DE1955097U - Feststellvorrichtung mit rasten fuer schwenkbar oder heb- und senkbar angebrachte teile. - Google Patents
Feststellvorrichtung mit rasten fuer schwenkbar oder heb- und senkbar angebrachte teile.Info
- Publication number
- DE1955097U DE1955097U DE1966R0033072 DER0033072U DE1955097U DE 1955097 U DE1955097 U DE 1955097U DE 1966R0033072 DE1966R0033072 DE 1966R0033072 DE R0033072 U DER0033072 U DE R0033072U DE 1955097 U DE1955097 U DE 1955097U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holder
- opening
- ball chain
- locking device
- slot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Catching Or Destruction (AREA)
Description
/upi.-ing.TheüdorUngerata
Patentanwalt
b^ KurtRiehl
* Keders.raße 54 .
>..,:'.< , .2,31 Philippsburg
Am Saalbach 5
feststellvorrichtung mit Hastet) für schwenkbar oder
he"b- und senkbar .angebrachte Teile, beispielsweise
klappbare Stützen oder Hängeleuchten
Die !Teuerung bezieht sich auf eine Pe st Stellvorrichtung
mit Hasten für schwenkbar oder heb- und senkbar angebrachte Teile, beispielsweise klappbare Stützen
oder Hängeleuchten. Zweck der Neuerung ist es, mit einfachen Mitteln eine Feststellvorrichtung solcher Art
zu schaffen, die eine leichte und zuverlässige Handhabung mit möglichst vielen Einstellungen zuläßt.
Die üblicherweise verwendeten pestStellvorrichtungen ±ür
schwenkbare oder heb- und senkbare Teile bestehen aus einem mit Hasten versehenen Teil, in die ein Riegel oder eine
Klinke eingreift. Ferner verwendet man als Peststellvorrichtung
auch Ketten, deren Glieder in einen feststehenden Teil eingehakt werden können. Sowohl die Peststellvorrichtungen mit Rasten und Riegeln als auch die einhängbaren
Ketten lassen Einstellungen nur mit einem bestimmten Abstand zu, der von der Dichte des Abstandes der Rasten
und der Länge der !Kettenglieder abhängig ist. Außerdem
sind solche pestStellvorrichtungen für viele Zwecke
verhältnismäßig aufwendig.
Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine derartige Feststellvorrichtung so auszubilden, daß sie mit
geringem Aufwand eine große Anzahl aufeinander folgender sowie leicht und schnell einstellbarer Haststeilungen in
geringem Abstand voneinander ermöglicht.
Diese Aufgabe wird nach der Heuerung dadurch gelöst,
daß die Peststellvorrichtung aus einer Halterung mit einer Öffnung und einer in dieser hindurchgeführten an
sich "bekannten Kugelkette "besteht, wobei die Zwischenglieder
der als Rasten dienenden Kugeln in einen von der Öffnung ausgehenden Schlitz einsehiebbar sind. Die Ijizahl
:-.und die Dichte der aufeinanderfolgenden Baststellungen
wird dabei durch die Größe der Kugeln "bestimmt, deren Durchmesser "bei solchen Kugelketten sehr klein gehalten
?i?erden kann. Vorteilhaft hat die Öffnung der Halterung
"bei klappbaren Stützen zwei übereinander liegende Schlitze.
Dies ermöglicht infolge der Schrägstellung einer solchen Stütze zwischen je zwei Kugeln je nach der Sinhängung der
Kette in den oberen oder unteren Schlitz zwei Einstellungen mit geringem Abstand voneinander. Zweckmäßig hat jeder
Schlitz der Öffnung an seinem äußeren Ende eine pfannenartige
Vertiefung zum Aufnehmen einer Kugel.
Bei Anordnung der Peststellvorrichtung nach der Neuerung
"bei einer verstellbaren, klappbaren Stütze für einen
in "beliebiger Schräglage aufstellbaren Halter, "beispielsweise
für Bücher, Hefte, Atlanten, Koten u. dgl. für Schulzwecke, ist die Kugelkette zweckmäßig an der Rückseite-des
Halters befestigt, während die Öffnung mit einem Schlitz oder auch zwei übereinander liegenden Schlitzen für die
Kugelkette in der schwenkbar mit dem Halter verbundenen Stütze angebracht ist.
Bei in der Höhe verstellbar aufgehängten G-egenständen,
wie "beispielsweise Transparenten und Leuchten, ergeben
zwei Kugelketten eine bessere Justierungsmöglichkeit als Ketten mit längeren Kettengliedern.
Ebenso ist bei Anwendung einer Kugelkette als Peststellvorrichtung
zum Aufhängen und Einstellen einer Klappe zum
Regeln, beispielsweise eines Luftzuges, eine feinere Ein-
Stellmöglichkeit gegeben als bei den hierfür bekannten
Gliederketten.
In der Zeichnung ist die Neuerung durch zwei Ausführungsbeispiele veranschaulicht.
ATdTd. 1 ist eine Rückansicht auf einen Halter, "beispielsweise
für Bücherj mit ausschwenkbarer Stütze.
AVb. 2 ist eine Seitenansicht zu ATdTd. 1.
ATdTd. 3 ist eine Vorderansicht auf ein aufgehängtes
Transparent oder eine Leuchte.
ATdTd. 4 ist eine Seitenansicht zu ITdTd. 3·
Bei dem Ausführungsheispiel nach ATdTd. 1 und 2 besteht
der Halter aus der rechteckigen Platte 4» deren untere Kante als Auflage für aufzustellende Bücher rechtwinklig
abgebogen ist. In den "beiden öfteren Ecken der Platte 4
sind Arme 1 um als Hohlnieten ausgebildete Zapfen 3 in der
Plattenebene schwenkbar angebracht. Mittels dieser Arme 1
kann die Auflagefläche der Platte 4 nach oben Tergrößert oder nach der Seite verbreitert werden. Diese mögliche
Vergrößerung ist in ATdTd. 1 gestrichelt und in Abb. 2 voll
ausgezogen eingezeichnet. Auf der Rückseite der Platte 4 ist eine trapezförmig ausgebildete Stütze 9 angebracht,
und zwar mittels des Scharnierbandes 2, das auf der Bückseite der Platte 4 mittels der Hohlnieten 3a befestigt ist.
Diese Stütze 9 kann nach hinten von der Platte 4 abgeschwenkt werden. Um die gewünschte schräge Stellung der Stütze 9
und damit der Platte 4 festzustellen, dient eine Kugelkette 5,
deren Halterung 12 mit ihrem unteren Ende 10 auf der Hückseite der Platte 4 mittels des Hohlnietes 3b befestigt ist.
Diese Kugelkette 5 hat an ihrem äußeren freien Ende eine
Halterung 6 für einen Hing 7> an welchem die Kugelkette 5
erfaßt werden kann. In der Stütze 9 ist eine Schlitzführung
11 angebracht. Diese Schlitzführung 11 besteht aus einer runden öffnung, ö.urch welche die Kugelkette 5 hindurchgeführt
werden kann, ferner einem Schlitz 13 oberhalb dieser Öffnung und einem Schlitz 14 unterhalb der
Öffnung. An den äußeren Enden eines jeden Schlitzes sind pfannenartige Vertiefungen vorgesehen. Die in der runden
Öffnung geführte Kugelkette 5 kann nun entweder mit je
zwei benachbarten Kugeln in den unteren oder den oberen Schlitz einrasten, wobei sich die äußere Kugel jeweils in
die am Ende des betreffenden Schlitzes angebrachte Pfanne
einlegt. Auf diese Weise ergeben sich fjpr je zwei Kugeln
der Kugelkette 5 auch zwei verschiedene EastStellungen,
und zwar die eine in dem Schlitz 13 oberhalb der runden Öffnung und die andere in dem Schlitz 14 unterhalb der
runden Öffnung. Auf diese Weise sind mittels der Kugelkette 5 eine ganze Reihe von in geringem Abstand aufeinanderfolgenden
RastStellungen möglich. Die untere Kante
der Stütze 9 kann noch mit einer rutschfesten Schonleiste versehen sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 und 4 ist das Transparent oder auch eine Leuchte 15 an zwei Kugelketten
16 aufgehängt, die in geeigneter Weise an der Decke befestigt sein können.. Auf der oberen Pläche des Transparentes
oder der Leuchte 15 ist für jede Kugelkette 16 ein Bügel 17 angebracht, der beispielsweise U-förmiges Profil
haben kann. In dem oberen Plansch 18 des Bügels 17 ist ein Schlitz 19 vorgesehen, dessen inneres Ende eine
pfannenartige Vertiefung 20 hat. In diesen Schlitz 19 kann die Kugelkette 16 mit dem zwischen je zwei Kugeln
befindlichen Steg eingeführt werden, wobei sich die jeweils
unten befindliche Kugel in die pfannenartige Vertiefung
einlegt. Auf diese Weise ist beim Aufhängen solcher Transparente und Leuchten mittels der Kugelketten 16 eine
sehr feine Justierung möglich. In solchen Anwendungsfällen der Kugelkette bringt ihre gute geschmackliche Wirkung auch
eine Erhöhung des Gebrauchszweckes mit sich.
4 Schutzansprüche
Claims (3)
1. Peststellvorrichtung mit Rasten für schwenkbar
oder beh- und senkbar angebrachte Teile,-beispielsweise
klappbare Stützen oder Hängeleuchten, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer·Halterung (12) mit einer Öffnung
und einer in dieser hindurchgeführten an sich bekannten
Kugelkette (5 bzw. 1.6) besteht, wobei die Zwischenglieder der als Hasten dienenden Kugeln in einen von der
Öffnung ausgehenden Schlitz (13 bzw. 14 bzw. 18) einschiebbar sind.
2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung der Halterung (12) bei
einer klappbaren Stütze (9) zwei übereinanderliegende Schlitze (13, 14) hat.
3. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Schlitz (13 bzw. 14 bzw.18)
der Öffnung an seinem äußeren Ende eine pfannenartige Vertiefung
zum Aufnehmen einer Kugel hat.
4· PestStellvorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen,
gekennzeichnet durch ihre Anordnung bei einer verstellbaren, klappbaren Stütze (9) für einen in beliebiger
Schräglage aufstellbaren Halter (4), beispielsweise
für Bücher, Hefte, Atlanten, Noten u.dgl. für Schulzwecke, wobei die Kugelkette (5) an der Rückseite des Halters (4)
beiestigt und die Öffnung mit einem Schlitz oder zwei
Schlitzen (13, 14) für die Kugelkette (5) in der schwenkbar mit dem Halter (4) verbundenen Stütze (9) angebracht
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966R0033072 DE1955097U (de) | 1966-07-02 | 1966-07-02 | Feststellvorrichtung mit rasten fuer schwenkbar oder heb- und senkbar angebrachte teile. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966R0033072 DE1955097U (de) | 1966-07-02 | 1966-07-02 | Feststellvorrichtung mit rasten fuer schwenkbar oder heb- und senkbar angebrachte teile. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1955097U true DE1955097U (de) | 1967-02-09 |
Family
ID=33370476
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966R0033072 Expired DE1955097U (de) | 1966-07-02 | 1966-07-02 | Feststellvorrichtung mit rasten fuer schwenkbar oder heb- und senkbar angebrachte teile. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1955097U (de) |
-
1966
- 1966-07-02 DE DE1966R0033072 patent/DE1955097U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69611669T2 (de) | Hebebalken | |
CH619356A5 (en) | Device for the vertical adjustment of a folding table, chair or stool | |
DE1480134A1 (de) | Magnetisch haftender Blendschutz | |
DE1559829B1 (de) | Laufrollenblock für schiebetüren oder schiebefenster | |
DE20200640U1 (de) | Aktenordner mit einstellbarem Neigungswinkel | |
DE2521223B2 (de) | Vorrichtung zum Tragen von Fachboden | |
WO1984003573A1 (en) | Support installation for a keyboard connected to a data processing apparatus | |
DE1955097U (de) | Feststellvorrichtung mit rasten fuer schwenkbar oder heb- und senkbar angebrachte teile. | |
DE9412032U1 (de) | Verstellbare Gartenhacke | |
EP0086975A2 (de) | Gleitrahmen mit Kolben-Verschwenkeinrichtung, insbesondere für einen Seitenschieber-Löffelbagger | |
DE1955108U (de) | Hebevorrichtung fuer platten. | |
DE2402420A1 (de) | Selbstarretierende stuetzvorrichtung | |
DE102014107206A1 (de) | Umklappbares Trampolin | |
DE202019105098U1 (de) | Tisch | |
CH395022A (de) | Rücklegevorrichtung für in Briefordnern untergebrachtes Schriftgut | |
EP0281093A2 (de) | Geräteträger | |
DE2612457C3 (de) | Kreuzungsabweiser | |
DE2740806C2 (de) | Vorrichtung zum Tragen von Fachböden | |
DE3730380A1 (de) | Eimer, insbesondere zum traenken von tieren | |
DE2902786C2 (de) | ||
DE487162C (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Zurueckgleitens von Schneeschuhen | |
DE69508552T2 (de) | Stativ | |
DE3609381C2 (de) | Schwenkbeschlag | |
DE3625086A1 (de) | Vorrichtung zur vergroesserung der hubhoehe des lasttraegers eines regalstapelfahrzeuges | |
DE7640777U1 (de) | Tisch, insbesondere schuelertisch |