DE19548879A1 - Verfahren zur Herstellung eines Saugnapfes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Saugnapfes

Info

Publication number
DE19548879A1
DE19548879A1 DE1995148879 DE19548879A DE19548879A1 DE 19548879 A1 DE19548879 A1 DE 19548879A1 DE 1995148879 DE1995148879 DE 1995148879 DE 19548879 A DE19548879 A DE 19548879A DE 19548879 A1 DE19548879 A1 DE 19548879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing lip
suction cup
heat
elastomeric material
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995148879
Other languages
English (en)
Other versions
DE19548879C2 (de
Inventor
Johannes Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995148879 priority Critical patent/DE19548879C2/de
Publication of DE19548879A1 publication Critical patent/DE19548879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19548879C2 publication Critical patent/DE19548879C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • B29C43/183Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles the preformed layer being a lining, e.g. shaped in the mould before compression moulding, or a preformed shell adapted to the shape of the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/467Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements during mould closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer kegelstumpf­ förmigen Dichtlippe aus elastomerem Werkstoff für einen Saugnapf mit einem an eine Saugleitung anschließbaren Auflageteller, auf den ein innerer Ringbereich der Dichtlippe spannbar ist, sowie einen entsprechenden Saug­ napf.
Derartige Saugnäpfe werden zum Ergreifen heißer Gegenstände mit einer glatten Oberfläche, insbesondere zum Ergreifen von Glasprodukten nach ihrer Herstellung, verwendet. Die Saugleitung des Saugnapfes wird an eine Vakuum-Leitung angeschlossen und erzeugt nach dem Aufsetzen der Dicht­ lippe auf die Oberfläche des Glasproduktes den notwendigen Unterdruck, damit das Glasprodukt sicher angehoben, transportiert und durch Abbauen des Unterdrucks wieder abgelegt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Dichtlippe des Saugnapfes auf einfache Weise besonders hitzebeständig und schonend für die Glasoberfläche auszu­ bilden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Dichtlippe in folgenden Schritten gefertigt wird:
  • - Vorformen eines kegelstumpfförmigen Rohlings aus elastomerem Werkstoff;
  • - Einlegen einer Innenlage aus hitzebeständigem Textilstoff, insbeson­ dere aus Aramid-, Glas- und/oder Kohlestoff-Fasern, in eine Ferti­ gungsform,
  • - Auflegen der konkaven Innenseite des Rohlings auf den hitzebeständi­ gen Textilstoff und
  • - Schließen der Fertigungsform und Anschmelzen oder Anvulkanisieren des hitzebeständigen Textilstoffs an den Rohling durch Erhöhung der Temperatur und des Drucks, wobei der elastomere Werkstoff in den hitzebeständigen Textilstoff eindringt, diesen aber nicht durchdringt.
Der wesentliche Schritt dieses Fertigungsverfahrens besteht in dem Vor­ formen eines kegelstumpfförmigen Rohlings aus elastomerem Werkstoff. Dadurch, daß der elastomere Werkstoff nicht direkt in die mit dem Textil­ stoff ausgelegte Fertigungsform eingespritzt wird, werden lokale Druck­ spitzen durch das Einspritzen vermieden, die ein Hindurchtreten des elasto­ meren Werkstoffs durch den Textilstoff hervorrufen könnten. So wird sichergestellt, daß der aufgeweichte elastomere Werkstoff gleichmäßig in den hitzebeständigen Textilstoff eindringt, diesen aber nicht durchdringt.
Insbesondere eignet sich als hitzebeständiger Textilstoff ein hochverdichte­ tes Vlies oder Filz. Anders als ein herkömmliches Gewebe weist ein Vlies oder Filz keine strukturierte Oberfläche, sondern im wesentlichen in einer Ebene liegende unorientierte Fasern auf. Aus diesem Grund entstehen beim Andrücken eines derartigen Textilstoffs gegen eine Glasoberfläche nur sehr kleine Poren, durch die Luft in Richtung des Druckgefälles hindurchtreten kann. Die Leckageverluste werden dadurch minimiert.
Durch ein Vorformen des hitzebeständigen Textilstoffs in Form der kegel­ stumpfförmigen Innenseite des elastomeren Rohlings läßt sich eine mög­ lichst faltenfreie Verbindung zwischen hitzebeständigem Textilstoff und dem elastomeren Werkstoff erreichen.
Vorzugsweise wird auf der Außenseite des Rohlings ebenfalls ein Textil­ stoff, nämlich ein hochfestes Verstärkungsgewebe aufvulkanisiert oder aufgeschmolzen, wobei ebenfalls der aufgeweichte elastomere Werkstoff lediglich teilweise in dieses Verstärkungsgewebe eindringt. Auch das Verstärkungsgewebe sollte vor dem Einbringen in die Fertigungsform mittels einer Presse kegelstumpfförmig vorgeformt sein.
Im Randbereich der Dichtlippe können Verstärkungsgewebe und hitzebestän­ diger Textilstoff miteinander vernäht werden.
Ein Saugnapf mit einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestell­ ten Dichtlippe weist die Merkmale des Anspruchs 6 auf. Wie oben ausge­ führt, besteht der hitzebeständige Textilstoff vorzugsweise aus Aramid-, Glas- und/oder Kohlestoff-Fasern. Da der elastomere Werkstoff an keiner Stelle den hitzebeständigen Textilstoff vollständig durchdringt, wird ein direkter Kontakt mit den durch den Saugnapf aufzunehmenden Glasober­ flächen vermieden. Ein derartiger Kontakt zwischen elastomerem Werkstoff und. Glasfläche hätte eine Beschädigung der Oberflächenstruktur des Glases zur Folge, wodurch ein stumpfer Oberflächenbereich erzeugt würde.
Ein besonderer, zum Anschmelzen/Vulkanisieren an den elastomeren Werk­ stoff geeigneter Textilstoff ist ein 1 bis 2 mm dickes Aramid- bzw. Kevlar- Vlies, das durch Walzen oder Pressen um 30 bis 50% seines Volumens verdichtet ist.
Als elastomerer Werkstoff der Dichtlippe eignet sich ein Polyvenylfluorid FKM.
Insbesondere durch das Verstärkungsgewebe auf der Außenseite der Dicht­ lippe läßt sich deren Querschnitt bei hoher Reißfestigkeit sehr gering halten. Vorzugsweise nimmt der Querschnitt der Dichtlippe von deren einspannbarem Randbereich zum äußeren Rand hin ab. Bei einer praktischen Ausführungsform beträgt der Querschnitt im Inneren des einspannbaren Randbereichs etwa 10 mm und nimmt bis auf etwa 3 mm am äußeren Rand ab, wobei der elastomere Werkstoff im äußeren Randbereich lediglich eine Dicke von etwa 1 mm aufweist.
Trotz einer "ausreichenden" Reißfestigkeit kann der Saugnapf wegen der geringen Dicke der Dichtlippe sehr labil gegen übermäßige Verformung seines äußeren Randbereichs sein. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, einen gegen die Außenseite des inneren Bereichs der Dichtlippe spannbaren Spannteller in seinem äußeren Ringbereich mit einer Stützfläche zu ver­ sehen, gegen die sich die Außenseite der Dichtlippe ab stützen kann. Durch die Form der ringförmigen Stützfläche und durch deren Durchmesser kann die maximale Verformung der Dichtlippe aufgrund der Saugwirkung des Vakuums exakt definiert und an den jeweiligen Einsatzzweck des Saugnap­ fes angepaßt werden.
Weitere Vorzüge und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. Die Zeichnung zeigt in teilgeschnittener Dar­ stellung die wesentlichen Bestandteile einer Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Saugnapfes.
Die Dichtlippe 1 des erfindungsgemäßen Saugnapfes stützt sich mit ihrer unteren und inneren Ringfläche gegen den Auflageteller 2 des Saugnapfes ab. Der Auflageteller 2 weist eine Innenbohrung auf, welche in die Sauglei­ tung 3 eines einstückig mit dem Auflageteller 2 verbundenen Anschluß­ stutzens 10 mündet. Auf der Außenseite des Anschlußstutzens 10 ist ein Außengewinde 11 angeordnet. Dieses Außengewinde 11 dient zum Fest­ spannen des Spanntellers 8 in axialer Richtung. Hierzu kann auf das Außen­ gewinde 11 des Anschlußstutzens 10 eine Mutter aufgeschraubt werden. Alternativ kann der Spannteller 8 selbst an seiner Innenbohrung mit einem korrespondierenden Innengewinde versehen und auf das Außengewinde 11 aufgeschraubt werden.
Zwischen dem Spannteller 8 und dem Auflageteller 2 ist der innere Ringbe­ reich der Dichtlippe 1 eingespannt. Die Dichtlippe 1 besteht aus einem elastomeren Werkstoff 4, vorzugsweise aus einem Fluorelastomer (PTFE). Silikonkautschuk sollte nicht verwendet werden, da bei einem Kontakt des Silikons mit heißem Glas die Glasoberfläche aggressiv angegriffen wird. Der Durchmesser der Dichtlippe 1 ist an den Einsatzzweck, insbesondere an das Gewicht des durch den Saugnapf aufzunehmenden Gegenstands, anzu­ passen. Ein üblicher Durchmesserbereich liegt zwischen 50 und 400 mm.
An der konkaven Innenseite, das heißt an der Saugseite der Dichtlippe 1, ist ein hitzebeständiger Textilstoff 5 angeschmolzen bzw. anvulkanisiert. Dieser Textilstoff 5 besteht vorzugsweise aus einem Vlies oder Filz aus Aramid-, Glas- und/oder Kohlestoff-Fasern.
An der konvexen Außenseite der Dichtlippe 1 ist ein Verstärkungsgewebe 6 angeordnet, welches aus Kevlar-Fasern bestehen kann. Sowohl der hitzebe­ ständige Textilstoff 5 als auch das Verstärkungsgewebe 6 werden an den elastomeren Dichtlippenwerkstoff angeschmolzen bzw. anvulkanisiert. Hierzu wird der Textilstoff und das Verstärkungsgewebe kegelstumpfförmig vorgeformt und zusammen mit einem Rohling aus elastomerem Werkstoff in eine Fertigungsform eingelegt. Zum Vorformen werden Textilstoff bzw. Verstärkungsgewebe in eine Presse mit zwei komplementären kegelstumpf­ förmigen Preßkörpern eingepreßt. Durch Erhöhung des Drucks und der Temperatur in der Fertigungsform wird der aufgeweichte elastomere Werk­ stoff teilweise in den Textilstoff bzw. das Verstärkungsgewebe hineingetrie­ ben und erzeugt so eine feste Bindung.
Der Durchmesser des Spanntellers 8 ist größer als der Durchmesser des Auflagetellers 2. Auf diese Weise erfüllt der Spannteller 8 neben der Spannfunktion eine Stützfunktion. Sein äußerer Ringbereich ist als gewölbte Stützfläche 9 für den ihm gegenüberliegenden Bereich der Dichtlippe 1 ausgebildet. Beim Ansaugen des Saugnapfes durch einen über die Sauglei­ tung 3 zugeführten Unterdruck verformt sich die Dichtlippe 1 bis zur Anlage gegen diese Stützfläche 9. Durchmesser, Wölbung und Neigung der Stützfläche zur Saugnapfachse können an die Einsatzbedingungen und den Verwendungszweck des Saugnapfes angepaßt werden.
Bezugszeichenliste
1 Dichtlippe
2 Auflageteller
3 Saugleitung
4 elastomerer Werkstoff
5 hitzebeständiger Textilstoff, Vlieslage
6 hochfestes Verstärkungsgewebe
7 Rand
8 Spannteller
9 Stützfläche
10 Anschlußstutzen
11 Außengewinde

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung einer kegelstumpfförmigen Dichtlippe (1) aus elastomerem Werkstoff (4) für einen Saugnapf mit einem an eine Sauglei­ tung anschließbaren Auflageteller (2), auf den ein innerer Ringbereich der Dichtlippe (1) spannbar ist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • - Vorformen eines kegelstumpfförmigen Rohlings aus elastomerem Werkstoff;
  • - Einlegen einer Innenlage aus hitzebeständigem Textilstoff (5), ins­ besondere aus Aramid-, Glas- und/oder Kohlestoff-Fasern, in eine Fertigungsform,
  • - Auflegen der konkaven Innenseite des Rohlings auf den hitzebeständi­ gen Textilstoff (5) und
  • - Schließen der Fertigungsform und Anschmelzen oder Anvulkanisieren des hitzebeständigen Textilstoffs (5) an den Rohling durch Erhöhung der Temperatur und des Drucks, wobei der elastomere Werkstoff (4) in den hitzebeständigen Textilstoff (5) eindringt, diesen aber nicht durchdringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als hitzebe­ ständiger Textilstoff (5) ein hochverdichtetes Vlies oder Filz verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hitzebeständige Textilstoff (5) vor dem Einlegen in die Fertigungsform in Form eines Kegelstumpfes vorgeformt wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß vor dem Schließen der Fertigungsform auf die konvexe Außenseite des Rohlings ein hochfestes Verstärkungsgewebe (6) aufgelegt wird, welches ebenfalls in der Fertigungsform an den elastomeren Werkstoff (4) angeschmolzen oder anvulkanisiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver­ stärkungsgewebe (6) mit dem hitzebeständigen Textilstoff (5) im Randbe­ reich (7) der Dichtlippe (1) vernäht wird.
6. Saugnapf mit einem an eine Saugleitung (3) anschließbaren Auflageteller (2), auf den ein innerer Ringbereich einer kegelstumpfförmigen Dichtlippe (1) aus elastomerem Werkstoff (4) spannbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche der Dichtlippe (1) aus hitzebeständigem Textilstoff (5), insbesondere aus Aramid-, Glas- und/oder Kohlestoff-Fasern, gebildet ist, die an den elastomeren Werkstoff (4) der Dichtlippe (1) angeschmolzen oder anvulkanisiert ist, so daß der elastomere Werkstoff (4) in den Textil­ stoff (5) eindringt, diesen aber nicht durchdringt.
7. Saugnapf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der hitzebe­ ständige Textilstoff (5) ein hochverdichtetes Vlies oder Filz ist.
8. Saugnapf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der hitzebe­ ständige Textilstoff (5) aus einem 1 bis 2 mm dicken, dicht vernadelten Aramid- bzw. Kevlar-Vlies besteht, das durch Walzen oder Pressen um 30 bis 50% seines Volumens verdichtet ist.
9. Saugnapf nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an die Außenfläche der Dichtlippe (1) ein hochfestes Verstärkungsgewebe (6) angeschmolzen oder anvulkanisiert ist.
10. Saugnapf nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Rand (7) der Dichtlippe (1) die Vlieslage (5) und das Verstärkungsgewebe (6) miteinander vernäht sind.
11. Saugnapf nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der elastomere Werkstoff (4) der Dichtlippe (1) Poly­ vinylfluorid FKM ist.
12. Saugnapf nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Dichtlippe (1) vom einspannbaren Randbereich (4) zum äußeren Rand (7) hin abnimmt.
13. Saugnapf nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (1) auf den Auflageteller (2) mittels eines gegen ihre Außenseite spannbaren Spanntellers (8) gespannt wird, der an seinem äußeren Ringbereich eine Stützfläche (9) für die Außenseite der Dichtlippe (1) bildet.
DE1995148879 1995-12-28 1995-12-28 Verfahren zur Herstellung eines Saugnapfes Expired - Fee Related DE19548879C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995148879 DE19548879C2 (de) 1995-12-28 1995-12-28 Verfahren zur Herstellung eines Saugnapfes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995148879 DE19548879C2 (de) 1995-12-28 1995-12-28 Verfahren zur Herstellung eines Saugnapfes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19548879A1 true DE19548879A1 (de) 1997-07-03
DE19548879C2 DE19548879C2 (de) 1999-10-07

Family

ID=7781523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995148879 Expired - Fee Related DE19548879C2 (de) 1995-12-28 1995-12-28 Verfahren zur Herstellung eines Saugnapfes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19548879C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816030A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Volkswagen Ag Greifvorrichtung zum Ergreifen und Transportieren eines Werkstückes
EP1118578A1 (de) * 2000-01-11 2001-07-25 Michel Joulin Sauggreifer
DE102020125855B4 (de) 2019-10-31 2022-02-03 GM Global Technology Operations LLC Saugnapfanordnung und Verfahren zum Anheben eines Gegenstands

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338594B4 (de) * 2003-08-22 2006-04-13 Udo Werner Verfahren zur Herstellung eines Saugnapfes für Vakuum-Sauggreifer
DE102013015128A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 Sms Meer Gmbh Heißkörperheber, Verfahren zum Heben von Heißkörpern sowie Verwendung eines Saughebers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910620A (en) * 1974-04-15 1975-10-07 American Chain & Cable Co High temperature vacuum pad lift
US4852926A (en) * 1988-01-11 1989-08-01 Littell Edmund R Vacuum cup construction
JP3171343B2 (ja) * 1991-09-11 2001-05-28 エスエムシー株式会社 真空吸着パッド及びその製造方法
DE4205628C2 (de) * 1992-02-25 1994-09-08 Schott Glaswerke Vakuum-Saugheber

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816030A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Volkswagen Ag Greifvorrichtung zum Ergreifen und Transportieren eines Werkstückes
EP1118578A1 (de) * 2000-01-11 2001-07-25 Michel Joulin Sauggreifer
DE102020125855B4 (de) 2019-10-31 2022-02-03 GM Global Technology Operations LLC Saugnapfanordnung und Verfahren zum Anheben eines Gegenstands

Also Published As

Publication number Publication date
DE19548879C2 (de) 1999-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004013132T2 (de) Verfahren zum biegen von glasscheiben durch pressen und saugen
DE69300670T2 (de) Entlüftungsmatte bestehend aus Nylonfasern.
DE3490289C2 (de) Gezahnter Treibriemen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60033358T2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserigen Formteilen
DE2523114C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Brustschalen
DE3880710T2 (de) Herstellungsverfahren für endlose Riemen.
DE102010041179B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings aus Fasermaterial
DE1479321A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von plastischen Gegenstaenden
DE19953432A1 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von mehrschichtigen Formteilen und seine Verwendung
DE19548879C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Saugnapfes
DE1473718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vakuum-Dichtheitspruefung einer mit Kunststoff ausgefuetterten Kartonverpackung
DE69423536T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Halteflansches um eine Behälteröffnung
DE10338594B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Saugnapfes für Vakuum-Sauggreifer
DE10006359C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hinterspritzen oder Hinterpressen von Dekormaterial
DE19535033B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen becherförmiger Behältnisse mit Etikett
DE60002232T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines laminierten Gummielements und so hergestelltes laminiertes Gummielement
DE102021124720A1 (de) Formstation für eine Tiefziehverpackungsmaschine, Tiefziehverpackungsmaschine, deren Verwendung sowie Verfahren zum Tiefziehen einer Kunststofffolie
DE102015011157A1 (de) Verfahren und Anlage zum In-Mould-Graining-(IMG-) Kaschieren einer Folie auf ein Trägerteil
AT395701B (de) Saugtransportvorrichtung
DE19855929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen
DE102023101301B3 (de) Vakuumheber zum Heben einer Materialeinheit und Verfahren zum Betrieb eines Vakuumhebers
DE1779841A1 (de) Ungehaerteter Elastomer zur Herstellung glasfaserverstaerkter Formteile
DE19829352A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers
DE1245108B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von nahtlosen Hueftguerteln aus Gummi mit einer dehnbaren Gewebeauskleidung
DE3111467A1 (de) Verfahren zur herstellung in einer form von mit lufteinschluessen versehenen, mehrschichtigen erzeugnissen, einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und damit hergestellte erzeugnisse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29D0031000000

Ipc: B29D0099000000