DE1955189C - Betätigungssystem für hydraulische Servo-Bremsanlagen für Kraftfahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen - Google Patents

Betätigungssystem für hydraulische Servo-Bremsanlagen für Kraftfahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen

Info

Publication number
DE1955189C
DE1955189C DE1955189C DE 1955189 C DE1955189 C DE 1955189C DE 1955189 C DE1955189 C DE 1955189C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure medium
motor vehicles
hydraulic servo
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes 3011 Empelde Altmeppen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Original Assignee
Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Publication date

Links

Description

Die Erfindung belrilTt ein Betätigungssystem für hydraulische Servo-Bremsanlagen für Kraftfahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen, mit einem zwischen einer Druckmittelquelle und den Bremszylindern angeordneten, einen während der Abbremsung kontinuierlich fließenden Druckmittelstrom regelnden Bremsventil mit zwei hintereinandergeschalteten verinderbaren Drosseln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine feinfühlig steuerbare hydraulische Servobremse zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine vom ausgesteuerten Druckmittelstrom beaufschlagbare unveränderliche Blende in einer von der direkten Bremsleitung abzweigenden Rücklaufleitung angeordnet ist, und daß die Bremsleitung mit einer einen den Querschnitt der einen Drossel bestimmenden an sich bekannten fußbetätigten Steuerkotben aufnehmenden Zylinderkammer in hydraulischer Wirkverbindung steht.
Ein derartig ausgebildetes Bremssystem hat den Vorteil, daß in Abhängigkeit von der Betätigung des Bremspedals ein veränderlicher Druckmittelstrom vom Steuerkolben ausgesteuert wird, der an der festen Blende einen Staudruck erzeugt, welcher einerseits dem die Bremszylinder beaufschlagenden Bremsdruck und andererseits dem den Steuerkolben beaufschlagenden Rückwi.'kungsdruck entspricht. Ein bei starker Betätigung des Bremsped^'s ausgesteuerter großer Druckmittelstrom ergibt einen hohen Staukleineren Druckmittelstrom und <? unentsprechend kleinen Druckmittelstrom und dem entsprechend niedrigeren Staudruck bewirkt, der ebenfalls als Rückwirkungsdruck der jeweiligen Betätigungskraft entgegensteht. Auf diese Weise ist zum Unterschied gegenüber den bekannten Ventil-Betätigungsorganen, die mit großer Hysterese arbeiten, eine feinfühlig abstufbarc Abbremsung gewährleistet, bei der sich die Bremskraft praktisch verzögerungsfrei einer veränderten Betätigungskraft anpaßt. Zweckmäßigerweise ist die Bremsleitung über eine Ringkammer an die Zylinderkammer angeschlossen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbcispiels in der Zeichnung näher erläutert. Die Figur zeigt ein schematisch dargestelltes Betätigungssystem einer Servobremse.
Die Anordnung weis! eine Förderpumpe 1 auf, die über eine Umschaltventileinrichtung2 in einem Speicherbehälter 3 auf nicht näher beschriebene Weise einen konstanten Druck erzeugt bzw. beim Erreichen eines bestimmten Druckes in den Rücklauf 4 fördert. Das Umschaltventil 2 ist ferner an ein als Stromregelventil ausgebildetes fußbetätigtes Bremsventil 5 angeschlossen, das zwei veränderbare Drosselstellen 6 und 7 aufweist. Die Dtossel 6 wird von einem Steuerkolhen 8 verändert, der mittels eines Bremspedals 9 gegen die Kruft einer sich innerhalb einer Zylinderkiimmer IO des Steuerkolbens 8 abstützenden Feder M verschiebbar ist. Der Steiierkolbeti 8 überfährt zwei Kingkammern 12 und 13, die über eine Ringnut 14 des Steiierkolbcns 8 miteinander verbindbar sind, wobei die Ringkammcr 12 unter dem Konstantdruck des Speichers 3 steht und die Uingk,immer 13 an einen Zylinder 15 angeschlossen ist. Die Drossel 7 des Zylinders 15 ist von einem darin verschiebbaren Kt)II)CIi ifi veriiinlcibar, der einerseits über eine I eilusij· 17 vom Speidierdruck und andererseits von einer ,''eiler IH ,mvii· über eine Leitung 1') von einem vom Steuerkolben 8 ausgesteuerten Druckmittelstrom beaufschlagbar ist. Ein Sicherungsring 20 bildet einen Anschlag für den Kolben 16. Der Zylinder 15 steht mit einer Bremsleitung 21 in Verbindung, die über eine Ringkammer 22 an die Zylinderkammer 10 des Steuerkolbens 8 angeschlossen ist sowie mit BreniK-zylindem 23 verbunden ist. Die Bremsleitung 21 ist darüber hinaus mit einer Rücklaufleitung 24 verbunden, in die eine feste Blende 25 eingesetzt ist.
ίο Die Wirkungsweise des Bremsbetätigungssystems ist wie folgt:
Bei unbetätigtem Bremsventil 5 liegt der Kolben 16 auf dem Sicherungsring 20 auf und sperrt die Drossel 7 ab, so daß bei Betätigung des Bremspedals 9, bei der der Steuerkolben 8 je nach dem Maß seiner Verschiebung durch Verbinden der beiden Ringkammern 12, 13 über die Ringnut 14 die Größe der Drosselöffnung 6 bestimmt, zunächst der volle Speicherdruck unterhalb des Kolbens 16 im
ao Zylinder 15 wirksam wird. Die zusätzlich auf den Kolben 16 wirkende Kraft der Feder 18 bewegt den Kolben 16 bis zur öffnung der Drossel 7 nach oben, so daß eine Druckmittelströmung beginnt. Dieser in Abhängigkeit von cter Größe der Drosselöffnung 6
»5 mehr oder weniger große Druckmittelstrom fließt nunmehr unter einem der Kraft der Feder 18, bezogen auf die Fläche des Kolbens 16, entsprechenden Druckabfall an der Drossel 6 in Zusammenwirkung mit der den Druckabfall stabilisierenden Drosselöff-
3» nung 7 über die Leitung 19 und den Zylinder 15 in die Bremsleitung Zl.
Der auf diese Weise in die Bremsleitung 21 eintretende Druckmittelstrom erzeugt vor der in der Rücklaufleitung 24 angeordneten Blende 25 einen Staudruck, der einerseits die Bremszylinder 23 beaufschlagt und andererseits über die Ringkammer 22 in der Zylinderkammer 10 als Rückwirkungsdruck ansteht und durch Beaufschlagung des Steuerkolbens 8 den jeweils wirksamen Bremsdruck am Bremspedal 9 fühlbar werden läßt.
Jede Veränderung der Bremspedalkraft hat eine sofortige Vergrößerung bzw. Verkleinerung der Drossel 6 sowie der nachg.schalteten Drossel 7 zur Folge, so daß ein größerer oder kleinerer Druckmittelstrom an der Blende 25 einen höherer Iww. niedrigeren Staudruck hervorruft. Diese schnclie Anpassung und Rückwirkung des Bremsdruckes gewährleistet eine den jeweiligen Verhältnissen angepaßte optimale Abbremsung.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Betätigungssystem für hydraulische Servo-Bremsanlagen für Kraftfahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen, mit einem zwischen einer Druckmittel(|uclle und den Bremsr.ylindern angeordneten, einen während der Abbremsung kontinuierlich fließenden Druckmittelstrom regelnden Bremsventil mit zwei hinlereinamlergescnaltelen veränderbaren Drosseln, dadurch gekennzeichnet, daß eine vom ausgesteuerten Druckmittelstrom beutifschlugbiue unveränderliche Blende (25) in einer von der direkten Bremsle'itu ng (21) abzweigenden Rucklaufleitung (24) angeordnet ist, und daß die Bremsleitung (21) mit einer einen den Querschnitt der einen Drossel (6) bestimmenden nn sich bekannten fußbetätigten
Steuerkolben (8) aufnehmenden Zylinderkammer (10) in hydraulischer Wirkverbindung steht,
2. Betätigiingssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsleitung (21) über eine Ringkammer (22) an die Zylinderkammer (10) angeschlossen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427435A1 (de) Kombiniertes belastungsempfindliches anpass- und relaisventil
DE2855654A1 (de) Hydrodynamische bremse
DE3203563A1 (de) Antiblockiersystem
DE2314108A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE2352619A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer betaetigungskraft
DE2014236C3 (de) Bremskraftverstärker für Fahrzeuge
DE1922112A1 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE1955189C (de) Betätigungssystem für hydraulische Servo-Bremsanlagen für Kraftfahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen
DE2907425A1 (de) Automatisch-lastabhaengige bremskraftregeleinrichtung
CH621298A5 (en) Arrangement for a pressure medium-operated vehicle brake system for controlling the load-dependent wheel brake force
DE1298801B (de) Hydraulischer Dreiwege-Stromregler
DE2731966A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
EP0249697B1 (de) Bremsdrucksteuerventil, insbesondere Anhängersteuerventil
DE2825559C2 (de) Zweikreis-Bremsventil
DE1955189B1 (de) Betaetigungssystem fuer hydraulische Servo-Bremsanlagen fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Lastkraftwagen
DE1505602A1 (de) Druckmittelbetaetigter Servomotor
DE2530572C2 (de) Druckmittelbetätigte Bremssteuerventilvorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE1807858A1 (de) System zur Druckluftbremsung von Kraftfahrzeugen
DE2306055A1 (de) Steuervorrichtung fuer das hydraulische bremssystem des anhaengers eines zugfahrzeuges, insbesondere ackerschleppers
DE4016756A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE1253082B (de) Bremsanlage mit hydraulisch betaetigten Bremsen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2448511A1 (de) Luftsteuerventil
DE1680818C3 (de) Bremsdruckminderer für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE2739362A1 (de) Lastabhaengiger bremskraftregler
DE3401464A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung