DE1955460A1 - Bremsbetaetigungsvorrichtung fuer Fahrzeuge - Google Patents

Bremsbetaetigungsvorrichtung fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1955460A1
DE1955460A1 DE19691955460 DE1955460A DE1955460A1 DE 1955460 A1 DE1955460 A1 DE 1955460A1 DE 19691955460 DE19691955460 DE 19691955460 DE 1955460 A DE1955460 A DE 1955460A DE 1955460 A1 DE1955460 A1 DE 1955460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
piston
spindle
main piston
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691955460
Other languages
English (en)
Other versions
DE1955460B2 (de
DE1955460C3 (de
Inventor
Sander Nils Boerje Lennart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haldex AB
Original Assignee
Bromsregulator Svenska AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bromsregulator Svenska AB filed Critical Bromsregulator Svenska AB
Publication of DE1955460A1 publication Critical patent/DE1955460A1/de
Publication of DE1955460B2 publication Critical patent/DE1955460B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1955460C3 publication Critical patent/DE1955460C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H15/00Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters
    • B61H15/0035Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters mechanical and self-acting in both directions
    • B61H15/0042Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters mechanical and self-acting in both directions by means of linear adjustment
    • B61H15/0057Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters mechanical and self-acting in both directions by means of linear adjustment with screw-thread and nut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/085Spring loaded brake actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsbetätigungsvorrichtung für !Fahrzeuge mit einer Hauptdruckfeder zur Ausübung der Bremskraft, einem von dieser Hauptfeder belasteten und in einem Zylinder durch Druckluft gegen die Hauptfeder zur Lösung der Bremse verschiebbaren Hauptkolben sov/ie einer automatischen, axial wirkenden Spiel-ITachstelleinrichtung, über die der Hauptkolben mit dem Fahrzeug-Bremsgestänge verbunden ist, bei der die Spiel-ITachstelleinrichtung einen rohrförmigen Teil, der starr an dem Hauptkolben befestigt ist, eine Gewindespindel, die sich teleskopisch nachstellbar in dem rohrförmigen Teil erstreckt, und eine mit nicht selbsthemmendem Gewinde in dem Schraubengewinde auf der Spindel drehbaren, für eine begrenzte, axiale Bewegung zwischen sich axial erstreckenden Halteflächen vorgesehene Mutter enthält.
009819/U96
Die Erfindung"'"bezweckt, eine verbesserte Vorrichtung der oben beschriebenen Art mit einer Einrichtung zur automatischen Einstellung der Gesamtlänge der Verbindungseinrichtung zwischen Hauptkolben und Bremsgestänge entsprechend dem Verschleiß der Bremsflächen zu schaffen, so daß man einen im wesentlichen konstanten Arbeitahub des Hauptkolbera und der liauptfeder und so eine im wesentlichen von dem Verschleiß unabhängige Bremskraft erhält. Die Einrichtung zur ITachstellung der Gesamtlänge soll zuverlässig arbeiten, billig herzustellen sein und keine Vergrößerung der äußeren Abmessungen der Vorrichtung notwendig machen.
Die erfindung3gemäße Vorrichtung dsr genannten Art zeichnet sich dadurch aus, daß die Spindel mit einem in dem rohrförmigen Teil axial beweglichen Hilfskolben ausgerüstet ist, und daß der rohrförmige Teil nahe bei der Verbindungsstelle mit dem Hauptkolben eine Öffnung aufweist, die das Einwirken von Druckluft auf den Hilfskolben gestattet und die den Hilfskolben und die Spindel von dem Hauptkolben wegzubewegen versucht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung, die einen teilweisen, senkrechten Schnitt durch eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung darstellt, näher erläutert.
Die Vorrichtung ist in der Stellung bei gelöster Bremse gezeigt, in der dex* Eauptkolben von der Druckluft nach rückwärts gedruckt wird, d.h. nach rechts auf der Zeichnung, so daß er die Hauptfeder zusammenpreßt.
Zu der dargestellten Vorrichtung gehört ein Zylinder 1 mit i einem Deckel 2, der an dem Zylinder 1 durch Planschteile 3 und 4, die durch Schrauben 5 befestigt sind, fest angebracht ist. Das Planschteil 4 ist mit Befestigungsarmen 6 mit Löchern 7 zur Anbringung der Vorrichtung am Rahmen eine3 (nicht gezeigten) Fahrzeuges versehen.
009819/U96
BAD ORfQlNAL
Eine starke, schraubenförmige Druok-Hau; ·; feder 8 drückt gegen einen !'Querträger oder -toller 9, der auf eine Hülse 10 au.C:~oschraubt ist. Diese Hülse 10 ist mit einer Schulterfläche 11 versehen, die gegen ein Teil des Zylinderdeckels 2 anschlägt. Die Hülse 10 erstreckt sich durch, eine Öffnung in deia Zylinderdeckel 2 und hat einen herausragenden Teil 12, der für das Eingreifen eines Schraubenschlüssels oder eines anderen Y/erkzeuges als Sechskant ausgebildet ist. Die Hülse 10 ist in der gezeigten Position durch eine Halteinutter 13 befestigt. Ein Stift 14 ist in dem Zylinderdeckel 2 feststehend angebracht und durch ein loch in dem Federträger 9 hindurchgeführt, so daß er eine axiale Bewegung des Federträgers 9 gestattet, dessen Drehung jedoch verhindert. Durch Lösen der Mutter 13 und eine Drehung des Qleiles 12 von Hand kann der Bederträger 9 zur Einstellung axial verschoben werden, und anschließend kann die Hutter 13 wieder festgezogen werden.
Das linke Ende (d.h. das vordere Elide) der Hauptfeder 8 wirkt gegen einen Hauptkolben 15, der eine Dichtung 16 auf v/eist und in dem Zylinder 1 beweglich ist. Der Hauptkolben 15 trägt eine rohrförmige Kolbenstange 17 und einen nach rückwärts gerichteten Führungsstift 18, der in die Hülse 1o hineinragt.
Eine Hülsa 19 mit einer nach vorne gerichteten und nach innen rückwärts abgeschrägten Klemmfläche 20 ist mit dem vorderen linde des rohrförmigen Teiles 17 verschraubt. An dem vorderen Endabschnitt der Miilse 19 ist eine weitere Hülse 21 mit einer nach rückwärts gerichteten, nach innen vorne abgeschrägten Klemmfläche 22 befestigt. Die Klemraflächen 20 und 22 erstrecken sich in axialer Richtung.
Eine Mutter 23 mit einer nach vorwärts gerichteten, abgeschrägten Klemmfläche 24 und einer nach rückwärts gerichteten, abgeschrägten Kleirofläche 25 ist zwischen den Flächen 20 und 22 angeordnet, wobei die axiale Bewegung durch diese Flächen begrenztwird, so daß die Mutter ein geringes axiales Spiel hat. Die
0098 1 9/ 1496
BAD OR]OINAt.
Mutter 23 wird von einer Schraubenspindel oder einem Eolbenstangenteil 26 getragen, das an seinem hinteren Ende mit einem Hilfskolben 27 mit einer Dichtung 20 zum Abdichten gegenüber der inneren zylindrischen Plüche dec rohrförmigen Teiles 17 versehen int. Die Gewinde der Spindel 26 und der Mutter 23 haben eine solche Steigung, cla£ keine Selbsthemmung auftritt.
Eine Öffnung 29 im hinteren Seil dec rohrförmigen Stangenteiles 17 gestattet den Luftdurchging zwischen einer Kammer 30, die im wesentlichen von den V/änden des Zylinders 1 und dem Ilauntkolben 15 begrenzt wird,und einer Kammer 31, die hauptsächlich von der " hinteren Ab sch! umwand des I'Zolbens 27 und der inneren Zylinderfläche des"rohrförmigen'Teils 17 begrenzt wird. Die Öffnung 29 bildet einen beschränkten bzw. kalibrierten Durchgang, so daß einer Abnahme des Luftdruckes in der Kammer "30, der auf den Iiauptkolbcn 15 wirkt, eine langsamere, entsprechende Abnahme des Luftdruckes in der Kammer 31, der auf den Hilfskolben 27 wirkt, folgt. So kommt es zu einer seitlicher, Verzögerung, bevor die auf den JZcIben 27 wirkende Kraft während der Betätigung der Bremse abgebaut ist.
Auf der Mutter 23 befinden sich ein vorderes und ein hinteres axiales ITadellager 32 und 33. Eine Schrauben-Druckfeder 34 wird von dem hinteren Lager 33 und einem Pederträger 35» der von der Hülse 19 getragen wird, gehalten.
Der Zylinder 1 ist mit einem nach vorwärts gerichteten Rohr 36 versehen, und eine Dichtung 37 "zur Abdichtung zwischen der inneren fläche des Rohres 36 und der äußeren Fläche-des rohrförmigen Teiles 17 vorgesehen. Die Schrauben-Druckfedern 38 und 39 v/erden zwischen den Pederträgern 40 und 41 gehalten. Der Träger 40 wird durch einen Haltering 42 festgelegt, und der Träger 41 stößt gegen eine nach innen ragende Absatzfläche in dem Rohr 36. Der Träger 41 ist mit einem nach hinten ragenden rohrförmigen Teil 43 versehen, das dafür vorgesehen ist, mit dem vorderen ITadellager 32 auf der.Mutter 23 in Berührung zu kommen.
0098 1 9/U96
i-r
BAD ORIGINAL
_ 5 —
Die I'eder 34 ist beständig bestreit, die Kutter 23 von den IIauptkolben 15 wegsubevegen, und das Heil 43 bildet einen federbelasteten beweglichen Anschlag, der bestrebt ist, Axialbewegungen der Hut tor 23 von dem Ilauptkolben 15 weg zu begrenzen und dies en on Igcgonsuv/irkc:!.
Gumniisclmtftbälge 44 sind dafür vorgesehen, den Eintritt von Schmutz und V/a ss er „am vorderen Ende der Vorrichtung zu verhindem. Ein stöpsel 45 ist aus gleichen Gründen an hinteren Ende angebracht. Die Spindel 26 ist an ihrem vorderen Ende mit einer Verbindungseinrichtung 46 zur Verbindung mit dem nicht gezeigten Bremsgestänge versehen. Der Hauptkorben 15 und das Rohr 36 weisen axial ineinander greifende Vorsprünge 47 und 48 zur Verhinderung von Drehbewegungen des Hauptkolbenn 15 relativ.zu dem Zylinder 1 auf.
Die dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt:
In der dargestellten Stellung bei gelöster Bremse ist Druckluft in die Kammern 30 und 31 durch eine Rohreinheit 1A eingeleitet worden, und die Druckluft hat den Ilauptkolben 15 nach rückwärts, d.h. nach rechts auf der Zeichnung, bewegt. Der Rückwärtsbewegung des Kolbens 15 wirkt die Kraft der starken Eeder 8 entgegen. Der Kolben 27 wird durch die Druckluft in der Kammer 31 nach vorwärts gedrückt, aber eine Bewegung des Kolbens 27 und der Spindel 26 in dieser Richtung wird durch die Klemmflächen 22 und 24 vorhindert, die in Eingriff kommen und so diese Axialbewegungen der Mutter 23 und demzufolge der Spindel 26 verhindern.
Wenn die Bremse betätigt werden soll, wird der Druck der Druckluft in der Kammer 30 vermindert, so daß sich die Hauptfeder 8 ausdehnt und den Ilauptkolben 15 nach vorne bewegt. So lange der Luftdruck in der Kammer 31 ausreichend ist, den Widerstand in dem Bremsgestänge gegen eine Vorwärtsbewegung der Spindel 26 zu überwinden, bleiben die Klemmflächen 22 und 24 in Eingriff. Es soll nun angenommen werden, daß das Spiel in dem Bremsgestän-
009819/U96
BAU ORiGfNAt
ge unzureichend ist. Die Spindel 26 wird durch den Kolben 27 (und später durch die Feder 34) nach vorwärts gerichteten und durch das FahrzeUg-BrGasgestänge nach rückwärts gerichteten Kräften unterworfen. Einiger Reibungswiderstand !coast hinzu, 'während der IJauptkolben 15 und das rohrföraige Teil 17 sich weiter nach vorne bewegen, tritt unter Umständen eine relative axiale Verschiebung zwischen detn rohrförmigen Teil 17 und der Spindel 26, die die Kutter 23 trägt, auf, so daß die Klemrnflachen 22 und 24 getrennt werden, und da der understand gegen die Vorwärtsbewegung der Spindel 26 im wesentlichen gleich mit den Vi id erstand gegen ihre Rückwärtsbewegung ist, wird die Kutter 23 losgelas- ψ sen und dreht sich auf der Spindel 26. T.7enn das rohrförmige rfeil 43 und das vordere nadellager 32 während dieser Bewegungen voneinander asial entfernt sind, bleibt die Spindel 26 kurszeitig stellen, während das rohrförmige Teil 17 sich weiter nach vorne "bewegt. Unter der 'wirkung der Feder 35 folgt die Ilutter 23 dieser Vorwärtsbewegung, indem sie auf dem Gewinde auf der Spindel 26 abläuft und dabei bestrebt ist, die Flächen 22 und 24 wieder in Eingriff zu bringen. Sobald jedoch das rohrförmige 'i'eil 43 das nadellager 32 berührt, werden die Flächen 22 und 24 räumlich voneinander entfernt,und fast augenblicklich greifen die Flächen 20 und 25 ein. Da der Luftdruck in der Kammer 30 abnimmt, nimmt die Bremskraft, die von der Eauptfeder 8 ausgeübt wird, zu, und die Kolbenstange mit dem rohrförmigen Seil 17 und der Spindel 26 bewegt sich als eine Einheit nach vorne. Dieser Bewegung wirken lediglich die relativ schwachen Federn 33 und 39 entgegen. Während der Bremsbetätigung hat die Gesamtlänge der Kolbenstange, die aus dem rohrförmigen Seil 17 und der Spindel 26 gebildet wird, infolge eines zu frühen Ansteigens der übertragenen Bremslrraft aufgrund unzureichenden Gestänge- > spiels abgenommen.Durch diese Längenabnahme der Einrichtungen zur Verbindung des Hauptkolbens 15 mit dem Bremsgestänge ist das Spiel auf das geeignete Haß eingestellt.
iTun soll eine Stellung betrachtet werden, bei der die Bremsen betätigt werden, nachdem sich übermäßiges Spiel in dem Gestänge
009819/U96
BAD
entwickelt hat;. Das "bewegliche, rohrfcrmige Anschlagteil A3 berührt das vordere nadellager 32,. v/ührdnd der Luftdruck in der Ilaacer 31 noch ausreicht, um. die Pl eic hen 22 und 24 in xJingri:'.'.C au lx.ltcn. Cooald jedoch die Bremskraft, die von der starken Ilau/ycicder U geliefert und durch iieibimgskrcif te .und •den Luftdruck in der -iccimor 30 vermindert, wird, ausrei ci.t, um die Kräfte der Pedern 3" und 39 su überwinden, bewegt ,sich die K oll; cns tang ο uit den rohrförmigen Teil 17 der Spindel 2G wei- · ter nach vorne, vrihrend sie die i'eclern 33 und 39 nucaninionx.rei2t. Der j.)rucl: in der ICanncr 31 '»;ird jedoch "bald unsureichend, un die ICIe-spSläc>.or. 22 und 24 in Lingriff su halten. Sobald sich die Flüchen 22 und 24 axial voneinander entfernen, beginnt eich die Mutter 23 auf der Spindel 26 zn drehen. Diese bewegt sich νorvjiirts'relativ su dem rohrförmigen Teil 17, bi3 der Widerstand in dem Bremsgestänge ausreicht, um die Spindel 26 aufzuhalten, während der liauptkolben 15 und das rohrförmige Teil 17 sich v;eiter bewegen und so die Klemmflächen 20 und 25 in Eingriff bringen. Die Länge der Einrichtungen zur Verbindung des Ilauptkolbens mit dem Bremsgestänge (die Ildbonstange, bestehend aus dem rohrförmigen Teil 17 und der Spindel 26) hat nun zugenommen und hat so das übermäßige Spiel in dem Gestänge ausgeglichen. Die Eetrtigung der Bremse vürd beendet, indem der Ilolben 15 und das rohrfcraige Teil 17 und die Mutter 23 und die 5χ;ίη-del 26 sich nach vorne im Gleichklang bewegen.
Ein einfachen illappenventil oder eine federnde Zunge kann an der öffnung 29 angebracht sein, so daß der Luftstrom von der Kammer 31 in die Kammer 30 begrenzt oder gedrosselt wird, jedoch ein relativ freier und schneller Luftstrom in die Kammer 31 möglich ist.
009819/1496
BAO OHlQfNAL

Claims (1)

  1. a t e η t a η s ρ r ü c Ii e
    Bremsbetätigungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Hauptdruckfeder zur Ausübung der Bremskraft, einem Hauptkolben, der von der Hauptfeder belastet wird und in einem Zylinder durch Druckluft entgegen der Hauptfeder zur Lösung der Bremse "bewegt wird, und einerautomatischen,in Achsrichtung wirkendenCpieleinstelleinrichtung, durch die der Ilauptkolben mit den Eahrzeugbrcmsgestänge verbunden ist, wobei die Spiel-™ einstelleinrichtung einen rohrförmigen Teil enthält, der an dem Hauptkolben starr befestigt ist, sov/ie eine Gewindespindel, die sich teleskopisch einstellbar in dem rohrförmigen Teil erstreckt, eine drehbare I-Iutter mit "nicht selbsthemmendem Gewinde auf den Gewinde der Spindel, die eine begrenzte axiale Bewegung zwischen den sich axial erstreckenden Eüeciniflachen auf an dem rohrförmigen Teil befestigten Teilen ausführen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (26) mit einen Hilfskolben (27) versehen ist, der sich axial in den rohrförmigen Seil (17) bewegen Imnn, und daß der rchrf öraigc Teil (17) in der iiuiie seiner Verbindung mit dem Hauptkolben (15) eine öffnung (29) aufweist, die die Einwirkung von !Druckluft auf den Hilfskolben (27) in der Richtung, daß sie den Hilfskolben (27) und die Spindel (26) von dem Hauptkorben (15) hinweg zu bewegen versucht, ermöglicht.
    ■ 2. .Brenisbetätigur-gsvcrrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Jeder (54), die ständig bestrebt ist, die llu'öter (25) in Richtung von dem Hauptkolbcn (15) weg zu bewegen, sowie durcl:"einer, federgestütsten, beweglichen Anschlag (41), der bestrebt ist, die Bevegur.g der Ilutter (23) in Richtung von dem Ilauptkolben (15) weg zu begrenzen oder ihr Widerstand zu leisten.
    ;*i?^sift .w,P 0 9 8 1 9 / U 9 6
    BAD ORIGINAL
    Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (29) einen verengten Durchgang bildet, so daß dem Abfall des Luftdruckes, der auf den Ha up ti: orb en (15) wirkt, ein langsamerer Abfall des Luftdruckes folgt, der auf den Hilfskolben (27) wirkt.
    0 0 9 8 1 9 / U 9 6
    Leerseife
DE19691955460 1968-11-05 1969-11-04 Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer die betaetigungsvorrichtung einer fahrzeugbremse Granted DE1955460B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5226668A GB1192337A (en) 1968-11-05 1968-11-05 Improvements in Vehicle Brake-actuating Devices

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1955460A1 true DE1955460A1 (de) 1970-05-06
DE1955460B2 DE1955460B2 (de) 1973-08-23
DE1955460C3 DE1955460C3 (de) 1974-03-28

Family

ID=10463256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691955460 Granted DE1955460B2 (de) 1968-11-05 1969-11-04 Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer die betaetigungsvorrichtung einer fahrzeugbremse

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1955460B2 (de)
FR (1) FR2022600A1 (de)
GB (1) GB1192337A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2337420A1 (de) * 1973-07-23 1975-02-13 Knorr Bremse Gmbh Selbsttaetige bremsgestaenge-nachstellvorrichtung, insbesondere fuer schienenfahrzeugbremsen
DE3909904A1 (de) * 1989-03-25 1990-10-04 Bosch Gmbh Robert Betaetigungszylinder, insbesondere fuer bremsen, kupplungen oder dergleichen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536767A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Wabco Westinghouse Fahrzeug Federspeicherzylinder, insbesondere druckmittelbetaetigter federspeicherbremszylinder fuer strassenfahrzeuge
WO2019170882A1 (en) * 2018-03-09 2019-09-12 Faiveley Transport Nordic Ab Brake actuator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2337420A1 (de) * 1973-07-23 1975-02-13 Knorr Bremse Gmbh Selbsttaetige bremsgestaenge-nachstellvorrichtung, insbesondere fuer schienenfahrzeugbremsen
DE3909904A1 (de) * 1989-03-25 1990-10-04 Bosch Gmbh Robert Betaetigungszylinder, insbesondere fuer bremsen, kupplungen oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1955460B2 (de) 1973-08-23
GB1192337A (en) 1970-05-20
DE1955460C3 (de) 1974-03-28
FR2022600A1 (de) 1970-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555435A1 (de) Hydraulisches Fahrzeug-Bremssystem
DE102008051679B4 (de) Pneumatischer Bremszylinder
WO2012143258A2 (de) Geber für ein hydraulisches betätigungselement
DE6909559U (de) Vorrichtung zum nachstellen des bremsgestaenges von eisenbahnwagen.
DE1530260B1 (de) Slack adjuster
DE1955460A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE1946684C3 (de) Doppeltwirkende Bremsnachstell vorrichtung fur Bremsen von Schienenfahr zeugen
DE2022220A1 (de) Bremsloesvorrichtung
DE952575C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer zwei durch ein Druckmittel relativ zueinander bewegbare Glieder
DE2356159C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE2006699B2 (de) Kompaktes Gestänge für eine Backenbremse eines Schienenfahrzeuges
DE1475498C (de)
DE1903480A1 (de) Federbelastete Bremseinrichtungen
DE703322C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Fluessigkeitsdruckes, insbesondere fuer die Bremsen von Kraftfahrzeugen
DE1430418A1 (de) Anhaengerbremsvorrichtung
DE3836344C2 (de)
DE60316653T2 (de) Setzgerät mit Treibkolben
DE1810420B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer pneumatisch betaetigte Bremsvorrichtungen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0352306B1 (de) Selbsttätige nachstelleinrichtung für eine scheibenbremse
DE1475498A1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Backenbremsen
DE1555450A1 (de) Hauptdruckzylinder fuer hydraulische Bremsen
DE1480268A1 (de) Anhaengerkupplung
DE1455292B2 (de) Doppeltwirkende selbsttätige Gestängenachstelleinrichtung für das Bremsgestänge eines Eisenbahnwagens
DE2014319C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbeläge eines Radbremsblockes
DE2855717A1 (de) Lastabhaengige steuereinrichtung fuer die druckverteilung in fahrzeugbremssystemen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee