DE19546755B4 - Befestigungsorgan zum Befestigen eines Anbauteils an einem tragenden Bauteil, insbesondere Kraftfahrzeug-Rahmenteil - Google Patents

Befestigungsorgan zum Befestigen eines Anbauteils an einem tragenden Bauteil, insbesondere Kraftfahrzeug-Rahmenteil Download PDF

Info

Publication number
DE19546755B4
DE19546755B4 DE1995146755 DE19546755A DE19546755B4 DE 19546755 B4 DE19546755 B4 DE 19546755B4 DE 1995146755 DE1995146755 DE 1995146755 DE 19546755 A DE19546755 A DE 19546755A DE 19546755 B4 DE19546755 B4 DE 19546755B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
bearing component
attachment
anchoring
snap hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995146755
Other languages
English (en)
Other versions
DE19546755A1 (de
Inventor
Anders Gustavsson
Per Hedlund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE19546755A1 publication Critical patent/DE19546755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19546755B4 publication Critical patent/DE19546755B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/02Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning intake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Abstract

Befestigungsorgan (8) zum Befestigen eines Anbauteils (4) an einem tragenden Bauteil (2), insbesondere Kraftfahrzeug-Rahmenteil, das eine dem Anbauteil (4) zugewandte Stützfläche (14) und eine vom Anbauteil (4) abgewandte Verankerungsfläche (16) aufweist, mit einem zum Befestigungsorgan (8) gehörigen Basisteil (9), an dem mindestens eine zum Anliegen an der Stützfläche (14) des tragenden Bauteils (2) bestimmte Anliegefläche (13) ausgebildet ist, und von dem mindestens zwei Schnapphaken (11) wegragen, die dazu bestimmt sind, mit je einem an ihnen ausgebildeten Verriegelungsprofil (18, 19) die Verankerungsfläche (16) des tragenden Bauteils (2) zu hintergreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsprofile (18, 19) der zusammengehörigen Schnapphaken (11) in unterschiedlichen Abständen (a, a') von der Anliegefläche (13) angeordnet und dadurch an unterschiedliche Dicken des tragenden Bauteils (2), gemessen zwischen dessen Stützfläche (14) und dessen Verankerungsfläche (16), angepasst sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Befestigungsorgan der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art. Solche Befestigungsorgane sind aus US 4 143 577 sowie DE 41 11 245 A1 und DE 42 11 072 A1 bekannt.
  • Beim Anbringen eines Anbauteils, beispielsweise eines Rohrs o.dgl., an einem tragenden Bauteil, z.B. einem Rahmenträger eines Fahrzeugs, wird gewöhnlich ein Befestigungsorgan verwendet, das erst am Rohr und dann am Rahmenträger befestigt wird. Als derartiges Befestigungsorgan kann beispielsweise eine Schelle dienen, die durch ein thermisches Verbindungsverfahren an dem Rohr oder sonstigen zu befestigenden tragenden Bauteil angebracht wird. Danach wird das Befestigungsorgan und das Rohr am Rahmenträger mit einer Schraube befestigt, die durch je ein Loch in der Schelle und im Rahmenträger eingeführt wird, und einer Mutter, die auf der Rückseite des Rahmenträgers auf die Schraube aufgeschraubt wird. Derartige Befestigungsorgane haben sich bewährt und bieten den Vorteil, dass sie flexibel sind und an Rahmenträger mit unterschiedlicher Wanddicke angepasst werden können. Die Montage eines derartigen Befestigungsorgans am Rahmenträger ist jedoch mit hohem Arbeitsaufwand verbunden.
  • Solche Montageprobleme vermeiden verschiedene Typen von Schnellhalterungen, bei denen ein Befestigungsorgan einen vorstehenden Ständer o.dgl. aufweist, der in ein Loch in dem tragenden Bauteil eingeführt wird. Der Ständer weist Befestigungsmittel auf, die nach Einführen des Ständers in das Loch des Bauteils einhaken. Derartige Befestigungsorgane sind vom Montagestandpunkt her zwar der Variante mit Schraube und Mutter überlegen, bieten jedoch keine Flexibilität, das sie nur in Löchern einer bestimmten Größe befestigt werden können. Bei der Montage schwererer Fahrzeuge muss eine große Anzahl verschiedener Fahrzeugteile an den Rahmenträgern des Fahrzeugs angebaut werden. Es kann sich z.B. um Rohrleitungen und Kabel handeln, beispielsweise einen Luftkanal, der Luft von einem Lufteinlass zum Motor des Fahrzeugs leitet. Um die Montage eines solchen Luftkanals am Rahmen zu erleichtern, ist es von Vorteil, eine Art von Schnellhalterungen zu benutzen, die am Kanal befestigt wird, wonach sie auf einfache Weise in ein Loch im Rahmen eingesetzt und dort gesichert wird. Weil die infragekommenden Fahrzeuge in mehreren Größen gebaut werden, unterscheiden sich auch ihre Rahmen in Größe und Wanddicke. Dadurch werden bisher verschiedene Schnellhalterungen erforderlich, die den einzelnen Wanddicken angepasst sind. Da derartige Schnellhalterungen vorzugsweise im voraus an den Fahrzeugteilen angebracht werden, ergibt sich eine große Anzahl Fahrzeugteile, die sich vielfach nur in bezug auf die Schnellhalterung voneinander unterscheiden. Dies erschwert die Bevorratung der Fahrzeugteile und deren Handhabung bei der Montage.
  • Das aus US 4 143 577 bekannte Befestigungsorgan der eingangs genannten Gattung ist zur Befestigung an einem tragenden Bauteil vorgesehen, das ein sich zwischen einer Stützfläche und einer Verankerungsfläche erstreckendes Loch aufweist. Das Befestigungsorgan hat ein Basisteil und ein Paar vom Basisteil vorstehende Schnapphaken, das sich von der ersten Stützfläche aus in das Loch einschieben lässt und zwei nach außen gerichtete Verriegelungsprofile aufweist, die so angeordnet sind, dass sie das tragende Bauteil auf dessen Verankerungsfläche übergreifen. Die Schnapphaken sind biegeelastisch, sodass sich durch elastisches Biegen der Abstand zwischen dem Basisteil und den Verriegelungsprofilen verändern und dadurch das Befestigungsorgan an unterschiedlich dickwandige tragende Bauteile anpassen lässt. Ein derartiges Befestigungsorgan ist jedoch relativ kompliziert in der Gestaltung und es bleibt am tragenden Bauteil immer federnd abgestützt, sodass eine stabile Verankerung des Befestigungsorgans am tragenden Bauteil nicht erzielt werden kann. Dieses bekannte Befestigungsorgan eignet sich demzufolge nicht für die Montage von um ein Vielfaches schwereren Teilen am Rahmen eines Fahrzeugs, wo hohe Anforderungen in bezug auf eine stabile Verankerung gelten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Befestigungsorgan zu schaffen, das sich auf einfache und stabile Weise an tragenden Bauteilen unterschiedlicher Wanddicke anbauen lässt.
  • Diese Aufgabe erfüllt das Befestigungsorgan mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Eine vorteilhafte Weiterbildung ist Gegenstand des Anspruchs 2.
  • Dadurch, dass sich die Verriegelungsprofile in unterschiedlichem Abstand von der Anliegefläche des Basisteils befinden, ist das Befestigungsorgan bei tragenden Bauteilen unterschiedlicher Wanddicke anwendbar, wobei eines der Verriegelungsprofile das tragende Bauteil an dessen Verankerungsfläche umgreift, während das bzw. jedes weitere Verankerungsprofil sich entweder an der Verankerungsfläche vorbei erstreckt oder nicht bis an diese heranreicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen erläutert. Darin zeigt:
  • 1 teilweise in Phantomdarstellung, den vorderen Teil eines Nutzfahrzeugs mit einem an dessen Rahmen angebauten Luftkanal,
  • 2 einen Teil des Rahmens vor der vorderen Radachse und den Luftkanal,
  • 3 einen Querschnitt des Rahmens an der Stelle, wo sich die Halterung des Luftkanals befindet,
  • 4 einen Schnitt des Rahmens in Längsrichtung und des Luftkanals in Querrichtung,
  • 5 eine Untersicht eines Befestigungsorgans, gesehen in Richtung des Pfeils V in 4.
  • In 1 ist ein Nutzfahrzeug 1 mit einem Rahmen, der Rahmenlängsträger als tragende Bauteile 2 umfasst, und einem Motor 3 dargestellt. Ein Anbauteil 4 in Gestalt eines Luftkanals ist zur Führung von an einem Lufteinlass 5 einströmender Luft über ein Luftfilter 6 zum Motor 3 angeordnet.
  • In 2 ist die Anordnung des Anbauteils 4 und des Luftfilters 6 auf einem der tragenden Bauteile 2 vor dem rechten Vorderrad 7 dargestellt. Der Luftkanal 4 ist mit einem Befestigungsorgan 8 an diesem tragenden Bauteil 2 befestigt.
  • Das Befestigungsorgan ist in 3, 4 und 5 ausführlicher dargestellt. Es besteht aus einem Basisteil 9 und zwei Hakengruppen 10 mit je zwei Schnapphaken 11, die so angeordnet sind, dass sie an einer Seite 12 des Basisteils 9 vorstehen. Diese Seite 12 weist Anliegeflächen 13, siehe besonders 5, auf die an einer Stützfläche 14 des tragenden Bauteils 2 anliegen. Die Schnapphaken 11 sind biegeelastisch ausgeführt und paarweise in ein je Loch 15 im tragenden Bauteil 2 eingesetzt. Das Loch 15 erstreckt sich zwischen der Stützfläche 14 und einer Verankerungsfläche 16 des tragenden Bauteils 2. Jede Hakengruppe 10 hat eine Mittelachse 17, um die herum die Schnapphaken 11 angeordnet sind. Jeder Schnapphaken 11 ist mit einem Verriegelungsprofil 18 versehen, das relativ zur Mittelachse 17 im wesentlichen radial nach außen vorsteht. Jedes Verriegelungsprofil 18 weist einen zur Anliegefläche 13 gerichteten Greifbereich 19 auf. Wie aus 4 hervorgeht, ist der Abstand a, a' zwischen dem Greifbereich 19 und der entsprechenden Anliegefläche 13 bei den beiden Schnapphaken 11 jeder Hakengruppe 10 unterschiedlich. Dadurch kann das Befestigungsorgan 8 auf sichere und stabile Weise mit einem Schnapphaken 11 jeder Ha kengruppe 10 ein tragendes Bauteil 2 mit einer der Wanddicken a oder a' umgreifen. Wie ebenfalls aus 4 hervorgeht, liegt auch der Schnapphaken 11, dessen Greifbereich 19 das tragende Bauteil 2 nicht umgreift, an der Leibung des Lochs 15 an, und zwar entweder mit dem Verriegelungsprofil 18 oder mit dem Teil des Schnapphakens 11, der sich zwischen dem Verriegelungsprofil 18 und der Basisteil-Seite 12 befindet. Hierdurch wird das Befestigungsorgan 8 an Bewegungen in Querrichtung gehindert. Die Anliegeflächen 13 können, wie in 5 ersichtlich, von zwei Querstegen gebildet sein, die radial außerhalb des jeweiligen Schnapphakens 11 liegen. Die Anliegefläche 13 kann auch als Ringfläche ausgeführt sein, die sich um jede Hakengruppe 10 herum erstreckt. Jeder Greifbereich 19 ist als ebene Fläche ausgeführt. Die Schnapphaken 11 jeder Hakengruppe 10 weisen konvergierenden Flächen 20 auf, sodass die Hakengruppe eine sich vom Basisteil 9 aus verjüngende Form erhält. Hierdurch wird das Einführen der Hakengruppe 10 in das Loch 15 erleichtert.
  • Das Befestigungsorgan 8 ist vorzugsweise in einem Stück aus Kunststoff gespritzt. Die Übergänge zwischen den Schnapphaken 11 und dem Basisteil 9 sind aus fertigungstechnischen Gründen und zur Vermeidung von Brüchen mit sanft gerundeten konkaven Flächen 21 ausgeführt, s. 4.
  • Das Befestigungsorgan 8 weist auf seiner von der Basisteil-Seite 12 weggerichteten Seite eine konkave Fläche 22 auf, deren Kontur der Kontur des Anbauteils 4 entspricht. Im dargestellten Beispiel ist das aus Kunststoff hergestellte Anbauteil 4 mit dem ebenfalls aus Kunststoff hergestellten Befestigungsorgan 8 verschweißt.
  • Obwohl sich die beschriebenen Ausführungsbeispiele auf die Montage eines Luftkanals am Rahmen eines Fahrzeugs beziehen, ist es offensichtlich, dass das dargestellte Befestigungsorgan auch bei vielen anderen Anwendungen benutzt werden kann. Es kann zur Befestigung anderer Fahrzeugteile wie Hydraulikleitungen, Kraftstoffleitungen, Kabelsträngen usw. an einem Fahrzeugrahmen angewendet werden. Auch kann es zur Befestigung von Anbauteilen außer am Rahmen auch an anderen tragenden Bauteilen des Fahrzeugs benutzt werden. Darüber hinaus kann das beschriebene und dargestellte Befestigungsorgan auch außerhalb der Fahrzeugtechnik überall dort zur Anwendung kommen, wo ein Anbauteil auf schnelle und einfache Weise befestigt werden soll.
  • Wenn sich das Anbauteil 4 drehen darf, kann das Befestigungsorgan 8 mit nur einer Hakengruppe 10 ausgeführt werden. Unabhängig davon kann jede Hakengruppe 10 auch drei, vier oder mehr Schnapphaken 11 umfassen, die mit je einem Greifbereich auf unterschiedlichem Abstand vom Basisteil ausgeführt sind, sodass das Befestigungsorgan an einem tragenden Bauteil befestigt werden kann, bei dem drei, vier oder mehr unterschiedliche Wanddicken vorkommen.
  • Die Verriegelungsprofile 18 der Schnapphaken 11 können auch radial nach innen anstatt nach außen gerichtet sein, wenn das tragende Bauteil 2 mehrere Löcher, und zwar eins je Schnapphaken in jeder Hakengruppe, aufweist, oder die Schnapphaken 11 so angeordnet sind, dass sie das tragende Bauteil an dessen Außenkanten umgreifen.
  • Der Greifbereich 19 der Verriegelungsprofile 18 kann, je nach Oberflächenbeschaffenheit des vom Greifbereich 19 zu umgreifenden Bauteils, auch beispielsweise mit einer gerundeten oder spitzen Erhöhung versehen sein.
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Rahmenträger
    3
    Motor
    4
    Luftkanal
    5
    Lufteinlaß
    6
    Luftfilter
    7
    Vorderrad
    8
    Befestigungsorgan
    9
    Basisteil
    10
    Ständergruppe
    11
    Ständer
    12
    Basisteil-Seite
    13
    Auflagefläche
    14
    Rahmen-Seitenfläche
    15
    Loch
    16
    Rahmen-Seitenfläche
    17
    Mittelachse
    18
    Greiforgan
    19
    Greifbereich
    20
    Konvergierende Fläche
    21
    Konkave Fläche
    22
    Konkave Fläche

Claims (2)

  1. Befestigungsorgan (8) zum Befestigen eines Anbauteils (4) an einem tragenden Bauteil (2), insbesondere Kraftfahrzeug-Rahmenteil, das eine dem Anbauteil (4) zugewandte Stützfläche (14) und eine vom Anbauteil (4) abgewandte Verankerungsfläche (16) aufweist, mit einem zum Befestigungsorgan (8) gehörigen Basisteil (9), an dem mindestens eine zum Anliegen an der Stützfläche (14) des tragenden Bauteils (2) bestimmte Anliegefläche (13) ausgebildet ist, und von dem mindestens zwei Schnapphaken (11) wegragen, die dazu bestimmt sind, mit je einem an ihnen ausgebildeten Verriegelungsprofil (18, 19) die Verankerungsfläche (16) des tragenden Bauteils (2) zu hintergreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsprofile (18, 19) der zusammengehörigen Schnapphaken (11) in unterschiedlichen Abständen (a, a') von der Anliegefläche (13) angeordnet und dadurch an unterschiedliche Dicken des tragenden Bauteils (2), gemessen zwischen dessen Stützfläche (14) und dessen Verankerungsfläche (16), angepasst sind.
  2. Befestigungsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von seinem Basisteil (9) mehrere satzweise zusammengehörige Schnapphaken (11) zwischen je zwei Anliegeflächen (13) wegragen.
DE1995146755 1994-12-30 1995-12-14 Befestigungsorgan zum Befestigen eines Anbauteils an einem tragenden Bauteil, insbesondere Kraftfahrzeug-Rahmenteil Expired - Fee Related DE19546755B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9404573A SE510605C2 (sv) 1994-12-30 1994-12-30 Fästorgan och fordon innefattande fästorganet
SE9404573 1994-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19546755A1 DE19546755A1 (de) 1996-07-04
DE19546755B4 true DE19546755B4 (de) 2004-11-25

Family

ID=20396526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995146755 Expired - Fee Related DE19546755B4 (de) 1994-12-30 1995-12-14 Befestigungsorgan zum Befestigen eines Anbauteils an einem tragenden Bauteil, insbesondere Kraftfahrzeug-Rahmenteil

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR9506071A (de)
DE (1) DE19546755B4 (de)
SE (1) SE510605C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3115804A (en) * 1959-11-16 1963-12-31 Wisconsin Alumni Res Found Snap bolt having resiliently flexible shank portion
US4143577A (en) * 1977-03-28 1979-03-13 All States Plastic Manufacturing Co., Inc. Anchor base fastener
DE4111245A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Volkswagen Ag Anordnung mit einem verbindungselement
DE4211072A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Volkswagen Ag Anordnung zur verbindung zweier bauteile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3115804A (en) * 1959-11-16 1963-12-31 Wisconsin Alumni Res Found Snap bolt having resiliently flexible shank portion
US4143577A (en) * 1977-03-28 1979-03-13 All States Plastic Manufacturing Co., Inc. Anchor base fastener
DE4111245A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Volkswagen Ag Anordnung mit einem verbindungselement
DE4211072A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Volkswagen Ag Anordnung zur verbindung zweier bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE19546755A1 (de) 1996-07-04
BR9506071A (pt) 1997-12-23
SE9404573L (sv) 1996-07-01
SE9404573D0 (sv) 1994-12-30
SE510605C2 (sv) 1999-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426671C2 (de)
DE4023045A1 (de) Wischeranlage fuer kraftfahrzeuge
DE102011051013A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Anbauteils, zum Beispiel einer Reling, an einer Fahrzeugkarosserie
WO2006128526A1 (de) Halter für schläuche oder rohre
DE102005040019A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Haltern von Gegenständen an einer Fahrzeugwand
DE102005014009B3 (de) Schwingungsdämpfer
DE10297829B4 (de) Verbesserte Befestigung für eine Kraftfahrzeug-Sicherheitsbarriere
DE102004056249A1 (de) Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102006010973B4 (de) Vorrichtung zum Aufhängen zumindest eines Teils einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE3728392C2 (de)
EP1730016A1 (de) Querträger oder strukturbauteil für ein kraftfahrzeug
DE102016206125A1 (de) Anordnung einer Befestigungsstruktur an einem Strukturbauteil eines Kraftfahrzeuges mit einem Fasereinlegeelement
DE102015217465A1 (de) Anordnung eines sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Führungsteils mittels mindestens eines Halters an einem Stoßfängerquerträger eines Kraftfahrzeuges
DE102010028084B4 (de) Elastisches Lager zur Aufhängung einer Abgasanlage mit einer einfach zu montierenden Grundplatte
DE19546755B4 (de) Befestigungsorgan zum Befestigen eines Anbauteils an einem tragenden Bauteil, insbesondere Kraftfahrzeug-Rahmenteil
EP0673829A2 (de) Träger für die Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
DE19750252A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3236981A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von rohren, insbesondere in fahrzeugen
DE10341145A1 (de) Betriebsmittel zur Sicherung einer Fahrzeugtür
DE102005032186B4 (de) Verfahren zur Befestigung von Bauteilen
DE19954293C1 (de) Zierleistenbefestigung, insbesondere für Kraftfwagen
DE102012023785A1 (de) Vorrichtung zum spannungsarmen Verbinden zweier Bauteile eines Kraftfahrzeuges sowie Fahrzeug-Scheinwerfer
DE102016113866A1 (de) Montagehilfe und Verfahren zur Installation eines kettengetriebenen Nebenantriebs
DE602005004466T2 (de) Anordnung zur Festlegung eines Ausstattungselements für ein Kraftfahrzeug
DE10113622B4 (de) Vorrichtung zum Transport von Gegenständen in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16B 2108

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702