DE1956108U - Vorrichtung zur bildung einer huelle gegen wildverbiss und frost an jungpflanzen sowie zur foerderung des wachstums. - Google Patents

Vorrichtung zur bildung einer huelle gegen wildverbiss und frost an jungpflanzen sowie zur foerderung des wachstums.

Info

Publication number
DE1956108U
DE1956108U DE1964J0012753 DEJ0012753U DE1956108U DE 1956108 U DE1956108 U DE 1956108U DE 1964J0012753 DE1964J0012753 DE 1964J0012753 DE J0012753 U DEJ0012753 U DE J0012753U DE 1956108 U DE1956108 U DE 1956108U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frost
creating
growth
young plants
promote growth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964J0012753
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INKU AUSSEN und BINNEN HANDELS
Original Assignee
INKU AUSSEN und BINNEN HANDELS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INKU AUSSEN und BINNEN HANDELS filed Critical INKU AUSSEN und BINNEN HANDELS
Publication of DE1956108U publication Critical patent/DE1956108U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0243Protective shelters for young plants, e.g. tubular sleeves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/10Devices for affording protection against animals, birds or other pests

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Document Processing Apparatus (AREA)

Description

65S 503-16.1ZBB-
1^l Hamburg, den 4. Juni 1964
/t\ IKKU AUDaen«- und B
7 Kurt Smolka la Wien (öeterreioh)
Vorrichtung zum Sc&ütaen von Pflangen gegen f> ,.-■·' Wildverbiß und Frost und zur Förderung des
, I * Wachstums
.Durch den Wildverbiß sind intabsBondare die von Jungbä'UEien und vor allem eile Wipfel derselben gefährdet„ da ein Verbiß das Wipfola das Wachstum des Bauxaes beein=· trö-ohtigt, Als Schutz gegen Wildverbiß wurden bisher die ' f - Triebe mit Subßtanaen,. deren Creruch oder G-asohraack das Wild ^C abstößtf aagostriohen oder bespritzto Solche Anatriche bz.w0 η ^- ^ Spritzmittel haben aber keinen wesentlichen Erfolg gebracht» tji - da einerseits die betreffenden Substanzen vom Hegen abgej-"■ waschen wurden und andex^seits auch die abstoßende Wlrlcung
ι1. -
ψ ' häufig nicht ausreicht,, "um einen Wildverbiß zu yei'hindern,
l~~" Es wurde auch bereits vorgeschlagen, Drahtspiralen, über die Ι) κ Wipfel von Bäumen au ärehon.. wobei die Enden scharfe Spitzen
ι r
f A ■
S Sineraei/ts wird das Wild bei seinen Yerßuohen die Wipfel frbKub^Oien yerlotat und e s iat trotaäem keine Sicherheit gegön Verriß gögoboiic Anderaöits aber beengt sine solch© Drahtspirale '.laa WiiOhotusi. des Baumes ηΐΆ muß', daher reohtaeltig entfernt werdan, rtcrm der Baum nioht durch diese , Drahtspirale,» aohwer geschädigt; werderi solle- !Sum Schutz gegen Wildverbiß wurden bisher auch Gütern eua X^ö^awicr verwendet« Dieae Tüten weisen zv?a:,.· oban kleine geatanzte Löcher auf, um einen 3utritt von Licht und Luft wenigatene in einem geringen Aui3mai3 zu es-mögliohen.. Dieser beschränkte Zutritt von Lioht und Luft reicht jedoch n,ooh lange nicht aus, um ein ungehlndertea Wachstum zu enacigliahön0 ßs wird auoh oaa Auawuohaen der Triebe durch diese 2üten behinderte ßa ist daher erfordez'llohs, solch« Papiertüten in dem auf die An·» bringung folgenden Frühjahr- wieder abzunehmen, um dem Baum die Möglichkeit dee Waohatoima zu geben,, ao <5aß dia Yerwöndunc von Papiertüte einen doppelten Arbeitsaufwand ' . für Sas Anbringen und das Abnehmen erfordert £, Infolge der Steifheit dea Papiers müßte» eoloha PaplortUten »dt Draht befestigt werden«,-Aupb. dieser. Draht behindert das Wachstum dee Baumes und muß unbedingt im PrUh^ahr abgenommen werden, wobei wieder leioht eine Beschädigung des Triebes baw,·. des Wipfelo taugliSh^jjrseheint« Atrgotiehan davon.,
■bietet auch die Papiertüte ae3,l)st kai-j^e absolute Sicherheit gegen Verbißj. da-nie ia. öinera regenreichen Herbst • leioht durch die Feuchtigkeit /,erst ort v/erden kann und auoh oin großer ProsenteaiK cli-;ser Tüiten clur-ox.. i/ir.iä and Sohaeö""zum Abfallen gebraah-t ',r;r&v Di?rch ci©n Scimee-
druojfc werden h|iufig die Wipfel bis zur Waagrecht<su uaigebogen» so daß der Wind 1.a öle (!!Ute eiadrlngen kann unö Sort geiiUgößci Awgsiffai'l&oh«· findet f um dis (Tüte abzustreifen,, Br vorbleibt dann aus? iaehr die Behinderung öea Wachstums durch den Drahts" Ea wuröo waiters auch vorg©- Bohlagen, an beiden Enden offene Hülsen»' wel*ohe aus Drahtgeflecht, dünnein £.:elocbtea Eleoh oder aus einem anderen, , Stoff bestehen,, üfcer den Wipfel au stülpenc Auoh solche Hülsen beeinträchtigen das Waohetum öea Baumes. Solohe steif© Hülsen müssen auoh in dauerhafter Weise» belepie.lsweise mi,t Srahtjf em Wipfel befeatlgt weräens da ßie sonst durch den Wind abgestreift werden und hl^r hindert auch der Draht das Y/aobstum* Infolge !h^ee Gtewichtca üind sie für Bohwaoho (Sriab.e von kleinen Bäumchen nioht vörwendbaro Auf jeden Pail ist es erforderlich/ eolohe HUlaen wieder im Px*üh^ahr abaiunehmen» sofern sie nioht bereits abgefallen
ff, . '■
y$ ■ " sindj sodaß auch hier wieder dar Arbeitsaufwand für Auf« } eetssen und Abnehaiesi gegeben ist« Überdies sind solche f) , Hülsen aua geloohtsm Blech, Urahtgeflaoht usw0 sperrig und *! benötigen ein großes Xranapor^volwaenP was ausochlaggehand •| dort ins Sewioht fällt t wo dar Jäger oder Forstarbeiter . Kulturen im Gebirge zu aiohew hat und daher diese Hülsen
ι ■ - ■■.■./■■■■■/■
ς am Rücken auf den Berg trage-i muß 0
-j. ■-■'_"■ ' "
vorliegende Erfiaduiag stielt darauf ab» diese
Kaohteile, welche den böteanaten>$|aßnahiaen aum Schutz gegen WildverbiS anhaftetens au v^^möideiHundJ ^in-e Vorrichtung zu. Bohaffen, we-lohee nioht au χ iie Triebe to EW13 dio Wipfel der «JungbäUEie gegen' Wildverbiß aöhützt? sondern euch 4
Wachstum der (Drlebe bzw« Jungbäuiaa ftfräei^t und diesen.
r J übardiee einen FroBtBcfcuts tj'ietot.e Mit der arf IMungs^«-
■■'/■■ ' .·.·■■■■..
mäße*^ Vorrichtung wird der zu schützende Trieb ,bzw. der
Wipfel des JungbavimeB Kit exaer an beiden Seiten offenen ; Hülle umgeben und die Erfindung.besteht hiebe! darin, daß
ala Hülle eine durchscheinende Kunststoffolie verwendet . und diese durch einen Gummiring festgehalten wird, Wobei -;■ ° voraugßweiae eine an eich bekannte Sohlauchfolie mit
einer Stärke von O902 ■»■ 0,05 mm,, einen Umfang von 6 <- 12 om \J -" und einer ^änge von 6 » .12 cm verwandet wia?de
r .·''■■·■ ·
Ee hat sioh geaeigt, daß die T:rlebe baw0 Wipfel,
. ..{ * welohö in der erfindungagemäßen WqIbö mit einer durch~ , acheinenden Kunststoffolie umgeben wurden, keinen WlId- ^J . ' verbiß aufweisen0 Eine solohe Sunatstoffolie weiat ©in ,,,.. au vernachläaaigöxideß Gewicht auf und kann daher auch auf
die ßohwäohsten Triebe und Wipfel aufgebracht werden» Ein
;v„; " Umbiegender Wipfel durch das Gewicht kommt daher nioht in ■ > , I?rage0. Sie legt aioh an und bietet daher dem Vüind keine
Angriff jßfläohe, sodaß daa Abstreifen durch den Wind nioht zu befilrchilfa^iete 3Μ.Θ Bafeetigune duroh einen GummiringV ist einerseits sehr leioht durchzuführen, bringt keine
jf I '■ Gefahr .„einer Verletzung des Iriabea bzw. Wipfels, kann
-r ■ - - _ ■ - ~':--~-v
das Wachstum nicht hecoaeni \md Versuche haben weiters
geaeigtj daß e^in solcher Gummiring Im allgemeinen unter den atmosphärischen Einflüssen über den Winter verwittert und von selbst abfällt, aadaß die Kunststoffolien von selbst abfallen und ein Arbeitsaufwand für das Entfernen entfallen kannβ Auch wenn die Hülle auf dem Baum verbleibt,
;· ι1" ■ ■■ :■;' - - '■ ■■'..' ' ■; "■■■■ -;1· '.■ ■*■-■■■ :·;.·-τ·.'^?*""*?τΡϊ«ϊεΐρφ$^^
kann si'© das Wachstum in keiner Weiße beeinträchtigen0 Kunststoffolien weisen ain äußerst kleines
volumen auf und es et^llt eier Transport "durch den bzw,/ tforstarbätei· kein Problem <!aro Dies bietet im. Gebirge bei Kulturen, welche nur zu Puß augänglich sind» aus»- sohlaggebende Vorteile a Darüber hinaus aber hat sich/ > >■■ I : ■ durch Versuohe ergeben» äaß durch öle erflndungsgemäße l κ Maßnahme die Triebe bswc Wipfel mit einer Kunststoffolie
zu umgeben, das Wachstum in überraschender Weise gefördert
," . wird, sofern diese Folie durchscheinend baw* farblos? ■#" . . " - ■ . - . ■■■.-'■" .. ·
also beispielsweise glasklar late Dies wird darauf zurüok-
'['·. ^UXUUIU) UUU UUXViI UQS UUIgCUQU UCO 0.AJ-CUCO UZIVIT. It J.JUJLCJ.Q ^
geführt, daß durch das Umgeben des Triebes bzw. Wipfels
· mit einer solohen durohsoheinenden Kunststoffolle sozusagen
Ih eine Treibhausatmosphäre geaohaffen wird. Um jeden einzelnen
,[S1. . Wipfel baw ο Trieb herum wird ein eigenes Kleinklima erzeugt, !H -die jungen Knospen erhalten wesentlich mehr Wärme, welche !*.,= " sich in dem durch dlsK Folie umsohloasenen Raum speichern : '} ' kann und dies ist der Grunö für das wesentlioh stärkere Waohstumo1 Aus den gleichen Gründen wird durch das erfindungsgemäße Verfahren auoh ein wirksamer Prpatachut? erreioht, VergleichByerouche haben gezeigt9 daß Triebe, ■ welche in dieser Weise behandelt wurden] Anfangs Juli ein wesentlioh stärkeres Waöhstum als die Triebe der benachbarten Bäume, welche ungeschützt gelassen wurden gezeigt haben» Die neuen Triebe, die sogenannten "Mai-Triebe", sind Sauf fallend dünkler^&n der Farbe, weisen längere
und dichtere Nadeln auf und sind auch im ganzen wesentlioh
■%
' längere Zum Vergleich wurde» auch Wipfel von benachbarten
./"■"' * ■' .■'■-■·■■■■■■. .-. "' v<4/ Jungbäumen mit ölen, bekannten auf dem Merkt befind
■ *. . und. a2b Wildverbißschutss verwendeten perforierten
tUteny gesoßütat, welche clanu ein schlechteres Wachstum Λ aelgten als die T*ngeeöi>iit«t©n Wlpfel0 Durch die· Erfindung wird somit ein. Verfahren geschaffen* durch)«©lohee die, -, Triebe bswο Wipfel gleiohseitig gegen Wildverbiß geeohütsst . und vor allem in ihrem Wachstum beträohtlioh gefördert weräene
In der Zaiohnung ist die Erfindung anhand eine9
■ s1*-.- ' ■--'. - ■ -■." ... ■■-""* ■■■■ . ·■■
Beispieles erläutertο Pig« ^ seigt einen auf einen Wipfel im Herbst aufgebrachten Plaatlkaohlauch»; fig« 2 zeigt den gleiohen Wipfel mit dem Piastilcaohlauoh im FrUhjähr0
AIa Schutz gegen Wildverbiß finden Bohlauohförzaig gespritzte Kunststoffolien, beispielsweise,aus Polyäthylen, Verwendung» Der Umfang des» Schlauches beträgt 6-12 om und ■ es genUgt eine länge von etwa 6 - 12 cme Ea .werden dünnwandige Kunstätoffachläuchö mit elaar Wandetärke^von-0»02 0 9 05 mm verwendet«. Das Material ist farblos und durch- * soheinend bzwo durohsiohtig, ua dem Sonnenlicht möglichst.
ungehindert Zutritt zu lassen« Die Schlauohstucice werden
■■-. . ' ■■'■■■■-.' ;" --.Kj. ''■ '■■'■■■■'. - ■■ aus dem. endlosen- Schlauch abgeschnitten und sind daher
' ■ oben und unten' of fen«,
Wie S1Ig0 1 zeigt, wird ein eolohes Schlauch stuck derart Über den ^u sohUtzenden Wipfel gestülpt, öaß es oben über 'den.fWipfel'Jdinausrägto.-/|3ttr^\''Qitten*:G'UiQffliring r2..wi'rd · dieses Sohlauohstüok am Wipfo^f ©etgehaltene Ka hat sich
gezeigt) daß durch einen eolohon ilbar den Wipfel des Baumes *, '■' . ' ■ '■ ' --.'■.■.■■ /" ^
gestülpten Schlauch-ein Wildverbiß .Vollat-ändig vörhindert
* werden kanne Das Wild nimmt äexi Kunststoff/4^iOhV an und
·■■■"■·■■ X -:A
■ . ΐηήί olgQ ύα>%>. vVett'-jrf Oo'fcig-r©' t des -Kunst stoff es ist i)itiNv
:- Sehut-a wählend---ο-θβ. ,gejsamterivWijQtera gesichert0
.j ■'■ ■ ■. -' ■ ■ ■ " . ■ ■ . -
Diössr ü'ber "aen Wipfel gestülpt© Kurs t&toftsohiauQh
^ .. behindert das Waohatua das Wipfels überhaupt n«lohfä: Wie
*■* IPigo 2 ßjQigtj wäohatι der Wipfel in öem auf äie Anbringung
' des Kunötstoffschlauohog folgenden Frühjahr über dom r
i* Kunststoffsohlaüch hinaus und entwickelt sich:.'. £rei. Der
Cj. .... ^ Gummiring 2 fällt hierauf infolge der Verwitterung und
r; ■'" Verspröic'lung ab uiid d'as Sohlauq;hstüok i verbleibt am
} Wipfelj solange bis. es durohdaa weitere Waohstum dea«
\t ' ■"■ ■■■:"' ' "■' : "-S^-1V v" v--:.-' - ■-: ; ■■.'■■ ■■'■ - ■■■■■.. · '-"ν. '"v ■;-.·■ ■■··■ ■-'■'■ - - -,"■ ·"
I selben gesprengtund abgeworfen wircU für den^ näohsten v
■; I Winter wird dann der vVipie'idea Baumes in analoger Wöise
%■} wieder cluroh' ein darübergestülptes Btüok einer Schlauoh-
:,>| . folie geschützt und der ^orgarig: wiederholt sich so lange
f'> ' · bis-· der Baum ein« Hb'h©__.e:creio£t hat« daß.der Wipfel . '
I Tom Wild nioht mehrerreicht Garden kann» Die Kosten eines
.ßolohen Sohlauohatückes Qinsohließlich des Gummiringes"..-;·'
..'■■JL"f
C I')"- sind minimal im Verhältnis zu den Kostendes Arbeita- χ
"|( aufwanden und es ist daher ausschlaggebend, daß dn Ar-ν
■' ;,i baitaaufwand für das Abnahmen des SchlaucÜstüokss ent-
- f - '■■"·■
fällt, daß der Arbeitsaufwand für dae Anbringen dos Sohlauoh-
:]? stüokes unter Vei'mittlung eines Gummiringes geringer ist /
j. ala der Arbeitsaufwand des Anbringens einer Pa&. iertüte. ^-
K durch Festbinden mit Draht und daß überdies auoh_das J- ,
I- W* \ν· 4&V
5 ■ Transpo'rtvolutaen für solche 9e|hlauohstüoke wesentlich- ^'
t "" Jk j ·■·' '■ '
geringer · ist als das· TransportvöJSpaen für die ,entsprechende
Anzahl von Papiertüten« " Λ-

Claims (1)

  1. fi
    Wwmfc ~
    Sohiaa&ehfoli® wt&
    ©isj.@si ttifasig -wm
    12 ©Ei
    2L2 ©m να&ά'
    Dies« Untefloofe i
    SehutronsD,',» is? Jie euletzi iingereichie. w v»<«'
    iS} Dies« Untefloofe ( SehutronsD,, is ie e g.
    ns 09! ursprOnoiioh eingereichter, Unieriooen <jd/ Die recfittiche Sedeuiuno α'θί Abftetchuntj it? s*ik Ufsprüng.!icri eingereionien Unreriogen betino'en sicn ir, der Amtsawer, Si« konnec ,edft-wi1 « ··,-;; r&oMichef. tnteressei gebünrenfrel eingesenefp Heroen. Auf Amrao werden rnwvon iocn Fow^m·* ^der film «β te» öölichefi Preisen geliefert . Deutsches ,'otenram! ^
DE1964J0012753 1963-06-25 1964-06-05 Vorrichtung zur bildung einer huelle gegen wildverbiss und frost an jungpflanzen sowie zur foerderung des wachstums. Expired DE1956108U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT509463A AT239588B (de) 1963-06-25 1963-06-25 Verfahren zum Schützen von Pflanzen gegen Wildverbiß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1956108U true DE1956108U (de) 1967-02-23

Family

ID=3571851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964J0012753 Expired DE1956108U (de) 1963-06-25 1964-06-05 Vorrichtung zur bildung einer huelle gegen wildverbiss und frost an jungpflanzen sowie zur foerderung des wachstums.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT239588B (de)
CH (1) CH425321A (de)
DE (1) DE1956108U (de)
FR (1) FR1399226A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT359771B (de) * 1978-05-02 1980-11-25 Buchegger Georg Vorrichtung zum schutz von forstkulturen gegen wildverbiss
EP2601830A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-12 Lotte Paludan Lindgaard Vorrichtung zum Schutz der gipfelständigen Schössling von Bäumen der Familien Abies und Picea
SE545481C2 (en) * 2021-10-14 2023-09-26 Stattut Innovation Ab Plant protector with securing device

Also Published As

Publication number Publication date
FR1399226A (fr) 1965-05-14
AT239588B (de) 1965-04-12
CH425321A (de) 1966-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8311900U1 (de) Ballen aus Stroh oder Heu
DE1857284U (de) Vorrichtung zur befestigung eines okulierschildes zum halten eines pfropfreises.
DE1956108U (de) Vorrichtung zur bildung einer huelle gegen wildverbiss und frost an jungpflanzen sowie zur foerderung des wachstums.
DE3213006A1 (de) Wildverbissschutzmanschette
DE2643254A1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere fuer pflanzen
Theißen Monotheismus und Teufelsglaube: Entstehung und Psychologie des biblischen Satansmythos
CH634458A5 (en) Plant protection cloche, in particular for tomato plants
EP1834519A1 (de) Baumschürze
Engel Das vierstöckige Gräberfeld von Linkuhnen
DE544647C (de) Schutzvorrichtung fuer Baeume
DE840330C (de) Insektenfaenger fuer Obstbaeume u. dgl.
DE703650C (de) Schutzvorrichtung fuer Pflanzen gegen Witterungseinfluesse
DE882632C (de) Baumschutzband
EP1032256A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des hochkletterns des frostspanners an baumstämmen
DE1632899A1 (de) Schutzumhuellung fuer Pflanzenteile und Anwendung einer Folie als Schutzumhuellung
DE102015110866A1 (de) Hopfenpflückmaschine
DE701877C (de) Spinnhuerde fuer die Seidenraupenzucht
DE885497C (de) Geraet zum Fangen oder Anlocken von Kleintieren, insbesondere von Fliegen und anderen landwirtschaftlich schaedlichen Insekten
AT162008B (de) Baumschutz gegen Wildschaden.
DE19831952A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Hockletterns des Frostspanners an Baumstämmen
Grübel Oldenburger Symposium
DE10025679A1 (de) Verbissschutz
DE265554C (de)
DE8236551U1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Erntegut
DE102018009407A1 (de) Insekten- und/oder Pollenfilter