wobei als weitere Gemischkomponente ein Tris-(halogenalkyl)-phosphat mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest verwendet wird und wobei das Gewichtsverhältnis von Tris-(halogenalkyl)-phosphat zu Ammonpolyphosphat in dem Flammschutzmittelgemisch etwa 30: 70 bis 50: 50 beträgt.
Das Flammschutzmittelgemisch kann in Mengen von etwa 5 bis 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 7 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des zur Polyurethanbildung vorbereiteten Ansatzgemisches, eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß werden vorzugsweise solche Tris-(halogenalkyl)-phosphate eingesetzt, welche als HaIogen ein Chlor- oder Bromatom besitzen.
Polyurethane, die durch Inkorporation des erfindungsgemäß zu verwendenden Flammschutzmittelgemisches flammfest gemacht werden, sind beispielsweise die durch Umsetzung von hochmolekularen Polyhydroxylverbindungen mit Polyisocyanaten in Gegenwart eines Katalysators sowie gegebenenfalls von Treibmitteln, oberflächenaktiven Substanzen und ande.en Verarbeilungshilfsmitteln erhaltenen Produkte.
Die gemäß Erfindung als Gemischkomponente geeigneten Ammonpolyphosphate können in jeder Teilchengröße, die ihre Vermischung mit den anderen Bestandteilen des Polyurethanmaterials gestattet, eingesetzt werden. Vorzugsweise verwendet man Ammonpolyphosphate mit einer Teilchengröße bis zu etwa 100 μ.
Zur Herstellung eines flammfesten Polyurethanmaterials wird das erfindungsgemäß zu verwendende
3 4
Flammschutzmittelgemisch in das für die Polyurethan- folgenden Beispiel mit Tabelle hervorgeht, als Überbildung vorbereitete Reaktionsgemisch eingebracht, raschend bezeichnet werden, da es nicht zu erwarten wobei das Flammschutzmittelgemisch einem oder war, daß die Wirksamkeit des Gemisches in einem mehreren der verschiedenen Bestandteile des Reak- bestimmten Mischungsverhältnis die der einzelnen tionsgemisches oder dem Gesamtreaktionsgemisch 5 Gemischkomponenten bei gleicher Konzentration in einverleibt werden kann. Wie bereits erwähnt, kann dem Polyurethanmaterial übertreffen würde. Ein sich ein solches bekanntes flammschutzmittelfreies lOgewichtsprozentiges Gemisch aus Ammonpolyphos-Reaktionsgemisch aus einer Polyhydroxylverbindung, phat und Tris-(/?-chloräthyl)-phosphat im Mischungseinem Polyisocyanat sowie Katalysatoren, Wasser, verhältnis 7:3 in Polyurethan ist beispielsweise ge-Zellregulatoren, oberflächenaktiven Substanzen, Treib- jo eignet, letzteres auch nach ljähriger Außenbewitterung mitteln und anderen Verarbeitungshilfsmitteln zu- vollkommen unbrennbar zu machen, während die ursammensetzen. sprüngliche bereits schlechtere Wirkung von ausschließ-
Wird beispielsweise ein tertiäres Amin als Kataly- lieh Ammonpolyphosphat in einer Menge von 10 Gesator für die Umsetzung von Polyhydroxylverbindung wichtsprozent nach dieser Zeit sich weiter verminderte, und Polyisocyanat mit dem Flammschutzmittel allein >5 Bei alleiniger Verwendung von Tris-(ß-chloräthyl)-vermischt, so tritt eine Reaktion des sauren Ammon- phosphat in Polyurethan besaß das Polyurethanpolyphosphates mit dem Amin ein, wodurch eine un- material nach ljähriger Außenbewitterung nur noch erwünschte Verminderung der Aktivität des Kataly- die Fähigkeit, im Abbrandtest selbstverlöschend nach sators verursacht wird. Es wird daher bevorzugt, die einer bestimmten Abbrandzeit zu sein, obwohl an-Polyhydroxylverbindung, das Polyisocyanat und den 20 fänglich die Klassifizierung »nicht brennbar« erreicht Katalysator sowie das Flammschutzmittel entweder wurde. Auch Mischungen von Ammonpolyphosphat gleichzeitig miteinander zu vermischen oder zunächst und Tris-()3-chloräthyl)-phosphat im Verhältnis 90:10 die Polyhydroxylverbindung und/oder das Polyiso- bzw. 80: 20 bis 20: 80 konnten im Abbrandtest nur cyanat mit dem Flammschutzmittel zu vermischen als »selbstverlöschend« bewertet werden,
und sodann dieses Gemisch mit dem Katalysator zu 25 ...
kombinieren. Bisweilen ist es auch vorteilhaft, zunächst Beispiel
eine Gemisch aus Polyhydroxylverbindung und Flamm- Es wurde in einer Versuchsreihe die Flammfestigkeit Schutzmittel herzustellen, worauf dann zu einem eines starren Polyurethanstoffes nachfolgender Zuspäteren Zeitpunkt sämtliche restlichen Bestandteile sammensetzung geprüft, wobei dem zur Schaumstoffzwecks Herstellung eines starren Polyurethanschaum- 30 bildung vorbereiteten Ausgangsgemisch unterschiedstoffes hinzugefügt werden. Schließlich hat es sich als liehe Mengen von Ammonpolyphosphat (APP), Triszweckmäßig erwiesen, das erfindungsgemäß zu ver- (/3-chloräthyl)-phosphat (TCP) und vom Gemisch wendende Flammschutzmittelgemisch vor dem Ein- dieser Verbindungen (APP/TCP) als Flammschutzsatz durch Zugabe einer alkalisch reagierenden Sub- mittel zugefügt wurden. Das Ausgangsgemisch setzte stanz, z. B. Ammoniak, zu neutralisieren, wodurch 35 sich wie folgt zusammen:
dann eine eventuelle Beeinträchtigung des Kataly- m Gewichtsteile Polyhydroxylverbindung
sators vermieden wird Dem Flammschutzmittel- 150 Gewichtsteile Polyisocyanat
gemisch können auch bekannte Füllstoffe wie Schwer- 24 Gewichtsteile Treibmittel
spat oder Kreide und/oder weitere flammfestmachen.^ 3 Gewichtsteile Triäthylamin
Stoffe beigemischt werden, die allerdmgs gegenüber 40 1 Gewichtsteii Silikonöl
dem Flammschutzmittelgemisch inert sem müssen. 1 Gewichtsteil Wasser
Bei der Herstellung von flammfesten Polyurethanmaterialien können als geeignete Ausgangskompo- Die Menge des zugefügten Flammschutzmittels in nenten, z. B. Diole, Polyole, Polyäther, Polyester oder Gewichtsprozent bezieht sich auf die Gewichtsmenge Polyesteramide, verwendet werden, die Wasserstoff- 45 vorbeschriebenen Gemisches.
atome aufweisen, die zur Umsetzung mit Isocyanaten Die Flammfestigkeit der verschiedenen, flammfest befähigt sind. Im allgemeinen haben diese Materialien gemachten Polyurethanschaumstoffe wurde im AbMolekulargewichte von etwa 62 bis etwa 5000 und ent- brandtest unter Einhaltung der Abbrandbedingungen halten zwei bis etwa 8 oder mehr Hydroxylgruppen je gemäß ASTM D 1692-59T geprüft und die erzielten Molekül. 50 Ergebnisse in der nachfolgenden Tabelle zusammen-
Der Begriff Polyisocyanate umfaßt die zur Her- gefaßt. In der Tabelle haben die Spalten A bis E fol-
stellung von Polyurethanen bekannten monomeren gende Bedeutung:
Di- und Polyisocyanate. In der Technologie der Her- A: lineare Schrumpfung des Polyurethanschaumstellung von Polyurethanen ist auch die Anwendung stoffes nach der Herstellung in Wachstumsvon sogenannten Voradditionsproduktverfahren be- 55 richtung in °/0.
kannt, bei denen zunächst ein Teil der zu den Poly- ß. Abbrandstrecke des Polyurethanschaumstoffes
urethanen führenden Umsetzung vorgenommen w.rd. bjs zur Selbstverlöschung in mm unmittelbar
Die hierbei erhaltenen Voradditicnsprodukte können nach der Herslellung des Schaumstoffes,
ebenialls vor der weiteren Umsetzung mit dem ernn- ,-,»,, , , j ™ , 1 , «·
dungsgemäß zu verwendenden Flammschutzmittel- 60 C: Abbrandstrecke des Polyurethanschaumstoffes
gemisch vermischt werden. bis zur Selbstverloschung in mm nach ljahnger
Generell kann festgestellt werden, daß die Anwen- Außenbew.Uerung des Schaumstoffes,
dung der Flammschutzmittelgemische nicht auf be- D: Bewertung des unmittelbar nach der Herstellung
stimmte Polyurethanmaterialien beschränkt ist, viel- dem Abbrandtest ausgesetzten Schaumstoffes
mehr ihre Wirksamkeit bei allen bekannten Poly- 65 nach ASTM D 1692-59T.
urethantypcn zur Entfaltung kommt. E: Bewertung des einjähiger Außenbewitterung
Der mit diesen Flammschutzmittelgemischen erziel- ausgesetzten Schaumstoffes nach dem Abbrand-
bare Flammschutzeffekt muß, wie aus dem nach- test gemäß ASTM D 1692-59T.
5 Flammschutz
mittel Menge
(Gewichts
A B C 6 D E
Versuch-
Nr.
Flammschutzmittel prozent) (Vo) (mm) (mm)
5
10
15
<1
2
3
15
12
5
16 selbstverlöschend
selbstverlöschend
selbstverlöschend
selbstverlöschend
1
2
3
APP
APP
APP
10
5
<1
<1
< 1
14
9 nicht brennbar
selbstverlöschend
selbstverlöschend
4
5
TCP
TCP
10
7
5
10
<1
<1
<1
<1
< 1
3
5
< 1
< 1
1
1
nicht brennbar
nicht brennbar
selbstverlöschend
nicht brennbar
nicht brennbar
nicht brennbar
nicht brennbar
6
7
8
9
APP/TCP 70: 30
APP/TCP 70: 30
APP/TCP 70: 30
APP/TCP 50: 50
iO
10
10
1
<1
<1
9
5
< 1
;>
I)
selbstverlöschend
selbstverlöschend
nicht brennbar
selbstverlöschend
selbstverlöschend
10
11
12
APP/TCP 90:10
APP/TCP 80: 20
APP/TCP 20: 80

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I.Verwendung von Flammschutzmittelgemischen zum Flammfestmachen von Polyurethanen bzw. in Formmassen für verschäumbare Polyurethane, wobei eine verwendete Gemischkomponente aus Ammonpolyphosphat der allgemeinen Formel
DE19691956406 1969-11-10 1969-11-10 Gemische zum flammfestmachen von polyurethanen Pending DE1956406B2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE758667D BE758667A (fr) 1969-11-10 Ignifugeants pour polyurethanes
DE19691956406 DE1956406B2 (de) 1969-11-10 1969-11-10 Gemische zum flammfestmachen von polyurethanen
GB50476/70A GB1283426A (en) 1969-11-10 1970-10-23 Fire-proofing agents for polyurethanes
NL7016164.A NL166046C (nl) 1969-11-10 1970-11-04 Werkwijze voor het bereiden van brandwerende, al dan niet schuimvormige polyurethanen.
CH1643870A CH550222A (de) 1969-11-10 1970-11-05 Verfahren zum flammfestmachen von polyurethanen.
AT1000170A AT302660B (de) 1969-11-10 1970-11-06 Verfahren zum Flammfestmachen von Polyurethanen
DK566570AA DK128323B (da) 1969-11-10 1970-11-06 Brandsikringsmiddel for cellulære polyurethaner.
SE15106/70A SE366055B (de) 1969-11-10 1970-11-09
FR7040434A FR2069255A5 (de) 1969-11-10 1970-11-10
US00247725A US3795637A (en) 1969-11-10 1972-04-26 Fire-proofing agents for polyurethanes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691956406 DE1956406B2 (de) 1969-11-10 1969-11-10 Gemische zum flammfestmachen von polyurethanen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1956406A1 DE1956406A1 (de) 1971-06-03
DE1956406B2 true DE1956406B2 (de) 1972-08-17

Family

ID=5750631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691956406 Pending DE1956406B2 (de) 1969-11-10 1969-11-10 Gemische zum flammfestmachen von polyurethanen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3795637A (de)
AT (1) AT302660B (de)
BE (1) BE758667A (de)
CH (1) CH550222A (de)
DE (1) DE1956406B2 (de)
DK (1) DK128323B (de)
FR (1) FR2069255A5 (de)
GB (1) GB1283426A (de)
NL (1) NL166046C (de)
SE (1) SE366055B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097400A (en) * 1973-11-30 1978-06-27 Hoechst Aktiengesellschaft Flameproof polyurethanes
US4145488A (en) * 1977-05-12 1979-03-20 Owens-Corning Fiberglas Corporation Fire retardant polyurethane foams
US5077096A (en) * 1989-10-23 1991-12-31 Products Research & Chemical Corp. Non-toxic corrosion inhibitive polymers composition and method therefor
US5356983A (en) * 1993-03-01 1994-10-18 Ppg Industries, Inc. Particulate ammonium phosphate of small size
DE4332771A1 (de) * 1993-09-25 1995-03-30 Hoechst Ag Fluorchlorkohlenwasserstofffreier, flammwidriger Polyurethanhartschaum
US10311444B1 (en) 2017-12-02 2019-06-04 M-Fire Suppression, Inc. Method of providing class-A fire-protection to wood-framed buildings using on-site spraying of clean fire inhibiting chemical liquid on exposed interior wood surfaces of the wood-framed buildings, and mobile computing systems for uploading fire-protection certifications and status information to a central database and remote access thereof by firefighters on job site locations during fire outbreaks on construction sites
US11395931B2 (en) 2017-12-02 2022-07-26 Mighty Fire Breaker Llc Method of and system network for managing the application of fire and smoke inhibiting compositions on ground surfaces before the incidence of wild-fires, and also thereafter, upon smoldering ambers and ashes to reduce smoke and suppress fire re-ignition
US10260232B1 (en) 2017-12-02 2019-04-16 M-Fire Supression, Inc. Methods of designing and constructing Class-A fire-protected multi-story wood-framed buildings
US10653904B2 (en) 2017-12-02 2020-05-19 M-Fire Holdings, Llc Methods of suppressing wild fires raging across regions of land in the direction of prevailing winds by forming anti-fire (AF) chemical fire-breaking systems using environmentally clean anti-fire (AF) liquid spray applied using GPS-tracking techniques
US10430757B2 (en) 2017-12-02 2019-10-01 N-Fire Suppression, Inc. Mass timber building factory system for producing prefabricated class-A fire-protected mass timber building components for use in constructing prefabricated class-A fire-protected mass timber buildings
US10290004B1 (en) 2017-12-02 2019-05-14 M-Fire Suppression, Inc. Supply chain management system for supplying clean fire inhibiting chemical (CFIC) totes to a network of wood-treating lumber and prefabrication panel factories and wood-framed building construction job sites
US10332222B1 (en) 2017-12-02 2019-06-25 M-Fire Supression, Inc. Just-in-time factory methods, system and network for prefabricating class-A fire-protected wood-framed buildings and components used to construct the same
US11836807B2 (en) 2017-12-02 2023-12-05 Mighty Fire Breaker Llc System, network and methods for estimating and recording quantities of carbon securely stored in class-A fire-protected wood-framed and mass-timber buildings on construction job-sites, and class-A fire-protected wood-framed and mass timber components in factory environments
US10814150B2 (en) 2017-12-02 2020-10-27 M-Fire Holdings Llc Methods of and system networks for wireless management of GPS-tracked spraying systems deployed to spray property and ground surfaces with environmentally-clean wildfire inhibitor to protect and defend against wildfires
US11865394B2 (en) 2017-12-03 2024-01-09 Mighty Fire Breaker Llc Environmentally-clean biodegradable water-based concentrates for producing fire inhibiting and fire extinguishing liquids for fighting class A and class B fires
US11865390B2 (en) 2017-12-03 2024-01-09 Mighty Fire Breaker Llc Environmentally-clean water-based fire inhibiting biochemical compositions, and methods of and apparatus for applying the same to protect property against wildfire
US11826592B2 (en) 2018-01-09 2023-11-28 Mighty Fire Breaker Llc Process of forming strategic chemical-type wildfire breaks on ground surfaces to proactively prevent fire ignition and flame spread, and reduce the production of smoke in the presence of a wild fire
US11911643B2 (en) 2021-02-04 2024-02-27 Mighty Fire Breaker Llc Environmentally-clean fire inhibiting and extinguishing compositions and products for sorbing flammable liquids while inhibiting ignition and extinguishing fire

Also Published As

Publication number Publication date
NL166046B (nl) 1981-01-15
NL166046C (nl) 1981-06-15
SE366055B (de) 1974-04-08
DK128323B (da) 1974-04-08
BE758667A (fr) 1971-05-10
AT302660B (de) 1972-10-25
US3795637A (en) 1974-03-05
CH550222A (de) 1974-06-14
GB1283426A (en) 1972-07-26
NL7016164A (de) 1971-05-12
DE1956406A1 (de) 1971-06-03
FR2069255A5 (de) 1971-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956406B2 (de) Gemische zum flammfestmachen von polyurethanen
EP0062210B1 (de) Halogenarmes, thermoplastisches Polyurethanelastomer verbesserter Flammbeständigkeit durch Zusatz einer 4-Stoff-Additiv-Kombination, seine Herstellung und seine Verwendung
EP0358950B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE3530519A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elastischen polyurethanschaumes
DE1171616B (de) Verfahren zur Herstellung flammwidriger, gegebenenfalls verschaeumter Polyurethane
DE2656600A1 (de) Polyisocyanurate
DE2557172A1 (de) Verfahren zur gewinnung einer polyolhaltigen fluessigkeit aus starrem polyurethanschaumstoff
EP0062784B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen, Harnstoff- und Urethangruppen aufweisenden Leichtschaumstoffen
DE2539982A1 (de) Polyurethane und verfahren zu ihrer herstellung
DE2534465A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von polyolen aus polyurethanen
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
DE2513741C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flammfesten rauchbeständigen Polyurethan-Weichschaumstoffs
DE2102604B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerschaumstoffen mit Carb-odiimid-Isocyanurat- und NCO-Gruppen
DE3332794A1 (de) Verwendung von poly-hydroxyalkyl-mono-harnstoffen fuer pu-schaumstoffe, dispersionen der poly-hydroxyalkyl-mono-harnstoffe in polyolen, sowie neue tris-hydroxyalkyl-mono-harnstoffe
EP1397418B1 (de) Phosphor-stickstoff-kondensat, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung als flammschutzmittel
DE4402691A1 (de) Halogenfreier, flammwidriger Polyurethanhartschaum
EP0645418B1 (de) Fluorchlorkohlenwasserstofffreier, flammwidriger Polyurethanhartschaum
DE1952803A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen,selbsterloeschenden weich-elastischen Polyurethan-Schaumstoffen
DE3509959A1 (de) Polyolkomposition und ihre verwendung zur herstellung von harten polyurethan-schaumstoffen
DE2651856C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschäumen mit dauerhafter Flammwidrigkeit
DE1544714C (de) Flammfestmachen von Polyurethan formteilen
WO2004024806A2 (de) Neue, schwer brennbare polymethacrylimid-schaumstoffe sowie verfahren zu deren hestellung
DE1745134C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2048556C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines selbstauslöschenden Polyurethanschaumstoffes
DE2242133B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen