DE1954743A1 - Fachbrettsatz fuer die Aufstellung von Kastenbehaeltern auf Fischereifahrzeugen u.dgl. - Google Patents

Fachbrettsatz fuer die Aufstellung von Kastenbehaeltern auf Fischereifahrzeugen u.dgl.

Info

Publication number
DE1954743A1
DE1954743A1 DE19691954743 DE1954743A DE1954743A1 DE 1954743 A1 DE1954743 A1 DE 1954743A1 DE 19691954743 DE19691954743 DE 19691954743 DE 1954743 A DE1954743 A DE 1954743A DE 1954743 A1 DE1954743 A1 DE 1954743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board
boards
side edge
installation
shelf set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691954743
Other languages
English (en)
Other versions
DE1954743B2 (de
DE1954743C3 (de
Inventor
Loekvik Bjarne Haftor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOEKVIK BJARNE HAFTOR
Original Assignee
LOEKVIK BJARNE HAFTOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOEKVIK BJARNE HAFTOR filed Critical LOEKVIK BJARNE HAFTOR
Priority to DE19691954743 priority Critical patent/DE1954743C3/de
Publication of DE1954743A1 publication Critical patent/DE1954743A1/de
Publication of DE1954743B2 publication Critical patent/DE1954743B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1954743C3 publication Critical patent/DE1954743C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/14Fishing vessels
    • B63B35/24Fish holds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Description

  • 3e schreibung zum Patentgesuch des betreffend: "Fachbrettsatz für die Aufstellung von Kastenbehältern auf Fischereifahrzeugen und dergleichen." Priorität: 30. Oktober 1968, Norwegen Die Erfindung betrifft einen Fachbrettsatz für die Aufstellung von Speicherbehältern oder -kästen auf Fischereifahrzeugen und dergleichen.
  • Bei Fischereifahrzeugen, die Fische zum Land für die Weiterverarbeitung transportieren, muß der Laderaum in Kästen oder Behältern und in der Höhe durch Regale oder Drennelemente mit festem Abstand unterteilt werden. Hierzu ist der Laderaum eines Fischereifahrzeuges mit Reihen vorzugsweise unter gleichem Abstand befindlicher vertikaler Stützen oder Stempel versehen, die Langsnuten aufweisen, um die Enden der Bretter aufzunehmen, welche hochkant übereinander angeordnetewandungen für passende Eehälter bilden. Ist ein Behälter mit einer Lage Fisch bis zu einer vorbestimmten Höhe gefüllt worden, so wird ein Lagenseparator vorgesehen, indem der Fisch mit horizontalen Brettern überdeckt wird, die seitlich nebeneinander zwischen den Stützen angeordnet sind; es werden dann weitere Lagen und Lagenseparatoren angeordnet, welche im Kasten oder Bshälter abwechseln, bis dieser bis zur gewünschten Höhe gefüllt ist.
  • Um den Fisch in zufriedenstellenderWeise in den Behältern zu transportieren, müssen Vorkehrungen getroffen sein, damit Blut, Wasser, Eingeweide oder dergleichen aus den Behältern ausfließen können. Früher erreichte man dies dadurch , daß man auf einen Seitenrand des Behälters zwei oder mehr Bretter als Distanzstücke nagelte, die als Blöcke dienten, welche einen gewünschten Raum zwischen den Brettern formten, diese Blöcke brachten jedoch den Nachteil mit sich, daß es schwieriger war, die Bretter sauberzuahlten, da sie zur Ansammlung von Eingeweiden, Blut-Wasser, Bakterien und dergleichen dienten. Andererseits ist es wichtig, daß die Behälter während der Fahrt zu den Fischgründen als Ablage für Eis dienen können, wobei in diesem Fall es wichtig ist, daß die Behälter mit praktisch dichten Wandungen hochgeführt werden können.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Fachbrettsatz für Kastenbehälter durch den diesen eine glatte Oberfläche gegeben werden kann, so daß sie sich einfacher säubern lassen und gleichzeitig eine solche Gestalt erhalten, daß mittelß dieser Bretter Kästen aufgerichtet werden können, die entweder Wandungen mit Drainageschlitz S für Wasser etc., daß aus dem gelagerten Fisch ausläuft oder/Vichtungen aufweisen, wenn die Kastenbehält er zum Lagern von Eis verwendet werden sollen.
  • Die Erfindung zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß ein seitlicher Rand des Kastenbehälters ein oder mehrere vorstehende Teile aufweist und daß die andere Seitenkante entsprechende Ausschnitte oder Ausnehmungen aufweist, derart, daß es möglich wird, mittels eines einzigen Brettypes eine dichte Fachbrettwandung oder eine Fachbrettwandung mit durchgehenden Irainageschlitzen aufzuziehen.
  • Die Erfindung soll nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden, in denen Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Fachbrett für einen Rstenbehälter zeigt; Fig. 2 ist eine teilperspektivische Darstellung eines Behälters für frischen Fisch, der aus Brettern nach Fig. 1 hergestellt wurde; Fig. 3 ist eine ähnliche Darstellung eines Kastens für Eis, der aus Brettern nach Fig. 1 und 4 aufgebaut wurde und zeigt einen Teil einer Behälterwandung, welche aus einer etwas abgeänderten Brettart aufgebaut wurde.
  • In der Zeichnung ist mit 1 ein Fachbrett für Behälter bezeichnet, das hinsichtlich Breite, Lange und Dicke für den Verwendungszweck ausgebildet ist und abgerundete Enden 2 aufweist, um seine Einführung in und das Herausführen aus Ftihrungsnuten tragender Stützen zu erleichtern.
  • Erfindungsgemäß besitzt ein seitlicher Rand 1a des Brettes einen vorstehenden Teil 3, der sich über einen wesentlichen Teil der Brettlänge erstreckt und eine Oberfläche aufweist, die vorzugsweise parallel zu den Rändern des Brettes verläuft. Der gegenüberliegende seitliche Rand 1b des Brettes besitzt einen Einschnitt 4b, der gegenüber dem vorstehenden Teil 3 vorgesehen und mit einer Tiefe entsprechend der Höhe des Vorsprunges 3 versehen ist. Es zeigt sich, daß der seitliche Rand 1a des Brettes mit zwei oder mehr Vorsprüngen 3 und der andere seitliche Rand mit einer entsprechenden Anzahl entegengesetzt angeordneter Ausschnitte 4 versehen ist.
  • Mittels eines einzigen Typs der obengenannten Bretter wird es nun möglich, einen Frischfischbehälter nach Fig. 2 aufzubauen, wobei die Bretter 1 in die Führungen der Stützen 5 eingesetzt werden, so daß jedes zweite mit dem Knopf nach unten kommt, wobei durchgehende Schlitze 6 und 7 zwischen den Ausnehmungen 4 bzw. den Rändern 1a begrenzt und ausgebildet werden. Ordnet man zwei oder mehr Vorsprünge und entsprechende Ausnehmungen an, so kann Lage und Erstreckung der Schlitze in Längsrichtung der Wandung entsprechend WUnschen und Erfordernissen variiert werden. Werden jedoch die Bretter 1 übereinander in der gleichen Lage angeordnet, so werden die Vorsprünge eines Brettes in den Ausnehmungen des benachbarten Brettes aufgenommen, so daß eine dichte Wandung, wie in Fig. 3 dargestellt, gebildet wird, derart, daß der Behälter oder Kasten Eis oder andere Materialien aufnehmen kann.
  • Stellt man das Brett aus einem geeigneten Kunststoffmaterial oder aus einem mit Kunststoff überzogenen Material - mit der erfindungsgemäß vorg«æhlagenen Form - her, so kann das Brett mit einer glatten Oberfläche ausgestattet werden, die einfach sauber zu halten ist. Damit das Brett leicht sein kann und auch schwimmt, kann es hohl hergestellt sein, kann in Kunststoff in zwei Hälften gegossen werden, wobei die Trennebene parallel und zwischen den Seitenflächen des Brettes zu liegen kommt, wobei hernach die beiden Teile durch Kleben oder Schweißen aneinander befestigt werden.
  • Schließlich kann das Brett in Längen mit einem hohlen Querschnitt 8 extrudiert werden, der durch längsverlaufende Querwandungen 9 (Fig. -4) ausgesteift ist, wobei die Längen in geeignete Brettlängen geschnitten sind, deren Enden hernach hi rin durch ihre befestigten Endstücke 10 geschlossen sind. Für die Zwecke der Erfindung kann der Teil des Endstückes, der über das Ende des Brettes hinausragt, in Richtung der Höhe des Brettes verschoben werden, so daß ein vorstehender Teil 3a an einem seitlichen Rand des Brettes und eine entsprechende Ausnehmung 4a an dem anderen seitlichen Rande des Brettes ausgebildet wird. Mittels Bretter dieser Art können Behälterwandungen aufgebaut sein, die entweder völlig dicht sind, indem die Bretter aufeinander in gleicher Lage gelegt werden oder indem Schlitze 6a zwischen jedem zweiten Paar von Brettern gebildet werden, wenn jedes zweite Brett umgekehrt, wie oben erwähnt eingeführt wird. PatentansprUche

Claims (4)

  1. Patentansprüche Öl Fachbrettsatz für die Autstellung von Kastenbehältern auf Fischereifahrzeugen und dergleichen, wobei die Bretter hochkant übereinander in Ftihrungsnuten vertikaler Stützen eiligesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenkante (1a) der Bretter wenigstens einen vorstehenden Teil (3) und die andere Seitenkante (1b)gegenüber einen entsprechenden Ausschnitt (4) aufweist, derart, daß die übereinander in der gleichen Ausrichtung angeordneten Bretter eine Dichtwandung bilden, während, wenn jedes zweite Brett mit dem Kopf nach unten eingesetzt ist, eine Wandung mit durchgehenden Schlitzen (6, 7) zwischen den jeweiligen Brettern gebildet wird.
  2. 2. Fachbrettsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser vorstehende Teil (3) und die Stütze (4) im Mittelteil des Brettes (1) angeordnet sind.
  3. 3. Fachbrettsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brett an einem der seitlichen Ränder mit zwei vorstehenden Teilen und mit zwei sich gegenüberstehenden und entsprechenden Versenkungen an dem anderen seitlichen Rand versehen ist.
  4. 4. Fachbrettsatz nach Anspruch 1, wobei das Brett als extrudiertes Hohlprofil, dessen Enden durch Endstücke verschlossen sind, ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Endstück (10) einen vorstehenden Teil (3a) an einem seitlichen Rand des Brettes und eine entsprechende Vesenkung (4) am anderen seitlichen Rand des Brettes aufweist.
DE19691954743 1969-10-30 1969-10-30 Zerlegbare Wandungs- oder Regalplatte Expired DE1954743C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691954743 DE1954743C3 (de) 1969-10-30 1969-10-30 Zerlegbare Wandungs- oder Regalplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691954743 DE1954743C3 (de) 1969-10-30 1969-10-30 Zerlegbare Wandungs- oder Regalplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1954743A1 true DE1954743A1 (de) 1971-05-06
DE1954743B2 DE1954743B2 (de) 1974-08-01
DE1954743C3 DE1954743C3 (de) 1975-03-13

Family

ID=5749738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691954743 Expired DE1954743C3 (de) 1969-10-30 1969-10-30 Zerlegbare Wandungs- oder Regalplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1954743C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1954743B2 (de) 1974-08-01
DE1954743C3 (de) 1975-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6900205U (de) Behaelter fuer lebensmittel.
DE2704166C3 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Würstchen o.ä. Nahrungsmitteln
DE2652855C3 (de) Behälter zum Marinieren von Eßwaren
DE2348082A1 (de) Flaschenverpackung
DE2849885C2 (de) Behälter aus Kunststoff
DE3013866A1 (de) Vorrichtung zum deponieren einer vielzahl gleichfoermiger waren und zum darbieten der waren als einzelstuecke fuer die entnahme
DE2729737A1 (de) Dicht verschliessbarer, unterteilbarer behaelter
EP0376043B1 (de) Flaschenkasten mit Hohlprofilen
DE1954743A1 (de) Fachbrettsatz fuer die Aufstellung von Kastenbehaeltern auf Fischereifahrzeugen u.dgl.
DE6800540U (de) Vorrichtung fuer den transport von flaschen
DE2556449A1 (de) Flaschenkasten
DE6919362U (de) Kartonverpackung
DE3108696C2 (de) Längsmagazin
DE2755858C2 (de) Oben offener aufeinander stapelbarer Behälter, von dem mehrere in Form und Größe identische Behälter raumsparend auch ineinander stapelbar sind
DE3418784A1 (de) Deckel fuer das leichtere aufbringen von filmen auf offene behaelter von eiern u.dgl. aus holzpaste, karton u.ae.
DE2915981C2 (de)
DE1536159C3 (de) In- und aufeinanderstapelbare Behälter
DE7606940U1 (de) Behaeltnis in Form einer Schale o dgl
DE3318750A1 (de) Behaelter mit offener oberseite
DE2735514C2 (de)
EP0606073B1 (de) Flaschenkasten
DE2115511A1 (de)
DE2622801B2 (de)
DE1429886C3 (de) Paniertablett für verschiedenes, getrennt anzuwendendes Paniergut
DE2123054B2 (de) Rechteckförmige Schale zum Verpacken von Fleisch, Fisch oder Geflügel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977