DE1954659A1 - Verfahren zur Verbesserung der Ermuedungseigenschaften von bestimmten Legierungen auf Nickelbasis - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Ermuedungseigenschaften von bestimmten Legierungen auf Nickelbasis

Info

Publication number
DE1954659A1
DE1954659A1 DE19691954659 DE1954659A DE1954659A1 DE 1954659 A1 DE1954659 A1 DE 1954659A1 DE 19691954659 DE19691954659 DE 19691954659 DE 1954659 A DE1954659 A DE 1954659A DE 1954659 A1 DE1954659 A1 DE 1954659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
hours
heat treatment
alloys
subjected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691954659
Other languages
English (en)
Other versions
DE1954659B2 (de
Inventor
Hauser Hugh Alan
Sprague Robert Alvare
Piela Julian John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Aircraft Corp filed Critical United Aircraft Corp
Publication of DE1954659A1 publication Critical patent/DE1954659A1/de
Publication of DE1954659B2 publication Critical patent/DE1954659B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/10Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of nickel or cobalt or alloys based thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Heat Treatment Of Nonferrous Metals Or Alloys (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

Pcientonwolt
Dipl.-lng. A. Spalthoff 29, Okt. 1969
Essen, Pelmanstr. 31 ToWoo 772008
17 781 B.
Verfahren zur Verbesserung der Ermttdungseigenschaften von bestimmten Legierungen auf Makelbasis
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Legierungen auf Niokelbasie und insbesondere solche Legierungen auf Nickelbaeisι die beträchtliche Mengen an Chrom und Eisen enthalten und auf dem Gaeturbinengebiet beträchtliche Anwendung finden« Die vorliegende- Erfindung schafft einen verbesserten Bearbeltungsayklue für derartige Legierungen, der eine neue Wärmebehandlung umfaßt, um die Ermüdungsbeständigkeit derartiger Legierungen zu erhöhen.
Eine in der Industrie als Xnco 901 bezeiohnete Legierung mit einer HominalBusammensetzung von 12,5 Gew.-$ Chrom, 34- Gew.-# Eisen, 2,6 Gew.-# Titan, 6 Gew.-^ Molybdän, O9OlS Gew.-36 Bor, 0,1 Gew,-# Kohlenstoff und restlich im wesentlichen Nickel wird eeit zahlreichen Jahren in bestimmten Gaeturbinenbe-
009825/1206 ßAD
standteilen verwendet« Die herkömmliche Bearbeitung ist ausgewählten Bedingungen durchgeführt worden, um Beständigkeit gegen Kriechen bei relativ hoher temperatur au schaffen« Die herkömmlichen Schmiede- und Wärmebehandlungen haben außerdem zur Erfüllung der Anforderungen in Hinblick auf Kerb«, empfindlichkeit und Kriechen zu relativ großen und unregelmäiss;Lgen Korngrößen auf der üominalreihenfolge von ASIM 2-OÖ geführt (bis zu 1,016 mm).
Die Legierungen auf Mickelbasis sind zwar ursprünglich nur in den Metallteilen des ühirbinenabschnitts verwendet worden, die höheren Arbeitstemperaturen und die längeren Lebensdaueranforderungen der fortschrittlicheren Gasturbinen haben jedoch die Verwendung von diesen Legierungen in ausgewählten Kompressorbestandteilen erforderlich gemacht. Dabei hat sich jedoch erwiesen, daß Materialien wie das in herkömmlicher Weise bearbeitete Inco 901 den Nachteil einer niedrigen Zyklusermüdung bei den mit Kompressorbetrieb verbundenen niedrigeren Temperaturen besitzen.
Das Ermüdungsproblem kann zwar durch Einsatz von anderen Materialien, wie Waspaloy, gelöst werden, ein derartiger Austausch 1st jedoch, abgesehen von erhöhten Schwierigkeiten bei der Bearbeitung, wirtschaftlich untragbar, da der Materialaustausch die Kosten des Grundschmiedestückes verdoppelt.
Hauptssiel der vorliegenden Erfindung ist die Sohaffuug eines verbesserten Verfahrene zur Bearbeitung von Bestandteilen aus den Legierungen auf Nickelbasis, wie Inco 901, um ihre Ermüdungebeständigkeit zu verbessern« Das erfindungsgemäße Verfahren ist damit allgemein auf Legierungen der folgenden Zusammensetzung anwendbar:
— 2 —
009825/1206
*AD
Bestandteil Gew.-%
Chrom 9,5 bis 14,0
Molybdän 5,0 biß 6,5
Titan .. 2,6 bis 4,0
Bor 0,01 bis 0,02
Nickel 40,0 bis 45,0
Kohlenstoff 0,1 max·
Eisen Rest, zusammen mit to
lerierbaren Mengen der üblichen Verunreinigungen
Bei einer bevorzugten Arbeitsweise werden Schmiedestücke der obigen Zusammensetzung folgendermaßen bearbeitet:
Sie werden 1 bis 2 Stunden lang bei 968 bis 10100O wärmebehan delt und mit einer Geschwindigkeit abgekühlt, die Luftkühlung äquivalent oder schneller ist, und
sie werden 6 bis 8 Stunden lang bei 704 bis 7320C wärmebehandelt und in Luft abgekühlt.
Diese Arbeitsweise ergibt eine Korngröße gemäß ASXM 4 (7,62 /u) oder feiner mit beträchtlicher Gleichmäßigkeit und verbessert die niedrige Zyklusermüdungebeständigkeit dieser Legierungen um einen faktor von etwa 3, wobei die Legierungsduktilität ohne beträchtliche Verminderung der Streckgrenze oder der Bruchzugfestigkeit bei Raumtemperatur oder der Spannungebruch« eigenschaften der Legierungen bei 6490C verbessert wird*
Die Legierungen auf Hickelbasis, auf die die vorliegende Erfindung anwendbar ist, haben eine Zusammensetzung, die im allgemeinen Innerhalb der in Tabelle I angegebenen Bereiche liegt.
"· 3
009825/1206
BAD
Tabelle
Bestandteil zulässiger Bereich
bevorzugter Bereich
Chrom 9,5 bis 14,0 10,0 bis 11,5
Molybdän 5,0 bis 6,5 5,0 bis 6,5
Titan 2,6 bis 4,0 3,0 bis 3,5
Bor 0,01 bis 0,02 O9Ol bis 0,02
Nickel 40,0 bis 4550 40,0 bis 45,0
Kohlenstoff 0,1 max. O902 maxο
Bisen Hest Best
Mangan ——. 0,5 max.
Silicium O94 max.
Phosphor 0,03 max.
Schwefel 0,03 max. 0,006 max.
Kobalt I4O maxο
Aluminium O975 max. O935 max«
Kupfer —— 0,5 max.
Die bisher bekannte Wärmebehandlung dieser Legierungen hat folgende Sequenz umfaßt:
(1) LSBungswärmebehaadluttff:
Erhitaen auf eine Temperatur von 1080 bis 1107°C, Halten für 2 Stunden und Abkühlen mit einer Geschwindigkeit, die Luftkühlung äquivalent oder schneller 1st.
(2) Stabilisierungswärmebehandlung:
Erhitzen auf eine Temperatur von 774 bis 7810C, Halten für 2 bis 4 Stunden und Abkühlen in Luft oder Absohrecken in Wasser.
(3) Fällungswärmebehandlung:;
Erhitzen auf eine Temperatur von 704 bis 7460C, 24-stün-
00982 5/1206
195Λ659
diges Halten bei der Temperatur und Luftkühlung.
JDIe erfindungsgemäße Grundwärmebehandlung umfaßt folgende Sequenz:
(l) LSsungswärmebehandlung:
Erhitzen auf eine !Temperatur von 969 bis 101O0O, Halten für mindestens etwa 1 Stunde bei der Temperatur und Abkühlung.
(2) Pällunfiswärmebehandluag:;
Erhitzen auf eine Temper«
mindestens etwa 4 Stunden bei der Temperatur und Abkühlung»
Erhitzen auf eine Temperatur von 704 bis 732°C, Halten für
Per folgende erfindungsgemäße Behandlungszyklus ist besonders bevorzugt:
(1) LSsungswärmebehandlung:
Erhitzen auf eine Temperatur von 982 bis 101O0C, Halten für 1 bis 2 Stunden bei der Temperatur und Abkühlen mit einer Geschwindigkeit, die Luftkühlung äquivalent oder schneller ist.
(2) FällungBwärmebehandlung;
Erhitzen auf eine Temperatur von 704 bis 7320C, Halten für 6 bis 8 Stunden bei der Temperatur, Abkühlung in Luft« Erhitzen auf eine Temperatur von 621 bis 6770C, bevorzugter auf 635 bis 6630C, Halten bei der Temperatur für etwa 12 Stunden und Abkühlen in Luft.
Pie obigen Arbeitsweisen spiegeln die praktischen Gesichtspunkte der Industriepraxis in Hinblick auf die Metallverarbeitung wieder und reflektieren als solche nicht nur die optimalen Verarbeitungsbedingungen für die Bearbeitung von geschmiedeten bzw. warmverformten Gegenständen wieder, sondern berücksichtigen auch die praktischen Gesichtspunkte eines Produktions-
009825/1206 . · - ·*** BAD ORIGINAL
Prozesses« Bestimmte der oben genannten Verfahrensparameter können variiert werden, um verbesserte ErmüdungseigenBChaften in den Legierungen auf Nickelbasis au liefern, jedoch vielleicht nicht die optimalen Eigenschaften in einem gegebenen Fall, Außerdem sind bestimmte der obigen Parameter, beispielsweise die Zeitdauerfür die bei der Temperatur gehalten wirda innerhalb vernünftiger Grenzen nicht besonders kritisch. Die gewünschte Lösung kann beispielsweise in manchen Fällen im wesentlichen in einer Zeitspanne unter 1 Stunde erreicht werden. Eine längere Zeitdauer, für die bei der ^temperatur gehalten wird, kann natürlich zumindest toleriert werden» wenngleich sich vielleicht kein wesentlicher Vorteil ergibt. Da jedoch ein Produkt angestrebt wird, das eine feine Korngröße zeigt, und da das Kornwachstum eine Funktion der Zeitdauer ist, für die in der Lösimgseequeuz bei der temperatur gehalten wird, ist die gewählte Zeitdauer normalerweise genügend lang, um die gewünschte Wirkung zu liefern, trotzdem jedoch kurz genug, um nachteilige Mechanismen, wie beträchtliches Kornwachstum., au verhindern* Bei den für die Auflösung oben angegebenen Temperaturen tritt eia gewisses Auftreten von Kornwachstum bei etwa 3 Stunden in Erscheinung.
Die erfindungsgemäSe Lehre ist nicht nur in Hinblick auf Laboratoriumeprobestückej sondern auch an Kompressorscheiben voller Größe und in Maschinentests in einem vollständigen Programm untersucht worden, das au einer Bewertung von verarbeiteten Schmiedestücken in Froduktionsmaschinen führt.
Die Ergebaisse derartiger Untersuchungen sind in Tabelle II zusammengestellt.
- 6 -009825/ 1 206 bad or,GINAl
Tabelle II
Mindeststan- erfindungegemäße Bearbeitung bisherige Bear-
dard pora+em« beitung
Raumtemp. Rauitemp.
Zugfestigkeit, 12,000
kg/cm 8,440
Streckgrenze
bei 0,2 JL Ab
biegung
18
Dehnung, $ in 25
Fläehenvermin-
derung, $
10,200 11,600
7,520 8,440
18 12
25 15
Die Ergebnisse der Untersuchung der niedrigen Zyklusermüdung zeigen eine Verbesserung um einen Faktor von etwa 3 bei Kerbkonzentrationen von 1, 2 bsw. 3. Die Haltbarkeitsgrenze bei 454°ö für die hohe Zyklusermüdung wird durch die erfindungsgemäße Bearbeitung um 10 bis 20 # verbessert«, Bei der besonders bevorzugten Zusammensetzung und Bearbeitung haben erfindungsge mäß bearbeitete Schmiedestücke bei 4540G gekerbte niedrige Zyklusermüdungseigenschaften gezeigt, die fein gekörntem Waspaloy bei vielleicht 40 # des PreiseB äquivalent sind, wobei bei Temperaturen bis su 7040O kein merklicher Verlust in Hinblick auf Kriech- oder Spannungsbrucheigenschaften auftrittο
Die vorstehenden bevorzugten Ausführungsformen sollen die Erfindung lediglich veranschaulichen, jedoch nicht beschränken. PUr den Fachmann liegen Modifikationen auf der Hand, ohne daß dabei der Rahmen der Erfindung verlassen wird«
— 7 —
009825/1206

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Bearbeitung von legierungen auf Nickelbasis mit einer Zusammensetzung, die im wesentlichen innerhalb des sulässigenBereiches von Tabelle I liegt, dadurch gekennzeichnet, daß man die Legierungen bei einer !Temperatur von 968 bis 101O0C für mindestens 1 Stunde einer Lösungswärmebehandlung und bei einer Temperatur von 704- bis 732°C für mindestens 4 Stunden einer i'ällungswärmebehandlung unterwirft»
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine anschließende Fällungswärmebehandlung bei einer Temperatur von 621 bis 6770C für mindestens 12 Stunden durchführt«.
3. Verfahren naoh Anspruch 1 oder 2„ dadurch gekennzeichnet, daß man die Legierungen bei einer Temperatur von 968 bis 101O0C für mindestens 1 Stunde einer Lösungswärmebehandlung unterwirft» mit einer Geschwindigkeit abkühlt, die Luftkühlung zumindest äquivalent ist, die Legierungen bei einer Temperatur von 704 bis 7320C für mindestens 6 Stunden einer Fällungswärmebehandlung unterwirft, an der Luft abkühlt, bei einer Temperatur von 621 bis 6770C für mindestens 12 Stünden einer Pällungswärmebehandlung unterwirft und an der Luft abkühlt»
4· Verfangen zur Verbesserung der Ermüduügsbeständigkeit von Schmiedestücken aus Legierungen auf NickelüaBia mit einer Zusammensetzung, die im wesentlichen innerhalb des bevorzugten Bereiches von Tabelle I liegt, gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnetj daß man die Schmiedestücke bei einer Temperatur von 932 bis 1010° 1 big 2 Stunden lang einer Lösungswärmebehandlung unterwirft, aiii einer Geschwindigkeit, die Luftkühlung zumindest äquivalent ist, abkühlt, die Schmiedestüoke bei einer Temperatur von 704 bis 7326C für 6 Mi θ Stünden
ÖAD ORIGINAL
einer Mllungswärmsbehandlung unterwirft, in Luft abkühlt, bei einer Temperatur von 635 bis 6630C für 12 Stunden einer 3Fällungsv/ärmebeb.andlung unterwirft und in Luft abkühlt.
- 9 - iAD
009825/1206
DE19691954659 1968-11-13 1969-10-30 Verfahren zur waermebehandlung von hochwarmfesten nickel-chrom-eisen-legierungen Pending DE1954659B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77554168A 1968-11-13 1968-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1954659A1 true DE1954659A1 (de) 1970-06-18
DE1954659B2 DE1954659B2 (de) 1972-04-13

Family

ID=25104733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691954659 Pending DE1954659B2 (de) 1968-11-13 1969-10-30 Verfahren zur waermebehandlung von hochwarmfesten nickel-chrom-eisen-legierungen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4822883B1 (de)
CA (1) CA934276A (de)
DE (1) DE1954659B2 (de)
FR (1) FR2023161A1 (de)
GB (1) GB1276690A (de)
SE (1) SE350985B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7227825B2 (en) 1998-10-21 2007-06-05 Hitachi, Ltd. Signal recording/reproducing apparatus with improved power consumption

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5723060Y2 (de) * 1974-03-02 1982-05-19
CN106868436B (zh) * 2017-01-18 2021-05-14 抚顺特殊钢股份有限公司 一种快径锻联合生产高温合金gh4169细晶棒材制造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7227825B2 (en) 1998-10-21 2007-06-05 Hitachi, Ltd. Signal recording/reproducing apparatus with improved power consumption

Also Published As

Publication number Publication date
GB1276690A (en) 1972-06-07
JPS4822883B1 (de) 1973-07-10
FR2023161A1 (de) 1970-08-07
SE350985B (de) 1972-11-13
CA934276A (en) 1973-09-25
DE1954659B2 (de) 1972-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002866T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wärmedehnungsarmen Superlegierung auf Ni-basis
DE1558521C3 (de) Verwendung einer Nickel Chrom Knetlegierung als superplastischer Werk stoff
DE60316212T2 (de) Nickelbasislegierung, heissbeständige Feder aus dieser Legierung und Verfahren zur Herstellung dieser Feder
DE1964992C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Duktilität und Zeitstandfestigkeit einer Nickelknetlegierung sowie Anwendung des Verfahrens
DE3634635C2 (de) Nickelaluminide und Nickel-Eisenaluminide zur Verwendung in oxidierenden Umgebungen
DE2463066C2 (de) Verwendung einer Superlegierung auf Nickelbasis zur Herstellung von Gasturbinenteilen
DE60120175T2 (de) Titanlegierung und wärmebehandlungsverfahren für grossdimensionale, halbfertige materialien aus dieser legierung
DE3823140C2 (de)
DE2223114A1 (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Legierungen auf Nickel-Eisen-Basis und dafuer insbesondere geeignete Legierungen
DE3225667C2 (de)
DE112016005830B4 (de) Metalldichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1558668C3 (de) Verwendung von kriechfesten, nichtrostenden austenitischen Stählen zur Herstellung von Blechen
DE3411762C2 (de)
DE1301586B (de) Austenitische ausscheidungshaertbare Stahllegierung und Verfahren zu ihrer Waermebehandlung
DE60020424T2 (de) Superlegierung auf Nickelbasis
CH682326A5 (de)
EP0774526A1 (de) Eisen-Nickel-Superlegierung vom Typ IN 706
DE1950932B2 (de) Verwendung eines vollaustenitischen stahles unter korro dierenden bedingungen
DE1954659A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Ermuedungseigenschaften von bestimmten Legierungen auf Nickelbasis
DE69823142T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Kriecheigenschaften von Titan-Lergierungen
DE2641924A1 (de) Zaehe, korrosionsbestaendige, austenitische legierung
DE1558676C3 (de)
DE2543032A1 (de) Kupferlegierung
DE3814439A1 (de) Material fuer elektrische kontaktfedern aus einer kupferlegierung und dessen verwendung
DE2458379C2 (de) Kupferlegierung mit einem Gehalt an Aluminium, Nickel, Eisen und Silizium

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977