DE19548081A1 - Zwischensparrendämmung - Google Patents

Zwischensparrendämmung

Info

Publication number
DE19548081A1
DE19548081A1 DE1995148081 DE19548081A DE19548081A1 DE 19548081 A1 DE19548081 A1 DE 19548081A1 DE 1995148081 DE1995148081 DE 1995148081 DE 19548081 A DE19548081 A DE 19548081A DE 19548081 A1 DE19548081 A1 DE 19548081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
cushion
granulate
rafters
granules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995148081
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMODACH DACHTECHNIK GmbH
Original Assignee
THERMODACH DACHTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERMODACH DACHTECHNIK GmbH filed Critical THERMODACH DACHTECHNIK GmbH
Priority to DE29521332U priority Critical patent/DE29521332U1/de
Priority to DE1995148081 priority patent/DE19548081A1/de
Publication of DE19548081A1 publication Critical patent/DE19548081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1625Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for supporting the insulating material between the purlins or rafters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zwischensparrendämmung für Dächer.
Für die Wärmedämmung von Dächern ist die Verwendung von Styrol-Polyme­ risaten bzw. -Copolymerisaten, welche unter der Marke Styropor bekannt sind, weit verbreitet. Diese Dämmung wird sowohl im Zwischensparrenbereich als auch über den Sparren angebracht. Sowohl bei der Herstellung als auch bei der Montage und bei der Dachsanierung entstehen große Mengen von Styropor­ abfall, der aufgrund gesetzlicher Maßnahmen von den Herstellerfirmen zurückgenommen und recycelt werden muß. Dieser Styropor-Rücklauf wird in der Regel geschrotet und komprimiert, wodurch er sich wieder auf weiter­ verwertbares Granulat zurückführen läßt. Dieser Aufwand für das Recycling ist unverhältnismäßig hoch und unwirtschaftlich, wobei das Recyceln in Abhängigkeit von langen Transportwegen sogar ökologisch fraglich ist, da mehr Energie für den Transport und Recyclingprozeß als für die Herstellung von Neugranulat benötigt wird.
Es ist daher wünschenswert, Maßnahmen zu finden, die den Recyclingprozeß erheblich vereinfachen und wirtschaftlicher gestalten, wobei gleichzeitig das recycelte Material für die Wärmedämmung eingesetzt werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein mit Dämmstoffgranulat gefülltes Kunststoffkissen gelöst, das mit Sperren gegen das Verrutschen versehen ist, wobei Laschen zum Befestigen des Kissens an den Dachsparren entlang zwei gegenüberliegenden Kanten verlaufen.
Durch diese Maßnahme entfällt bei dem Recyceln das aufwendige Komprimieren und Verdichten des geschroteten Rücklaufmaterials, um es erneut zu wiederverwertbarem Granulat zu reduzieren. Die Erfindung bietet vielmehr den Vorteil, daß das rücklaufende geschrotete Dämmstoffmaterial in einfachster Weise in Kissen eingefüllt werden kann, welche bei einer ausreichenden Füllung mit dem Dämmaterial eine einwandfreie Dämmwirkung haben, da innerhalb des Kissens die Luftzirkulation weitgehendst unterdrückt ist. Damit lassen sich mit derartigen Dämmkissen die gleichen Dämmwerte wie mit aufgeschäumtem massiven Material erreichen.
Das Vorsehen von Sperren in dem Dämmkissen ist erforderlich, um das Verschieben des Dämmaterials zu verhindern, wobei vorzugsweise die Kissen abgesteppt werden können bzw. durch Einfügen von Trennstegen eine das Verschieben behindernde Unterteilung erfahren. Derartige Dämmstoffkissen sind extrem leicht an unterschiedliche Abstände der Dachsparren anzupassen, da eine Verformbarkeit der Kissen bis zu 30% durch Zusammendrücken ohne weiteres möglich ist.
Mit Hilfe der Laschen entlang zwei gegenüberliegender Längskanten lassen sich die Kissen in herkömmlicher Weise verlegen und an den Dachsparren befestigen. Bei einer nach der Innenseite des Daches offenen Verlegung ist auch vorgesehen, die Rückseite des Dämmkissens in der Ebene der Lasche zur Stabilisierung zu verstärken bzw. als Sichtfläche zu gestalten.
Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Dämmkissen gemäß der Erfindung mit bereichsweiser Unter­ teilung;
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform eines genadelten Kissens.
Das in Fig. 1 dargestellte Dämmkissen besteht aus einem Folienbehälter 12, der mit geschrotetem Styropor-Rücklauf gefüllt ist, wobei eine Menge von etwa 1 bis 2 kg für 50 l ausreichend ist, um bei einer Kissenhöhe von etwa 12 cm die gewünschte Dämmleistung zu erhalten. Damit sich der geschrotete Dämmstoff nicht verschiebt, ist der Folienbehälter entlang der gestrichelt dargestellten Linien 14 abgesteppt oder durch Trennstege unterteilt, um eine gleichmäßige Dämmaterialverteilung zu gewährleisten.
Entlang zwei gegenüberliegenden Kanten sind Laschen 16 vorgesehen, mit welchen das zwischen Dachsparren eingelegte Dämmkissen an der Unterseite der Dachsparren befestigt werden kann.
Wegen der verhältnismäßig losen Verteilung des geschroteten Dämmaterials in dem Kissen ist dieses extrem verformbar, so daß eine einheitliche Dämmkissengröße für alle Dachsparrenabstände verwendbar ist. Es hat sich gezeigt, daß Verformungen bis zu 30% ohne weiteres möglich sind.
Für den Fall, daß das Kissen auf der Innenseite des Daches nicht durch eine Schalung abgedeckt ist, kann auch vorgesehen sein, daß die Rückseite in der Ebene der Laschen 16 verstärkt bzw. als Sichtfläche gestaltet ist.
Zum Ausfüllen von Eckbereichen bzw. Einpacken von Durchführungen oder zum Isolieren des Firstbereiches usw. können auch kleinere Dämmkissen vorgesehen sein, die sich aufgrund ihrer leichten Verformbarkeit auch in enge Zwischenräume stopfen lassen.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform des Dämmkissens unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Ausführungsform lediglich durch die Art der Sperren gegen das Verrutschen des Dämmstoffgranulats, indem die unterseitig und oberseitig angebrachten Knöpfe miteinander vernadelt werden. Im übrigen ist der Aufbau des Dämmkissens der gleiche.
Das Füllen der Dämmkissen mit dem Kunststoffgranulat geschieht in vorteil­ hafter Weise durch Einblasen der für die Dämmung erforderlichen Menge des Granulats. Nach dem Einblasen wird das Dämmkissen hermetisch geschlossen und ist sofort einsetzbar.

Claims (4)

1. Zwischensparrendämmung für Dächer, gekennzeichnet, durch ein mit Dämmstoffgranulat gefülltes Dämmkissen (10), das mit Sperren gegen das Verrutschen des Granulats versehen ist, wobei Laschen (16) zum Befestigen des Kissens an den Dachsparren entlang zwei einander gegenüber­ liegenden Kanten verlaufen.
2. Zwischensparrendämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämmstoffgranulat aus recyceltem Styrol-Polymerisaten bzw. -Copo­ lymerisaten besteht.
3. Zwischensparrendämmung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperren in dem Kissen (10) durch Absteppen oder Einfügen von Trennstegen gebildet sind.
4. Zwischensparrendämmung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des Dämmkissens in der Ebene der Laschen zur Stabilisierung verstärkt bzw. als Sichtfläche gestaltet ist.
DE1995148081 1995-12-21 1995-12-21 Zwischensparrendämmung Withdrawn DE19548081A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29521332U DE29521332U1 (de) 1995-12-21 1995-12-21 Zwischensparrendämmung
DE1995148081 DE19548081A1 (de) 1995-12-21 1995-12-21 Zwischensparrendämmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995148081 DE19548081A1 (de) 1995-12-21 1995-12-21 Zwischensparrendämmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19548081A1 true DE19548081A1 (de) 1997-06-26

Family

ID=7780978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995148081 Withdrawn DE19548081A1 (de) 1995-12-21 1995-12-21 Zwischensparrendämmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19548081A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759591U (de) * 1957-10-17 1958-01-09 Georges Schlaeppi Isoliermatte.
DE1802064A1 (de) * 1968-10-09 1970-04-16 Johann Angerer Verfahren zum Isolieren von Zwischenraeumen
DE7835032U1 (de) * 1978-11-25 1979-03-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verformbare waermedaemmbahn
DE8106064U1 (de) * 1981-03-04 1981-08-27 Braun-Bautenschutz, 5787 Olsberg Mehrschichtelement fuer die aufnahme von daemmstoffen
DE3100672A1 (de) * 1981-01-12 1982-08-26 Helmut 7015 Korntal Hoffmann Verfahren zum fuellen von hohlraeumen, insbesondere in hausdaechern
DE3402377A1 (de) * 1984-01-25 1985-08-01 Perlite-Dämmstoff-GmbH & Co, Beratung und Vertrieb, 4600 Dortmund Isolierzeug fuer bauzwecke
DE3502323A1 (de) * 1985-01-24 1986-07-24 Hans Wilmsen, Inh. Jörg Wilmsen, 4300 Essen Verwendung von huellen zur befuellung mit ortsschaum und deren anwendung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759591U (de) * 1957-10-17 1958-01-09 Georges Schlaeppi Isoliermatte.
DE1802064A1 (de) * 1968-10-09 1970-04-16 Johann Angerer Verfahren zum Isolieren von Zwischenraeumen
DE7835032U1 (de) * 1978-11-25 1979-03-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verformbare waermedaemmbahn
DE3100672A1 (de) * 1981-01-12 1982-08-26 Helmut 7015 Korntal Hoffmann Verfahren zum fuellen von hohlraeumen, insbesondere in hausdaechern
DE8106064U1 (de) * 1981-03-04 1981-08-27 Braun-Bautenschutz, 5787 Olsberg Mehrschichtelement fuer die aufnahme von daemmstoffen
DE3402377A1 (de) * 1984-01-25 1985-08-01 Perlite-Dämmstoff-GmbH & Co, Beratung und Vertrieb, 4600 Dortmund Isolierzeug fuer bauzwecke
DE3502323A1 (de) * 1985-01-24 1986-07-24 Hans Wilmsen, Inh. Jörg Wilmsen, 4300 Essen Verwendung von huellen zur befuellung mit ortsschaum und deren anwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031129T2 (de) Deckensystem mit austauschbaren platten
DE1913807U (de) Plattenfoermiges, waerme- und schallisolierendes konstruktionselement zur verkleidung von waenden und fussboeden oder zur errichtung von zwischenwaenden.
DE2314884A1 (de) Tragfaehiges oder belastbares material sowie verfahren zu seiner herstellung
DE4415406C2 (de) Schall- und/oder Wärmeisolierende Dämmteile
DE3307634A1 (de) Waermedaemmelement fuer innen- und aussenverkleidungen
DE8226114U1 (de) Daemmplatte zur herstellung einer waermedaemmschicht
DE4403588A1 (de) Wärmedämmbauelement
EP2112319A2 (de) Rollladenkasten
DE19548081A1 (de) Zwischensparrendämmung
DE2736992B2 (de) Flachdachbelag
DE102007018209A1 (de) Dämmplatte
EP0294587B1 (de) Zarge
EP0466163A1 (de) Halbzeug, nämlich Bauplatte oder Bauprofil aus Kunststoff-Hartschaumplatten
DE2823053A1 (de) Mehrschichtenbalken mit einer stranggepressten mittelschicht aus kleinteilen von natuerlichen materialien
DE3011528A1 (de) Geruesttafel aus mehreren werkstofflagen
DE4315533C2 (de) Kunstschaum-Verbundplatte und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2652973A1 (de) Waermeisolierter behaelter und verfahren zur herstellung dessen waermeisolation
DE2729474A1 (de) Grossflaechiges fertighaus-wandelement in leichtbau-sandwich-ausfuehrung
DE2502576A1 (de) Laermschutzvorrichtung
DE3409534C2 (de)
DE4313722C2 (de) Wärmedämm-Formteil zum Verkleiden von Gebäudewänden
DE8206860U1 (de) Waermedaemmelement fuer innen- und aussenverkleidungen
AT225900B (de) Fußboden
DE7720464U1 (de) Paneel
DE2427056A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flachdaches

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee