DE1955855A1 - Schaltungsanordnung zum Betrieb von Impulsauswerteeinrichtungen,z.B. von Gebuehrenzaehlern in Fernsprechapparaten - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Betrieb von Impulsauswerteeinrichtungen,z.B. von Gebuehrenzaehlern in Fernsprechapparaten

Info

Publication number
DE1955855A1
DE1955855A1 DE19691955855 DE1955855A DE1955855A1 DE 1955855 A1 DE1955855 A1 DE 1955855A1 DE 19691955855 DE19691955855 DE 19691955855 DE 1955855 A DE1955855 A DE 1955855A DE 1955855 A1 DE1955855 A1 DE 1955855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
switching transistor
call
circuit
conversation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691955855
Other languages
English (en)
Inventor
Bartz Dipl-Ing Guenter
Frischbutter Dipl-Ing Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORDHAUSEN VEB FERNMELDEWERK
Original Assignee
NORDHAUSEN VEB FERNMELDEWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORDHAUSEN VEB FERNMELDEWERK filed Critical NORDHAUSEN VEB FERNMELDEWERK
Publication of DE1955855A1 publication Critical patent/DE1955855A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/28Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP with meter at substation or with calculation of charges at terminal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Prepayment Telephone Systems (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zum Betrieb von Impulsauswerteeinrichtungen, z.B. Gebührenzählern in Fernsprechapparaten 1 Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betrieb von Impulsauswerteeinrichtungen, z.B. von Gebührenzählern in Fernsprechapparaten.
  • Es sind Schaltungsanordnungen zum Betrieb von Gebührenanseigern mit zwei Wicklungen im Selbstwählfernverkehr Uber erdfreie Teilnehmeranschlußleitungen mittels Gleichstromimpulsen bekannt, bei der zur Auswertung der Zählimpulse während des Gesprächs über die über eine Wicklung des GebUhrenanzeiXers und den Teilnehmerapparat bestehende Schleife und nach dem Gespräch über eine besondere zusammen mit einer zweiten Wicklung des Gebührenanseigers gebildeten Schleife unmittelbar der Schleifen strom selbst herangezogen wird, wobei die eine Wicklung in Reihe mit dem Fernsprechapparat und die andere Wicklung in Reihe parallel zum Fernsprechapparat liegt. Ihr einzelnes Wirksamwerden wird durch je eine parallel zu der einen Wicklung bzw. in Serie zu der anderen Wicklung liegenden Diode gewährleistet, so daß die Zählimpulse entweder huber die bestehende Schleife oder über die besondere Schleife auf die jeweilige Wicklung des Gebührenanzeigers einwirken. Als Kriterium für die Auswertung der Zählimpulse dient u.a. die Umkehr der Richtung des Schleifenstromes. Die Auswertung wird somit mit Hilfe zweier Wicklungen des Gebührenanzeigers irorgenommen. Durch die Verwendung zweier Wicklungen werden jedoch die baulichen Abmessungen des Gebührenanzeigers erheblich vergrößer, so daß die Unterbringung in Fernsprechendgeräten mit vorgegebenen Abmessungen nicht möglich ist. Gleichzeitig werden bei Einsatz von Gesprächszählern als Auswerteeinrichtung, die nur eine Wicklung aufweisen, zwei Gesprächszähler zur Erfassung der Gesamtgebühren der Teilnehmerendstelle erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Schaltungsanord nung zu schaffen, die den Einsatz von Gesprächssählern mit einer Wicklung für beide Zählarten ermöglicht, ohne daß hierbei vorgegebene Abmessungen von Fernsprechendgeräten geändert werden mUssen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die von den Zählimpulsen beeinflußte Wicklung teilnehmerseitig in die eine Ader der Teilnehmerleitung geschaltet ist und zwischen die beiden Adern der Teilnehmerleitung ein Schalttransistor derart eingeschaltet ist, daß dessen Emitter-Kollektor-Strecke in Reihe zur Wicklung liegt, und daß der Schalttransistor so ausgelegt ist daß er sich während des Gesprächs im Sperrsustand und nach dem Gespräch für den eintreffenden Zählimpuls im Durchlaßsustand befindet.
  • Um eine Einwirkung des Schleifenstroms auf die Wicklung zu unterbinden, ist die Wicklung mit einer für die Zählimpulse während des Gesprächs in Sperrichtung gepolten Diode in bekannter Weise überbrückt, der zur Bildung des Sprechstromkreises ein Kondensator parallel geschaltet ist.
  • Zwischen dem Schalttransistor und der anderen Ader der Tellnehmeranschlußleitung ist eine Diode derart gepolt eingeschaltet, daß sie bei Schleifenschluß und während des Gesprächs das auf der räder vorhandene Potential vom Schalttransistor fernhält aber nach dem Gespräch für den eintreffenden Zählimpuls durchleissig ist.
  • Der für die fiereitstellung der Basisspannung des Schalttransistors notwendige Spannungsteiler ist im Hinblick auf die Teilnehmerapparateschaltung so dimensioniert, daß sich der Schalttransistor während des Gesprächs im Sperrzustand und nach dem Gespräch für den eintreffenden Zählimpuls im Durchlaßzustand befindet una ferner eine Bedampfung der Teilnehmerapparateschaltung vermieden ist. Damit gelingt es mit Hilfe einer einzigen Wicklung sowohl die Zählimpulse während des Gesprächs als auch den Zählimpuls nach dem Gespräch auszuwerten.
  • Gehört die Wicklung anstatt zu einem Gesprächszähler z.B. zu einem Relais mit Schutzrohrkontakt, so ist die erfindungsgemäPe Schaltungsanordnung gleichermaßen geeignet eine elektronische Kassierschaltung in einen: Münzfernsprecher zu steuern.
  • Anhand eines in der Zeichnung wienergegebenen Ausführungsbei spieles wird die Erfindung näher erläutert.
  • Die Zeichnung seigt einen Ausschnitt aus der Schaltung eines Fernsprechapparates, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Einzelheiten dargestellt sind. Der nicht dargestellte Teil der Teilnebmerapparateschaltung ist mit TA bezeichnet.
  • Die an den ITlemnen a;b liegenden Potentiale bei Schleifenschlul sind mit "htinus" und tPlusw bezeichnet, während die bei Umkehrung des Schleifenstromes fUr die Zählimpulse maßgeblichen Potentiale in Klammern gesetzt sind; Die einzelnen Stromkreise verlaufen wie folgt.
  • Bei Abheben des Handapparates wird durch einen Kontakt u des Gabelumschalters der Sohleifenstromkreis geschlossen: 1) Minus an Klemme a, Teilnehmerapparateschaltung TA, Kontakt u, Diode D2, Plus an Klemme b.
  • Die Wicklung Z des Gespräohszählers ist- durch die Diode D2 kurzgeschlossen, da sie für diesen Fall in Durchlaßrichtung gepolt ist. Der Gesprächszähler spricht nicht an. Die Diode Dl ist in Sperrichtung gepolt.
  • Der Spreohstromkreis verläuft folgendermaßen: 2) Gegenteilnehmer, Klemme a, Teilnehmerapparateschaltung TA, Kontakt u, Kondensator C, Klemme b, zurück zum Gegenteilnehmer.
  • Für die Zählung während des Gespräch werden in bestimmten Abständen die Potentiale an den Klemmen a;b kurzzeitig vertauscht und damit die Stromrichtung umgekehrt. Der Zählimpulsstromkreis ist folgender: 3) Minus vom Amt, Klemme b, Wicklung Z, Kontakt u, Teilnehmerapparateschaltung TAs Klemme a, Plus im Amt.
  • Die Diode D2 ist jetzt in Sperrichtung gepolt. Der Gesprächszähler spricht bei Jedem ImpulS an. Der Spannungsteiler R1;R2 hält den Schalttransistor T im Sperrzustand.
  • Ftlr die Zählung während des Gesprächs liegt die Wicklung Z in Reihe mit der Teilnehinerapparateschaltung TA und praktisch im Sohleifenßtromkreis.
  • Wird nach Ortsgesprächen der Handapparat aufgelegt, so wird durch den Kontakt u des Gabeluschalters der Stromkreis 1) b,w. 2) unterbrochen, Über den jetzt in den Durchlaßzustand gelangenden Schalttransistor T wird eine besondere Schleife gebildet, huber die der Zählimpuls nach dem Gespräch übertragen wird.
  • 4) Minus vom Amt, Klemme b, Wicklung Z, Emitter-Kollektor-Strecke des Schalttransistors T, Diode D1, Klemme a, Plus im Amt.
  • Die Speisung des Schalttransistors T übernimmt die Amtsbatterie.
  • Die gleichen Vorgänge spielen sich ab, wenn anstatt eines Gesprächszählers ein Schutzrohrkontaktrelais eingesetzt wird, dessen Kontakt eine Kassierschaltung eines Münzfernsprechers steuert, der im Selbstwählfernverkehr eingesetzt ist.
  • Aufstellung der Bezugszeichen TA = Teilnehmerapparateschaltung Z = Wicklung D1; D2 = Dioden R1; R2 = Widerstände C = Kondensator T = Schalttransistor a;b = Klemmen bzw. Adern +; - = Potentiale Plus; Minus

Claims (4)

  1. Patentansprüche 9 Schaltungsanordnung zum Betrieb von elektromagnetischen Impulsauswerteeinrichtungen mit einer Wicklung, z.B. Gesprächszählern in Fernsprechendapparaten, im Selbstwählfernverkehr über erdfreie Teilnehmeranschlußleitungen mit Gleichstromimpulsen, bei der zur Ubermittlung und für die Auswertung der Zählimpulse während des Gesprächs über die bestehende Schleife und nach dem Gespräch über eine besondere mit der Auswerteeinrichtung gebildeten Schleife durch Umkehrung der Richtung des Schleifenstroms der Schleifen strom selbst herangezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Zählimpulsen beeinflußte Wicklung (Z) der Impulsauswerteeinrichtung teilnehmerseitig in die eine Ader (b) der Teilnehmerleitung geschaltet ist und zwischen die beiden Adern (a;b) der Teilnehmerleitung ein Schalttransistor (T) derart eingeschaltet ist, daß dessen Emltter-Kollektor-Strecke ln Reihe zur Wicklung (Z) liegt, und daß der Schalttransistor (T) so susgelegt ist, daß er sich während des Gesprächs im Sperrzustand und nach dem Gespräch für den eintreffenden Zählimpuls im Durchlaßzustand befindet, und daß die Wicklung (Z) mit einer für die Zählimpulse während des Gesprächs in Sperrichtung ge-0 polten Diode (D2) in bekannter Weise überbrückt ist, der zur Bildung des Sprechstromkreises ein Kondensator (C) parallel geschaltet ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schalttransistor (T) und der anderen Ader (a) der Teilnehmeranschlußleitung eine Diode (Dl) derart gepolt eingeschaltet ist, daß sie bei Schleifenschluß und während des Gesprächs das auf der Ader (a) vorhandene Potential vom Schalttransistor (T) fernhält, aber nach dem Gespräch für den eintreffenden Zählimpuls durchlässig ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nachqAnspruch -Is dadurch gekennzeichnet, daß der für die Bereitstellung der Basisspannung des Schalttransistors (T) notwendige Spannungsteiler (R7; R2) im Hinblick auf die Teilnehmerapparateschaltung (TA) so dimensioniert ist, daß sich der Schalttransistor (T) während des Gesprächs im Sperrzustand und nach dem Gespräch für den eintreffenden Zählimpuls im Durchlaßzustand befindet und ferner eine Bedämpfung der Teilnehmerapparateschaltung (TA) vermieden ist.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gelcennzeichnet, daß als Wicklung (Z) eine Wicklung eines SchutzrohrkontaktrelaLs vorgesehen ist, das eine elektronische Kassierschaltung eines Münzfernsprechers steuert.
    Leerseite
DE19691955855 1969-07-14 1969-11-06 Schaltungsanordnung zum Betrieb von Impulsauswerteeinrichtungen,z.B. von Gebuehrenzaehlern in Fernsprechapparaten Pending DE1955855A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14122169 1969-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1955855A1 true DE1955855A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=5481457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691955855 Pending DE1955855A1 (de) 1969-07-14 1969-11-06 Schaltungsanordnung zum Betrieb von Impulsauswerteeinrichtungen,z.B. von Gebuehrenzaehlern in Fernsprechapparaten

Country Status (5)

Country Link
BG (1) BG21170A1 (de)
CH (1) CH499936A (de)
CS (1) CS149917B2 (de)
DE (1) DE1955855A1 (de)
SU (1) SU371742A3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BG21170A1 (de) 1976-03-20
CH499936A (de) 1970-11-30
SU371742A3 (de) 1973-02-22
CS149917B2 (de) 1973-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955855A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Impulsauswerteeinrichtungen,z.B. von Gebuehrenzaehlern in Fernsprechapparaten
DE3207318A1 (de) Teilnehmeranschlussschaltung mit niederohmig ueberbrueckbaren speisewiderstaenden und einer unterschiedliche indikationen durchfuehrenden indikationsschaltung
DE3622712C2 (de)
DE2341246A1 (de) Elektronische sperreinrichtung fuer nummernschalterwahl zur verhinderung der wahl unerwuenschter waehlziffern
DE950923C (de) Schaltungsanordnung fuer die Gespraechszaehlung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE2558680A1 (de) Vorrichtung zur speicherung und zum ausdruck des angerufenen telefonanschlusses und der zahl der gebuehreneinheiten
DE1218544C2 (de) Schaltung zur UEberwachung und Doppelausnutzung von UEbertragungs- und Fernsprechleitungen
DE3531556C2 (de)
DE2365240C3 (de) Detektor für Fernsprechstellen
AT240435B (de) Schaltungsanordnung in Selbstwähl-Fernsprechanlagen mit Münzfernsprechern für Orts- und Fernverkehr
DE1115312B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, in denen dieselben Verbindungswege fuer verschiedene Arten der Nachrichten-uebermittlung benutzt werden
DE935672C (de) Sprechstellenapparat mit Sperrnummernscheibe, insbesondere Ortsmuenzfernsprecher
DE673881C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur voruebergehenden Sperrung von Verbindungen beliebiger Verkehrsrichtungen
DE1025941B (de) Schaltungsanordnung fuer Motordrehwaehler in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1537841C (de) Verfahren zur Umsetzung von Impuls folgen, insbesondere von Zahltakten fur Fernsprechapparate
DE932378C (de) Schaltungsanordnung zur Gebuehrenerfassung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2704769A1 (de) Einrichtung zum sperren unerlaubter ferngespraeche
DE4343396C2 (de) Sperreinrichtung für abgehende Verbindungen oder Gespräche in einer Fernsprechanlage
DE2405007C2 (de) Schaltungsanordnung für Gebührenanzeiger mit Schrittschaltmotorzähler vor Fernsprechteilnehmereinrichtungen
DE1056196B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, vorzugsweise Fernschreibvermittlungsanlagen zur Erfassung der fuer eine Verbindung entstehenden Gebuehr
DE2419065C3 (de) Zählervorrichtung an der Fernsprechteilnehmerstelle
DE4120995C1 (en) 16 KHz telephone metering pulses supply circuitry - uses transistor of opto-coupler followed by monoflop transistor to derive pulses from exchange meter to operate tariff meter at calling subscriber's appts.
AT108352B (de) Schaltungsanordnung zur Zählung von Verbindungen in Fernsprechanlagen.
DE1816819A1 (de) Zusatzschaltung fuer einen Fernsprechapparat zur Unterdrueckung der Waehlimpulse voneinem nachgeschalteten Fernsprechapparat
DE1118835B (de) Schaltungsanordnung zur Anschaltung eines Ferritkernspeichers an die Zaehladern der Teilnehmerschaltungen in Fernsprechanlagen