DE1816819A1 - Zusatzschaltung fuer einen Fernsprechapparat zur Unterdrueckung der Waehlimpulse voneinem nachgeschalteten Fernsprechapparat - Google Patents

Zusatzschaltung fuer einen Fernsprechapparat zur Unterdrueckung der Waehlimpulse voneinem nachgeschalteten Fernsprechapparat

Info

Publication number
DE1816819A1
DE1816819A1 DE19681816819 DE1816819A DE1816819A1 DE 1816819 A1 DE1816819 A1 DE 1816819A1 DE 19681816819 DE19681816819 DE 19681816819 DE 1816819 A DE1816819 A DE 1816819A DE 1816819 A1 DE1816819 A1 DE 1816819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telephone set
diode
wire
suppress
indicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681816819
Other languages
English (en)
Other versions
DE1816819C3 (de
DE1816819B2 (de
Inventor
Harald Schlueter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krone KG
Original Assignee
Krone KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone KG filed Critical Krone KG
Priority to DE19681816819 priority Critical patent/DE1816819C3/de
Publication of DE1816819A1 publication Critical patent/DE1816819A1/de
Publication of DE1816819B2 publication Critical patent/DE1816819B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1816819C3 publication Critical patent/DE1816819C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/738Interface circuits for coupling substations to external telephone lines
    • H04M1/74Interface circuits for coupling substations to external telephone lines with means for reducing interference; with means for reducing effects due to line faults

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

  • Zußatzschaltullg für einen Fernsprechapparat zur Unterdrückung der Wählimpulse von einem nachgeschalteten Pernspreshapparat Die Erfindung bezieht sich auf eine Zusatzschaltung für einen Fernsprechapparat zur Unterdrückung der Wählimpulse im Weckerkreis, die von einem nachgeschalteten Fernsprechapparat erzeugt werden.
  • Schaltet man zwei Bernsprechapparate in der Weise, daß für eine Nummer zwei Apparate verwendet werden sollen, so ist stets der eine Apparat dem anderen vorzuschalten. Es wird zusätzlich ein normaler Fernsprechapparat mit Taste und Schauzeichen verwendet. Der Nachteil dieser Kombination besteht darin, daß der Wecker des vorgeschalteten Apparats stets dann anschlägt, wenn vom nachgeschalteten Apparat aus gewählt wird, was sich störend auswirken kann.
  • Im allgemeinen ist dieser Nachteil nur durch eine zusätzliche Kabelader zu verhindern. Meistens stehen jedoch gerade an dieser Stelle keine Kabel zur Verügung, die eine zusätsliche Ader aufweisen0 Das Erfordernis einer zusätzlichen Kabelader bei nachträglichem Anschluß eines zweiten Apparates bringt Schwierigkeiten in der Lagerhaltung mit sich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wählimpulse im Weckerkreis eines Fernsprechapparates, die von einem nachgeschalteten Fernsprechapparat erzeugt werden, auf eine Weise zu unterdrücken, bei der keine zusätzliche Kabelader benötigt; wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schaltung folgende Bauelemente und Anschlüsse aufweist: a) Zwischen der a-Ader des ersten Fernsprechapparates und seiner b-Ader sind ein Kondensator, der Wecker und eine erste Diode in Reihe geschaltet; b) zwischen der b-Ader des ersten Fernsprechapparates und der b-Ader des nachgeschalteten Fernsprechapparates sind eine zweite Diode und das Schauzeichen in Reihe geschaltet, wobei diesem ein Widerstand parallelgeschaltet ist; c) ein Transistor ist mit seinen drei Elektroden an den Punkt zwischen dem Wecker und der ersten Diode sowie an die b-Ader des ersten Fernsprechapparates einerseits vor der zweiten Diode und andererseits am Punkt 4 nach dem Schauzeichen angeschlossen; d) die beiden an die b-Ader angeschlossenen Elektroden des Transistors sind außerdem durch eine Reihenschaltung eines zweiten Widerstandes und eines zweiten Kondensators, die gleichzeitig parallel zur Reihenschaltung der zweiten Diode und des Schauzeichens bzw des hiersu parallel geschalteten Widerstandes liegt, verbunden.
  • Diese erfindungsgemäße Schaltung, die in der Zeichnung dargestellt ist, arbeitet folgendermaßen: Der Kondensa-tor Cl ist normalerweise durch die Amtsspannung über die Diode D1 und den Wecker W aufgeladen. Wenn am nachgeschalteten Apparat A2 bei abgehobenem Handapparat die Nummernscheibe betätigt wird, so werden die Adern a', b' zunächst kurzgeschlossen und dann im Rhythmus der Wählimpulse unterbrochen. Das Entladen des Kondensators C1 beim Zustand "at, bt kurzgeschlossen" wird verhindert, weil erstens die Diode D1 in diesem Stromkreis in Sperrichtung liegt und zweitens der Transistor Trl gesperrt ist, da die Basis negativer als der Emitter ist (Spannungsabfall am Schauzeichen s).
  • Die Kombination eines zweiten Widerstandes R2 und eines zweiten Kondensators C2 verhindert das Duruhschalten des Transistors Tr1 durch den beim Öffnen des Inpulskontakteg entstehenden induktiven Stromstoß, der dem Speisestrom entgegengesetzt ist. Durch den Aufstrom wird der Wecker w in folgender Weise betätigt: Die in Richtung der speisespannung fließende Halbwelle der Rufwechselspannung passiert ungehindert die Diode D1 (Weekerstroskreis des vorgeschalteten Apparats) und die Diode D2 (Weckerstromkreis des nachgeschalteten Apparates A2).
  • Die entgegengesetzte Halbwelle fließt über die Basis-Emitterstrecke des Transistors Trl (Seckerstromkreis des naohgeschalteten Apparates), wodurch der Transistor geöffnet wird, so daß diese Halbwelle auch huber die Emitter-Kollektorstrecke (Weckerstromkreis des vorgeschalteten Apparates) fließen kann.
  • Die Adern des ersten Fernsprechapparates sind in üblicher Weise mit a und b bezeichnet. Dem Schauzeichen S ist ein Widerstand R1 parallel geschaltet. 1, 2, 3 und 4 sind die Punkt te, an denen die zusätzlichen Baugruppen dieser Schaltung im ersten Fernsprechapparat angeschaltet werden. Die dargestellte Schaltung ist ein Teil der Gesamtschaltung des vorgeschalteten Fernsprechapparates des ersten Teilnehmers in Richtung auf die Adern a' und b1 des nachgeschalteten Fernsprechapparates A2.

Claims (1)

  1. Patent anspruch
    Zusatzschaltung für einen Fernsprechapparat zur Unterdrückung der Wählimpulse von einem nachgeschalteten Fernspreohapparat, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sohaltung folgende Bauelemente und Anschlüsse aufweist: a) Zwischen der a-Ader des ersten Fernsprechapparates und seiner b-Ader sind ein Kondensator (C1), der Wecker (w) und eine erste Diode (D1) in Reihe geschaltet; b) zwischen der b-Ader des ersten Fernspreohapparatee und der btAder des nachgeschalteten Fernsprechapparate (A2) sind eine zweite Diode (D2) und das Schauzeichen (S) in Reihe geschaltet, wobei diesem ein Widerstand (R1) parallel geschaltet ist; c) ein Transistor (tor1) ist mit seinen drei Elektroden an den Punkt (1) zwischen dem Wecker (W) und der ersten Diode (D1) sowie an die b-Ader des ersten Fernsprechapparates einerseits vor der zweiten Diode (D2) und andererseits am Punkt 4 nach dem Schauzeichen (S) angeschlossen; d) die beiden an die b-Ader angeschlossenen Elektroden des Transistors (Trl) sind außerdem durch eine Reihenschaltung eines zweiten Widerstandes (R2) und eines zweiten Kondensators (C2) die gleichzeitig parallel zur Reihenschaltung der zweiten Diode (D2) und des Schauzeichens (S) bzw. des hierzu parallel geschalteten Widerstandes (R1) liegt, verbunden.
DE19681816819 1968-12-24 1968-12-24 Zusatzschaltung für einen Fernsprechapparat zur Unterdrückung der Wählimpulse von einem nachgeschalteten Fernsprechapparat Expired DE1816819C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681816819 DE1816819C3 (de) 1968-12-24 1968-12-24 Zusatzschaltung für einen Fernsprechapparat zur Unterdrückung der Wählimpulse von einem nachgeschalteten Fernsprechapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681816819 DE1816819C3 (de) 1968-12-24 1968-12-24 Zusatzschaltung für einen Fernsprechapparat zur Unterdrückung der Wählimpulse von einem nachgeschalteten Fernsprechapparat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1816819A1 true DE1816819A1 (de) 1970-07-02
DE1816819B2 DE1816819B2 (de) 1973-07-19
DE1816819C3 DE1816819C3 (de) 1974-02-14

Family

ID=5717292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681816819 Expired DE1816819C3 (de) 1968-12-24 1968-12-24 Zusatzschaltung für einen Fernsprechapparat zur Unterdrückung der Wählimpulse von einem nachgeschalteten Fernsprechapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1816819C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940801B4 (de) * 1999-08-27 2004-06-03 Helmut Schaepe Verfahren und Ergänzungsschaltung zum Anschließen von 2 Telefone an einer Telefonleitung mit eigener Ruf-Nr./Ruferkennung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940801B4 (de) * 1999-08-27 2004-06-03 Helmut Schaepe Verfahren und Ergänzungsschaltung zum Anschließen von 2 Telefone an einer Telefonleitung mit eigener Ruf-Nr./Ruferkennung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1816819C3 (de) 1974-02-14
DE1816819B2 (de) 1973-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3230250C2 (de) Teilnehmerschaltung für den Anschluß einer zweiadrigen Teilnehmerleitung an eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlage
EP0371558A2 (de) Schaltungsanordung für Übertragungseinrichtungen
DE2255752A1 (de) Schaltungsanordnung zur rufabschaltung in fernmeldeanlagen
DE1816819A1 (de) Zusatzschaltung fuer einen Fernsprechapparat zur Unterdrueckung der Waehlimpulse voneinem nachgeschalteten Fernsprechapparat
DE3133934A1 (de) Teilnehmeranschlussschaltung
DE3330726C1 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechapparate mit elektronisch gesteuerter Wahlimpulsgabe
DE3141375C2 (de)
DE2536200C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Sprechader in Fernsprechapparaten
DE2846882C2 (de)
DE4140153C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat mit einer Tonrufschaltung
DE1218544C2 (de) Schaltung zur UEberwachung und Doppelausnutzung von UEbertragungs- und Fernsprechleitungen
DE2541942A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz von teilnehmerstationen mit waehleinrichtungen in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen gegen ueberspannungen
DE3214624C2 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von Teilnehmerschleifenzuständen in Fernsprechanlagen, insbesondere in Fernsprechnebenstellenanlagen
DE2225432C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ein- und Abschalten eines Telephongebührenzählers
DE939455C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Anrufsuchern
DE2606280C3 (de) Geber- und Fühleranordnung für Kennzeichen in einem Kennzeichenumsetzer kommend
DE4343396C2 (de) Sperreinrichtung für abgehende Verbindungen oder Gespräche in einer Fernsprechanlage
DE2734355C3 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung eines Wechselstromauslösekennzeichens für eine Durchwahlamtsübertragung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE2816311A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ueber anschlussleitungen gespeiste teilnehmerstationen mit waehleinrichtungen in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
DE1812201A1 (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Schleifenzustandsaenderungen auf zweidraehtigen,symmetrisch gespeisten UEbertragungsleitungen,insbesondere Teilnehmeranschlussleitungen in Fernmeldeanlagen
DE1938972A1 (de) Wechsel- oder Gegensprechanlage mit mehreren untereinander gleichberechtigten,ueber zweiadrige Sprechleitungen an eine gemeinsame Zentrale angeschlossenen Sprechstellen
DE1300976B (de) Relaislose Teilnehmerschaltung
DE1537788A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueber elektronische Durchschaltemittel erfolgenden Anschaltung eines Abschlusswiderstandes an eine zu einer uebergeordneten Fernsprechvermittlungsstelle fuehrenden Verbindungsleitung
DE2730413A1 (de) Teilnehmerschaltung fuer fernmeldeanlagen
EP0097354A2 (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung des Schaltzustandes einer Teilnehmeranschlussleitung in Fernmeldeanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee