DE19548138A1 - Redundanter Anzeiger für die Feststellung der Neutralposition eines Steuerknüppelelementes - Google Patents

Redundanter Anzeiger für die Feststellung der Neutralposition eines Steuerknüppelelementes

Info

Publication number
DE19548138A1
DE19548138A1 DE19548138A DE19548138A DE19548138A1 DE 19548138 A1 DE19548138 A1 DE 19548138A1 DE 19548138 A DE19548138 A DE 19548138A DE 19548138 A DE19548138 A DE 19548138A DE 19548138 A1 DE19548138 A1 DE 19548138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joystick
neutral position
light
sensor
reflective surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19548138A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter J Mikan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIKAN, PETER J., MONROE, CONN., US
Original Assignee
Peter J Mikan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter J Mikan filed Critical Peter J Mikan
Publication of DE19548138A1 publication Critical patent/DE19548138A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/28Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication
    • G01D5/30Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication the beams of light being detected by photocells
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04755Magnetic sensor, e.g. hall generator, pick-up coil
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04759Light-sensitive detector, e.g. photoelectric

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf elektronische Joystick (Steuerknüppel)- Steuerungen von der Art, welche X-Achsen- und Y-Achsen- Ausgangsspannungen entsprechend der Bewegungen des Joysticks in X- oder Y-Achsrichtung durch die Bedienungsperson der Steuerung vorgeben.
Die US-PS 4,825,157 des Anmelders offenbart eine typische Joystick- Steuerung.
Ein universelles Problem bei bekannten Joystick-Steuerungen liegt in der genauen Feststellung des Mittelpunktes bzw. der Neutralposition des Joystick- Handgriffes. Der Benutzer muß sich typischerweise alleine auf die Ablesungen des Ausgangs der X- und Y-Achsenschaltkreise in der Steuerung verlassen, wobei aber bei einem Ausfall einer dieser Schaltkreise, wie beispielsweise bei einem abgenutzten Potentiometer, der sich ergebende Fehler ernsthafte Konsequenzen haben kann. In einigen Anwendungsfällen wird eine Joystick- Steuerung verwendet, um industrielle Geräte mit relativ hoher Leistung zu handhaben. Wenn ein Schaltkreisausfall auftritt, können sich möglicherweise ernsthafte körperliche Verletzungen des Bedienungspersonals ergeben.
Frühere Versuche, einen Sicherungsschaltkreis vorzusehen, wie z. B. einen getrennten Positions-Anzeigeschaltkreis unabhängig von primären X- und Y- Achsenschaltkreisen, sind aufgrund der hohen Kosten wirtschaftlich nicht erfolgreich gewesen.
Das Problem der Vorgabe eines Sicherheitssystems für die Erfassung der Neutralpositon eines Joysticks wird durch die vorliegende Erfindung gelöst, die sich zur Aufgabe gemacht hat, einen neuen und verbesserten Positionsanzeiger zu schaffen, der zum größten Teil separat und getrennt von dem üblichen X- und Y-Positions-Feststellschaltkreis der Joystick-Steuerung ist und der eine unabhängige Ausgangs-Spannungsablesung oder Spannungsänderung nur dann vorgibt, wenn sich der Joystick entweder in oder aus seiner zentralen bzw. neutralen Position bewegt.
Eine weitere Aufgabe liegt darin, einen verbesserten Neutralpositions- Anzeiger zu schaffen, wie er zuvor angegeben wurde, wobei der Anzeiger den Betrieb des primären X- und Y-Achsen-Erfassungsschaltkreises der Joystick- Steuerung nicht stört.
Noch eine weitere Aufgabe liegt darin, einen verbesserten Neutralpositions- Anzeiger zu schaffen, wie er zuvor charakterisiert wurde, der eine hohe Zuverlässigkeit aufweist und somit größtenteils immun gegen den unbeabsichtigen Ausfall eines Typs ist, der zu Unfällen führen könnte, bei denen große Geräte durch die Joystick-Steuerung gesteuert werden.
Noch eine weitere Aufgabe liegt in der Vorgabe eines verbesserten Neutralpositionsanzeigers der aufgezeigten Art, welcher wenige getrennte Komponenten verwendet, einfach herzustellen ist und der bei bestehenden Joystick-Konstruktionen nachgerüstet werden kann, wobei dieser, falls gewünscht, relativ leicht installiert werden kann.
Eine weitere Aufgabe liegt in der Vorgabe eines neuen und verbesserten Verfahrens für die Erfassung der Neutralposition eines Joysticks in einer Joystick-Steuerung, welches Verfahren einfach auszuführen ist, ein Minimum an Komponenten verwendet und welches zuverlässige Ergebnisse in ausgedehnten Betriebsperioden liefert.
Diese Aufgaben werden verwirklicht durch den Neutralpositions-Anzeiger, wie er in den angefügten Ansprüchen 1-7 und 10 definiert ist und durch ein Verfahren zur Vorgabe eines Neutralpositions-Anzeigers, wie es in den angefügten Ansprüchen 8, 9 und 11 angegeben ist.
Andere Vorteile ergeben sich nachstehend.
In den Zeichnungen ist:
Fig. 1 ein Vertikalschnitt durch eine Joystick-Steuerung mit Positionssensoren vom Hall-Effekt-Typ, die einen unabhängigen Neutral-Positionsanzeiger gemäß der Erfindung umfaßt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Steuerung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ein schematischer Schaltkreis der Joystick-Steuerung unter Verwendung der Hall-Effekt-Sensoren der Fig. 1 und 2 zur Vorgabe herkömmlicher X- und Y-Achsen-Ausgangssignale entsprechend der Bewegung des Joysticks in Richtungen zu und von seiner Neutralposition hinweg,
Fig. 4 ein schematisches Schaltungsdiagramm von einem der Hall- Effekt-Sensoren in der Einrichtung der Fig. 1-3,
Fig. 5 eine Teilansicht entlang der Linie 5-5 in Fig. 1, die einen elektronischen Emitter- und Sensorteil des unabhängigen Neutralpositions-Anzeigers zeigt, wie er durch die vorliegende Erfindung vorgegeben ist. Der Teil ist in der Form eines integrierten Schaltkreises bzw. eines IC vorgegeben.
Fig. 6 ein schematisches Diagramm des elektronischen IC von Fig. 5 mit zugeordneten Widerständen,
Fig. 7 eine Bodenansicht des Joystick-Handgriffes bzw. des Elementes der Joystick-Steuerung, wobei eine reflektierende Oberfläche auf der Spitze des unteren Endes des Joystick-Elementes gezeigt ist und in einer gestrichelten Linie eine kreisförmige Bewegungszone des unteren Endes während des Betriebs der Joystick-Steuerung gezeigt ist.
Detaillierte Beschreibung
Fig. 1 zeigt eine Joystick-Steuerung, enthaltend einen elektronischen Schaltkreis, der Ausgangsspannungen erzeugt, die eine X- und Y- Achsenbewegung eines Joystick-Handgriffes bzw. Elementes anzeigen. Der Joystick-Handgriff befindet sich in seiner aufrechten, zentralen bzw. neutralen Position. Die Joystick-Steuerung 10 besitzt ein Gehäuse 12, welches eine Grundplatte 14, einen Deckel 16 und eine Lagerplatte 18 für die Lagerung des Joystick-Handgriffes bzw. Elementes 20 aufweist. Der Deckel und die Lagerplatte besitzen Ausformungen, die ein Schwenklager 22 vorgeben. Der Handgriff ist mit 23 bezeichnet. Eine Kugel 26 an dem Handgriff wird in dem Lager 22 aufgenommen und eine Rückholfeder 24 spannt den Handgriff in seiner aufrechten bzw. neutralen Position bei Abwesenheit einer Kraft vor, die durch die Hand eines Benutzers auf den Handgriff aufgebracht wird.
Die Erfindung kann bei jeder Art von Joystick-Steuerungen Verwendung finden, aber für die Zwecke der Erläuterung wird nachstehend eine Halleffekt- Steuerung gemäß der Fig. 1 und 3 beschrieben. An der Grundplatte 14 befindet sich eine elektrische Spule 28 mit einer zentralen Öffnung 30 und elektrischen Leitungen 32, 34. Der Handgriff 20 besitzt einen magnetischen Kern 36 aus Eisen, Stahl, einer Legierung, Ferrit oder einem äquivalenten Material und der Kern 36 verläuft in der dargestellten Weise durch die Öffnung 30. Vier Annäherungssensoren 38, 40, 42 und 44 sind einstellbar an der Grundplatte 14 gelagert. Die Sensoren 38-42 sind Halleffekt-Sensoren, die auf Änderungen des Magnetismus ansprechen. Fig. 1 zeigt drei Hallsensoren 38, 40 und 42 und unterdrückt der Klarheit wegen den vierten Sensor 44. Die Fig. 2 und 3 zeigen alle vier Sensoren 38, 40, 42 und 44. Die Sensordrähte sind jeweils mit 46, 48, 50; 52, 54, 56; 58, 60, 62; und 64, 66, 68 bezeichnet.
Fig. 4 zeigt einen Halleffekt-Sensor 38. Die Sensoren 40, 42 und 44 entsprechen dem Sensor 38, wobei jeder ein IC-Chip ist. Jeder Chip enthält einen Halleffekt-Halbleiter 70 und eine Verstärkerstufe 72 zusammen mit Widerständen 74, 76. Der IC-Chip kann von der Art sein, wie er beispielsweise durch Texas Instruments, #TI 173 hergestellt wird.
Die Halleffekt-Sensoren geben eine Ausgangs-Gleichspannung von beispielsweise 6 Volt vor, wobei eine Wechselspannung überlagert ist. Nur die Wechselspannungskomponente variiert mit Änderungen des magnetischen Feldes, wenn das Element 20 und der Kern 36 in bezug auf die vier Sensoren verschoben werden.
Der Handgriff 20 schwenkt innerhalb einer vorbestimmten Zone 21 gemäß Fig. 7, wenn er durch den Benutzer manuell verschoben wird, um einen Cursor auf einem Computerbildschirm (nicht dargestellt) oder ein anderes Gerät (nicht dargestellt) zu steuern.
In dem Schaltkreis 77 von Fig. 3 werden die Gleichspannungskomponenten der Halleffekt-Sensorausgänge 50, 56, 62 und 68 entsprechenden Kondensatoren 78, 80, 82 und 84 zugeführt. Die Kondensatoren blocken nur die Gleichspannungskomponenten der Spannungen ab. Die Halleffekt-Sensoren sind extrem empfindlich auf magnetische Felder, ganz gleich, ob es Gleich- oder Wechselfelder sind. Somit werden magnetische Gleichkomponenten, wie beispielsweise die des magnetischen Erdfeldes durch die Kondensatoren abgeblockt, um keine Fehler in die Erfassung der Joystick-Handgriffposition einzuführen.
Andererseits durchlaufen die Wechselkomponenten der Ausgänge der Sensoren 38, 40, 42 und 44 die Kondensatoren und werden danach nach einiger Signalverarbeitung in dem Schaltkreis 77 in Gleichspannungen umgewandelt, um an den Ausgangsanschlüssen 86 und 88 anzuliegen. Die Spannung am Anschluß 86 ist proportional zu der Verschiebung des Joystick-Handgriffes 20 in der X-Achsenrichtung und die Spannung am Anschluß 88 ist proportional zu der Verschiebung des Joystick-Handgriffs 20 in der Y-Achsenrichtung.
Im Schaltkreis 77 ist die Spule 28 an den Kollektor 90 des Schalttransistors 92 angeschlossen. Die Diode 94 bildet eine Schutzkomponente für den Transistor. Die Transistorbasis 96 ist an einem Vorspannwiderstand 98 angeschlossen.
Ein Verstärker 100 ist angeschlossen und arbeitet als ein Rückkopplungs- Rechteckwellengenerator, wobei Impulse auf der Leitung 102 mit einer Frequenz von 1000 Hz erzeugt werden. Somit schaltet der Transistor 92 über den Widerstand 104 mit einer Frequenz von 1000 Hz ein und aus, so daß die Spule 28 mit 1000 Hz angesteuert wird, wobei sie typischerweise einen Strom von 20 mA zieht.
Der Verstärker 116 und die zugeordneten Komponenten 118, 120 und 124, 126 und 128 geben eine geregelte Referenz-Gleichspannung auf der Leitung 122 vor, die durch die Verstärker 138, 140 in der unten beschriebenen Weise benutzt wird.
In Fig. 3 sind in Reihe zu den Kondensatoren 78, 80, 82 und 84 jeweils Widerstände 130, 132, 134 und 136 geschaltet, die mit Verstärkern 138 und 140 verbunden sind. Diese Verstärker werden teilweise von der Referenzleitung 122 gespeist. Die Widerstände 130, 142 und 134, 144 stellen jeweils die Verstärkung der Verstärker 138 und 140 ein. Der Kondensator 150 reduziert unbeabsichtigtes Rauschen auf den Speiseleitungen der Verstärker 138, 140.
In Fig. 3 sind ferner Ausgänge 152, 154 der Verstärker 138, 140 jeweils auf Anschlüsse # 3 und # 6 einer analogen Vierfach-IC-Schalteinrichtung 156 geführt. Die Schaltfunktion dieser IC-Schalteinrichtung ist schematisch in gestrichelten Linien innerhalb des Blockes 156 gezeigt, der die IC- Schalteinrichtung repräsentiert. Die Einrichtung 156 besitzt Trigger- Eingangsanschlüsse # 1 und # 8, die überbrückt sind, und von einem Widerstandsteiler 160, 162 gespeist werden. Eine Zehnerdiode 164 gibt einen Schutz gegen Überspannungen vor. Ein Widerstand 160 ist an die Leitung 102 über einen Koppelkondensator 166 angeschlossen. Somit werden den Trigger- Anschlüssen # 1 und # 8 des IC 156 die durch den Rechteckwellengenerator 100 erzeugten Impulse zugeführt. Die Anordnung ist dergestalt, daß die IC- Einrichtung 156 eine Verbindung zwischen ihrem Eingangsanschluß # 3 und ihrem Ausgangsanschluß # 2 und zwischen ihrem Eingangsanschluß # 6 und ihrem Ausgangsanschluß # 7 nur während des Spitzenwertes der Wechselspannungssignale an den Ausgängen 152 bzw. 154 der Verstärker 138 bzw. 140 herstellt, wobei die jeweils an die Anschlüsse # 2 und # 7 angeschlossenen Kondensatoren 168 und 170 sich wiederum auf die Spitzenwerte der Wechselspannungssignale an den Ausgängen der Verstärker 138 bzw. 140 aufladen.
Die Wirkung des IC 156 liegt in der Eliminierung von Wechselspannungen (wie beispielsweise von einer Spannungsversorgung), die nicht synchron mit der durch den Verstärker 100 erzeugten Rechteckwelle sind. Fehlerhafte Auswertungen werden hierdurch zum größten Teil eliminiert und die Spannungen an den IC-Anschlüssen # 2 und # 7, welche an die Kondensatoren 168 und 170 angelegt werden, sind reine Gleichspannungspegel, die den X- und Y-Achsenpositionen des Joystick-Handgriffes 20 genau entsprechen.
Den Puffern 172 und 174 mit einer Verstärkung von 1, folgen Verstärker 180, 182 mit variabler Verstärkung, wobei die Verstärkung durch Widerstände 176, 184 und 186, 178 eingestellt wird.
Somit erzielt der vorliegende Schaltkreis gemäß Fig. 3 das gewünschte Ergebnis, nämlich den Erhalt von zwei Gleichspannungen an den Anschlüssen 86 und 88, die die X- und Y-Positionen des Joystick-Handgriffes 20 mit hoher Genauigkeit anzeigen.
Falls erforderlich, können die Halleffekt-Sensoren 38, 40, 42 und 44 für Einstellungszwecke auf kleinen Bügeln angeordnet werden, die mit 188 in dem Gehäuse von Fig. 1 bezeichnet sind.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist zusätzlich zu den X- und Y- Achsenausgängen an den Anschlüssen 86 und 88 ein speziell einfacher und doch höchst zuverlässiger, ergänzender oder stützender Neutralspositions- Anzeiger vorgesehen, der als eine redundante Bestätigung des Vorliegens einer Neutralposition des Joystick-Handgriffes 20 arbeitet, wobei solche eine Bestätigung ist, die im wesentlichen getrennt und unterscheidbar von der Anzeige ist, die durch den Halleffekt-Schaltkreis vorgegeben wird, wobei letzterer zu den Ausgangs-Gleichspannungen auf den Leitungen 86 und 88 führt. Die zusätzliche Anzeigeeinrichtung ist in den Fig. 1, 5, 6 und 7 gezeigt und umfaßt eine Emitter- und Sensoreinrichtung 190, vorzugsweise eine kombinierte Lichtquelle 192 und einen Lichtsensor 194 bzw. Fototransistor, die in einem einzigen IC-Chip enthalten sind. Durch die Erfindung wird die Unterseite des Handgriffes 20, die mit 196 bezeichnet ist, mit einer Licht oder Strahlung reflektierenden, quer verlaufenden Oberfläche versehen, die vorzugsweise durch Nickel gebildet wird, das eine spiegelähnliche Zone oder Schicht an dem Ende des Handgriffs 20 bedeckt. Die Oberfläche ist vorzugsweise eben und senkrecht zu der Achse des Handgriffes 20. Typischerweise besitzt die Spiegelzone eine Querabmessung von 0,76-1,01 mm (0,03-0,04 inch). Anstelle einer Nickelplattierung kann selbstverständlich ein getrennter Spiegel befestigt werden.
Die Emitter- und Sensoreinrichtung 190 ist unterhalb des unteren Endes 196 des Handgriffes 20 gemäß Fig. 1 auf der Grundplatte 14 angeordnet. Es gibt keine Beeinträchtigung des Elementes 20, wenn das Element in der gestrichelt angedeuteten Zone 21 gemäß Fig. 7 bewegt wird. Die Quelle 192 emittiert Licht, wenn sie kontinuierlich über den Widerstand 200 angesteuert wird. Der Lichtsensor 194 ist in ähnlicher Weise an eine Spannungsleitung über den Widerstand 202 angeschlossen. Die Ausgangsspannung auf der Leitung 204 verändert sich entsprechend dem Vorhandensein oder der Abwesenheit des auf den Sensor 194 fallenden Lichtes. Der Sensorausgang nimmt einen digitalen Spannungszustand mit hohem Pegel an, wenn der Handgriff aus seiner Neutralposition verschoben wird, und er nimmt einen digitalen Spannungszustand mit niedrigem Pegel an, wenn sich der Handgriff in seiner Neutralposition befindet. Fig. 6 zeigt das speziell einfache Schema des Emitter- und Sensorschaltkreises. Falls erwünscht, kann der Ermitter eine Licht emittierende Diode sein.
Mit einer solchen Anordnung, die einen unabhängigen Detektorschaltkreis gemäß Fig. 6 umfaßt, der zum größten Teil von dem Schaltkreis gemäß Fig. 3 isoliert ist, liegt auf der getrennten Ausgangsleitung 204 immer ein höchst zuverlässiges, unabhängiges Stütz- oder Bestätigungssignal an, um anzuzeigen, wenn sich das Element 20 in seiner zentralen oder neutralen Position befindet. Das so erhaltene Signal bildet somit ein getrenntes und unterscheidbares Bestätigungssignal im Digitalformat, das die vorliegenden Spannungen vom analogen Typ ergänzt, die an den Ausgangsleitungen 86, 88 in Fig. 3 anliegen.
Dies ist von Bedeutung, wenn die Positionierung des Handgriffes 20 in einer neutralen Position bestätigt werden muß und in dem Fall einer unbeabsichtigten Fehlfunktion eines Teiles des Schaltkreises von Fig. 3. Eine unbeabsichtigte Fehlfunktion des letztgenannten Schaltkreises ohne irgendeine Art von Sicherung, wie sie durch die Erfindung vorgegeben wird, könnte zu ernsthaften Konsequenzen führen, die möglicherweise körperliche Verletzungen in Anwendungsfällen beinhalten, wo die Joystick-Steuerung verwendet wird, um massive Steuergeräte zu bedienen, oder um andere industrielle Prozesse zu steuern, wie beispielsweise jene, die gefährliche Substanzen, wie beispielsweise erhitzte Flüssigkeiten, Chemikalien, usw. beinhalten.
Die Erfindung gibt ebenfalls ein neues Verfahren zum Ansprechen auf das Erreichen einer Neutralposition eines Joystick-Handgriffes 20 an, wie er beispielsweise in den Fig. 1 und 3 dargestellt ist und welches die Schritte umfaßt: Vorgabe einer spiegelnden oder reflektierenden Oberfläche 198 auf einem schmalen Ende 196 eines Joystick-Handgriffes 20; Anordnung des Joystick-Handgriffes 20 in seiner Neutralposition; Anordnung einer optischen/elektronischen Emitter-Sensoreinrichtung 190 in einer Position in geringem Abstand von der spiegelnden Oberfläche 198 und in einem Punkt, wo die Bewegung des Handgriffes 20 nicht gestört wird; und anschließende elektrische Erregung des Emitters 192 und Führen des Ausganges des Sensors 194 der IC-Einrichtung zu einem entfernten Punkt über eine Leitung 204. Dieser entfernte Punkt kann ein Sicherheits-Verriegelungsschalter (nicht dargestellt) oder eine Warnlampe/Summer etc. sein.
Eine geeignete IC-Einrichtung 190 ist der Baustein SFH 900 oder SFH 905 der Firma Siemens, welcher ein Miniaturlicht-Emitter/Sensor ist. Der bevorzugte Abstand zwischen der spiegelnden Oberfläche 198 und der IC-Einrichtung beträgt typischerweise 1 mm, was zu einer nahezu optimalen Ansprechcharakteristik führt.
Mit einem solchen Aufbau wurde eine Auflösung in der Größenordnung von 0,5-2,0° von der Vertikalen erreicht. Dies bedeutet, daß Abweichungen des Handgriffes von der neutralen Position um mehr als diesen Bereich eine Änderung in dem digitalen Ausgangspegel auf der Leitung 204 in Fig. 6 hervorrufen, was benutzt werden kann, um einen Alarm oder erforderlichenfalls eine andere Anzeige auszulösen.
Der offenbarte Aufbau, der den Stütz- bzw. Bestätigungs-Neutralanzeiger beinhaltet, wird in seiner Struktur als besonders einfach angesehen, wobei er den Betrieb des X-, Y-Hauptdetektors, der die Halleffekt-Sensoren 38 - 44 beinhaltet, nicht stört. Die Einrichtung ist billig herzustellen und einfach zu installieren. Sie kann bei bestehenden Joystick-Installationen als Nachrüstsatz benutzt werden, falls dies gewünscht ist, um solche Installationen sicherer und zuverlässiger zu machen.
Die unabhängige Natur der elektrischen Verbindungen, die dem Stützanzeiger gemäß der Fig. 5 und 6 zugeordnet sind, bedeutet, daß dieser im wesentlichen von dem Haupt-Joystick-Steuerschaltkreis von Fig. 3 getrennt ist und somit für ein unerwünschtes Zusammenwirken mit diesen nicht anfällig ist; statt dessen arbeitet dieser im wesentlichen vollständig unabhängig, um die gewünschte Sicherheitsbestätigung oder das gewünschte Sicherheitssignal vorzugeben.
Die offenbarte Einrichtung ist insofern besonders vorteilhaft und stellt eine Verbesserung auf dem Gebiet der Joystick-Steuerungen dar. Variationen und Modifikationen sind möglich.

Claims (11)

1. Neutralpositions-Anzeiger für eine Steuerung vom Joystick-Typ, aufweisend in Kombination ein bewegliches Steuerelement (20) mit Steuerpositionen, die von einer vorgegebenen neutralen Position aus erreicht werden, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Element (20) ein lichtreflektierender Bereich (198) vorgesehen ist, der ein vorbestimmtes Bewegungsfeld (21) durchquert, wenn das Element (20) zwischen seinen verschiedenen Positionen bewegt wird, und daß eine Emitter- Sensoreinrichtung (192, 194) vorgesehen ist, die eine Lichtquelle (192) und einen Lichtsensor (194) umfaßt, wobei die Einrichtung (192, 194) im Bewegungsfeld (21) des lichtreflektierenden Bereiches (198) des Steuerelementes (20) angeordnet ist und von einem reflektierten Lichtstrahl ein Signal erzeugen kann, der von der Lichtquelle (192) ausgelöst und emittiert wird und von dem reflektierenden Bereich (194) des Steuerelementes (20) auf den Lichtsensor (194) reflektiert wird, wenn sich das Steuerelement (20) in einer Neutralposition befindet.
2. Neutralpositions-Anzeiger nach Anspruch 1, wobei das Steuerelement (20) einen länglichen Steuerknüppel umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtreflektierende Bereich (198) eine reflektierende Oberfläche umfaßt, die an dem unteren Ende des Joysticks angeordnet ist, wobei die reflektierende Oberfläche eine Querabmessung von im wesentlichen 0,76-1,01 mm (0,03-0,04 inch) aufweist.
3. Neutralpositions-Anzeiger nach Anspruch 1, wobei das Steuerelement (20) einen länglichen Joystick umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtreflektierende Bereich (198) eine reflektierende Oberfläche umfaßt, die am unteren Ende (196) des Joysticks angeordnet ist, wobei der Abstand zwischen der reflektierenden Oberfläche und der Emitter-
Sensoreinrichtung (192, 194) in der Größenordnung von 1 mm liegt, wenn sich das Steuerelement (20) in seiner Neutralposition befindet.
4. Neutralpositions-Anzeiger nach Anspruch 1, wobei das Steuerelement (20) einen länglichen Joystick umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtreflektierende Bereich (198) eine reflektierende Oberfläche umfaßt, die an dem unteren Ende des Joysticks angeordnet ist, wobei der Joystick ein Gelenk (22, 26) besitzt und der Abstand zwischen dem Gelenk (22, 26) und der reflektierenden Oberfläche in der Größenordnung von 15,9 mm (0,625 inch) liegt.
5. Neutralpositions-Anzeiger nach Anspruch 1, wobei das Steuerelement (20) einen länglichen Joystick umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtreflektierende Bereich (198) eine reflektierende Oberfläche umfaßt, die an dem unteren Ende (196) des Joysticks angeordnet ist, und daß der Anzeiger einen elektrischen Schaltkreis (77) mit Ausgangsanschlüssen (86, 88) aufweist, die elektrische Spannungen führen, welche gemäß der Verschiebung des Joysticks in den X- und Y- Achsenrichtungen variieren, wobei der elektrische Schaltkreis (77) getrennt und unterschiedlich von der Emitter-Sensoreinrichtung (192, 194) ist und wobei das elektrische Signal von der Emitter- Sensoreinrichtung (192, 194) eine unabhängige und redundante Anzeige zur Erfassung des Joysticks in seiner Neutralposition darstellt.
6. Neutralpositions-Anzeiger nach Anspruch 1, wobei das Steuerelement (20) einen länglichen Joystick umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtreflektierende Bereich (198) eine reflektierende Oberfläche umfaßt, die an dem unteren Ende (196) des Joysticks angeordnet ist, wobei die Emitter-Sensoreinrichtung (192, 194) einen Fototransistor (194) umfaßt, der durch Licht angeregt wird, das von der reflektierenden Oberfläche reflektiert wird, wodurch der Fototransistor elektrisch leitend wird, wenn der Joystick in seiner Neutralposition angeordnet ist, und elektrisch nicht leitend wird, wenn der Joystick um eine vorbestimmte Winkelverschiebung aus seiner Neutralposition herausbewegt wird.
7. Neutralpositions-Anzeiger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Winkelverschiebung in der Größenordnung von 0,5-2,0 Grad liegt, die ausgehend von der Neutralposition gemessen wird.
8. Verfahren zur Vorgabe einer redundanten Anzeige in einer Joystick- Steuerung (10), mit einem beweglichen Joystickelement (20), das ein Endteil (196) aufweist, und mit einer elektrischen Schaltkreiseinrichtung (77) zur Messung der Winkelverschiebung des Joystickselements (20) von einer zentralen, neutralen Position sowohl in X- als auch in Y- Achsenrichtung, die in einer Ebene liegen, die im wesentlichen senkrecht zu dem Joystickelement (20) ist, wenn dieses in seiner Neutralposition angeordnet ist, wobei zur Detektion der Bewegung des Joystickelementes (20) aus seiner Neutralposition ein Signal erzeugt wird, das von dem Signal der Schaltkreiseinrichtung separat und unterscheidbar ist, gekennzeichnet durch die Schritte der Anordnung einer Lichtquelle (192) und eines Lichtsensors (194) nebeneinander in einer Zone entsprechend dem Ort des Endteiles (196) des Joystickelements (20), wenn sich dieser in seiner neutralen oder zentralen Position befindet, Vorgabe einer lichtreflektierenden Oberfläche (198) an dem Endteil (196) des Joystickelements (20), Ansteuerung der Lichtquelle (192), so daß sie einen Lichtstrahl zu dieser Zone aussendet, und Messung des Ausganges des Lichtsensors (194), um festzustellen, ob Licht von der Lichtquelle (192) auf die reflektierende Oberfläche fällt und von dieser reflektiert und danach zurück zu dem Lichtsensor (194) gerichtet wird, um somit die Gegenwart der reflektierenden Oberfläche (198) in der Zone anzuzeigen, wobei die Gegenwart der Oberfläche (198) der Anordnung des Joystickelements (20) in seiner Neutralposition entspricht, die Abwesenheit der Oberfläche (198) in der Zone der Anordnung des Joystickelements (20) außerhalb seiner Neutralposition entspricht, wobei die Messung separat und unterscheidbar von der Messung der elektrischen Schaltkreiseinrichtung (77) der Joysticksteuerung (10) erfolgt, wodurch eine unabhängige und redundante Anzeige der Position des Joystickelements (20) vorgegeben wird, wenn sich dieses in seiner Neutralposition befindet.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Anordnung der Lichtquelle (192) und des Lichtsensors (194) in dieser Zone den Schritt der Positionierung der Quelle und des Sensors innerhalb eines Millimeters von dem Endteil (196) des Joystickelements (20) umfaßt, wenn sich das letztgenannte Element in seiner Neutralposition befindet.
10. Steuereinrichtung aufweisend in Kombination eine Steuereinrichtung (10) vom Joysticktyp mit einem Joystickelement (20), wobei die Einrichtung (10) einen elektrischen Schaltkreis (77) mit Ausgangseinrichtungen (86, 88) umfaßt, die Spannungen vorgeben, welche gemäß der Verschiebung des Joystickelements (20) aus einer Neutralpositon in X- und Y-Achsenrichtungen zu Steuerpositionen auf gegenüberliegenden Seiten der Neutralposition liefern, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Joystickelement (20) ein lichtreflektierender Bereich (198) vorgesehen ist, der ein vorbestimmtes Bewegungsfeld durchquert, wenn das Joystickelement (20) zwischen den genannten verschiedenen Positionen bewegt wird, und daß das Joystickelement (20) eine Emitter-Sensoreinrichtung (192, 194) aufweist, die eine Lichtquelle (192) und einen Lichtsensor (194) umfaßt, wobei die Emitter-Sensoreinrichtung (192, 194) in dem Bewegungsfeld des lichtreflektierenden Bereiches (198) des Joystickelements (20) angeordnet ist und ein elektrisches Signal von einem reflektierten Lichtstrahl erzeugen kann, der von der Lichtquelle (192) ausgelöst und emittiert wird und von dem reflektierenden Bereich (198) des Joystickelements (20) reflektiert und auf den Lichtsensor (194) geworfen wird, wenn sich das Joystickelement (20) in seiner Neutralposition befindet.
11. Verfahren zum Ansprechen auf das Erreichen einer Neutralposition einer Joystick-Steuerung (10), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Vorgeben einer reflektierenden Oberfläche (198) auf einem engen Bereich (196) des Joysticks (20), Anordnen des Joysticks (20) in seiner Neutralposition, Anordnen eines optisch-elektronischen Emitter/Sensorchips (192, 194) in einer Position in geringem Abstand von der reflektierenden Oberfläche (198) und an einer Stelle, wo diese die Bewegung des Joysticks (20) nicht stört, elektrisches Erregen des Emitterteils (192) des Emitter/Sensorchips (192, 194) und Führen der elektrischen Antwort des optischen Sensorteils (194) des Chips zu einer hiervon entfernten Stelle (204).
DE19548138A 1994-12-21 1995-12-21 Redundanter Anzeiger für die Feststellung der Neutralposition eines Steuerknüppelelementes Withdrawn DE19548138A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/360,285 US5532476A (en) 1994-12-21 1994-12-21 Redundant indicator for detecting neutral position of joystick member

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19548138A1 true DE19548138A1 (de) 1996-07-11

Family

ID=23417360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19548138A Withdrawn DE19548138A1 (de) 1994-12-21 1995-12-21 Redundanter Anzeiger für die Feststellung der Neutralposition eines Steuerknüppelelementes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5532476A (de)
DE (1) DE19548138A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2065782A3 (de) * 2007-11-27 2010-01-20 Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH Induktiver Handsteuergeber
WO2012019927A1 (de) 2010-08-09 2012-02-16 Balluff Gmbh Wegmessvorrichtung
DE102005040105B4 (de) * 2004-08-30 2019-03-21 Danfoss Power Solutions Inc. Steuerknüppelvorrichtung mit redundanter Sensorverarbeitung

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5694153A (en) * 1995-07-31 1997-12-02 Microsoft Corporation Input device for providing multi-dimensional position coordinate signals to a computer
US6950094B2 (en) * 1998-03-30 2005-09-27 Agilent Technologies, Inc Seeing eye mouse for a computer system
US5789884A (en) * 1996-03-25 1998-08-04 Hancock; Frank John Thompson Control arrangement for motorised trolley
US5801681A (en) * 1996-06-24 1998-09-01 Sayag; Michel Method and apparatus for generating a control signal
EP0900364A1 (de) 1996-05-14 1999-03-10 Michel Sayag Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines steuersignals
US5874944A (en) * 1996-11-13 1999-02-23 Vlsi Technology, Inc. Variable voltage detector power-up and power-down circuit for a joystick interface
US6469779B2 (en) * 1997-02-07 2002-10-22 Arcturus Engineering, Inc. Laser capture microdissection method and apparatus
US6495195B2 (en) 1997-02-14 2002-12-17 Arcturus Engineering, Inc. Broadband absorbing film for laser capture microdissection
US5883690A (en) * 1997-05-30 1999-03-16 Z-Products Joystick adapter for a directional keypad on a game controller
WO1998057352A1 (en) * 1997-06-11 1998-12-17 Lautzenhiser John L Light-sensitive voltage dividers and use in transducers
US5985085A (en) * 1997-10-01 1999-11-16 Arcturus Engineering, Inc. Method of manufacturing consumable for laser capture microdissection
US7473401B1 (en) 1997-12-04 2009-01-06 Mds Analytical Technologies (Us) Inc. Fluidic extraction of microdissected samples
US6172354B1 (en) 1998-01-28 2001-01-09 Microsoft Corporation Operator input device
US6271834B1 (en) * 1998-05-29 2001-08-07 International Business Machines Corporation Integrated pointing device having tactile feedback
GB2339469B (en) * 1998-07-10 2003-03-12 Ultronics Ltd Joystick actuators
DE19861143B4 (de) * 1998-08-21 2006-11-02 ITT Manufacturing Enterprises, Inc., Wilmington Joystick
US6223104B1 (en) 1998-10-21 2001-04-24 Deka Products Limited Partnership Fault tolerant architecture for a personal vehicle
US6303924B1 (en) 1998-12-21 2001-10-16 Microsoft Corporation Image sensing operator input device
JP2000195370A (ja) * 1998-12-28 2000-07-14 Sony Computer Entertainment Inc 反力発生装置
US6295050B1 (en) * 1999-03-18 2001-09-25 International Business Machines Corporation Joy stick pointing device to control the movement of a graphical element on a computer display monitor
US6531692B1 (en) 1999-03-22 2003-03-11 Microsoft Corporation Optical coupling assembly for image sensing operator input device
WO2000066994A2 (en) 1999-04-29 2000-11-09 Arcturus Engineering, Inc. Processing technology for lcm samples
US6690470B1 (en) * 1999-11-04 2004-02-10 Arcturus Engineering, Inc. Automated laser capture microdissection
US6892597B2 (en) 2001-07-27 2005-05-17 Pelco Joystick
FR2828748B1 (fr) * 2001-08-20 2004-08-06 Emmanuel Robert Dispositif de commande a element mobile monte sur rotule
JP3934394B2 (ja) * 2001-10-30 2007-06-20 アルプス電気株式会社 ハプティック入力装置
US8722357B2 (en) * 2001-11-05 2014-05-13 Life Technologies Corporation Automated microdissection instrument
US10156501B2 (en) 2001-11-05 2018-12-18 Life Technologies Corporation Automated microdissection instrument for determining a location of a laser beam projection on a worksurface area
US20040130525A1 (en) * 2002-11-19 2004-07-08 Suchocki Edward J. Dynamic touch screen amusement game controller
GB0227425D0 (en) * 2002-11-25 2002-12-31 Penny & Giles Controls Ltd Joystick controller
JP4439524B2 (ja) * 2003-11-20 2010-03-24 プレー・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 操作部品
CA2580025A1 (en) 2004-09-09 2006-03-23 Molecular Devices Corporation Laser microdissection apparatus and method
US20070082735A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-12 David Bell Gear box joystick
KR100797673B1 (ko) * 2006-04-20 2008-01-23 삼성전기주식회사 모듈형 입력장치 및 이를 구비한 휴대용 단말기와원격조정기
KR100832624B1 (ko) * 2006-07-21 2008-05-27 삼성전기주식회사 박형 입력장치 및 이를 구비한 휴대단말기
US9151564B1 (en) 2006-08-15 2015-10-06 Triggermaster, Inc. Firearm trigger pull training system and methods
US8777620B1 (en) * 2006-08-15 2014-07-15 Triggermaster, Inc. Firearm trigger pull training system and methods
US8556628B1 (en) * 2006-08-15 2013-10-15 Malcom E. Baxter Shooting training device
US7510185B2 (en) * 2007-03-26 2009-03-31 Jerry Tsai Pusher of a hockey game table
ATE505761T1 (de) * 2007-11-26 2011-04-15 Nxp Bv Eingabevorrichtung für ein elektronisches gerät
US8754764B2 (en) * 2009-08-24 2014-06-17 Robert Bosch Gmbh Good checking for vehicle pressure sensor
US8935037B2 (en) 2009-08-24 2015-01-13 Robert Bosch Gmbh Good checking for vehicle steering angle sensor
US8467929B2 (en) * 2009-08-24 2013-06-18 Robert Bosch Gmbh Good checking for vehicle wheel speed sensors
US8738219B2 (en) * 2009-08-24 2014-05-27 Robert Bosch Gmbh Good checking for vehicle longitudinal acceleration sensor
US8494708B2 (en) * 2009-08-24 2013-07-23 Robert Bosch Gmbh Good checking for vehicle yaw rate sensor
WO2012087286A1 (en) 2010-12-20 2012-06-28 Intel Corporation Micro deflectors on touch sensor
US10712116B1 (en) 2014-07-14 2020-07-14 Triggermaster, Llc Firearm body motion detection training system
US10000909B2 (en) 2015-12-21 2018-06-19 Altec Industries, Inc. Control device for hydraulic equipment
CN109643141B (zh) * 2017-02-28 2020-12-25 株式会社小松制作所 操作杆
US20190138046A1 (en) * 2017-11-07 2019-05-09 Patrick A. McFadden Array for hemispherical actuation
EP3789293A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-10 BAE SYSTEMS plc Steuerorgan und verfahren
WO2021005328A1 (en) 2019-07-11 2021-01-14 Bae Systems Plc Force compensation method and device
WO2021005329A1 (en) * 2019-07-11 2021-01-14 Bae Systems Plc Inceptor and method
JP6839462B1 (ja) * 2019-12-23 2021-03-10 栄通信工業株式会社 ジョイスティックコントローラ
WO2022169408A1 (en) 2021-02-08 2022-08-11 Razer (Asia-Pacific) Pte. Ltd. Control stick

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459022A (en) * 1980-10-16 1984-07-10 United Technologies Corporation Fiber optic angular sensor
US4686361A (en) * 1983-03-08 1987-08-11 Bard Arnold D Joystick control unit
US4935728A (en) * 1985-01-02 1990-06-19 Altra Corporation Computer control
US4761547A (en) * 1985-03-18 1988-08-02 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Semiconductor photoelectric conversion device for light incident position detection
CH670169A5 (de) * 1985-10-28 1989-05-12 Olten Ag Elektro Apparatebau
US4731530A (en) * 1986-04-21 1988-03-15 Mikan Peter J Joystick control having optical sensors
GB2205941B (en) * 1987-06-18 1991-08-07 Ibm Manually-operated control device
DE3722046C1 (de) * 1987-07-03 1988-11-10 Magenwirth Gmbh Co Gustav Steuerknueppel zur Erzeugung elektrischer Steuersignale
JPH0756770B2 (ja) * 1988-03-18 1995-06-14 オムロン株式会社 スイッチ
US4825157A (en) * 1988-05-16 1989-04-25 Mikan Peter J Hall-effect controller
EP0357051A3 (de) * 1988-08-30 1990-08-01 OMRON Corporation Kontaktloser Schalter
JP3206937B2 (ja) * 1991-07-31 2001-09-10 株式会社ニデック 眼科装置用ジョイスティック機構

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040105B4 (de) * 2004-08-30 2019-03-21 Danfoss Power Solutions Inc. Steuerknüppelvorrichtung mit redundanter Sensorverarbeitung
EP2065782A3 (de) * 2007-11-27 2010-01-20 Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH Induktiver Handsteuergeber
WO2012019927A1 (de) 2010-08-09 2012-02-16 Balluff Gmbh Wegmessvorrichtung
CN103069255A (zh) * 2010-08-09 2013-04-24 巴鲁夫公司 位移测量装置
US9182213B2 (en) 2010-08-09 2015-11-10 Balluff Gmbh Path measuring apparatus with multiple measuring paths
CN103069255B (zh) * 2010-08-09 2017-03-29 巴鲁夫公司 位移测量装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5532476A (en) 1996-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19548138A1 (de) Redundanter Anzeiger für die Feststellung der Neutralposition eines Steuerknüppelelementes
EP0058302B1 (de) Lichtelektrische inkrementale Positioniereinrichtung
DE4418631B4 (de) Kapazitiver Meßwandler mit Rückkopplungssteuerung
EP0179384B1 (de) Störfeldfester Näherungsschalter
DE3213313C2 (de)
DE2726648C2 (de)
DE2515116A1 (de) Manometer-pegelnachweisvorrichtung
EP0263261A1 (de) Optoelektronischer Wegaufnehmer
EP1936400A1 (de) Laserscanner
DE19917268A1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines elektromagnetischen Durchflußmessers und elektromagnetische Durchflußmesseranordnung
DE10003253A1 (de) Sondenortungseinrichtung
DE19806290A1 (de) Integrierte Entfernungsmeßschaltung
DE1207103B (de) Vorrichtung zur Messung der Lage einer reflektierenden Flaeche
DE2656510A1 (de) Elektrooptische distanzmesseinrichtung
DE3828456A1 (de) Messvorrichtung zur aufnahme von drehwinkel, drehrichtung und drehmoment
DE3034148A1 (de) Ueberwachungsschaltung, insbesondere fuer den reifendruck von kraftfahrzeugen
EP0280261A2 (de) Schaltung zur Gewinnung eines temperaturunabhängigen Rechtecksignals aus einem Messsignal
WO1995012916A1 (de) Fernspeiseeinrichtung
EP0143165B1 (de) Abstandssensor zur Ermittlung des Abstandes zu einem nahegelegenen Objekt
DE19844980C2 (de) Meßvorrichtung zur Messung der Zwischenkreisspannung von Gradientenverstärkern
EP1959271A1 (de) Optoelektronische Sensoranordnung und Verfahren zur Überprüfung der Funktionsweise und/oder Justierung einer optoelektronischen Sensoranordnung
DE102015212412B4 (de) Elektronisch einstellbarer induktiver Näherungsschalter
DE3210890C2 (de)
AT396840B (de) Vorrichtung zur erzeugung von referenzsignalen
EP0195130A2 (de) Positionsmesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MIKAN, PETER J., MONROE, CONN., US

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee