DE19549183A1 - Vorrichtung zum geräuscharmen Klimatisieren eines Raumes - Google Patents

Vorrichtung zum geräuscharmen Klimatisieren eines Raumes

Info

Publication number
DE19549183A1
DE19549183A1 DE1995149183 DE19549183A DE19549183A1 DE 19549183 A1 DE19549183 A1 DE 19549183A1 DE 1995149183 DE1995149183 DE 1995149183 DE 19549183 A DE19549183 A DE 19549183A DE 19549183 A1 DE19549183 A1 DE 19549183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
room
wall
fan
air conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995149183
Other languages
English (en)
Inventor
Ekkehard Finkeissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995149183 priority Critical patent/DE19549183A1/de
Publication of DE19549183A1 publication Critical patent/DE19549183A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0042Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater characterised by the application of thermo-electric units or the Peltier effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die es ermöglicht, Luft in einen Raum zu leiten, ohne den lästigen Außenlärm nach innen dringen zu lassen. Nach Wunsch kann diese Luft abgekühlt oder aufgewärmt werden.
Stand der Technik
Um einen Raum zu belüften, gibt es neben aufwendigen Belüftungseinrichtungen für gesamte Gebäudekomplexe hauptsächlich die Möglichkeiten, das Fenster (die Tür) zu öffnen oder eine Zimmerklimaanlage einzuschalten. Diese Möglichkeiten sind alle ungeeignet, einen Raum praktisch ohne zusätzlichen Geräuschpegel kostengünstig mit frischer Luft zu klimatisieren und dennoch die Umgebung ohne große Veränderungen zu belassen.
Aufgabe
Hier setzt die Erfindung an. Für den Normalverbraucher soll eine einfache Möglichkeit geschaffen werden, Räume zu klimatisieren.
Durch eine einfache Bauweise sind niedrige Herstellungskosten und damit ein niedriger Verkaufspreis anzustreben.
Die Lösung soll zudem durch ihre Schalldämmung den Lärmpegel reduzieren.
Eine kompakte Lösung ist anzustreben, um Kosten bei der Herstellung, dem Transport und der Lagerung zu sparen. Außerdem erleichtert sie die Montage und vermindert damit die anfallenden Montagekosten. Zudem kann eine kompakte Lösung wesentlich leichter in die Umgebung integriert werden.
Die Vorrichtung soll verschleißarm arbeiten, um Wartungskosten zu verringern und die Lebensdauer zu erhöhen.
Dieses Gerät soll auch dem Heimwerker die Möglichkeit geben, die Montage mit handelsüblichem Werkzeug selbst vorzunehmen.
Die Luftdurchführung durch die Wand ist so zu gestalten, daß die Wand möglichst wenig beschädigt werden muß und dennoch für eine ausreichende Belüftung ausreicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
  • a) daß ein schalldämpfendes Belüftungssystem (3) optional mit einem oder mehreren Peltierelementen (4), zum Heizen oder Abkühlen der Luft, kombiniert wird/werden. Das Peltierelement kühlt auf Grund seiner elektrothermischen Wirkung und kann bei Einsatz von Halbleitern einen hohen Wirkungsgrad erreichen.
  • c) daß als Luftpumpe ein Ventilator (2) eingebaut wird,
  • d) daß die Luft durch ein schmales Rohr durch die Wand geleitet wird, um diese so wenig wie möglich zu beschädigen.
  • e) daß die Luft durch einen auf Wunsch verstellbaren Diffuser (6) im Raum verteilt wird.
Dieses Gerät kann wahlweise außen oder innen an der Wand angebracht werden. Im Sinne einer möglichst guten Lärmdämmung ist jedoch eine Außenmontage vorzuziehen.
Der Ventilator (2) sollte die Luft ansaugen und dann durch den Schalldämpfer (3) pumpen, damit auch die Geräusche des Ventilators mitgedämmt werden.
Die Lärmdämmung erfolgt zweckmäßigerweise schneckenförmig von außen in das Innere des Schalldämpfers (3), damit der zu belüftende Innenraum akustisch möglichst weit von Außengeräuschen entfernt ist.
Die Luftdurchführung (5) durch die Wand hat einen möglichst geringen Durchmesser, um die Beschädigung der Wand so gering wie möglich zu halten, aber dennoch genügend Luftdurchsatz zu gewährleisten. Das erleichtert zudem dem Heimwerker die Montage, da mit handelsüblichem Werkzeug gearbeitet werden kann.
Eine optionale automatische Temperaturregelung kann zusätzlich Außentemperaturschwankungen ausgleichen. Sie steuert den elektrischen Stromfluß durch die Peltierelemente (4) und damit die Erwärmung oder Abkühlung der Luft.
Ein verstellbarer Diffuser (6) verteilt die Frischluft wunschgemäß im Innenraum.
In dem besonderen Fall, daß schon ein Heizkörper vorhanden ist, kann die Frischluft an diesem vorbeigeleitet werden, um eine Erwärmung zu erreichen. Falls eine Abkühlung der Luft nicht notwendig ist, kann in diesem Fall auf Peltierelemente verzichtet werden, was eine kostengünstigere Herstellung zur Folge hat. Falls eine Temperaturregelung nicht erforderlich ist, kann das Gerät auch ganz ohne Heiz- oder Kühleinheiten betrieben werden.
Durch zusätzliche Filter (1) kann die angesaugte Luft gereinigt werden, was besonders für Allergiker zu einer großen Erleichterung führt.
Diese Klimaanlage kann in länglicher Bauform auch in den Rand eines Fensters integriert werden.
Die Befestigung kann mittels einer einzigen Schraube erfolgen, indem der äußere und er innere Teil durch eine lange Schraube gegenseitig an die Mauer gepreßt werden.
Um einen besseren Luftaustausch an der Außenseite des Peltierelementes zu erreichen, kann ein Teil der vom Lüfter geförderten Luft an der außen vorbei geblasen werden.
Dieses Gerät wird vorzugsweise in Gebäuden verwendet, kann aber auch ohne weiteres z. B. in Campern, Wohnwagen oder Kraftfahrzeugen genutzt werden.
Mit dieser Klimaanlage kann auf einfache Weise Luft klimatisiert, das heißt, nach dem Wunsche des Benutzers gekühlt oder erwärmt werden.
Diese Lösung bietet den Vorteil, daß sie kostengünstig hergestellt und damit kostengünstig angeboten werden kann.
Sie kann ohne große Beschädigung der Umgebung installiert werden.
Die anfallenden Stromkosten sind dabei nicht größer als bei einer üblichen Zimmerklimaanlage, da der Wirkungsgrad von Peltierelementen im Bereich von herkömmlichen Kühlsystemen liegt.
Die Frischluft gelangt in das Innere des Raumes, ohne daß der Lärmpegel ebenfalls nach innen dringt.
Es kann eine kontinuierliche Belüftung des Innenraumes erreicht werden.
Durch die geringen Abmessungen läßt sich das Gerät leicht in die Umgebung integrieren, was durch entsprechende Farbgebung verstärkt wird.
Es werden nur verschleißarme Teile zur Herstellung benutzt, wodurch eine lange Lebensdauer erreicht wird.
Zudem kann bei der Herstellung weitgehend auf giftige oder umweltzerstörende Stoffe verzichtet werden.
Zusätzliche Filter können die Luft z. B. für Allergiker filtern.
Hergestellt wird diese Klimaanlage zweckmäßigerweise aus Metall und/oder Kunststoff. Als Ventilator (2) und Peltierelemente (4) können handelsübliche Fabrikate verwendet werden. Die Montage kann mittels einer einzigen Schraube geschehen, die durch die Wand geht und den Schalldämpfer und den Diffuser zusammen, d. h. gegen die dazwischenliegende Mauer pressen. Dadurch wird die Beschädigung der Mauer auf das Loch zur Luftdurchführung reduziert.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 (siehe "Seitenansicht im Schnitt").
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht durch eine an einer Mauer angebrachte Klimaanlage. Die Luft wird hier an der Unterseite des Schalldämpferteiles angesaugt, um ein Eindringen von Regenwasser zu vermeiden. Anschließend gelangt sie durch ein Filtersystem (1). Der darüberliegende Ventilator (2) ist dadurch von äußeren Einflüssen geschützt. Die Luft gelangt weiter in den Schalldämpfer (3). Die folgende Luftdurchführung ist im einfachsten Fall eine Bohrung von wenigen Zentimetern Durchmesser, um die Montage zu vereinfachen. Ein zusätzliches Rohr verhindert, daß Mauerstaub aus der Bohrung mit in den Innenraum gebracht wird.

Claims (2)

1. Vorrichtung zum geräuscharmen Klimatisieren eines Raumes, gekennzeichnet durch, daß die von einem Ventilator (2) angesaugte Luft durch ein Schalldämpfungssystem (3) gelangt, wobei sie durch ein oder mehrere Peltierelemente (4) geheizt oder gekühlt und durch eine schmale Öffnung durch die Wand in den Innenraum geführt wird.
2. Die Befestigung kann sehr einfach dadurch erfolgen, daß der Schalldämpfer (3) mittels einer langen Schraube, die durch das Belüftungsloch in der Wand geht, an die Wand gezogen und auf der anderen Seite in ein passendes Gegenstück geschraubt wird.
DE1995149183 1995-12-30 1995-12-30 Vorrichtung zum geräuscharmen Klimatisieren eines Raumes Ceased DE19549183A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995149183 DE19549183A1 (de) 1995-12-30 1995-12-30 Vorrichtung zum geräuscharmen Klimatisieren eines Raumes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995149183 DE19549183A1 (de) 1995-12-30 1995-12-30 Vorrichtung zum geräuscharmen Klimatisieren eines Raumes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19549183A1 true DE19549183A1 (de) 1997-07-03

Family

ID=7781666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995149183 Ceased DE19549183A1 (de) 1995-12-30 1995-12-30 Vorrichtung zum geräuscharmen Klimatisieren eines Raumes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19549183A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903280A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-10 Theodor Blum Lüftungsgerät
WO2004005803A1 (en) * 2002-07-09 2004-01-15 The University Of Nottingham Thermal modification apparatus
DE102009020798A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-11 Strietzel, Thomas, Dr. Gegenstromwärmetauscher mit Peltierelementen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH454406A (de) * 1967-07-11 1968-04-15 Rickenbach & Co Ag Lüftungsaggregat
AT391015B (de) * 1979-03-16 1990-08-10 Eberspaecher J Einrichtung zur schallgedaempften belueftung von raeumen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH454406A (de) * 1967-07-11 1968-04-15 Rickenbach & Co Ag Lüftungsaggregat
AT391015B (de) * 1979-03-16 1990-08-10 Eberspaecher J Einrichtung zur schallgedaempften belueftung von raeumen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Z.: technica 1970, Nr.6, 19.JG., S.447-448 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903280A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-10 Theodor Blum Lüftungsgerät
DE19903280C2 (de) * 1999-01-28 2002-05-16 Theodor Blum Lüftungsgerät
WO2004005803A1 (en) * 2002-07-09 2004-01-15 The University Of Nottingham Thermal modification apparatus
GB2410547A (en) * 2002-07-09 2005-08-03 Univ Nottingham Thermal modification apparatus
GB2410547B (en) * 2002-07-09 2007-02-14 Univ Nottingham Thermal modification apparatus
DE102009020798A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-11 Strietzel, Thomas, Dr. Gegenstromwärmetauscher mit Peltierelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2867432B1 (de) Türdichtungssystem
EP2178710B1 (de) Klimagerät für einen aufbau
WO1987001794A1 (en) Device for heating rooms uniformly
EP2450520B1 (de) Kontrolliertes Lüftungssytem für ein Gebäude mittels eines Türelements
DE202019002489U1 (de) Adapter für Klimageräte
DE4111333C2 (de) Vorrichtung zum Abführen von an elektrischen Verbrauchern anfallender Wärme
DE19549183A1 (de) Vorrichtung zum geräuscharmen Klimatisieren eines Raumes
DE202015002031U1 (de) Dauerbelüftungsvorrichtung zur Belüftung von Innenwand/Schrank Zwischenräumen, zur Verhinderung von Feuchteschäden wie Schimmelbefall, Fäulnisbakterien, muffiger Geruch und den dadurch hervorgerufenen Erkrankungen
DE10015581C1 (de) Innenraum-Klimatisierungsvorrichtung
DE4300609A1 (de) Ventilator zum Einbau in Rolladenkästen
EP1130332B1 (de) Einrichtung zur Wärmerückgewinnung
DE102020006729A1 (de) Außenluft-Zuführgerät für Fenster und Türen in Kippstellung
EP0764255B1 (de) Gerätegehäuse für klimageräte
US20060102297A1 (en) Method and apparatus for temporary climate control of an area
DE102007005870B4 (de) Wandelement
DE4142957A1 (de) Umluftheizung
DE202016105644U1 (de) Schiebetür
DE2610198A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer wohnwagen, mobile wohnheime und dergleichen
DE202009003716U1 (de) Fußbodenleistenheizung
EP1306625A2 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit
DE19715144A1 (de) Lüftungseinrichtung
EP4141341A1 (de) Wärmepumpenanordnung
DE19822258A1 (de) Elektrisch angetriebener Ventilator
DE10140189B4 (de) Raum-Aufheizeinrichtung mit Heizkörper
DE1906442A1 (de) Geraet fuer die Frischluftversorgung von Innenraeumen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection