DE1956369C - Kraftspeicher fur Lastumschalter von Stufenschaltern fur Regeltransformatoren - Google Patents

Kraftspeicher fur Lastumschalter von Stufenschaltern fur Regeltransformatoren

Info

Publication number
DE1956369C
DE1956369C DE1956369C DE 1956369 C DE1956369 C DE 1956369C DE 1956369 C DE1956369 C DE 1956369C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
energy storage
pull
storage device
clamping slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 8400 Regensburg Schaller
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen Gebruder Scheubeck KG, 8400 Regensburg
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftspeicher für Lastumschalter von Stufenschaltern für Regeltransformatoren, der aus einer oder mehreren horizontal liegenden Federn besteht, die durch einen mittels einer Exzenterscheibe an der Antriebswelle gesteuerten Aufziehschlitten spannbar sind.
Derartige Kraftspeicher werden hauptsächlich für Stufenschalter mit unterhalb des Lastumschalters angeordnetem Stufenwähler verwendet (P 16 38 484.2-34), bei welchem die Antriebswelle für den Lastumschalter bis zum Aussetzgetriebe des Stufenwählers verlängert und durch das Lastumschaltergehäuse gsführt ist. Dabei ist der Kraftspeicher direkt über dem Lastumschalter angeordnet.
Der Kraftspeicher der oben beschriebenen Art kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß die als Druckfedern ausgebildeten Federn zwischen dem Aufziehschlitten und einem verklinkbaren Spannschlitten angeordnet sind. Dabei sind in vorteilhafter Weise der Aufziehschlitten und der Spannschlitten mit Seitenflanschen versehen und liegen mit ihren Innenseiten so aufeinander, daß zwischen dem rechten Seitenflansch des Aufziehschlittens und dem linken Seitenflansch des Spannschlittens oder umgekehrt die Druckfedern spannbar sind. Zweckmäßig sind der Aufziehschlitten und der Spannschlitten auf parallelliegenden Führungsstangen und die Druckfedern um liese Fiihrungsstangen herum in Gleitbuchsen verschiebbar gelagert.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Spannschlitten zweckmäßig kraftschlüssig mit einer Schaltkurbel für den Lastumschalter verbunden, die eine Nockenscheibe mit Rasten für ein Sperrklinkensystem besitzt. Dabei ist in einer vorteilhaften Ausführungsweise auf der Nockenscheibe ein Bolzen mit einem drehbaren Nutenstein befestigt, der in einer Nute an der Unterseite des Spannschlittens eingreift. Der Aufziehschlitten besitzt zweckmäßig seitlich einen Ansatz, der in seinen Endstellungen in jeweils eine der Spannklinken eingreift. Die Antriebswelle für den Kraftspeicher besitzt in vorteilhafter Weise nach unten eine Verlängerung für den Antrieb des Stufcnwählcrs.
Durch diese Ausbildung des Kraftspeichers nach der Erfindung ist eine gedrängte Bauweise auch mit starken Druckfedern möglich, die sich besonders für den Einbau in das Lastumschaltergehäuse eignet. Weiterhin kann durch diese Bauweise die Antriebswelle sowohl für den Lastumschalter als auch für den Stufenwähler in sehr einfacher Weise mittig durch das Lastumschaltergehäuse geführt werden, wodurch für den gesamten Stufenschalter Raum eingespart wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig.l den Kraftspeicher im Schnitt I-I nach Fiß. 2 und
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Kraftspeicher,
In einem schalenartigen Oehäuse 10 sind auf Fiihrungsstangen 11 der'Aufziehschtitten 12 und der Spannschlitten 13 verschiebbar gelagert. Der Aufzichschlitten 12 besitzt hierfür Seitenflansche 14,15 und der Spannschlitten 13 Seitenflansche 16,17. Zwischen dem Aufziehschlittcn 12 und dem Spannschlitten 13 sind Druckfedern 18 angeordnet, die um diese Fiihrungsstangen 11 herum in Oleiibuchsen 19 verschiebbar gelagert sind. Der Aufziehschlitten 12 und der Spannschlitten 13 Hegen dabei mit ihren Innenseiten so aufeinander, daß zwischen dem rechten Seitenflansch 15 des AufziehschUttens 12 und dem linken Seitenflansch 16 des Spannschlittens 13 die Druckfedern 18 spannbar sind.
Der Aufziehschlitten 12 besitzt außen zwei Stege 20, zwischen welchen der Exzenter 21 der Antriebswelle 22 anliegt. Die Antriebswelle 22 ist nach unten als Verlängerung 32 für den Antrieb des Stufenwählers weitergeführt. Sie ist in dem Lager 33 des
ίο Gehäuses 10 gelagert.
Der Spannschlitten 13 ist mit einer Schaltkurbel
23 kraftschlüssig verbunden. Die Schaltkurbel 23 dient zum Antrieb der beweglichen Kontakte des Lastumschalters. Die Schaltkurbel 23 besitzt eine Nockenscheibe 24, an welcher ein Bolzen 25 mit einem drehbaren Nutenstein 26 befestigt ist, der in eine Nut 27 an der Unterseite des Spannschlittens 13 eingreift. Die Nockenscheibe 24 ist mit Rasten 28 verschen, die in ein Sperrklinkensystem 29 mit den
Klinken 30 und 31 und einer Spannfeder 34 eingreifen. Die Nockenscheibe 24 wird in ihren Endstellungen durch je einen Prellbolzen 35 abgefedert. Der Aufziehschlitten 12 besitzt seitlich einen Ansatz 36, der in seinen Endstellungen in jeweils eine der Sperrklinken 30 bzw. 31 eingreift.
Die Wirkungsweise des Kraftspeichers ist folgende: Durch die Antriebswelle 22 wird mit Hilfe des Exzenter 21 der Aufziehschlitten 12 in seine äußerste linke Stellung gebracht, wobei durch seinen rechten Seitenflansch 15 die Druckfedern 18 gespannt werden. Der Spannschlitten 13 wird durch die Nockenscheibe
24 und durch die eingerastete Klinke 30 bzw. 31 in der Raste 28 in einer festen Stellung gehalten, so daß der Druck der Druckfedern 18 auf .seinem linken Seitenflansch 16 gespeichert wird. Erst wenn der Aufziehschlitten 12 in seine äjCerste Lage kommt und dabei mit Hilfe des Ansatzes 36 eine der Sperrklinken 30 bzw. 31 öffnet, wird auch die Nockenscheibe 24 und damit über den Bolzen 25 der Spannschlitten 13 freigegeben und führt eine Bewegung aus, nach der Zeichnung von rechts nach links. Dabei wird gleichzeitig die Schaltkurbel 23 bewegt und damit der Lastumschalter geschaltet. Nach Vollendung dieser Bewegung rastet die Sperrklinke 31 bzw. 30 in die andere Rast 28 ein und hält damit den Spannschlitten 13 in der neuen Stellung. Der Kraftspeicher ist für eine weitere Schaltung vorbereitet, die wiederum durch die Bewegung des Aufziehschlittens 12 bei Weiterdrehung der Antriebswelle 22 mit dem Exzen-
So ter 21 eingeleitet wird.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Kraftspeicher für Lastumschalter von Stufcnschahern für Regeltransformatoren, der aus einer oder mehreren horizontalliegenden Federn besteht, die durch einen mittels einer Exzenterscheibe an der Antriebswelle gesteuerten Aufziehschlitten spannbar sind, dadurch gekenn ζ e i c h η e t, daß die als Druckfedern (18) ausgebildeten Federn zwischen dem Aufziehschlitten (12) und einem verklinkbaren Spannschlitten (13) angeordnet sind.
2. Kraftspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufziehschlitten (12) und der Spannschlitten (13) mit Seiten flanschen (14, 15 bzw. 16, 17) versehen sind und mit ihren Innenseiten so aufeinander liegen, daß zwischen dem rechten Seitenflansch (15) des Aufzieh-
! 956
Schlittens (12) und dem linken Seitenflansch (16) des Spannschlitten (13) oder umgekehrt die Druckfedern (18) spannbar sind.
3. Kraftspeicher nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufziehschlitten (12) und der Spannschlitten (13) auf parallelliegenden Führungsstangen (11) und die Druckfedern (18) um diese Führungsstangen herum in Gleitbuchsen (19) verschiebbar gelagert sind.
4. Kraftspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannschlitten (13) kraftschlüssig mit einer Schaltkurbel (23) für den Lastumschalter verbunden ist, die eine Nockenscheibe (24) mit Rasten (28) für ein Sperrklinkensystem (29) besitzt.
5. Kraftspeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Nockenscheibe (24) ein Bolzen (25) mit einem drehbaren Nutenstein (26) befestigt ist, der in eine Nut (27) an der Unterseite des Spannschlittens (13) eingreift.
6 Kraftspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Aufziehschlitten (12) seitlich einen Ansatz (36) besitzt, der in seinen Endstellungen in jeweils eine der Sperrklinken (30 bzw. 31) eingreift.
7. Kraftspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (22) für den Kraftspeicher nach unten eint; Verlängerung (32) für den Antrieb eines Stufenwählers besitzt.
Hierzu 1 BIa ti Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417885A1 (fr) * 1978-02-15 1979-09-14 Reinhausen Kg Maschf Commutateur en charge pour commutateur d'echelons de transformateurs a echelons
DE19855860C1 (de) * 1998-12-03 2000-02-17 Reinhausen Maschf Scheubeck Kraftspeicher für einen Stufenschalter
DE10062679A1 (de) * 2000-12-15 2002-07-11 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalter mit Schaltüberwachung
DE102005027527B3 (de) * 2005-06-15 2006-08-17 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Kraftspeicher
DE102005027524B3 (de) * 2005-06-15 2006-10-12 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Kraftspeicher
DE102010046280B3 (de) * 2010-09-22 2011-11-10 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Kraftspeicher

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417885A1 (fr) * 1978-02-15 1979-09-14 Reinhausen Kg Maschf Commutateur en charge pour commutateur d'echelons de transformateurs a echelons
DE19855860C1 (de) * 1998-12-03 2000-02-17 Reinhausen Maschf Scheubeck Kraftspeicher für einen Stufenschalter
DE10062679A1 (de) * 2000-12-15 2002-07-11 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalter mit Schaltüberwachung
DE10062679C2 (de) * 2000-12-15 2003-08-14 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalter mit Schaltüberwachung
DE102005027527B3 (de) * 2005-06-15 2006-08-17 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Kraftspeicher
DE102005027524B3 (de) * 2005-06-15 2006-10-12 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Kraftspeicher
DE102010046280B3 (de) * 2010-09-22 2011-11-10 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Kraftspeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956369A1 (de) Kraftspeicher fuer Lastumschalter von Stufenschaltern fuer Regeltransformatoren
DE102011086172A1 (de) Schalterbetätigungseinrichtung
DE1956369C (de) Kraftspeicher fur Lastumschalter von Stufenschaltern fur Regeltransformatoren
DE1638484B1 (de) Stufenschalter fuer Regeltransformatoren
DE1273677B (de) Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE3119279C2 (de)
DE977546C (de) Schaltgeraet fuer die periodische Umsteuerung von Elektromotoren
DE733784C (de) Stufenschalteinrichtung fuer Regeltransformatoren
DE690409C (de) aendig wechselnder Drehrichtung
DE3938207A1 (de) Kraftspeicherantrieb fuer lastumschalter von stufenschaltern in stufentransformatoren
DE7344180U (de) Federspeicherantrieb für elektrische Schaltgeräte
EP0074920A2 (de) Sprungfederantrieb für das bewegliche Schaltstück eines elktrischen Erdungs- oder Trennschalters
DE604073C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Schalter, insbesondere fuer Stufenschalter von Reguliertransformatoren
DE2260270B2 (de) Verzoegerungseinrichtung fuer hilfskontakte
DE330957C (de) Elektromagnetische Weichenverriegelung
DE2102464C3 (de) Lastumschalter für Stufentransformatoren mit geradlinig beweglichen parallel angeordneten Kontaktträgern
DE824580C (de) Schalvorrichtung fuer Umsteuergetriebe
DE2254192C2 (de) Umschalteinrichtung eines Getriebes zum unterschiedlichen Antrieb eines, gegebenenfalls mehrerer Steuerelemente
DE1143895B (de) Einrichtung zur Betaetigung eines aus Stufenwaehler und Lastumschalter bestehenden Stufenschalters
DE660695C (de) Zwei- oder mehrstufiger handbedienter, als Walzenschalter ausgebildeter Anlassschalter
DE2518385C3 (de) Kraftspeicher für Lastumschalter von Stufenschaltern für Regeltransformatoren
AT214598B (de) Fernbetätigte Einrichtung zum Öffnen und Schließen von an Gleitschienen aufgehängten Vorhängen
DE329686C (de) Selbsttaetig wirkender Ausschalter fuer den Riemenantrieb an Maschinen
DEM0024114MA (de)
DE481701C (de) Elektrischer Signalantrieb